Wir danken für die Gelegenheit, zur geplanten Totalrevision PPV (neu APV) Stellung nehmen zu können.

Ähnliche Dokumente
Parkgebührenpflicht bei Einkaufszentren: Nutzlos für die Umwelt, schädlich für den Detailhandel

Vernehmlassung Totalrevision Verordnung über Fahrzeugabstellplätze Stadt Winterthur (PPVO-W): Eingabe espace.mobilité

Restriktionsmassnahmen beim Einkaufsverkehr Gibt es Wege aus der Revitalisierungsfalle?

Luftmassnahmenplan 2008 (LMP08) Öffentliches Vernehmlassungsverfahren

Wegleitung zu verkehrsintensiven Einrichtungen; Anhörung

Anpassung Richtplanung Graubünden, Agglomeration Chur und Umgebung: Vernehmlassungsantwort

Bau- und Planungsgesetz (BPG) Kanton Uri: Stellungnahme von espace.mobilité

Die wirtschaftliche Bedeutung der Parkplätze für den Detailhandel und ein paar neue Gedanken und Ansätze zur Parkplatzthematik

Vernehmlassungsverfahren: Ausführungsreglementsentwurf zum Raumplanungs- und Baugesetz vom 2. Dezember 2008 (ARRPBG)

Revision des Massnahmenplanes Luftreinhaltung und verschiedene Änderungen des Kantonalen Richtplanes: Vernehmlassung

1 Grundsätzliches. Amt für Raumplanung des Kantons Schwyz Postfach Schwyz. Bern, 25. Oktober 2006 KM/bl

Rechtliche Anforderungen an verkehrslenkende Massnahmen

Kantonaler Richtplan Basel-Landschaft: Vernehmlassungsantwort. 1 Zu espace.mobilité. 2 Beschränkung der Eingabe

Berner Fahrleistungsmodell

Gründungsmedienkonferenz

Koordination von Umweltschutz und Raumplanung. zu Parkplatz-Restriktionsmassnahmen bei VE

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019)

Laut Aussage von Gemeinderat Schmidli sollen die Gratisparkplätze beim Einkaufszentrum zum Thema werden.

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Vernehmlassungsfragebogen Revision Parkplatzverordnung (PPV) und diesbezügliche Anpassungen im Bau- und Planungsgesetz (BPG)

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz)

Neue Parkplatzverordnung Winterthur Fliessender Verkehr dank weniger Parkplätze

Inputreferat zum Thema Mobilität

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Neue Ergebnisse zur Wirkung von Parkgebühren bei Einkaufszentren. Resultate einer repräsentativen Umfrage in den Centres Boujean und Brügg

Fachtagung vom 18. Juni 2009 in Grenchen. Journée technique du 18 juin 2009 à Granges

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt:

Potenzial und Herausforderungen für autoreduziertes Planen, Bauen und Wohnen in einer Kleinstadt

Richtlinien über den Bedarf an Pflichtparkplätzen (Pflichtparkplatzbedarf- Richtlinien)

Der Grosse Rat hat am 13. September 2016 die Änderung des Steuergesetzes (Begrenzung Pendlerabzug auf Fr. 7'000. ) mit 64 zu 62 Stimmen gutgeheissen.

REGLEMENT ÜBER DAS FAHRTENCONTROLLING

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

CVP Kanton Luzern. Kanton Luzern Bau-, Umwelt und Wirtschaftsdepartement Bahnhofstrasse 15 Postfach Luzern. Luzern, anfangs September 2014

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse Bern. Per Mail:

Winterthur, 2. Oktober 2013 GGR-Nr. 2013/057

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

Zusammenfassung von Studien zu Einkaufen und Mobilität

Teilrevision des Planungs- und Baugesetzes des Kantons Schwyz Vernehmlassungsantwort von espace.mobilité

GZ: BA 17 - K /2006 (Bitte stets angeben)

Richtlinien. über den Bedarf an Pflichtparkplätzen (Pflichtparkplatzbedarf-Richtlinien)

Reglement über die Beiträge an Schulwege

FDP.Die Liberalen Generalsekretariat Neuengasse 20 Postfach 6136 CH-3001 Bern

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand )

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Raum- und Verkehrsentwicklung

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

WEISUNG ÜBER DIE AKTENEINSICHT UND DIE HERAUSGABE VON AKTEN VOM 21. FEBRUAR 2002

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Steuergesetzrevision 2019 Fragebogen zum Vernehmlassungsverfahren

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen

Parkraumkonzept der Stadt Dübendorf

Bericht der Landesregierung

Entwurf zu einer Verfassungsbestimmung und einem Bundesgesetz über die Forschung am Menschen, Vernehmlassungsverfahren

LIMMATTALBAHN UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG: Soll die Limmattalbahn bis Baden weitergeführt werden?

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern»

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems,

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Stellungnahme zur Totalrevision der Schall- und Laserverordnung

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

(~ a~~tf GDV STELLUNGNAHME 16/568 A02, A11 (A.

Einwohnergemeinde. Röthenbach 1. E. Schülertransport. verordnung Tellrevision 2016

1933 Bern, 14. November 2007 VOL C

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode. Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1)

Weisungen über die Schulwege Rothenburg

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Innenstädte unter Druck Wettbewerbsfaktoren und Strategien

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

Anhörung Revision Art. 60 Abs. 2 ArGV1 : Entlöhnung Stillpausen

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Beurteilung verkehrslenkender Massnahmen beim Einkaufsverkehr unter besonderer Berücksichtigung verhaltensökonomischer Erkenntnisse

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

SWISSMEM 19. UEZ. 201 L. Bundesamt für Bauten und Logistik Fachbereich Bauprodukte FeHerstrasse 21. Drekti0fl. Zürich, 18. Dezember 2012 And/UM

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Änderung ArGV5: Schutzalter gefährliche Arbeiten Jugendliche

Der Kanton sorgt für eine flächendeckende Grundversorgung von Bevölkerung und Wirtschaft mit elektrischer Energie.

wir bedanken uns für die Einladung zu dem öffentlichen Fachgespräch zum oben bezeichneten Gesetzentwurf, an dem wir gern teilnehmen.

Übungen Öffentliches Recht II

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Transkript:

Stadt Uster Stadtraum und Natur Postfach 1442 Oberlandstrasse 78 8610 Uster Bern, 22. September 2017 ABSTELLPLATZVERORDNUNG (APV) STADT USTER ENTWURF VOM 11.07.2017 FÜR DIE ÖFFENTLICHE AUFLAGE Einwendungen espace.mobilité Sehr geehrte Damen und Herren Wir danken für die Gelegenheit, zur geplanten Totalrevision PPV (neu APV) Stellung nehmen zu können. 1 Legitimation und Betroffenheit espace.mobilité ist mit den Mitgliedern Coop, Ikea, Manor, Jumbo, Migros und Möbel Pfister ein Zusammenschluss führender Schweizer Unternehmen des Detailhandels. Themenfelder von espace.mobilité sind Raumplanung, Umwelt, Mobilität, Planen und Bauen. espace.mobilité verlangt eine Richtungsänderung in der Verkehrs-, Umwelt- und Raumplanungspolitik hin zu einem konsequent wirkungsorientierten, ganzheitlichen Ansatz. Die Mitglieder von espace.mobilité engagieren sich in starkem Mass für eine nachhaltige Entwicklung. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen. espace.mobilité hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2006 als verlässlicher und den Fakten verpflichteter Ansprechpartner bei Behörden aller Stufen etabliert. Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Themenkreis Raumplanung, Mobilität und Detailhandel konnte sich espace.mobilité ein breites Expertenwissen aneignen. Die Argumentation von espace.mobilité geschieht zwar aus der Optik der Wirtschaft, aber niemals nur im Eigeninteresse, sondern stets unter Berücksichtigung aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit.

Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Behörden und espace.mobilité sind die Baugesetzrevision im Kanton Aargau, die BAFU/ARE-Empfehlungen zur Standortplanung von Verkehrsintensiven Einrichtungen oder das Rundschreiben der Bundesämter für Umwelt und für Raumentwicklung an die Kantone zum Projekt «Effektivität und Effizienz von verkehrslenkenden Massnahmen bei verkehrsintensiven Einrichtungen». Die Unternehmen von espace.mobilité leisten in der Stadt Uster einen massgebenden Beitrag zur Grundversorgung der Bevölkerung und schaffen gleichzeitig zahlreiche Arbeitsplätze und Lehrstellen. Die Bestimmungen zur erlaubten Anzahl und zum Umgang mit den Parkplätzen bei Einkaufsläden betreffen unsere Mitglieder ganz direkt und haben einen massiven Impact auf das Geschäft. Der vorliegenden Stellungnahme ist aus diesen Gründen entsprechendes Gewicht zu geben. 2 Zusammenfassung und Anträge Wir kommen nach eingehender Betrachtung der Vorlage zur Totalrevision der PPVO Uster (neu APV) zu folgenden Schlüssen: Die vorgesehenen Parkplatzzahlen sind viel zu tief angesetzt und verunmöglichen es dem Detailhandel, seine Filialen rentabel betreiben zu können. Die vorgesehenen Regelungen provozieren somit eine Abwanderung des Detailhandles aus Uster in die Peripherie. Dies hat negative Auswirkungen sowohl auf die Wirtschaft (Kaufkraftabfluss) als auch auf die Umwelt (längere Einkaufswege wegen Fahrtenverlagerungen). Der beabsichtigte Effekt, die Kunden zum Umsteigen vom Auto auf den ÖV/LV zu bewegen, wird mit der neuen APV nicht erreicht, weil die Vorlage die verhaltensökonomische Prinzipien und Erkenntnisse ausser Acht lässt. Aus den oben stehenden Erkenntnissen leiten wir folgende Anträge ab: 1. Die Bestimmung des Parkplatz-Bedarfs in Bezug auf die Art und das Mass der Nutzung ist am tatsächlichen Bedürfnis der Bevölkerung und der Wirtschaft auszurichten. Dieses liegt in Gebieten wie Uster bei rund 4 bis 6 Parkplätzen pro 100 m 2 mbgf. Art. 4 und Art. 5 APV sind daher zu streichen oder entsprechend zu überarbeiten. 2. Die Einführung der obligatorischen Parkplatzbewirtschaftung auf privatem Grund und Boden wird abgelehnt. Art. 12 APV ist ersatzlos zu streichen. 3. Für bestehende Anlagen muss die Bestandesgarantie für die Anzahl der Parkplätze zwingend in die APV aufgenommenen werden. Dies hat auch bei wesentlichen baulichen Änderungen zu gelten. Seite 2

4. Sollten die im Detail begründeten Anträge nicht berücksichtigt werden, weisen wir die neue APV als Ganzes zurück. 3 Einleitung: Grundsätzliche Überlegungen Die bisherige Regelung in Uster zum Parkieren befasste sich unseres Erachtens zu Recht nur mit den Parkplätzen auf öffentlichem Grund. Wir sind sehr erstaunt, dass die Stadt Uster jetzt von dieser sinnvollen Handhabung abweicht und für Parkplätze auf privatem Grund Vorschriften erlässt, die massiv in die verfassungsmässig geschützten Grundrechte der Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit eingreifen und damit das Prinzip der Verhältnismässigkeit nach Art. 36 der Bundesverfassung verletzen. 4 Die einzelnen Revisionspunkte im Detail 4.1 Berechnung der Anzahl Parkplätze (Art. 4 und 5 APV) Grundsätzliches Die für einen wirtschaftlich nachhaltigen Betrieb unserer Verkaufsstellen erforderliche Anzahl Parkplätze bestimmen wir auf Grund langjähriger Erfahrungswerte. Es gilt der Grundsatz: So wenig wie möglich aber so viel wie nötig. Es werden keine Parkplätze auf Vorrat gebaut. Umgekehrt darf die Parkplatzzahl aus folgenden Gründen auch nicht zu gering sein: Zu knappe Parkplatzzahlen verursachen Verärgerung bei allen Kunden, die zum Einkaufen auf das Auto als sinnvolles Verkehrsmittel zum Warentransport angewiesen sind Zu knappe Parkplatzzahlen verursachen Such- und Ausweichverkehr und damit kontraproduktive Effekte wie Stau und Mehremissionen (Lärm und Luft) Zu knappe Parkplatzzahlen verursachen Umsatzverlust bzw. Nichterreichen der erforderlichen Umsätze für einen kostendeckenden Betrieb der Filiale. Nicht rentable Filialen werden über kurz oder lang geschlossen. Alle drei Effekte sind hochgradig kontraproduktiv, sowohl für die Kunden (Gesellschaft), die Umwelt wie auch für die Wirtschaft. Das Anordnen von zu knappen Parkplatzzahlen widerspricht damit klar dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Fehlüberlegungen bei der Berechnungsmethodik Die in der APV vorgegebene Berechnungsmethodik für die Bestimmung der Parkplatzzahl beim Detailhandel basiert einzig auf der ÖV-Qualität und erst noch auf der ÖV-Qualität am Zielort der Fahrt. Seite 3

Diese Berechnungsmethodik unterliegt grundlegenden Fehlüberlegungen: Die Qualität des ÖV ist nur eines von ganz verschiedenen Entscheidungskriterien für die Verkehrsmittelwahl beim Einkaufen. Andere Kriterien wie grosse Einkaufsmenge, Kinder dabei, ohnehin mit dem Auto unterwegs etc. sind gemäss Umfragen (vgl. Studie Jeko, 2007) ebenso wichtig oder sogar wichtiger und deshalb ebenfalls bzw. sogar höher zu gewichten. Wenn schon die ÖV-Qualität als Berechnungsgrundlage für die Parkplatzzahlen herangezogen wird, dann aber die ÖV-Qualität am Ausgangsort der Fahrt, d.h. in vielen Fällen die ÖV-Qualität zu Hause. Die ÖV-Qualität zu Hause spielt in doppelter Hinsicht die entscheidende Rolle. Erstens: Den Entscheid der Verkehrsmittelwahl fällt man am Anfang der Fahrt. Für fast alle Personen ist der Weg zum Auto deutlich näher als der Weg zur nächsten ÖV-Haltestelle. Zweitens: Dieser längere Weg muss bei der Benutzung des ÖV zum Einkaufszweck immer auch auf dem Rückweg zurückgelegt werden. Dann aber beladen mit den Einkaufstaschen. Dieser Umstand gilt auch dann, wenn der Ausgangsort der Fahrt nicht das Zuhause ist. Aus diesen Gründen ist für die meisten Menschen das Auto das zweckmässigere Verkehrsmittel zum Warentransport und damit auch zum Einkaufen. Es macht keinen Sinn, Menschen zu zwingen, einen Entscheid zu fällen, der für sie weder zweckmässig noch sinnvoll ist (vgl. dazu die verhaltensökonomische Studie von FehrAdvice, 2012). Menschen wählen stets die für sie zweckmässigere Variante und weichen - im Fall des Einkaufens - mit dem Auto einfach auf andere Standorte aus, wo es ausreichend Parkplätze hat. Antrag: Die Bestimmung des Parkplatz-Bedarfs in Bezug auf die Art und das Mass der Nutzung ist am tatsächlichen Bedürfnis der Bevölkerung und der Wirtschaft auszurichten. Dieses liegt in Gebieten wie Uster bei rund 4 bis 6 Parkplätzen pro 100 m 2 mbgf. Art. 4 und Art. 5 APV sind daher zu streichen oder entsprechend zu überarbeiten. 4.2 Parkplatzbewirtschaftung (Art. 12 APV) Art. 12 APV verpflichtet neu die Eigentümer/Betreiber von Verkaufsgeschäften mit einer Verkaufsfläche von mindestens 500 qm, für die öffentlich zugänglichen Parkplätze eine Parkgebühr zu erheben. Die Voraussetzungen für eine Bewirtschaftungspflicht sind in Art. 12 Abs. 1 lit a), b) und c) geregelt. Die Schwellenwerte sind extrem restriktiv: 500 qm Verkaufsfläche Seite 4

Mehr als fünf Kundenparkplätze im Reduktionsgebiet A Bauvorhaben mit mehr als 30 öffentlich zugänglichen Parkplätzen espace.mobilité stellt sich klar gegen jede Form einer Parkgebührenpflicht auf privatem Grund und Boden. Verschiedene Studien haben den Beweis erbracht, dass Parkgebühren in Bezug auf die angestrebten Ziele der Luftreinhaltung wirkungslos, ja sogar kontraproduktiv sind. Die behördlich verfügte Parkplatzgebührenpflicht ist eine Massnahme, die direkt in die oben genannten Grundrechte eingreift und das verfassungsmässig geschützte Prinzip der Verhältnismässigkeit (Art. 36 BV) verletzt. Ebenso ist auch diese Massnahme keineswegs sinnvoll und nachhaltig, weil mit ihr lediglich Such- und Ausweichverkehr und damit umweltschädliche Mehremissionen provoziert werden. Es ist eine Tatsache, dass es verschiedene Studien gibt, die zeigen, dass die Parkplatzgebührenpflicht nicht den erhofften Effekt des Umsteigens vom Auto auf den ÖV bewirkt (vgl. beispielsweise FehrAdvice 2012 oder Jeko 2007). Gleichzeitig existiert kein einziger wissenschaftlich haltbarer Nachweis, dass die Parkplatzgebührenpflicht beim Einkaufsverkehr eine emissionsreduzierende Wirkung hat. Antrag: Die Einführung der obligatorischen Parkplatzbewirtschaftung auf privatem Grund und Boden wird abgelehnt. Art. 12 APV ist ersatzlos zu streichen. 4.3 Bestandesgarantie bei bestehende Anlagen Im Verordnungsentwurf werden keine Angaben zu bestehenden Anlagen gemach. Espace.mobilité fordert eine umfassende Bestandesgarantie. Wir fordern, dass die ursprüngliche, rechtmässig bewilligte Anzahl Parkplätze in jedem Fall erhalten und garantiert bleiben muss. Dies gilt auch bei wesentlichen baulichen Veränderungen. Antrag: Für bestehende Anlagen muss die Bestandesgarantie für die Anzahl der Parkplätze zwingend in die APV aufgenommenen werden. Dies hat auch bei wesentlichen baulichen Änderungen zu gelten. Seite 5

Wir bitten Sie, unsere Anträge zu berücksichtigen und bedanken uns für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Gerne signalisieren wir unsere Bereitschaft für konstruktive Gespräche und zur faktenbasierten Belegung aller unserer Argumente. Freundliche Grüsse espace.mobilité Markus Neukom, Präsident Thomas Schaumberg, Geschäftsführer Beilagen:Studie «Neue Ergebnisse zur Wirkung von Parkgebühren bei Einkaufszentren», JEKO AG, Oktober 2007 1. Kurzfassung/Analyse «Parkgebührenpflicht bei Einkaufszentren: Nutzlos für die Umwelt, schädlich für den Detailhandel», espace.mobilité, Oktober 2007 2. Rundschreiben der Bundesämter für Umwelt und für Raumentwicklung an die Kantone zum Projekt «Effektivität und Effizienz von verkehrslenkenden Massnahmen bei verkehrsintensiven Einrichtungen». 3. Studie FehrAdvice & Partners, Beurteilung verkehrslenkender Massnahmen beim Einkaufsverkehr unter besonderer Berücksichtigung verhaltensökonomischer Erkenntnisse, 2012; Link: https://espacemobilite.ch/verkehrslenkende-massnahmen-beim-einkaufsverkehr-zeigen-oft-wenigwirkung-und-ignorieren-haufig-menschliche-verhaltensmuster/). Seite 6