Zur Taxonomie aerophiler grüner Algenanflüge an Baumrinden *)

Ähnliche Dokumente
Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

The culture collection of algae at the Botanical Institute of the University at Innsbruck (Austria)

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Algen an Außenwänden

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 93 S Innsbruck, Dez.

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Über die systematische Zugehörigkeit der Zoochlorellen

Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans

The culture collection of algae at the Botanical Institute of the University at Innsbruck (Austria)

154 4 Organisationsformen der Pflanzen

Rijksherbarium, Leiden

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Lebensraum Fassade ULF KARSTEN RHENA SCHUMANN NORBERT HÄUBNER THOMAS FRIEDL

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Algen. Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann. 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen

Vom roten Schnee der Tiroler Alpen

Morphologie und Taxonomie von Fadenalgen im sauren Tagebaurestsee Koschen (Lausitz, Brandenburg)

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Notizen zur Flora der Steiermark

5 Summary / Zusammenfassung Zusammenfassung

Morphologische Merkmale und physiologisches Verhalten in einer Einc zelbaumnadikommenschaft von Chamaecyparis pisifera plumosa aurea

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Pressglas-Korrespondenz

Vorlesung Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen - Teil 2

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis

Untersuchungen zur sexuellen Vermehrung von Eudorina illinoisensis (K o fo id ) P a s c h e r (Volvocaceae, Chlorophyta)

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

Boarding & Bodenprozesse

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Vorlesung Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae

Organisationstyp Lichenes (Flechten)

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen.

Untersuchung der Wirkung des Klimawandels auf biotische Systeme in Bayern mittels Flechtenkartierung. Kongress Klimaforschung Bayern

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung der coccalen Grünalge Eremosphaera viridis

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn

Abteilung Chlorophyta

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

Hans Reichert, Februar 2013

Zur Klärung einiger tetrakonten Grünalgen

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop.

G assenhauer. at Esterházy Palace. at Esterházy Palace ANTON HOLZAPFEL GASSENHAUER. Anton Holzapfel. Anton Holzapfel

Zum Gedenken an Frau emer. O. Prof. Dr. Elisabeth Woess

1.3 Charakteristische Eigenschaften von objektorientierten Systemen

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Dobersdorfer See Großer Plöner See

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Algen und Pilze an Fassaden

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

herzberg social housing complex green living

Infektion mit Marteilia refringens

DOWNLOAD OR READ : GUT UND GE SCHLECHT GESCHLECHT M NNLICHKEIT KULTUR UND KRIMINALIT T PDF EBOOK EPUB MOBI

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen - Die Welt durch andere Augen sehen -

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung. Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

ONE BY ONE Steve Lechot, 2004

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Selten und dennoch vielfältig:

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!


Mit dem Wort Meteorpapier bezeichnete

Machine Learning and Data Mining Summer 2015 Exercise Sheet 11

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Zytomorphologie und genetischer Befund beim Lungenkarzinom - gibt es eine Korrelation? Halle, Dr. M. Engels, Institut für Pathologie

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

WALL COVER. by acousticpearls

Bau des Ligamentum teres uteri in verschiedenem Lebensalter.

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters.

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Körperpsychotherapie: Grundriss Einer Theorie Für Die Klinische Praxis (Psychotherapie: Praxis) (German Edition) By Ulfried Geuter

A Classification of Partial Boolean Clones

Rev. Proc Information

L.; \"' 19. ISSN o Heft Juli 1993 ' Jahrgang 14

Transkript:

Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 81 S. 51-59 Innsbruck, Okt. 1994 Zur Taxonomie aerophiler grüner Algenanflüge an Baumrinden *) Georg GÄRTNER **) (Institut für Botanik der Universität Innsbruck) Taxonomie Investigation of aerophytic green Algal Covers on Bark Synopsis: Among epiphytic organisms the knowledge of the structure and composition of green algal layers on bark is still poor. Exceptionally the association of the formerly "Pleumcoccetum vulgaris " has been studied with more emphasis on the algal species. There are about 50 taxa of bark algae known which are living within green covers on bark, most of them belong to the Xantho- and Chlorophyceae. For determination of the most dominant genera a key is provided and some taxonomie discrepancies are discussed. 1. Einleitung: Trotz zunehmender Kenntnis von Morphologie und Taxonomie vieler Boden- und Luftalgen stellt uns die Analyse aerophiler Algenanflüge insbesonders auf Baumrinde immer noch vor zahlreiche Probleme. Die Annahme früherer Autoren über eine mehr oder weniger einheitliche Zusammensetzung solcher Algenanflüge aus der Grünalge "Pleurvcoccus" hat sich als längst überholt herausgestellt, obwohl bei flüchtiger mikroskopischer Untersuchung häufig recht ähnlich aussehende Formen erkennbar sind, die immer wieder zu Verwechslungen und Fehlbestimmungen führen. Dies resultiert einerseits aus der Unkenntnis der morphologischen Variabilität vieler Luftalgen, andererseits aus fehlendem Vergleichsmaterial oder mangelhafter Bestimmungsliteratur. Die folgenden Beobachtungen sollen zu einem besseren Verständnis dieser schwierigen, doch recht weit verbreiteten Algenorganismen beitragen. BRAND verwies 1925 auf die Heterogenität grüner Anflüge an Baumrinden, seine genauen Beschreibungen einiger sehr charakteristischer Vertreter dieser Luftalgen ergänzte er durch Kulturversuche, die den bisherigen Kenntnisstand ganz allgemein über aerophile Algenorganismen beträchtlich erweitern. Später hatte unter anderen W. VISCHER (1960) bedeutenden Anteil an der Aufklärung vieler offener Fragen zur Morphologie, Reproduktion und Taxonomie aerophytischer Algen, die erst durch aufwendige und zeitraubende Kulturen möglich wurde. Einige dieser Isolate Vischers sind noch heute Bestandteil der Innsbrucker Algensammlung und waren Objekte der hier vorgestellten Untersuchungen. 2. Material und Methodik: Normalerweise ist zur morphologisch-taxonomischen Bearbeitung aerophiler Algenanflüge von Baumrinden (wie auch anderer aerischer Habítate) das Lichtmikroskop (mit Immersionsobjektiv 100 x) ausreichend. Klas- *) Herrn Prof. Dr. Josef Poelt zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. **) Anschrift des Verfassers: Univ.-Doz. Dr. G. Gärtner, Institut für Botanik, Abteilung Systematik, Sternwartestraße 15, A-6020 Innsbruck, C;.^vc:di. 51

sische Färbemethoden (JKJ, Methylenblau, Tusche, Azokarmin-G, Karminessigsäure etc.) sind zusätzlich anzuwenden. Bei den hier vorgestellten Organismen dienen Schemazeichnungen mit den wichtigsten zytomorphologischen Merkmalen, die für eine exakte Determination erforderlich sind, als zusätzliche Bestimmungshilfe. Über die weitere Methodik zur Kultur, Untersuchung und Bestimmung siehe auch bei ETTL & GÄRTNER (1988) oder GÄRTNER & INGOLIC (1989). Eine Reihe von rindenbewohnenden Grünalgen sind als Reinkulturen in der Innsbrucker Algensammlung vorhanden (siehe Verzeichnis bei GÄRTNER 1985). 3. Das Artenspektrum auf Baumrinden: Die in der Natur so häufig "Reinbestände" vortäuschenden, einheitlich gefärbten Algenanflüge auf Baumrinden sind stets Mischpopulationen mit oft wenigen bis einer dominanten Sippe(n), denen andere Arten oft nur in wenigen Einzelzellen beigemischt sind. Soweit bisher untersucht, sind aus den Klassen der Xantho- und Chlorophyceae, die grün gefärbte Algenanflüge ausbilden, etwa 30 Gattungen mit zusammen an die 50 Arten als Rindenalgen beschrieben (weitere Klassen der Grünalgen (Chlorophyta) mit Rindenbewohnern sind Chlamydo-, Ulvo- und Charophyceae; siehe ETTL & GARTNER 1994). Daneben kommen vereinzelt Diatomeen und zahlreiche Cyanobakterien ebenfalls als Rindenbewohner vor, sind aber hier nicht behandelt. In tropischen Regionen besonders verbreitete rindenbewohnende Trentepohlia- Arten sind in unseren Breiten zwar ebenfalls häufig Elemente der Rindenalgenflora, aber normalerweise auffällig orangerot gefärbt und daher lichtmikroskopisch leicht anzusprechen. Unter gemäßigten Klimabedingungen stellt Apatococcus lobatus (in sämtlichen Entwicklungsstadien) soweit bisher untersucht die dominante Art auf Baumrinden dar. 4. Bestimmungsschlüssel für die Gattungen "pleurococcoider" grüner Algenanflüge: la Zellen mit überwiegend grasgrünen Assimilationspigmenten, Chlorophyll a und b vorhanden ((JKJ-Probe! (geringe Spuren echter Stärke lassen sich auch mit Chloraljod nachweisen)) Chlorophyta lb Zellen mit gelbgrünen bis hellgrünen Assimilationspigmenten ((JKJ-Probe negativ! (durch Zusatz verdünnter Salzsäure schlagen die Pigmente in einen blaugrünen Farbton um)), Chlorophyll b fehlt, keine echte Stärke Xanthophyceae Chlorophyta la Zellen einzeln 2 lb Zellen meist in Diaden, Tetraden, Zellpaketen, kurzen oder längeren Zellfäden bis Zellflächen 18 2a Zellen kugelig oder breit ellipsoidisch bis eiförmig 3 2b Zellen schmal ellipsoidisch, spindel- bis zitronenförmig oder unregelmäßig 15 3a Zellen mit dickwarziger oder bestachelter Zellwand Trochiscia (Abb. 3a) 3b Zellen mit glatter, unskulpturierter Wand 4 4a Zellen einkernig (bei Spongiochloris ältere Zellen mehrkernig!) : 5 4b Zellen immer mehrkernig 14 5a Fortpflanzungsstadien unbewegliche Autosporen (Fortpflanzungszellen oft erst in Anreicherungskulturen gebildet (Hinweise bei PRINGSHEIM 1954, ETTL 1976 u.a.) 6 5b Fortpflanzungsstadien auch begeißelte Zoosporen (wie unter 5a) 7 6a Chloroplasten mit Pyrenoid Chlorella (Abb. 2b, 3b) 6b Chloroplasten ohne Pyrenoid Palmellococcus (Abb. 3c) 7a Fortpflanzungszellen (Zoosporen) mit fester, nicht formveränderlicher Zellwand, 2 Geißeln von gleicher Länge (Chlamydophyceae) 8 7b Fortpflanzungszellen (Zoosporen) ohne feste Zellwand, daher formveränderlich (nackt, Dunaliella- Typ) io 8a Zellen meist breit-ellipsoidisch bis eiförmig, am Standort häufig unbegeißelte Ruhestadien, in Rohkulturen bald zweigeißelige Flagellaten ausbildend Chlamydomonas (Abb. 3d) 52

Abb. 1: a - c: grüne Rindenalgenflüge am Standort 1 (a, b Borke, c Bretterzaun); 2 dominierend I Apatococcus lobatus. 53

8b Zellen fast stets kugelig, begeißelte Flagellaten nur in Form von Fortpflanzungsstadien (Zoosporen oder Gameten) 9 9a Chloroplast asteroid gelappt (erwachsene Zellen), Pyrenoid mehr oder weniger zentral liegend Radiosphaem (Abb. 3e) 9b Chloroplast topfförmig bis hohlkugelig, parietal, Pyrenoid in der Verdickung des Chloroplasten etwas seitlich liegend Chlorococcum (Abb. 2c, 3f) 10a Chloroplasten mit Pyrenoid 11 10b Chloroplasten ohne Pyrenoid 13 IIa Ein wandständiger Chloroplast Neochloris (Abb. 3g) IIb Ein +/- zentraler Chloroplast 12 12a Chloroplast etwas von der Zellwand abgerückt, im Umriß gelappt, 1 Zellkern exzentrisch in einer deutlichen Ausbuchtung des Chloroplasten Trebouxia (Abb. 3h) 12b Chloroplast radiär bis an die Zellwand reichend, netzförmig (ältere Zellen mehrkernig!) Spongiochloris (Abb. 3i) 13a Chloroplast sehr groß, die Zellen fast ganz auskleidend, tief eingeschnitten bis 2 - oder 3 - lappig, Zellwand oft einseitig verdickt Myrmecia (Abb. 3j) 13b Chloroplast hohlkugelig-netzförmig, in zahlreiche peripher verlaufende Stränge und Leisten gegliedert Dictyochloropsis (Abb. 2d, 3k) 14a Zellen sehr groß ( 110 μm!), Chloroplast hohlkugelig, in zahlreiche Leisten aufgelöst, in Oberflächenansicht gestreift, 1 - mehrere Pyrenoide Macrochloris (Abb. 31) 14b Zellen meist unter 50 μm Durchmesser, mit vielen scheibenförmigen Chloroplasten, ohne Pyrenoide... Bracteacoccus (Abb. 3m) 15a Zellen ellipsoidisch bis zitronenförmig, Zellwand mit meridional verlaufenden Rippen, Chloroplast stets mit Pyrenoid Scotiettopsis (Abb. 3n) 15b Zellen ellipsoidisch, abgerundet bis spindelförmig oder unregelmäßig eiförmig, Chloroplasten stets ohne Pyrenoid 16 16a Zellen mit polarem Gallertpolster (am Substrat haftend) Pseudococcomyxa (Abb. 3o) 16b Zellen ohne Gallertpolster 17 17a Einzelzellen mit zarter Gallerthülle, oft zu Kolonien in formlosen, makroskopischen Gallertlagern vereinigt Coccomyxa (Abb. 2e, 3p) 17b Einzelzellen ohne Gallerte, keine Kolonien bildend Choricystis (Abb. 3q) 18a Zellen stäbchenförmig mit abgerundeten Enden oder kurzzylindrisch, kurze oder längere Fäden oder flächige Thalli bildend 19 18b Zellen abgerundet bis kugelig, immer in Gruppen von Diaden bis Tetraden oder in +/ kubischen Paketen 22 19a Zellen zu fädigen bis bandförmig-flächigen Thalli verbunden (etwasfilzigesaussehen mit der Lupe), Chloroplast asteroid mit zentralem Pyrenoid Prasiola (Abb. 3r) 19b Zellen zu kurzen, leicht zerfallenden oder längeren, festeren Fäden verbunden 20 20a Zellfäden sehr kurz, meist nur 2-zellig, sehr leicht zerfallend, Zellen kurzzylindrisch mit abgerundeten Enden, Chloroplast mit undeutlichem (im Lichtmikroskop!) oder fehlendem Pyrenoid 21 20b Zellfäden ausgeprägt, lang, Zellen kurzzylindrisch, Chloroplast ein offener Hohlzylinder mit deutlichem Pyrenoid Klebsormidium (Abb. 3s) 21a Zellen mit Gallerthülle, zu unregelmäßigen Kolonien in Gallerte eingebettet Fottea (Abb. 3t) 21b v Zellen ohne Gallerte, einzeln oder paarweise, auch zu sehr kurzen, leicht zerfallenden Fäden vereinigt. Stichococcus (Abb. 2f, 3u) 22a Zellen sehr klein (3-6 μm), häufig in Diaden, Chloroplast parietal mit undeutlichem Pyrenoid Diplosphaera (Abb. 3v) 22b Zellen stets größer, immer in größeren Gruppen oder Paketen 23 23a Zellgruppen unregelmäßig, Zellwand dünn, Chloroplast +/ zentral mit Pyrenoid, Fortpflanzung nur durch Autosporen Pseudochlorella (Abb. 3w) 54

Abb. 2): a - f: einige Vertreter aerophytischer Algen a) Apatococcus lobatus; b) Chlorella sp.; c) Chlorococcum sp. (Pyrenoid mit JKJ kontrastiert, Pfeil!); d) Dictyochloropsis symbiontica; e) Coccomyxa sp.; f) Stichococcus bacillaris. Maßstrich: bei a) 30 um, sonst jeweils 10 μm; nach dem Leben aus Kulturmaterial. 55

lojjm lojjm Abb. 3: a - y: aerophytische Grünalgengattungen; A - H: aerophytische Xanthophyceen. a) Trochisciatb) Chlorella; c) Palmellococcus; d) Chlamydomonas (Flagellât und Dauerstadium = Palmella- Stadium); e) Radiosphaera;f) Chlorococcum;g)Neochloris;h) Trebouxia;i)Spongiochloris;'])Myrmecia;k)Dictyochloropsis; 1) Macrochloris; m) Bracteacoccus; n) Scotiellopsis; o) Pseudococcomyxa; p) Coccomyxa; q) Choricystis; r) Pradiola (Habitus und im Lichtmikroskop); s) Klebsormidium; t) Fottea; u) Stichococcus; v) Diplosphaera; w) Pseudochlorella; x) Apatococcus; y) Desmococcus. A) Gloeobotrys; B) Hetemthrix; C) Eustigmatos; D) Botrydiopsis; E) Ellipsoidion; F) Bumilleriopsis; G) Monodus; H) Chlorocloster. Alles nach dem Leben, stark schematisiert. 56

23b Zellgruppen häufig aus 4-zelligen Paketen, Zellwände dick, Chloroplast parietal 24 24a Chloroplast mit deutlich gelapptem Rand, ohne Pyrenoid Apatococcus (Abb. 2a, 3x) 24b Chloroplast ohne gelappten Rand, mit Pyrenoid Desmococcus (Abb. 3y, 4) Xanthophyceae la Zellen einzeln, kugelig bis unregelmäßig 2 lb Zellen zu Zellfäden vereinigt, zylindrisch Heterothrix (Abb. 3B) 2a Zellen in Gallertlagern Gloeobotrys (Abb. 3A) 2b Zellen nicht in Gallertlagern 3 3a Zellen kugelig 4 3b Zellen nie oder nur vereinzelt kugelig 5 4a 1 Chloroplast, parietal, mit gelapptem Rand Eustigmatos (Abb. 3C) 4b Chloroplasten zahlreich, scheibenförmig Botrydiopsis (Abb. 3D) 5a Zellen ellipsoidisch 6 5b Zellen anders gebaut 7 6a Zellen klein ( 7 tun), mit wenigen, meistens 2 Chloroplasten Ellipsoidion (Abb. 3E) 6b Zellen groß (über 50 μm lang), ellipsoidisch-walzenförmig, mit zahlreichen scheibenförmigen Chloroplasten Bumilleriopsis (Abb. 3F) 7a Zellen bis 15 μm lang, asymmetrisch, ein Ende breit abgerundet, das andere zugespitzt.. Monodus (Abb. 3G) 7b Zellen langgestreckt-spindelförmig, oft einseitig gebogen Chlomcloster (Abb. 3H) 5. Diskussion: Unter den bisher nachgewiesenen Algenorganismen in grünen aerophilen Anflügen an Baumrinden ist Apatococcus lobatus (Abb. 1) ohne Zweifel am häufigsten. Die unter verschiedenen Synonyma (Pleumcoccus, Protococcus) geführte Chaetophorale ist mehrfach ausführlich untersucht (GEITLER 1942, VISCHER 1960, GÄRTNER & INGOLIC 1989). Die verwirrende Nomenklatur wurde zuletzt von LAUNDON (1985) ausführlich dargestellt und geklärt. Bis jetzt eindeutige Fundnachweise stammen aus allen Kontinenten. Der vielfach noch verwendete Name "Pleurococcetum vulgaris" für diese Rindenalgengesellschaft sollte durch Apatococcetum lobati ersetzt werden (siehe GÄRTNER & INGOLIC 1989). Apatococcus wird häufig mit der in vielen Details ähnlichen Gattung Desmococcus verwechselt, letztere ist bisher mit zwei Arten (D. olivaceus, D. endolithicus) von Baumrinde und aus Böden (SCHWARZ 1975, BROADY & EMGERFELD 1993) beschrieben. Beide Gattungen sind durch das Pyrenoid (bei Desmococcus vorhanden, bei Apatococcus fehlt es) eindeutig zu unterscheiden, doch ist dies mit dem Lichtmikroskop nicht immer leicht erkennbar. Hier helfen neben den klassischen Färbemethoden auch Merkmale der Aplanosporangien, die für Desmococcus erstmals von VISCHER (1960) abgebildet wurden und hier anhand eines SW- Fotos noch verdeutlicht werden. (Abb. 4c). Es ist denkbar, daß ähnliche Stadien als Trochiscia-Sippen bestimmt werden. Diese Gattung ist insgesamt sehr unsicher und bedarf mit Ausnahme einiger weniger, besser bekannter Vertreter, dringend nomenklatorischer wie taxonomischer Revision. Die in terrestrischen Biozönosen nicht seltene Gattung Chlamydomonas ist als Rindenbewohner nicht allzu häufig, Nachweise liegen aus USA (COX & HIGHTOWER 1972), Japan (NAKANO & HANDA 1988, NAKANO et al. 1991) und Österreich (GÄRTNER 1974) vor, wobei es sich in vielen Fällen um Ruhe- oder Dauerzustände palmelloider Natur handelt, also keine Geißeln an den Zellen ausgebildet sind. Solche Formen können unter dem Lichtmikroskop sehr leicht mit Chlorococcum- Arten verwechselt werden. Letztere Gattung weist neben zahlreichen terrestrischen Vertretern auch mehrere rindenbewohnende Arten auf. Bei manchen Rindenalgen, die als Phykobionten in Flechten weit verbreitet sind, wie Trebouxia, Dictyochloropsis u.a., ist es nicht klar, ob ihr natürliches Vorkommen an der Rinde nicht über 57

Abb. 4: a - e: Desmococcus olivaceus. a) - b): vegetative Zellpakete. e) Apianosporangien mit warziger Wand, im Inneren Aplanosporen; aus Kulturmaterial von Baumrinde (Kultur Nr. BS 523, Isolât Vischer 1948). 58

den Umweg des "Entkommens" von Flechten-Diasporen begründet ist. Obwohl auch Trebouxia mehrmals freilebend gefunden wurde, fehlen uns weitere Hinweise auf eine sichere Verbreitung als nichtlichenisierter Organismus. Die Frage wird weiterhin kontroversiell diskutiert (BUBRICK et al. 1984, AHMADJIAN 1988, FRIEDL1989). Von den bisher als Rindenalgen nachgewiesenen Xanthophyceen ist ihr Hauptvorkommen auf terrestrische Standorte beschränkt, das Besiedeln von Baumrinden dürfte eher fakultativ anzunehmen sein. Vor allem die Gattung Botrydiopsis ist bisher mehrmals aus USA (COX & HIGHTOWER 1972) und Japan (NAKANO & HANDA 1990, HANDA et al. 1991, NAKANO et al. 1991), noch nicht aus Mitteleuropa nachgewiesen worden, doch ihr Vorkommen als sehr wahrscheinlich anzunehmen. Ähnliches gilt für die Gattung Bumilleriopsis (MROZIÑSKA 1990). Zusammenfassend ist festzustellen, daß unsere Kenntnis über den Artenbestand aerophiler grüner Algenanflüge an Baumrinden noch sehr mangelhaft ist und weitere Untersuchungen höchst wünschenswert wären. 6. Literatur: AHMADJIAN, V. (1988): The liehen alga Trebouxia: does it occur free-living? - PI. Syst. Evol. 158:243-247. BRAND, F. (1925): Analyse der aerophilen Grünalgenanflüge, insbesondere der proto-pleurococcoiden Formen. - Arch. Prot. 52: 265-354. BROADY, P.A. & M. INGERFELD (1993): Three new species and a new record of chaetophoracean (Chlorophyta) algae from terrestrial habitats in Antarctica. Eur. J. Phycol. 28: 25-31. BUBRICK, P., M. GALUN & A. FRENSDORFF (1984): Observations on free-living Trebouxia de Puymaly and Pseudotrebouxia Archibald, and evidence that both symbionts from Xanthoria parietina (L.) Th. Fr. can be found free-living in nature. New Phytol. 97: 455-462. COX, E.R. & J. HIGHTOWER (1972): Some corticolous algae of Me Minn County, Tennessee, USA. - J. Phycol. 8: 203-205. ETTL, H (1976): Die Gattung Chlamydomonas Ehrenberg. - Beih. Nova Hedw. 49: 1-1122. ETTL, H & G. GÄRTNER ( 1988) : Chlorophyta II. Tetrasporales, Chlorococcales, Gloeodendrales. - In: ETTL, H., J. GERLOFF, H. HEYNIG & D. MOLLENHAUER (Hrsg.), Süßwasserflora von Mitteleuropa, 10, G. Fischer, Stuttgart, 436 pp. (1994): Syllabus der Boden-Luft und Flechtenalgen. G. Fischer, Stuttgart (in Druck). FRIEDL, Th. (1989): Systematik und Biologie von Trebouxia (Microthamniales, Chlorophyta) als Phycobiont der Parmeliaceae (lichenisierte Ascomyceten). Diss. Univ. Bayreuth, 218 pp. GÄRTNER, G. ( 1974): Beitrag zur Systematik und Ökologie von Rindenalgen. Diss. Univ.Innsbruck, 107 pp. (1985): Tlie culture collection of algae at the Botanical Institute of the University at Innsbruck (Austria). Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck 72: 33-52. GARTNER, G. & E. INGOLIC (1989): Ein Beitrag zur Kenntnis von Apatococcus lobatos (Chlorophyta, Chaetophorales, Leptosiroideae). PI. Syst. Evol. 164: 133-143. GEITLER, L. (1942): Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Systematik neuer bemerkenswerter atmophytischer Algen aus Wien. Flora 136: 1-29. HANDA, S., T. NAKANO & S. TAKESHITA (1991): Some corticolous algae from Shibetsu, Hokkaido, Northern Japan. - J. Jap. Bot. 66: 211-223. LAUNDON, J.R. (1985): Desmococcus olivaceus: the name of the common subaerial green alga. Taxon 34: 671-672. MROZIÑSKA, T. (1990): Aerophytic algae from North Korea. - Algol. Stud. 58: 29-47. NAKANO, T. & S. HANDA (1988): Two species of corticolous Chlamydomonas newto Japan. J. Jap. Bot. 63: 179-183. ( 1990): Botrydiopsis alpina Vischer (Xanthophyceae) newly found in Japan. J. Jap. Bot. 65:289-295. NAKANO, T, S. HANDA & S.TAKESHITA (1991): Some corticolous algae from the Taishaku-kyo Gorge, Western Japan. Nova Hedwig. 52: 427-451. PRINGSHEIM, E.G. ( 1954): Algenreinkulturen, ihre Herstellung und Erhaltung. - VEB Fischer, Jena, 109 pp. SCHWARZ, K. (1975): Bodenalgen aus küstennahen Gebieten der Adria. Diss. Philosoph. Fakultät Univ. Innsbruck, 136 pp. VISCHER, W. (1960): Reproduktion und systematische Stellung einiger Rinden- und Bodenalgen. Schweiz. Zeitschr. Hydrol. 22: 330-349. 59