Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Seite V 1 Einleitung und Zielstellung 1 2 Charakterisierung des Zähigkeitsverhaltens von Polyethylen- Werkstoffen und Möglichkeiten zur Bewertung des Rissausbreitungsprozesses 2.1 Struktur und mechanische Eigenschaften von Polyethylen-Werkstoffen Deformationsmechanismen in teilkristallinen Kunststoffen Korrelation der Struktur und der Zähigkeitseigenschaften von Polyethylen-Werkstoffen Einfluss der Molmasse, des Verzweigungsgrades und der Tie-Molekül-Dichte Einfluss der Kristallinität, der Sphärolith- und der Lamellenstruktur Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit Beurteilung des Einflusses der Strukturparameter auf die Zähigkeitseigenschaften Rissinitiierungs- und Rissausbreitungsverhalten von amorphen und teilkristallinen Kunststoffen Deformations- und Rissmodelle für Polyethylen-Werkstoffe 37 3 Experimentelles Grundcharakterisierung der untersuchten PE-HD-Werkstoffe und Prüfkörperherstellung Bestimmung der Kristallinität Charakterisierung der Morphologie Ermittlung von strukturellen Größen im Nanometerbereich Berechnung der Tie-Molekül-Dichte Experimentelle Methoden zur Bestimmung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte Der instrumentierte Kerbschlagbiegeversuch Bestimmung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte als Risszähigkeiten gegenüber instabiler Rissausbreitung Bestimmung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte als Risszähigkeiten gegenüber stabiler Rissausbreitung Auswerteprozedur zur Bestimmung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte als Risszähigkeiten gegenüber stabiler Rissausbreitung Verwendung von Seitenkerben zur Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte bei Polyethylen-Werkstoffen

2 VI Inhaltsverzeichnis Seite 4 Experimentelle Ergebnisse zum Zähigkeitsverhalten Schlagkraft-Durchbiegungsverhalten der Polyethylen-Werkstoffe Einfluss von Seitenkerben auf die Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte Einfluss der Verwendung von Seitenkerben bei instabiler Rissausbreitung Einfluss der Verwendung von Seitenkerben bei stabiler Rissausbreitung Die Abhängigkeit der bruchmechanischen Werkstoffkennwerte vom Molekulargewicht Die Abhängigkeit der bruchmechanischen Werkstoffkennwerte von der Kristallinität Die Abhängigkeit der bruchmechanischen Werkstoffkennwerte von den strukturellen Größen im Nanometerbereich Gültigkeit der ermittelten bruchmechanischen Werkstoffkennwerte Bruchflächenstrukturanalyse der PE-HD-Werkstoffe Bruchflächenstrukturen bei instabiler Rissausbreitung Bruchflächenstrukturen bei stabiler Rissausbreitung Diskussion der Ergebnisse Einfluss der Strukturparameter auf das Zähigkeitsverhalten von Polyethylen-Werkstoffen Geometrieunabhängigkeit der bruchmechanischen Werkstoffkennwerte Rissinitiierungs- und Rissausbreitungsmechanismen in den Polyethylen-Werkstoffen Zusammenfassung 133 Summary Anhang Literaturverzeichnis

3 VII Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen Abkürzungen 3PB ABS ASTM C CF COD CT CTOD D DIN DSC DTA EDZ E-Modul EP ESIS ESZ FBM FEM GF H IKBV ISO J R -Kurve K L LCP LEBM M NMR norm. PA PBT PC PE PEEK PE-HD PE-HMW PEI PE-LD PE-LLD PE-MD PES PET Dreipunktbiegung Acrylnitril-Butadien-Styrol American Standards for Testing Materials Kohlenstoff Carbon Fibre (Kohlenstofffaser) Crack Opening Displacement (Rissöffnungsverschiebung) Compact Tension (bruchmechanischer Zugprüfkörper) Crack Tip Opening Displacement (Rissspitzenöffnungsverschiebung) PE-HD-Werkstoffe mit etwa gleicher Dichte und unterschiedlichem Molekulargewicht Deutsche Industrie-Normen Differential Scanning Calorimetry (Differentialkalorimetrie) Differential Thermal Analysis (Differential-Thermoanalyse) Ebener Dehnungszustand Elastizitätsmodul Ethylen-Propylen European Structural Integrity Society Ebener Spannungszustand Fließbruchmechanik Finite Element Method (Finite Elemente Methode) Glas Fibre (Glasfaser) Wasserstoff Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch International Standard Organization Risswiderstandskurve des Belastungsparameters J kalt abgeschreckt bei 55 K/min Abkühlgeschwindigkeit langsame Abkühlung bei 1 K/min Abkühlgeschwindigkeit Liquid Crystalline Polymers (flüssigkristalline Polymere) Linear-Elastische Bruchmechanik PE-HD-Werkstoffe mit gleichem Molekulargewicht und unterschiedlicher Kristallinität Nuclear Magnetic Resonance (magnetische Kernresonanz) normiert Polyamid Polybutylenterephthalat Polycarbonat Polyethylen Polyetheretherketon Polyethylen hoher Dichte Polyethylen hoher Molmasse Polyetherimid Polyethylen niederer Dichte lineares Polyethylen niederer Dichte Polyethylen mittlerer Dichte Polyethersulfon Polyethylenterephthalat

4 VIII PE-UHMW PE-ULD PE-VLD PE-X PK PMMA POM PP PPS PS PVC PVCC REM R-Kurve SAN SAPT SAXS SENB SENT SK TC TEM TPU Verzw. δ R -Kurve Polyethylen ultra-hoher Molmasse Polyethylen ultra-niederer Dichte Polyethylen sehr niederer Dichte vernetztes Polyethylen Prüfkörper Polymethylmethacrylat Polyoxymethylen Polypropylen Polyphenylensulfid Polystyren Polyvinylchlorid chloriertes Polyvinylchlorid Rasterelektronenmikroskop Risswiderstandskurve, grafische Darstellung der Abhängigkeit des Belastungsparameters (J-Integral oder δ) von der stabilen Rissverlängerung a Styrol-Acrylnitril Stress Activated Phase Transition (spannungsinduzierte Phasenumwandlung) Small Angle X-Ray Scattering Single Edge Notched Bending (Dreipunktbiegeprüfkörper) Single Edge Notched Tension (einseitig gekerbter Zugprüfkörper) Seitenkerben Technical Committee Transmissionselektronenmikroskop Thermoplastisches Polyurethan Verzweigungen Risswiderstandkurve des Belastungsparameters δ Formelzeichen a [mm] Ausgangsrisslänge a cn [kj/m²] Charpy-Kerbschlagzähigkeit nach DIN EN ISO a in [kj/m²] Izod-Kerbschlagzähigkeit nach DIN EN ISO 180 a eff [mm] effektive Risslänge a S [mm] Bruchspiegel A [Nmm] Verformungsenergie A diss [Nmm] Summe des plastischen Anteils der Verformungsenergie A pl und der Rissverzögerungsenergie A R A el [Nmm] elastischer Anteil der Verformungsenergie A G [Nmm] Verformungsenergie, ergibt sich aus der Fläche unter dem Kraft- Durchbiegungs-Diagramm bis zum Bruch des Prüfkörpers A H [Nmm] vom Pendelhammer für den Bruchvorgang angebotene Schlagenergie A pl [Nmm] plastischer Anteil der Verformungsenergie A R [Nmm] Rissverzögerungsenergie A tot [Nmm] totale Verformungsenergie, ergibt sich aus der gesamten Fläche unter dem Kraft-Durchbiegungs-Diagramm inklusive der Rissverzögerungsenergie b Konstante bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit zur Bildung von Tie-Molekülen B [mm] Prüfkörperdicke

5 IX B n [mm] reduzierte Prüfkörperdicke durch Einbringen von Seitenkerben B U [mm] U-Kerb-Breite C charakteristische Konstante bei der Bestimmung des Kettenendenabstandes r C Regressionskonstanten der Potenzfunktion zur Beschreibung der J R - Kurven nach ESIS P2-91 C Regressionskonstanten der Wurzelfunktion zur Beschreibung der J R - Kurven in Anlehnung an das JT J -Konzept von Michel und Will C Regressionskonstanten der Potenzfunktion zur Beschreibung der δ R - Kurven nach ESIS P2-91 C Regressionskonstanten der Wurzelfunktion zur Beschreibung der δ R - Kurven in Anlehnung an das JT J -Konzept von Michel und Will CTOD bulk [µm] Rissspitzenöffnungsverschiebung durch Materialfließen CTOD craze [µm] Rissspitzenöffnungsverschiebung durch einen Craze CTOD total [µm] gesamte Rissspitzenöffnungsverschiebung d Konstante bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit zur Bildung von Tie-Molekülen d n * Funktion des Verfestigungsverhaltens D.I. Duktilitäts-Index D.R. Duktilitäts-Verhältnis E d [N/mm²] Elastizitätsmodul bei schlagartiger Beanspruchung E n [kj/m²] Kerbschlagzugzähigkeit nach DIN EN ISO 8256 E t [N/mm²] Elastizitätsmodul nach ISO f [mm] Durchbiegung f(a/w) Geometriefunktion in Abhängigkeit vom Risslängen-Prüfkörperbreiten-Verhältnis f B [mm] Biegeanteil der maximalen Prüfkörperdurchbiegung f gy [mm] die bei der Kraft F gy auftretende Durchbiegung f k [mm] Kerbanteil der maximalen Prüfkörperdurchbiegung f max [mm] maximale Durchbiegung f T Tie-Molekül-Dichte F [N] Schlagkraft F 1 [N] Aufschlagimpuls im Schlagkraft-Durchbiegungs-Diagramm F am [cps ] Interferenzspektrum der amorphen Phase F F [N] Bruchkraft nach dem Kraftmaximum F max, bei der ein erheblicher Kraftabfall, verursacht durch instabiles Risswachstum, ohne Zunahme der Durchbiegung auftritt F gy [N] Schlagkraft beim Übergang vom elastischen zum elastisch-plastischen Werkstoffverhalten F kr [cps ] Interferenzpeakfläche der kristallinen Phase F max [N] maximale Schlagkraft g o [%] relative obere Grenze des Konfidenzintervalls g u [%] relative untere Grenze des Konfidenzintervalls g(x) ganze Zahl von x G [N/mm] Energiefreisetzungsrate I [cps] Beugungsintensität I(r,L P ) Konstante bei der Bestimmung von T 1 (M) J [N/mm] J-Integral, mathematische Beschreibung des lokalen Spannungs- Dehnungs-Feldes vor der Rissspitze, der bruchmechanische Werkstoffkennwert J wird mit Hilfe von Näherungslösungen berechnet

6 X J 0,2 [N/mm] technischer Rissinitiierungswert, kritischer J-Wert bei 0,2 mm Rissverlängerung J c [N/mm] kritischer J-Integral-Wert bei quasistatischer Beanspruchung J d [N/mm] J-Integral-Wert nach Sumpter und Turner mit Risslängenkorrektur bei der Bestimmung der J R -Kurve, d - dynamisch, schlagartige Beanspruchung J ic [N/mm] kritischer J-Integral-Wert am Schnittpunkt der J R -Kurve mit der Blunting-line J id [N/mm] kritischer J-Rissinitiierungswert bei schlagartiger Beanspruchung J iphys [N/mm] physikalischer J-Rissinitiierungswert, bestimmt mit Hilfe der Stretchzonenweite J Ic [N/mm] kritischer J-Integral-Wert am Schnittpunkt der J R -Kurve mit der um 0,2 mm verschobenen Blunting-line, quasistatische Beanspruchung J Id [N/mm] J-Integral-Wert, kritischer Wert beim Einsetzen instabiler Rissausbreitung, I geometrieunabhängig bei Mode I Beanspruchung, d dynamisch, schlagartige Beanspruchung J max [N/mm] Gültigkeitsgrenze für J-kontrolliertes Risswachstum nach ESIS TC 4 ST J Qd [N/mm] J-Integral-Wert nach Sumpter und Turner, kritischer Wert beim Einsetzen instabiler Rissausbreitung, Q - geometrieabhängig, d - dynamisch, schlagartige Beanspruchung JT J [N/mm] Produkt J T J nach Michel und Will, charakterisiert das Energieaufnahmevermögen bei stabiler Rissausbreitung K [MPamm 1/2 ] Spannungsintensitätsfaktor, beschreibt das Spannungsfeld vor der Rissspitze K Id [MPamm 1/2 ] Bruchzähigkeit, kritischer Wert beim Einsetzen instabiler Rissausbreitung, I - geometrieunabhängig bei Mode I Beanspruchung, d dynamisch, schlagartige Beanspruchung K max [MPamm 1/2 ] Bruchzähigkeit bei quasistatischer Beanspruchung K Qd [MPamm 1/2 ] Spannungsintensitätsfaktor, kritischer Wert beim Einsetzen instabiler Rissausbreitung, Q - geometrieabhängig, d dynamisch, schlagartige Beanspruchung K SC [MPamm 1/2 ] kritischer Schwellwert der Bruchzähigkeit für Risswachstum in da/dt- Kurven l [nm] Bindungslänge l H [m] Pendellänge des Hammers L [mm] Prüfkörperlänge L a [nm] Dicke der amorphen Bereiche aus L Pexp bestimmt L atheo [nm] Dicke der amorphen Bereiche aus L ctheo bestimmt L atem [nm] Dicke der amorphen Bereiche aus L ctem bestimmt L c [nm] Lamellendicke aus L Pexp bestimmt L ctem [nm] Lamellendicke, die mittels Bildverarbeitung aus den TEM-Aufnahmen bestimmt wurde L ctheo [nm] der aus der T E SO -Schmelztemperatur berechnete Wert für die Lamellendicke nach Illers und Hendus L P [nm] Langperiode L Pexp [nm] experimentell mit Kleinwinkelstreuungsmessungen bestimmte Langperiode L Ptheo [nm] Langperiode aus L ctheo bestimmt L PTEM [nm] Langperiode aus L ctem bestimmt L T [nm] Mindestlänge zur Bildung eines Tie-Moleküls

7 XI L R [mm] Rasierklingenkerblänge L U [mm] U-Kerb-Länge m Proportionalitätsfaktor in der Beziehung zwischen J-Integral- und CTOD-Konzept, Constraint-Faktor m H [kg] Hammermasse M [kg/mol] Molmasse M c [kg/mol] kritische Molekülmasse MFR [g/10 min] Schmelzfließrate nach DIN M n [kg/mol] Zahlenmittel der mittleren Molmasse M w [kg/mol] Gewichtsmittel der mittleren Molmasse n Rotationsfaktor N Anzahl der Verschlaufungen pro Kette p(r) Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Kettenendenabstandes r in einer frei gegliederten Kette in der Schmelze P Wahrscheinlichkeit zur Bildung von Tie-Molekülen P 1 Wahrscheinlichkeit zum Auftreten von Tie-Molekülen nach Huang P 2 Wahrscheinlichkeit zum Auftreten von Tie-Molekülen nach Hedenqvist r [nm] Kettenendenabstand eines Polymerknäuels r ² [nm²] mittlerer quadratischer Kettenendenabstand eines Polymerknäuels r K [µm] Kerbradius R gr [nm] Schwerpunktsabstand eines Polymerknäuels in der Schmelze s [mm] Stützweite bzw. Auflagerabstand S S o S u SCB SZH [µm] Stretchzonenhöhe SZW [µm] Stretchzonenweite t [ms] Zeit t B [ms] Bruchzeit t f [min] Versagenszeit T [ C] Temperatur T 1 T 1 (M) T 2 T 2 (M) T 2 (M,Strebel) T(M 2 ) T δ empirische Standardabweichung bei Stichprobendaten obere Standardabweichung des Konfidenzintervalls untere Standardabweichung des Konfidenzintervalls (Short Chain Branching) Anzahl der Kurzkettenverzweigungen pro 1000 C-Atome Anzahl der Tie-Moleküle, die pro Kette gebildet werden können Tie-Molekül-Dichte in einem monodispersen Polymer mit der Molekülmasse M nach Yeh und Runt Anzahl der Tie-Moleküle, die als Verschlaufungen pro Kette gebildet werden können Tie-Molekül-Dichte der als Verschlaufungen auftretenden Tie- Moleküle eines monodispersen Polymers mit der Molekülmasse M nach Yeh und Runt Tie-Molekül-Dichte der als Verschlaufungen auftretenden Tie-Moleküle eines monodispersen Polymers mit der Molekülmasse M nach Strebel Tie-Molekül-Dichte der als Verschlaufungen auftretenden Tie- Moleküle eines monodispersen Polymers mit der Molekülmasse M nach Strebel (vereinfachte Berechnung) Tearing-Modul (Widerstand gegenüber stabiler Rissausbreitung) für den Belastungsparameter kritische Rissöffnungsverschiebung, Funktion von a

8 XII 0,2 T Funktionswert der Funktion T δ = f( a) bei 0,2 mm Rissverlängerung T(M) gesamte Tie-Molekül-Dichte eines monodispersen Polymers mit der Molekülmasse M T G [ C] Glastemperatur T J Tearing-Modul (Widerstand gegenüber stabiler Rissausbreitung) für den Belastungsparameter J-Integral, Funktion von a 0,2 TJ Funktionswert der Funktion T J = f( a) bei 0,2 mm Rissverlängerung T m [ C] Schmelztemperatur (eines Kristalls mit endlicher Dicke) T m [K] Gleichgewichtsschmelztemperatur E T SO [K] Schmelztemperatur mittels DSC bestimmt (extrapolierte Peakanfangstemperatur nach DIN 53765) v Ab [K/min] Abkühlgeschwindigkeit v T [mm/min] Traversengeschwindigkeit V M [cm³/mol] hydrodynamisches Volumen einer Polymerkette mit der Molekülmasse M V Mc [cm³/mol] hydrodynamisches Volumen einer Polymerkette mit der kritischen Molekülmasse M c W [mm] Prüfkörperbreite x Anzahl der Kettenglieder einer Polymerkette α 1 [%] Kristallisationsgrad, berechnet aus der Dichte α 2 [%] Kristallisationsgrad, berechnet aus der gemessenen Schmelzenthalpie α 3 [%] Kristallisationsgrad, bestimmt mit Hilfe von Röntgenweitwinkelstreuungsmessungen β Proportionalitätsfaktor im Geometriekriterium des LEBM-Konzeptes, β = f (K Id ) β Regressionskoeffizienten δ [mm] Rissöffnungsverschiebung, beschreibt das lokale Verformungsfeld vor der Rissspitze und wird im Dreipunktbiegeversuch mit Hilfe des Türangelmodells berechnet δ 0,2 [mm] technischer Rissinitiierungswert für den Belastungsparameter, kritische Rissöffnungsverschiebung bei a=0,2 mm δ 45 [mm] speziell definierte Rissspitzenverformung, bildet 45 -Winkel mit der Mitte der Rissspitze δ c [mm] kritische Rissöffnungsverschiebung an der Rissspitze bei quasistatischer Beanspruchung δ d [mm] Rissöffnungsverschiebung, berechnet aus f max bei schlagartiger Beanspruchung δ dk [mm] Rissöffnungsverschiebung nach erweitertem Türangelmodell, berechnet aus f k bei schlagartiger Beanspruchung δ id [mm] kritischer δ-rissinitiierungswert bei schlagartiger Beanspruchung δ Id [mm] Rissöffnungsverschiebung, kritischer Wert beim Einsetzen instabiler Rissausbreitung, I - geometrieunabhängig bei Mode I Beanspruchung, d dynamisch, schlagartige Beanspruchung δ Idk [mm] Rissöffnungsverschiebung nach erweitertem Türangelmodell, kritischer Wert beim Einsetzen instabiler Rissausbreitung, I - geometrieunabhängig bei Mode I Beanspruchung, d dynamisch, schlagartige Beanspruchung δ iphys [mm] physikalischer δ-rissinitiierungswert, bestimmt mit Hilfe der Stretchzonenweite

9 XIII δ max [mm] Gültigkeitsgrenze für δ-kontrolliertes Risswachstum δ Qd [mm] kritische Rissöffnungsverschiebung, berechnet aus der maximalen Durchbiegung, kritischer Wert beim Einsetzen instabiler Rissausbreitung, Q - geometrieabhängig, d dynamisch, schlagartige Beanspruchung δ Qdk [mm] kritische Rissöffnungsverschiebung nach erweitertem Türangelmodell, aus dem Kerbanteil der Durchbiegung bestimmt, kritischer Wert beim Einsetzen instabiler Rissausbreitung, Q - geometrieabhängig, d dynamisch, schlagartige Beanspruchung δt δ [mm] Produkt δ T δ, charakterisiert das Verformungsaufnahmevermögen bei stabiler Rissausbreitung a [mm] stabile Rissverlängerung a bl [mm] Rissverlängerung bei der Rissabstumpfung a max [mm] Gültigkeitsgrenze für maximalen a-wert nach ESIS TC 4 a min [mm] Gültigkeitsgrenze für minimalen a-wert nach ESIS TC 4 a S [mm] stabile Rissverlängerung nach instabilem Risswachstum, auch Bruchspiegel a S H S [J/g] gemessene Schmelzenthalpie H K [J/g] Schmelzenthalpie des 100% kristallinen Stoffes H K [cal/g] Schmelzenthalpie des unendlich ausgedehnten Kristalls T [K] Unterkühlung ε ε R [%] Reißdehnung ε y [%] Fließdehnung ϑ [ ] Beugungswinkel Proportionalitätsfaktor im Geometriekriterium des J-Integral- Konzeptes, ε = f (J Id ) η el,η pl Geometriefunktionen ν Querkontraktionszahl k [kg/m³] gemessene Dichte k a [kg/m³] ideale Dichte der amorphen Phase k k [kg/m³] Dichte der kristallinen Phase am Schmelzpunkt σ [N/mm²] Spannung σ B [N/mm²] Bruchspannung σ d [N/mm²] Streckgrenze bei schlagartiger Beanspruchung σ e [erg/cm²] spezifische Grenzflächenenergie der longitudinalen Grenzschicht σ y [N/mm²] Streckgrenze nach ISO σ V4R [MPa] Vergleichsspannung am Rasierklingenkerb σ V4U [MPa] Vergleichsspannung am U-Kerb τ ω ξ Periode der charakteristischen Trägheitsschwingung Konstante zur Überprüfung der Gültigkeit der R-Kurve Proportionalitätsfaktor im Geometriekriterium des COD-Konzeptes, ξ = f (δ Idk )

T [K]

T [K] Anhang 143 c p [mw/mg] 6 4 M36K M48K M48L M6K M6L c p [mw/mg] 2 6 4 32 36 4 44 T [K] D35 D36K D5 D55K 2 32 36 4 44 T [K] Bild A1: DSC-Kurven der PE-HD-K- und PE-HD-L-Werkstoffe sowie der PE-HD-Werkstoffe

Mehr

Ermittlung strukturbezogener bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen an Polyethylen-Werkstoffen

Ermittlung strukturbezogener bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen an Polyethylen-Werkstoffen Ermittlung strukturbezogener bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen an Polyethylen-Werkstoffen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin (Dr.-Ing.) genehmigt durch die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

3.1 Grundcharakterisierung der untersuchten PE-HD- Werkstoffe und Prüfkörperherstellung

3.1 Grundcharakterisierung der untersuchten PE-HD- Werkstoffe und Prüfkörperherstellung Grundcharakterisierung der untersuchten PE-HD-Werkstoffe und Prüfkörperherstellung 45 3 Experimentelles 3.1 Grundcharakterisierung der untersuchten PE-HD- Werkstoffe und Prüfkörperherstellung Für die bruchmechanischen

Mehr

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) genehmigt durch die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von modifizierten. Epoxidharzsystemen mittels. bruchmechanischer Prüfmethoden an Miniaturprüfkörpern

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von modifizierten. Epoxidharzsystemen mittels. bruchmechanischer Prüfmethoden an Miniaturprüfkörpern Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von modifizierten Epoxidharzsystemen mittels bruchmechanischer Prüfmethoden an Miniaturprüfkörpern Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Marcus Schoßig. Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen

Marcus Schoßig. Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen Marcus Schoßig Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Marcus Schoßig Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen Quasistatische und dynamische Untersuchungen

Mehr

Marcus Schoßig. Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen

Marcus Schoßig. Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen Marcus Schoßig Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Marcus Schoßig Schädigungsmechanismen in faserverstärkten Kunststoffen Quasistatische und dynamische Untersuchungen

Mehr

4 Experimentelle Ergebnisse und Diskussion

4 Experimentelle Ergebnisse und Diskussion Experimentelle Ergebnisse und Diskussion 49 4 Experimentelle Ergebnisse und Diskussion 4.1 Der Einfluss der Prüftemperatur auf das mechanische Verhalten von Polypropylenblends unter quasistatischer Zugbeanspruchung

Mehr

Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung

Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung Möglichkeiten der Polymerdiagnostik zur Produktcharakterisierung W. Grellmann 1, B. Langer, C. Bierögel 1, T. Mecklenburg 1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Werkstoffwissenschaft

Mehr

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Dichte (DIN53479) Streckspannung Reißfestigkeit Reißdehnung a. d. Zugversuch a. d. Biegeversuch Kugeldruckhärte (30s) DIN53456) Schlagzähigkeit (DIN53453)

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Prüfung von Kunststoffen Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch

Prüfung von Kunststoffen Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch MPK-Prozedur MPK-IKBV: 2016-08 1 MPK Mechanische Prüfung von Kunststoffen Prüfung von Kunststoffen Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch Prozedur zur Ermittlung des Risswiderstandsverhaltens aus dem

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

D er nominale Umsatz von Kunststoffen

D er nominale Umsatz von Kunststoffen MESS- UND PRÜFTECHNIK Eigenschaften von Polypropylen gezielt bewerten Kunststoffdiagnostik. Eine gezielte Eigenschaftsoptimierung von Polypropylen- Werkstoffsystemen erschließt dieser Werkstoffgruppe Einsatzgebiete

Mehr

Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte für ferritische Gusseisenwerkstoffe

Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte für ferritische Gusseisenwerkstoffe Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte für ferritische Gusseisenwerkstoffe G. Pusch Gliederung 1. Einführung 1.1 Regelwerke 1.2 Anwendungsbeispiele 1.3 Prüfstandards 2. Statische Beanspruchung

Mehr

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax /

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax / Die Firma Kunststoffhandel ist ein kleines Familienunternehmen, welches seit 1995 Kunststoffverarbeitende Betriebe mit Halbzeugen aus verschiedene Kunststoffen beliefert. Programmübersicht PE PP PVC PETG

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.09.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 27.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Polymer - Chemische Eigenschaften

Polymer - Chemische Eigenschaften Polymer - hemische Eigenschaften Alkohole Aromatische Kohlenwasserstoffe Fette und O le Halogene Halogenehydrocarbons Ketone Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdu nnt Acrylnitril/Methylacrylat

Mehr

Grundlagen Shore-Härteprüfung

Grundlagen Shore-Härteprüfung Grundlagen Shore-Härteprüfung Die Shore-Härte, nach Albret Shore benannt, dient als wesentliche Kenngrösse bei der Prüfung an Kunststoffen und Elastomeren. Dieses Verfahren wird in den Normen DIN 53505,

Mehr

POLYMERS DACH. Tribologisch optimierte Compounds.

POLYMERS DACH. Tribologisch optimierte Compounds. POLYMERS DACH Tribologisch optimierte Compounds www.brenntag.de 2 Inhaltsverzeichnis TRIBOFORCE... 5 Physikalische, mechanische und tribologische Eigenschaften... 6 Dauereinsatztemperatur und chemische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 13.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager

Mehr

Ermittlung des Einflusses verschiedener Härter in der Epoxidharz-Matrix L auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

Ermittlung des Einflusses verschiedener Härter in der Epoxidharz-Matrix L auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Ermittlung des Einflusses verschiedener Härter in der Epoxidharz-Matrix L auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Dokumentation der praktischen Fertigung, der experimentellen Prüfung

Mehr

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation

Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von. EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen. Dissertation Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) genehmigt durch die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr.

Name. Vorname. Legi-Nr. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 7: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager analog zu den

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 31.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 7 2 6 3 10 4 7.5 5 6 6 3 7 4 8 5 9 7 10 3.5 11 8 12 8 13 8 14 8 15 5 16 4 Punkte

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren

8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren 60 Einleitung 8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren 8.1 Einleitung Die Untersuchung der Kristallisation von Polymeren ist ein dynamisches Wissenschaftsgebiet, erst mit

Mehr

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch):

Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg. Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. ISBN (Buch): Georg Menges, Edmund aberstroh, Walter Michaeli, Ernst chmachtenberg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe IB (Buch): 978-3-446-42762-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42762-4

Mehr

Grundlagen der Bruchmechanik

Grundlagen der Bruchmechanik Grundlagen der Bruchmechanik H.-J. Christ Institut für Werkstofftechnik Universität Siegen 1. Einführung 2. Grundbegriffe und Konzepte der Linear- Elastischen Bruchmechanik 3. Beschreibung der Ermüdungsrissausbreitung

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Zur Entwicklung der Bruchmechanik polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe

Zur Entwicklung der Bruchmechanik polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe Zur Entwicklung der Bruchmechanik polymerer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe F. Ramsteiner; Ludwigshafen/Rhein Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen zu den Ursprüngen der Bruchmechanik 2. Allgemeine Probleme

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

2 Charakterisierung des Zähigkeitsverhaltens von Polyethylen-Werkstoffen und Möglichkeiten zur Bewertung des Rissausbreitungsprozesses

2 Charakterisierung des Zähigkeitsverhaltens von Polyethylen-Werkstoffen und Möglichkeiten zur Bewertung des Rissausbreitungsprozesses Charakterisierung des Zähigkeitsverhaltens von Polyethylen-Werkstoffen 3 2 Charakterisierung des Zähigkeitsverhaltens von Polyethylen-Werkstoffen und Möglichkeiten zur Bewertung des Rissausbreitungsprozesses

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Bewertung von Rissen in Bauteilen Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen Allgemein: Untersuchungsverfahren Mechanische Prüfung Härteprüfung statische Festigkeitsprüfung Festigkeitsprüfung bei schlagartiger Beanspruchung

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Prüfen mit Verstand Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Agenda Pendelschlagprüfung Grundlagen Versuche / Prüfserien Zusammenfassung 2 Pendelschlagprüfung Grundlagen Zwick bietet ein vollständiges

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Frage 5.1.1: Kennzeichnen Sie qualitativ die Art der Beanspruchung des Werkstoffes unter folgenden Betriebsbedingungen: a)

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D. Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 7780-1 Prüfauftrag: Prüfungen an einem Auftraggeber: Schanz

Mehr

Advanced Polymer Compounds

Advanced Polymer Compounds Advanced Polymer Compounds Kunststoff im Fokus INHALT Vorstellung Beispiele Entwicklungsprojekte Füllstoffentwicklung Nanoskalige Grafite Reaktive Extrusion Feuerwehrhelmschale Schischuh 2 Advanced Polymer

Mehr

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; 19.11.2008 Phasendiagramm Verfasser: Philippe Knüsel (pknuesel@student.ethz.ch) Versuchsdurchführung: Claudio Zihlmann und Philippe Knüsel Assistenz:

Mehr

Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung. J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel

Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung. J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel www.dlr.de Folie 1 Tailored Welded Blanks für die Luftfahrt - Bruchmechanische Charakterisierung J. Schwinn, Dr. U. Alfaro Mercado, Dr. M. Besel www.dlr.de Folie 2 Inhalt Motivation Tailored Welded Blanks

Mehr

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation Werkstoffprüfung Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld Leif.Steuernagel@tu-clausthal.de Berlin, 14. November 2013 Kennwertermittlung Bedeutung

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale VG-HN-SG 310 Mai 2015 thermoplastischer Spritzgießwerkstoffe und Halbzeuge Seite 1 von 5 Polyethylen Polyethylen niedrige Dichte hohe Dichte Polypropylen Polyamid

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

AKROTEK PEEK und PAEK Höchstleistungen in Kunststoff

AKROTEK PEEK und PAEK Höchstleistungen in Kunststoff AKROTEK PEEK und PAEK Höchstleistungen in Kunststoff AKRO-PLASTIC GmbH Ein Unternehmen der Feddersen-Gruppe AKROTEK PEEK und PAEK Höchstleistungen in Kunststoff Mit AKROTEK PEEK und AKROTEK PAEK geht die

Mehr

Thermoplastische Substratwerkstoffe. für die LDS-Technologie. SMT 2013 MID-Forum Form- und dimensionsstabil, hochtemperaturbeständig

Thermoplastische Substratwerkstoffe. für die LDS-Technologie. SMT 2013 MID-Forum Form- und dimensionsstabil, hochtemperaturbeständig Thermoplastische Substratwerkstoffe für die LDS- Technologie SMT 2013 MID-Forum 16.04.2013 Thermoplastische Substratwerkstoffe für die LDS-Technologie Form- und dimensionsstabil, hochtemperaturbeständig

Mehr

Bestimmung der dynamischen Bruchzähigkeit ferritischer Gusseisenwerkstoffe

Bestimmung der dynamischen Bruchzähigkeit ferritischer Gusseisenwerkstoffe Bestimmung der dynamischen Bruchzähigkeit ferritischer Gusseisenwerkstoffe INHALT 1 Zielstellung S.1 2 Geltungsbereich S.2 3 Formelzeichen und Benennungen S.2 4 Prüfmethode S.3 5 Prüfeinrichtung S.4 6

Mehr

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 7 Seminarübung 4 Polymere Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, TH Zentrum Übungsassistenz: Michael Kelterborn, Florian

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) Entwicklung neuartiger Polymermaterialien auf der Basis von PMMA/Poly(alkylacrylat) Blockcopolymeren Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Leitsatz: 27.04.2016 Die

Mehr

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Centroplast Engineering Plastics GmbH Technische Kunststoffe gehören zu den wichtigsten industriellen Werkstoffen. Sie überzeugen vor allem durch ihre Leistungsstärke

Mehr

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie ELASTOMER UND POLYMER TECHNOLOGIE Chain-M in der Gummi- und Kunststoffindustrie Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen hain-m Alle Rechte bei Sattler, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer

Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer RHEO-INFO PVT500 das autarke Prüfsystem für die pvt-messung ein Systemvergleich pvt-messungen dienen zur Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens von Kunststoffen, Elastomeren, Duroplasten und Flüssigkeiten.

Mehr

Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik. Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt

Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik. Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt Agenda Motivation, Stand der Vorarbeiten Zielsetzung Vorgehensweise

Mehr

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern Begriffsbestimmungen Entwurfsfassung April 2018 Stand 13. April 2018 Kunststofffreie/plastikfreie

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

Übersicht Hotmelt-Moulding Werkstoffe

Übersicht Hotmelt-Moulding Werkstoffe Werner Wirth Systems GmbH Übersicht Hotmelt-Moulding Werkstoffe THERMELT 181 195 817 858 861 865 866 867 868W 869 Produktkenndaten (Mittelwerte) Anwendungs-Grenztemperaturen (*) [ C] -20/+140-20/+170-15/+125-40/+150-40/+125-55/+120-25/+115-40/+150-40/+125-40/+125

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Kunststofftechnik 1201_Kunststofftechnik-Prospekt.indd :09:52

Kunststofftechnik 1201_Kunststofftechnik-Prospekt.indd :09:52 Kunststofftechnik HilDi GmbH ist Ihr kompetenter und serviceorientierter Lieferant für verschiedenste technische Artikel Dichtungstechnik: Hydraulik-Präzisions-Dichtungen, Pneumatik-Präzisions-Dichtungen,

Mehr

UNSER LIEFERPROGRAMM. Rundstangen Murdotec 1000 natur, grün, schwarz. Platten Gehobelt. Murdotec 2000, Murdotec 1000, Murdotec 1000 U, Murdotec 500

UNSER LIEFERPROGRAMM. Rundstangen Murdotec 1000 natur, grün, schwarz. Platten Gehobelt. Murdotec 2000, Murdotec 1000, Murdotec 1000 U, Murdotec 500 E I G E N S C H A F T E N U N S E R E R K U N S T S T O F F E UNSER LIEFERPROGRAMM Platten Gehobelt, 1000, 1000 U, 500 In Standardfarben lieferbar. Alle anderen Typen auf Anfrage kurzfristig lieferbar.

Mehr

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffloinde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten

Mehr

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Dr. Jürgen Herwig 4. Dezember 2013 Im Fokus Hochleistungspolymere Funktionsgetrieben = Polymere von Evonik = Halbzeuge

Mehr

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes FVK Kontrollfragen Abschnitt 1 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigung, konstruktiver Gestaltung,

Mehr

1 Bruchmechanisches Verhalten unter quasistatischer und dynamischer Beanspruchung

1 Bruchmechanisches Verhalten unter quasistatischer und dynamischer Beanspruchung 1 1 Bruchmechanisches Verhalten unter quasistatischer und dynamischer Beanspruchung L.Krüger,P.TrubitzundS.Henschel 1.1 Einleitung Im allgemeinen Maschinenbau werden Konstruktionen zunächst nach klassischen

Mehr

Fazit aus Struktur und Bindung:

Fazit aus Struktur und Bindung: Fazit aus Struktur und Bindung: Im Vergleich zu Metallen weisen Keramiken komplexere Strukturen auf In der Regel besitzen diese Strukturen eine geringere Symmetrie => weniger Gleitebenen, höhere Bindungsenergie

Mehr

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen Advanced Polymer Compounds INHALT Vorstellung Reaktives Compounding von Hochtemperaturthermoplasten Zielsetzung Vorgehensweise Reaktives

Mehr

Prüfbericht Nr.: _101301_0008 z

Prüfbericht Nr.: _101301_0008 z SBKS GmbH & Co. KG Tritschlerstraße 11 D 66606 St. Wendel Gebäude 1027 55483 Hahn Flughafen Seite 1 von 5 Datum 2013 03 13 Prüfbericht Nr.: 120515_101301_0008 z Auftraggeber Gebäude 1027 55483 Hahn Flughafen

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5 Aufgabe S1: Auf einem Balken der Länge l 0 und der Querschnittsfläche A 0 wirkt eine Axiallast P. Bestimmen Sie das Elastizitätsmodul des Material, wenn dieser sich um Material hat linear-elastisches Verhalten.

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

Folgende Grundtypen befinden sich u.a. im Angebot:

Folgende Grundtypen befinden sich u.a. im Angebot: 6.3. Solvay Kontaktdaten des Herstellers: Solvay Caprolactones Baronet Road Warrington Cheshire WA4 6HB United Kingdom Telefon: +44-1925-651277 Fax: +44-1925-232207 E-mail: contact.capa@solvay.com Internet:

Mehr

Elastomer- und kunststoffverträgliche

Elastomer- und kunststoffverträgliche Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe Spannungsrissbildung an Bauteilen aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen im Kontakt mit Schmierstoff Der Einsatz von Schmierstoffen im

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle von Dipl.-Math. Regina Storm Mit 66 Bildern Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Mehr

Polyethylen (PE) 500/1000. Lösungen in Kunststoff

Polyethylen (PE) 500/1000. Lösungen in Kunststoff Polyethylen (PE) 500/1000 Lösungen in Kunststoff Hochmolekulares Polyethylen (PE 500/PE 1000) Im Vergleich zu den Standardpolyethylentypen weisen PE 500 und PE 1000 eine höhere Molmasse (M) auf. Mit steigendem

Mehr

Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe

Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe 02 Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe BECHEM Schmierstofflösungen für die Industrie Als ältester deutscher Industrieschmierstoffhersteller

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen xv xix xxi 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 2 2 Mechanische Grundlagen

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

Kunststoffprüfung. Wolfgang Grellmann Sabine Seidler. 2. Auflage

Kunststoffprüfung. Wolfgang Grellmann Sabine Seidler. 2. Auflage Wolfgang Grellmann Sabine Seidler Kunststoffprüfung 2. Auflage Grellmann, Seidler Kunststoffprüfung Exklusiver Service für Dozenten und Lehrer: Alle Abbildungen des Buches stehen Ihnen zu Zwecken der Lehre

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Dipl.-Ing. Hans Domininghaus Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage VW VERLAG Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf Inhalt Seite I. Kurzzeichen

Mehr

MATERIAL DATA SHEET MATERIALDATENBLATT

MATERIAL DATA SHEET MATERIALDATENBLATT Material data sheet for polyamide parts produced by Selective Laser Sintering. Materialdatenblatt für Bauteile aus Polyamid, die im Selektiven Lasersintern hergestellt werden. FIT PA 12 Max. tensile strength

Mehr

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle

Masterklausur. Werkstofftechnik der Stähle Masterklausur Werkstofftechnik der Stähle 23.03.2018 Name, Vorname: Martrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe Punkte:

Mehr

ENSINGER Hochtemperatur-Kunststoffe. Werkstoffrichtwerte.

ENSINGER Hochtemperatur-Kunststoffe. Werkstoffrichtwerte. NSINGR Hochtemperatur-Kunststoffe. Werkstoffrichtwerte. DIN- Bezeichnung Zusätze bzw. Farbe Dauergebrauchstemperatur ρ g/cm 3 σ S σ R ε R Zeitstandfestigkeit nach 1000 h bei statischer Belastung Dichte

Mehr

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290. Daten und Fakten ALLROUNDER 37 A Säulenabstand: 37 x 37 mm Schließkraft: 5, 6 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 1, 17, 29 www.arburg.com 37 A Aufstellmaße 325 85 215 438 122 192 1825 1) 245 2)3) 34 12 94

Mehr

Task 39 Subtask C: Materials Kunststoffe für Solarabsorber

Task 39 Subtask C: Materials Kunststoffe für Solarabsorber Task 39 Subtask C: Materials Gernot M. Wallner Institute of Polymeric Materials and Testing Johannes Kepler University Linz (JKU) gernot.wallner@jku.at Tel. +43 732 2468 6614 www.jku.at/ipmt Nationale

Mehr