Offshore-Kompetenz. Herausforderungen und Anforderungen für die Fachkräfte im Offshore-Bereich Windenergieanlagen in Deutschland und Europa



Ähnliche Dokumente
Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See

Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Kommunale Energiestrategien

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Windkraft in Mönchengladbach

AMBAU Windservice GmbH

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

visionary experts who we are...

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

IHK-Forum Berufsbildung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Lernen im Kundenauftrag LIKA-2020

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Beschäftigung und Qualifizierung

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Windkraft, überall ein heißes Thema!

I N F O R M A T I O N

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

unternehmenswert:mensch

BHKW-Förderung im Land Bremen

Änderungen bei der Windenergie

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Wie weiter mit Wind in

Was ist ein Social Impact Bond? Eine Übersicht in 10 Folien

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Termin. Geschäftsmodelle zur Elektrifizierung netzferner Regionen Ziele und Projekte des Stiftungsverbundes

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Netzwerknewsletter Februar 2013

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Fachkreis Versicherungsingenieure Offshore Konferenz

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Personal- und Fachkräfteentwicklung in Kleinst- und Kleinunternehmen der Elektrobranche (PerFEkt. erste Ergebnisse. PerFEkt) Projektpartner

Planen. Finanzieren. Bauen.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Erneuerbare Energien in Norddeutschland

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Mittendrin und dazwischen -

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Windenergie-Cluster in der Nordwest-Region

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative

rungsgerechte Kompetenzen in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern bestimmen lassen und dem bestehenden Bildungsangebot gegenübergestellt werden können.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Transkript:

Offshore-Kompetenz Herausforderungen und Anforderungen für die Fachkräfte im Offshore-Bereich Windenergieanlagen in Deutschland und Europa Frank Molzow-Voit/ Dr. Lars Windelband Institut Technik und Bildung (ITB) Universität Bremen

Agenda» Projekt Offshore-Kompetenz Beteiligte Akteure Ziele des Vorhabens Zielgruppen Vorgehen im Projekt» Sektor: Charakterisierung und Struktur» Technische Herausforderungen Offshore» Qualifizierung im Sektor» Szenarien zum Fachkräftebedarf» Erste Erkenntnisse» Schlussfolgerungen

» Universität Bremen Institut Technik und Bildung Beteiligte Akteure» Berufsbildende Schulen Cuxhaven» pm c, Claus Holm Projektmanagement & Consulting» Industriepartner» Sozialpartner (IG Metall, Berufsbildungsausschuss IHK Stade, ver.di)

Ziele des Vorhabens» Identifikation des Qualifikationsbedarfs für Montage, Inbetriebnahme und Service von Offshore-WKA auf Basis der Arbeitsprozesse» Gestaltung entsprechender Curricula für Erstaus-, Fort- und Weiterbildung» Einbindung der Nachhaltigkeitsaspekte in die Curricula» Klärung der Frage, ob Ausbildungsberuf für Offshore notwendig» Verknüpfung der Ergebnisse mit DQR und EQR» Dokumentation des betrieblichen Erfahrungswissens

Zielgruppen» Auszubildende gewerblich-technischer Berufe, die für den Offshore-Bereich ausgebildet werden Verbesserung des Bildungsangebots Kürzere Anlernzeiten bei Eintritt in die Unternehmen Abstimmung der Berufsprofile mit dem regionalen Bedarf» Fachkräfte regional angesiedelter KMU Bedarfsanalyse zur Feststellung des Qualifikationsbedarfs Auf den Bedarf abgestimmte Qualifikationsprofile Internationalität des Vorhabens» Nachqualifizierung für arbeitslose Fachkräfte

Vorgehen im Projekt Phase Methoden Ziele 1. Konzeption und Entwicklung - Sektorbeschreibung - Fallstudien 2. Umsetzung und Erprobung - Internationale Fallstudien - Arbeitsprozessanalysen 3. Evaluation und Transfer - Facharbeiter-Experten Workshops - Verbreitung der Ergebnisse bei Bildungspartnern - Sektoranforderungen - Unternehmensnetzwerk - Qualifikationsbedarf - Kernarbeitsaufgaben und Arbeitsorganisation - Curricula sind entwickelt - Einsatzfelder - Überregionale Verbreitungsinitiativen 4. Implementierung und Empfehlungen - Umsetzung in Berufsschulen - Konzept für Aus- und Weiterbildung - Curricula und Einsatzfelder sind erprobt und integriert - Nachhaltigkeitsaspekt ist berücksichtigt

Charakterisierung des Sektors Es gibt einen übergeordneten Bereich der Energieversorgung, unter dem sich verschiedene Energieträger als Unterbereiche gliedern. Dies sind fossile Energieträger, Nuklearenergie und die regenerativen Energien. Der Sektor der regenerativen Energien lässt sich in die Bereiche Photovoltaik, Windenergie, Biomasse und Wasserkraft aufteilen. Der Sub-Sektor der Offshore-Windenergieerzeugung lässt sich gemeinsam mit dem Sub-Sektor der Onshore-Windenergieerzeugung im Bereich der Stromerzeugung aus Windkraft subsumieren.

Sub-Sektor-Struktur Offshore entlang der Wertschöpfungskette Komponenten Windenergieanlagen Planung/ Projektierung Errichtung Betrieb Service & Wartung W E R T S C H Ö P F U N G Rückbau

Sektorspezifische Herausforderungen Offshore Maritime Rahmenbedingungen:»Nutzung der deutschen AWZ (Nordsee: Wattenmeer gehört zum UNESCO- Weltnaturerbe, Küstenentfernung > 44 km)»höhere Windgeschwindigkeiten auf See»zusätzliche Lastfälle durch: Wellenbewegungen, Eisgang (Ostsee) Gezeiten (Nordsee) Meeresströmungen, Auskolkungen am Fundament»Erhöhte Anforderungen an Korrosionsschutz durch salzreiche Atmosphäre»Zugang mit Schiff bzw. Helikopter witterungsabhängig: sogenannte signifikante Wellenhöhe bis max. 1,5 m für Überstieg der Servicetechniker vom Schiff auf die Offshore-Anlage Helicopter-Hoisting von Windgeschwindigkeit abhängig

Sektorspezifische Herausforderungen Offshore Konstruktive Besonderheiten einer Offshore-WEA (Bsp.: Repower 5M):»Luftentfeuchter in Turm und Gondel (klimatisiert)»umrichter und Transformator in Gondel»Leistungsfähiger Kran in Gondel für Komponentenaustausch Weitere Unterschiede/ Besonderheiten in Bezug zu Onshore-Anlagen:»Zustandsüberwachung/ Condition Monitoring System für Ferndiagnose und präzise Arbeitsvorbereitung»Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)»Korrosionsschutzsystem»Zugangssysteme (Boat Landing/ Helikopter Landing Deck)»Luftaufbereitung (Überdruckatmosphäre in Gondel und Turm)»Sicherheitstechnik und Überlebensset auf der Anlage»Brandschutzsysteme und Warnbefeuerung an der Anlage»Kommunikationssysteme auf der Anlage (IP-Telefone, Sprechfunk, Internet)

Sektor- Baustein Identifizierte Ausbildungsberufe im Sektor

Aktueller Stand Fort- und Weiterbildung im Sektor

Quantitativer Fachkräftebedarf Quelle: Windenergieagentur Bremen/ Bremerhaven (WAB), Branchenbericht 2011

Quantitativer Fachkräftebedarf Frage: Wie viele Fachkräfte für die Errichtung, Inbetriebnahme, Service und Instandhaltung von Offshore- Windenergieanlagen werden zukünftig benötigt? Annäherung an eine Antwort: Ausbauziel der Bundesregierung für die Offshore-Windenergienutzung (gestellte Gesamtanlagenleistung): 10.000 MW (10 GW) bis zum Jahr 2020 25.000 MW (20 GW) bis zum Jahr 2030 PwC/ WAB-Studie: Volle Kraft aus Hochseewind, Januar 2012, (Basis: 8,7 GW) Beschäftigte/ Jahr gesamt Anlagen-fertigung Transport/ Montage, Netzanbindung Betrieb/ Instandhaltung Projektplanung/ -entwicklung, Finanzierung/ Versicherung, Rückbau/ Repowering 2010 14.260 10.760 (75 %) 2.670 (19 %) 170 (1 %) 660 (5 %) 2016 24.370 17.320 (71 %) 4.650 (19 %) 1.010 (4 %) 2.640 (6 %) 2021 33.110 22.400 (68 %) 6.170 (19 %) 2.290 (7 %) 3.370 (6 %) 2020: über 30.000 Beschäftigte, davon 26% im Bereich Transport/ Montage, Netzanbindung, Betrieb/Instandhaltung

ITB-Szenarien zur Offshore-Sektor-Entwicklung

Aktuelle Erkenntnisse (aus ersten Experteninterviews und Fallstudien)» Ausbau der Offshore Windenergieerzeugung läuft langsamer als prognostiziert,» Unterschiede von Onshore zu Offshore: vorwiegend in der Arbeitsorganisation, Arbeitsvorbereitung, Rahmenbedingungen vor Ort (zeitliche und maritime Bedingungen) und im Bereich Logistik,» Arbeitsprozesse und Arbeitsaufgaben auch im Bereich Onshore noch nicht grundlegend identifiziert,» Bisherige Weiterbildungsangebote oft fachsystematisch und nicht prozessbezogen aufgebaut,» Wenig Bewusstsein für eine grundständige Ausbildung im Sektor jedoch Fachkräfte werden immer mehr gesucht!

Schlussfolgerungen» Identifizierung der Arbeitsprozesse und aufgaben für On- & Offshore notwendig, um anforderungsgerechte und prozessnahe Aus- und Weiterbildungskonzepte zu entwickeln» Quantitative und qualitative Zwischenergebnisse legen zum aktuellen Zeitpunkt den Schluss nahe, On- & Offshore geneinsam zu betrachten» Metall- und elektrotechnische Ausbildung für die Windqualifizierung nutzbar, jedoch nicht nachhaltig (Abhängigkeit von Fachkräftesituation in anderen Branchen)» Verzögerung bei der Errichtung der Offshore-Windparks bietet die Chance zur zeitnahen Qualifizierung

Frank Molzow-Voit/ Dr. Lars Windelband molzow-voit@uni-bremen.de/ windelband@uni-bremen.de