Begrüßung und Einführung

Ähnliche Dokumente
Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Neues vom Klärschlamm

Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Mecklenburg-Vorpommern 2012

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Augen auf beim Düngemittelkauf

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Augen auf beim Düngemittelkauf

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

_für die Region. Jörg Decher. Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

klimaneutraler Energieträger und

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Verordnungsentwurf Stand: des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zweite Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Strategien zum Phosphorrecycling auf EU- und Bundesebene

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

ZULASSUNG UND ZULÄSSIGKEIT VON P-RECYCLATEN AUS KLÄRSCHLAMM ZU DÜNGEZWECKEN

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

Phosphorrückgewinnung wieso, weshalb, warum? Dr. Daniel Frank

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Klärschlamm weltweites Problem oder wertvolle Ressource?

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

Infoveranstaltung für die Gemeinden

Düngemittelverordnung (DüMV) 2008 Deklaration im Bayerischen Klärschlammnetz

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

HYGAS. Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle

Landeskonferenz Abwasser 2014

Der gesetzliche Rahmen für Phosphor- Düngemittel und deren Anwendung

NEUES AUS DEM KLÄRSCHLAMMNETZ- WERK NORD-OST

Bericht zur Klärschlammverwertung im Land Brandenburg im Zeitraum

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser

Neuordnung der Klärschlammentsorgung aktuelle Entwicklungen

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum?

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

Klärschlammentsorgung 2.0

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Klärschlammtrocknung

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Neue Produkte, neue Regeln eine Schlüsselrolle für harmonisierte Standards und Normen? Dr. Karl Severin Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein?

Zusammenwirken von Düngemittel- und Klärschlammverordnung

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

100 Jahre Düngerecht. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau.

HyGas Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung organischer Nährstoffe. Stolberg, 25. Januar 2018

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt

Gute Qualität und sichere Erträge

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bericht zur. Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln. in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2017

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Muster! Vertragsangebot. "Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm" Fortführung des Projektes ab für

Gesetzliche Vorgaben für Phosphorrückgewinnung in Deutschland

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Risikoorientierte Düngemittelverkehrskontrolle (DVK) Ergebnisse der Jahre

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel

Transkript:

Begrüßung und Einführung Dr. Marcus-H. v. Stenglin Vorsitzender von: Pro Recycling e. V. Mitglied im Umweltmedizinischen Ausschuss der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Inhalt: Gesetzliche Grundlagen und Absichtserklärungen der EU / Bundesregierung Klärschlamm CO 2 -Freisetzung Phosphat-Rückgewinnung Klärschlammbehandlung alternative Verfahren

Gesetzliche Grundlagen (Auswahl) Kreislaufwirtschaftsgesetz (zentrales Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts) Klärschlammverordnung Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung (2017) Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG; in der gültigen Fassung) Düngemittelverordnung DüMV (Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln,Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln) Düngeverordnung (Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bo-denhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachli-chen Praxis beim Düngen; 2017)

Klärschlamm Verbrennen oder alternative Behandlung Zukunftsfähige Behandlung und Entsorgung von Klärschlamm in Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV, Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus MV Bearbeitung: Ingenieurbüro FriedrichDipl.-Ing. Michael Friedrich Schwerin, Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft + Dr. Ing. Gerd Kolisch, Dipl.-Ing. Thomas Osthof Wuppertal; S. 23

Wegen der großen Auswirkungen gibt es langfristige Umsetzungsfristen: Quelle: Anlage zur Beschlussvorlage: 2018/BV/4179 Bewertung der Ansiedlung einer Monoklärschlammverwertungsanlage am Standort nordwestlich der Zentralen Kläranlage Rostock durch die Klärsch lamm-kooperation M-V GmbH (KKMV) aus Sicht der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Kommen wir ohne Behandlung und Nutzung des Klärschlamms aus? Klärschlamm enthält: organische Substanz, aus der wertvoller Humus entstehen kann, weiterhin wichtige anorganische Nährstoffe. Die Trockenmasse besteht aus durchschnittlich: 45 % organischer Substanz, 5,8 % Calcium, 4,4 % Stickstoff, 2,7 % Phosphor, 0,5 % Magnesium und 0,3 % Kalium. Daneben auch noch: Schwefel und Spurenelemente wie Kobalt, Kupfer, Molybdän und Zink. Durch die Zufuhr von organischer Substanz und Kalk kann eine Verbesserung der physikalischen, chemischen und biologischen Bodeneigenschaften erreicht werden. aus: BUND-Position Klärschlamm

Klärschlamm Verbrennen oder alternative Behandlung Das Bundesministerium für Umwelt hat die Klärschlammverordnung überarbeitet, die Überarbeitung wurde 2017 verabschiedet und ist gültig. Damit sollte auf die sinkenden Schadstoffgehalte im Klärschlamm reagiert und gewährleistet werden, dass nur qualitativ hochwertige Klärschlämme landwirtschaftlich verwertet werden. Kupfer und Zink, die essentielle Pflanzennährstoffe sind, sollen gesondert bewertet werden. LMS Landwirtschaftsberatung, Rostock; Autor: Dr. Pöplau, Dr. Kape, Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) aus Fachinformation: KVO 0901

Biogene Energiespeicher Energiefreisetzung bei gleichzeitiger CO 2 -Abgabe Speicherform Ursprung Nutzbarkeit für Bodenverbesserung Kohle biogen Sonne nein Erdöl biogen Sonne nein Erdgas biogen Sonne nein Klärschlamm biogen Sonne möglich Holz (usw.) biogen Sonne möglich Grünschnitt biogen Sonne möglich Bio-Abfall biogen Sonne möglich

Klärschlamm - biogen gespeicherte Sonnenenergie und - Verbrauch fossil gespeicherter Energie (vermeintlich grüne Energie?) Boden >> Pflanzennährstoffe ----------------------------->>>>>>>>>>>Boden Energie- Quelle Sonne Feld + Pflanzenanbau unter Einsatz von biogenen (fossil) gespeicherter Sonnenenergie Marktfrische Lebensmittel Verarbeitete Lebensmittel aller Art unter Einsatz von biogenen (fossil) gespeicherter Sonnenenergie Zubereitung unter Einsatz von biogenen (fossil) gespeicherter Sonnenenergie Klärwerk Trocknung Klärschlam m Abwasserklärung Braunkohleartiger Brennstoff Verbrauch fossiler Energie X Teile?????

Biogen gespeicherte Sonnenenergie (vermeintlich grüne Energie?) Spezifische Kohlendioxidemissionen verschiedener Brennstoffe https://www.volker-quaschning.de/datserv/co2-spez/index.php

Die Phosphat-Rückgewinnung ist bei der Verbrennung ungeklärt und/oder teuer Verfahren aus Montan-Verfahren (Verfahren des Bergbaues) Chemische Aufschlussverfahren Ergebnis: >> mineralisches Phosphat-Dünger >> gebraucht wird aber in der Landwirtschaft Mecklenburg- Vorpommerns im Zulaufbereich der Ostsee einem weltweit einmaligen Flachwassermeer ein organischer Depot- Phosphat-Dünger aus dem das Phosphat nur langsam pflanzenverfügbar abgegeben wird.

Lösungsansätze Forderungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft mit Klärschlämmen Vorbehandlung der Klärschlämme vor der landwirtschaftlichen Verwertung: ist unabdingbar, da sich verschiedene organische Schadverbindungen, so in ihren Konzentrationen reduzieren lassen, Verringerung der Krankheitserreger, Vermeidung ärgerlicher Geruchsbelastungen. z. B. durch: Hygienisierung mittels Hitzebehandlung/ Vererdung, Pyrolyse, Hydrothermale Carbonisierung Vergasung