Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte für ferritische Gusseisenwerkstoffe

Ähnliche Dokumente
Bestimmung der dynamischen Bruchzähigkeit ferritischer Gusseisenwerkstoffe

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Einsatz von höherfesten unlegierten Gusseisensorten in Windenergie-Getrieben

5 Mechanische Eigenschaften

Bruchmechanische Kennwerte von Gusseisenwerkstoffen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Bewertung von Rissen in Bauteilen

T [K]

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Leseprobe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

Zur Entwicklung der Bruchmechanik polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe

Bruchmechanikkennwerte für Stranggusswerkstoffe aus Kugelgrafit

1 Bruchmechanisches Verhalten unter quasistatischer und dynamischer Beanspruchung

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

an Strangguss-Werkstoffen aus Kugelgraphit

Master-/ Diplomprüfung Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Moderne Methoden der Legierungsentwicklung

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Grundlagen der Bruchmechanik

Werkstoffprüfung. Ermittlung von Werkstoffeigenschaften. von Burkhard Heine. 1. Auflage. Hanser München 2003

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leseprobe. Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn. Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN:

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

4 Experimentelle Ergebnisse und Diskussion

Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Entwicklung einer Versuchsmethodik für Untersuchungen zum Tieftemperatureinsatz von Schrauben. Dipl.-Ing. Melanie Stephan

Mechanisches Prüflabor

Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock

Prüfstelle. Standort Fachbereich Mechanisch Physikalische Prüftechnik-MPP voestalpine-straße 3, 4020 Linz

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Bewertung des Risswiderstandsverhaltens von schwarzem Temperguss bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung

Bauen im Bestand Eigenschaften und Sprödbruchsicherheit alter Baustahlkonstruktionen

Höherfestes Gusseisen; Branchenspezifische Werkstoffe entwickelt entlang der Auslegung

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

2 Der Werkstoff duktiles Gusseisen

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

BERECHNUNG VON REIHENFOLGEEFFEKTEN IN GUSSEISEN MIT KUGELGRAPHIT MIT EINEM ERWEITERTEN FLIEßSTREIFENMODELL

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen

Kerbschlagbiegeversuch Biermeier Hermann Krajnc Weissenböck

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

H. F. Mark Medaille 2014

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von modifizierten. Epoxidharzsystemen mittels. bruchmechanischer Prüfmethoden an Miniaturprüfkörpern

Mechanische Werkstoffprüfung klassische Verfahren und neue Entwicklungen

Aufgrund der Überprüfung der Werkstoffkennwerte einer in den Jahren 1912 bis 1914 in Betrieb genommenen Druckrohrleitung eines

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SAXSIM Saxon Simulation Meeting 2015

Risse in Decken und Wänden

KURZFASSUNG: wurde [1], wurde nun für den Werkstoff EN-GJS C-LT ermittelt und mit den Ergebnissen für Stahl in zwei Wärmebehandlungszuständen

3. Literaturverzeichnis

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole

Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik. Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Röntgen-Computertomografie der Verformungsporen in Warmzugproben aus Baustahlbrammen

1. Vorlesung

Herausgegeben von Horst Biermann und Lutz Krüger. Moderne Methoden der Werkstoffprüfung

Analyse der Rißbildung in hydrothermal erhärteten Calciumsilicat - Wärmedämmstoffen

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Charakterisierung und Modellierung des Bruchverhaltens von Punktschweißverbindungen in pressgehärteten Stählen

4 Werkstoffcharakterisierung

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik

Schadensanalyse an Bauteilen aus Eisengusswerkstoffen mit Hilfe der Metallographie

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet

Aus dem Programm Werkstofftechnik. Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure von K.-D. Arndt, H. Brüggemann und J. Ihme

Transkript:

Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte für ferritische Gusseisenwerkstoffe G. Pusch Gliederung 1. Einführung 1.1 Regelwerke 1.2 Anwendungsbeispiele 1.3 Prüfstandards 2. Statische Beanspruchung 2.1 K-Konzept 2.2 Fließbruchmechanik 3. Dynamische Beanspruchung 3.1 Kennwertdefinition 3.2 Anwendung 1

Erich Kästner: sich selbst zum 40.Geburtstag Du weißt mein Bester, dass ich nicht beschönige. Deshalb vergiss nicht, was man sehr leicht vergisst: Doppelt so alt, wie du heute geworden bist, werden nur wenige.

Im Rahmen der Feier zum 225. Jahrestag der Gründung der Bergakademie Freiberg wurde am 13. November 1990 durch die Fakultät für Technische Wissenschaften die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Blumenauer verliehen. 3

H. Blumenauer: Die Bruchmechanik hat - im Grenzbereich von Werkstoffwissenschaft und Festkörpermechanik Konzepte entwickelt, mit denen die Sicherheit gegen Versagen durch Bruch bzw. die Restlebensdauer rissgeschädigter Bauteile quantitativ bewertet werden kann. Sie ist damit in vielen Bereichen der Technik, nicht nur in der Kerntechnik, zu einem unentbehrlichen Werkzeug bei Sicherheits- und Risikoanalysen geworden. 4

Anwendungsbeispiele: IWT, TU Bergakademie Freiberg BMU Projekt 5

Gusseisenwerkstoffe in Komponenten von Windkraftanlagen Rotornabe Getriebegehäuse Blattadapter Planetenträger Generatorgehäuse Lagergehäuse Rotorwelle Drehmomentenstütze Grundrahmen 6

1. Einführung Normen: Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte ESIS P2-92: Procedure für determining the fracture behaviour of metallic materials. European Structural Integrity Society, Delft, Jan. 1992 ISO 12135: Metallic materials Unified method of test fort he determination of quasistatic fracture toughness. Dezember 2002 ASTM E 1820: Standard Test Method for Measurement of Fracture Toughness. ASTM International, 2012 ISO/NWIP 26843: Metallic materials Measurement of fractur toughness of steels at impact loading rates using precracked charpy specimens 7

1. Einführung Regelwerke: Bruchmechanische Kennwerte und Bauteilbewertung 8

2. Statische Beanspruchung Spannungsintensitätskonzept (K-Konzept) 9

2. Statische Beanspruchung - Fließbruchmechanik Schädigungsprozesse vor der Rissspitze und Rissinitiierung bei ferritischem Gusseisen GJS (schematisch) 10

Definition der Rissinitiierung Quelle: H. Blumenauer und Mitarbeiter Ausgangsrisslänge Rissöffnung δ Rissabstumpfung stretchen Stretchzonenhöhe (kritisch) Rissausbreitung (stabil) Stretchzonenbreite (kritisch) 11

2. Statische Beanspruchung Bestimmung der kritischen Stretchzonenbreite 12

2. Statische Beanspruchung 3D-Darstellung der Stretchzone und Einzelschnitt 13

2. Statische Beanspruchung - Fließbruchmechanik In-situ-Versuche im REM 1 Teilchen vor dem Ermüdungsriss 2 3 2 Abgelöstes Teilchen in der plastischen Zone 3 Plastische Verformung im Bereich eines Graphit-teilchens in der plastischen Zone dicht unter der Probenoberfläche 2 3 1 2 3 1 Beginn der Schädigung Beginn der stabilen Rissausbreitung 1 Zunahme der äußeren Belastung und Mikrorissbildung am Teilchen 3 in Richtung des Ermüdungsrisses 14

2. Statische Beanspruchung - Fließbruchmechanik In-situ-Versuche im REM (Stabile Rissausbreitung in ferritischem GJS) In-situ -Zugversuch an rissbehafteten Proben aus GJS-400 a) schematisch b) Beginn der Rissspitzenöffnung c) Rissspritzenöffnung und Ablösung der Graphitteilchen von der ferritischen Matrix (Pfeil kennzeichnet die ursprüngliche Rissspitze) d) Stabile Rissausbreitung bis zum Bruch 15

2. Statische Beanspruchung - Fließbruchmechanik 16

2. Statische Beanspruchung - Versuchsdurchführung Messplatz mit geöffneter Temperierkammer Compliance-Methode 17

2. Statische Beanspruchung REM-Analyse des a-bereiches statisch beanspruchter SENB-Proben 18

2. Statische Beanspruchung Verlauf und Auswertung der J R -Kurve für GJS bei -40 C J = 3,75 R m a 19

Analytische Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte (statisch) Porenwachstumsmodell nach Ritchie Dehnungskontrollierte Rissbildung F Modellwerkstoff F Bruchfläche GJS-400 (REM) Dehnungsverteilung φ (x) ϕ ϕ c l c ϕ (x) x λ Risswachstum: φ (x) φ c in der Prozesszone J i = const. (R p ϕ φ c = A (Bruchdehnung) R p = R p0,2 (0,2 Dehngrenze) l c = λ (mittlerer Graphitteilchenabstand) Ji = const. (Rp0, 2 c l c ) A λ) 20

J i - Werte für GJS-400 in Abhängigkeit vom Gefüge J i = 4,6( λ R p0,2 A 5 ) + 11,3 kjm 2 21

3. Dynamische Beanspruchung 1991 H. Blumenauer, E. Schick, R. Ortmann: Risswiderstandskurven duktiler Stähle bei statischer und schlagartiger Beanspruchung 22

3. Dynamische Beanspruchung Versuchsablauf Instrumentiertes Pendelschlagwerk PSd300/150 des IWT der TU Bergakademie Freiberg mit variabler Hammerpositionierung sowie der Mess- und Regiestriertechnik für Kraft und Schlagwinkel 23

3. Dynamische Beanspruchung Versuchsablauf Stabile Rissausbreitung Stabile Rissausbreitung mit lokaler instabiler Rissausbreitung im Ergebnis von Gefügeheterogenitäten Bruchflächen 24

3. Dynamische Beanspruchung Vergleich Bruchflächen mit a-bereich für Stahl Gusseisen 25

3. Dynamische Beanspruchung Beispiel für pop-in -Effekt GJS 400, Perlitanteil 29% 26

3. Dynamische Beanspruchung Stabile spaltflächige Rissausbreitung Rissauffang an einer Graphitbarriere Spaltflächige Rissausbreitung auf der Bruchfläche der SE(B)10-Probe bei -40 C 27

Erich Kästner Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen? die kleinen Blumen, zwischen den Eisenbahnschwellen! 28

Gerhard Pusch Wer wagt es, sich rasenden Rissen entgegenzustellen? spaltflächige Rissausbreitung die kleinen tapferen Graphitteilchen, an den richtigen Stellen! 29

3. Dynamische Beanspruchung J d - a-kurve bei -40 C und Definition des dynamischen Rissinitiierungswertes 30

3. Dynamische Beanspruchung Anwendung Vergleich Großprobe-Kleinprobe Impulsprüfstand für dynamische Bruchmechanikversuche an SE(B)140-Probe Quelle: BAM Berlin 31

3. Dynamische Beanspruchung SE(B)140 - G5A J dc = 39 kj/m 2 spaltflächige Rissausbreitung 32

3. Dynamische Beanspruchung Anwendung Vergleich Großprobe-Kleinprobe Probenahme der SE(B)10-Proben Einordnung des Mittelwertes J d (K Id ) der SE(B)140-Proben in die gemittelte Stichprobe der J d - a-kurve der SE(B)10-Proben (-40 C)

3. Dynamische Beanspruchung Anwendung Einfluss Gefüge, Graphitteilchengröße a) Dynamische J dr -Kurven bei -40 C b) a) GJS(38): d G = 38 µm, d F = 45 µm b) GJS(62): d G = 62 µm, d F = 63 µm 34

3. Dynamische Beanspruchung Anwendung Einfluss Prüftemperatur J d - a-kurven in Abhängigkeit von der Temperatur von SE(B)10-Proben der Großprobe

3. Dynamische Beanspruchung Anwendung Einfluss Beanspruchungsgeschwindigkeit Werkstoff: GJS, ferritisch, Graphitteilchengröße: 62 µm Beanspruchung statisch -40 C dynamisch -40 C J i/bl = 28 kj/m 2 J id/ a=0 = 17 kj/m 2 36

3. Dynamische Beanspruchung BDG-Richtlinie P 300: Bestimmung dynamischer Bruchzähigkeitswerte ferritischer Gusseisenwerkstoffe 37

Ein Onkel, der etwas mitbringt, ist angenehmer zu ertragen, W. Busch 1832-1908 als eine Tante, die Klavier spielt!

Schloss Freudenstein

Rhodochrosit aus Peru Aquamarin aus Brasilien Calcit auf Psilomelan aus Namibia Chalkopyrit mit Quarz, Fundort: Mina Animon in Peru