Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Ähnliche Dokumente
A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Regio.NRW Ablauf der Aufrufphase und fachliche Beratung durch den Projektträger ETN

Aufruf Starke Quartiere, starke Menschen : Verfahrensablauf, konkrete Anforderungen und Kriterien bei der Bewertung (Workshop 1)

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Grüne Infrastruktur NRW

Prävention in der Quartiersentwicklung Ziele, Strategien und Umsetzungsverfahren in NRW

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Antragsbewertung in Interreg B Nordseeprogramm

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Zielbeiträge von Clusterprojekten

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Interessenbekundung. A. Allgemeine Angaben

Projektauswahlkriterien und Punktesystem

Bericht der AG Chancengleichheit in den EU-Fonds

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf,

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Die Rolle der Agenda 2030/SDG für M&E von EZ-Projekten Ansatzpunkte aus Sicht der GIZ

Regio.NRW MR in Korinna Zeumer

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

START-UP-Innovationslabore NRW Informationen zum Förderwettbewerb. Juli 2016

Auswahlverfahren für von der örtlichen Bevölkerung betriebene Strategien für lokale Entwicklung Anlage 4 Seite 1

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

AUSWAHLKRITERIEN EMFF - Priorität Nr. 2

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

1 Regio.NRW, Informationsveranstaltung, Bezirksregierung Münster Münster, Regio.NRW. MR in Korinna Zeumer

PROJEKTAUSWAHLKRITERIEN DER LAG MIESBACHER LAND

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Kreisentwicklungskonzept

NRW/EU Programm Wachstum und Beschäftigung

Grüne Infrastruktur NRW

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Bezirksregierung Münster Dezernat 47

AUSGANGSLAGE STRATEGIE PRODUKTE KONTAKT NEOBIOTA. Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten in den Kantonen

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Projektbewertungsbogen LAG LEADER Dübener Heide Sachsen (Stand: )

1 Gutachterfragebogen zur Begutachtung eines IGF-Antrages

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Anlage zu Nummer VII.1.1

START-UP-Hochschul-Ausgründungen Informationen zum Förderprogramm

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Maßgeblich für die Bewertung sind die direkten Wirkungen, die im Zusammenhang mit der Förderung beim Zuwendungsempfänger entstehen.

Checkliste. für die Planung von Maßnahmen zur Prävention von Kinderunfällen. BZgA. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Ausrichtung und Zielsetzung. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Städte besser gestalten Baukultur

Hinweise zur Projektauswahl

Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms Stärken vor Ort Schwerpunkt: Stärken vor Ort in der Sozialen Stadt

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg

(Anmerkung: MEK = Mittelbereichsentwicklungskonzept, kann als Ersatz für das INSEK auf regionaler Ebene dienen)

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Von der SWOT-Analyse zur Maßnahmenbeschreibung

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Regionaler Begleitausschuss

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Ein Rahmen für effektive Wald-Klimaschutz- Vorhaben

Masterplan Umwelt und Gesundheit Aktueller Stand

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

1. Treffen des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Rahmenbedingungen der EFRE Förderung

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

Transkript:

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption Teil D: Kriterien Definition Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption GutachterIn: Institution: Datum: IHK GI: Teilbereich Kriterien Bewertung Begründung und fachliche Stellungnahme - O + 1. Bestandsanalyse 1.1. Indikatoren 1.2. Charakteristika von GI und soziale Prävention 1.3. S.W.O.T. 1.4. Handlungsbedarf inkl. Gebietsherleitung 2. Handlungsstrategie mit Zielen 2.1. Ableitung aus Bestandsanalyse 2.2. Prioritäten 2.3. Beitrag zu Landesstrategien 3. IHK GI gesamt 3.1. Interdisziplinäre Zusammenarbeit 3.2. Einbezug der Zivilgesellschaft 3.3. Auswahl der Projekte mit ihren Maßnahmen 3.4. Synergien Gesamt 1

Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen GutachterIn: Institution: Projekt mit Maßnahmen: Datum: IHK GI: Teilbereich Kriterien Bewertung Begründung und fachliche Stellungnahme - O + 4. Projekt mit Maßnahmen 4.1. Ableitung, Beschreibung und Beitrag zu IHK GI 4.2. Charakteristika von GI und soziale Prävention 4.3. Vorbildcharakter 4.4. Partizipation 4.5. Zielerreichung 4.6. Monitoring und Qualitätssicherung 4.7. Trägerschaft Die nachfolgenden Kriterien sind nur von den Bezirksregierungen auszufüllen: 4.8. Kosten- und Finanzierungsplanung 4.9. spezifische Ziele 4.10. Primäre Zielgruppe 4.11. Primäre Zuwendungsempfänger 4.12. Abgrenzbarkeit 4.13. Querschnittsziele 4.14. Outputindikatoren 4.15. Weitere förderrechtliche Kriterien Gesamt 2

Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption (siehe auch Aufruftext Kapitel 3) 1. Bestandsanalyse 1.1. Indikatoren: Sind Quantität und Qualität der Indikatorenauswahl stimmig, um ökologische, klimatische, soziale, demographische und wirtschaftliche Dimension ausreichend zu berücksichtigen? Werden richtige Aussagen im adäquaten Umfang dazu getätigt? 1.2. Charakteristika von GI und soz. Prävention: Werden über die Indikatoren die Charakteristika von GI (Integration, Konnektivität, Multifunktionalität, Kooperation, Mehrräumlichkeit) sowie soziale Prävention angesprochen? Beziehungsweise wird der Beitrag eines Projektes mit seinen Maßnahmen zu den Charakteristika von GI und/ oder zu sozialer Prävention deutlich? 1.3. S.W.O.T.: Sind die Stärken, Schwächen, Potenziale und Bedrohungen aufgeführt und schlüssig aus der Bestandsanalyse hinsichtlich der fünf Dimensionen abgeleitet? 1.4. Handlungsbedarf/ Gebietsherleitung: Ist der Handlungsbedarf bezogen auf das ausgewählte Gebiet gegeben und nachvollziehbar und begründet dargestellt mit Bezug zu den ökologischen, klimatischen, sozialen, demographischen und wirtschaftlichen Indikatoren? 2. Handlungsstrategie mit Zielen 2.1. Ableitung: Ist die Ableitung/ Herleitung aus dem vorhergehenden Analyseschritt schlüssig? 2.2. Prioritäten: Sind die Zielprioritäten entsprechend der Handlungsbedarfe passend gewählt und gewichtet? 2.3. Beitrag Landesstrategien: Werden schlüssige Aussagen getroffen, inwieweit die Ziele zur Umsetzung der Biodiversitäts- oder der Waldstrategie, der Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW, der Wasserrahmenrichtlinie, zur Anpassung an den Klimawandel einschließlich Konzepten für Starkregenereignisse, der Landschaftspläne bzw. des Grünordnungsplans und der Präventions- /Integrationsstrategie beitragen? 3. IHK GI gesamt 3.1. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene zur Erarbeitung des IHK GI beschrieben? Sind diese Beschreibungen ausreichend und die einbezogenen Akteure sowie deren Art der Beteiligung nachvollziehbar? 3.2. Einbezug der Zivilgesellschaft: Ist der Einbezug der Zivilgesellschaft zur Erstellung des IHK GI erfolgt? Sind diese Beschreibungen ausreichend und die einbezogenen Akteure sowie deren Art der Beteiligung nachvollziehbar? 3.3. Auswahl der Projekte mit ihren Maßnahmen: Entspricht die Projektauswahl in Gänze der Zielsetzung des IHK GI? 3.4. Synergien: Wirken die Projekte mit ihren Maßnahmen zusammen im Sinne des IHK GI? Sind diese Synergien beschrieben? 3

Teil D: Kriterien Definition Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen (siehe auch Aufruftext Kapitel 3 + 5) 4. Projekt mit Maßnahmen 4.1. Ableitung, Beschreibung und Beitrag zu IHK GI: Ist die Ableitung/ Herleitung aus dem vorhergehenden Analyseschritt schlüssig? Ist das Projekt mit seinen Maßnahmen grob, aber nachvollziehbar dargestellt? Leistet das beschriebene Projekt mit seinen Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des IHK GI? 4.2. Siehe 1.2. 4.3. Vorbildcharakter: Ist das Projekt mit seinen Maßnahmen hinsichtlich Konzeption, Zielsetzung und/ oder Umsetzung vorbildlich und somit für andere Gebiete beispielhaft? 4.4. Partizipation: Wird für das Projekt mit seinen Maßnahmen der Ansatz für die angedachte Partizipation (Wer?, Wie?, Wann?, Warum?) beschrieben? Sind diese Beschreibungen ausreichend und nachvollziehbar? 4.5. Zielerreichung: Werden nachvollziehbare Aussagen zur Verstetigung der Zielerreichung im Sinne der Gesamtziele des IHK GI getroffen? 4.6. Monitoring und Qualitätssicherung: Wird stimmig erläutert, wie das Monitoring des Projektes mit seinen Maßnahmen hinsichtlich Umsetzung und Qualitätssicherung aussehen wird? 4.7. Trägerschaft: Wird die Trägerschaft des Projektes und seiner Maßnahmen benannt und ist diese sinnvoll? Sind die potenziellen Träger zuverlässig und leistungsfähig? Die folgenden Kriterien sind ausschließlich von der Bezirksregierung auszufüllen: 4.8. Kosten- und Finanzierungsplanung: Ist für das Projekt mit seinen Maßnahmen eine stimmige und verhältnismäßige Kosten- und Finanzierungsplanung vorhanden? Stehen die Kosten in einem adäquaten Verhältnis zum zu erwartenden Ertrag und das Finanzierungskonzept auf sicheren Beinen? Entspricht das Finanzierungskonzept den Grundsätzen einer wirtschaftlichen Haushaltsführung? 4.9. Spezifische Ziele: Welchen Beitrag leistet das Projekt mit seinen Maßnahmen zur Erreichung der spezifischen Ziele 11, 12 oder 13 der thematischen Ziele 9 und 6 des OP EFRE NRW? (In einem IHK muss mindestens ein Projekt mit seinen Maßnahmen aus jeweils beiden thematischen Zielen innerhalb der Förderperiode realistisch umsetzbar sein.) 4.10. Primäre Zielgruppe: Ist das Projekt mit seinen Maßnahmen primär auf die jeweiligen maßnahmenspezifischen Zielgruppen des OP EFRE NRW zugeschnitten? 4.11. Primäre Zuwendungsempfänger: Entsprechen die Zuwendungsempfänger primär denen der jeweiligen maßnahmenspezifischen Ziele des OP EFRE NRW? 4.12. Abgrenzbarkeit: Ist das Projekt mit seinen Maßnahmen, für die eine Förderung im Rahmen des EFRE beantragt werden soll, thematisch, zeitlich und finanziell abgrenzbar? 4.13. Querschnittsziele: Wird dargelegt wie die Querschnittsziele des OP EFRE NRW (Nachhaltigkeit, Nichtdiskriminierung und Gleichstellung von Männern und Frauen) Berücksichtigung finden? 4.14. Outputindikatoren: Wird der Beitrag des Projektes mit seinen Maßnahmen zu den Outputindikatoren des OP EFRE NRW dargestellt? 4

4.15. Weitere förderrechtliche Kriterien: Welche Rolle spielen Fragen der Beihilfe? Wie lässt sich die Förderquote abschätzen? Ist die Durchführbarkeit des Projektes mit seinen Maßnahmen innerhalb der Förderphase realistisch? Liegt ein Abkommen mit der EFRE VB vor? Ist das IHK vom Rat/ von den Räten beschlossen? 5