Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Ähnliche Dokumente
Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

1 Was ist Licht?... 1

Gitterherstellung und Polarisation

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Emissionsspektren, Methoden der spektralen Zerlegung von Licht, Wellenoptik, Spektralapparate, qualitative Spektralanalyse

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

GRUNDLAGEN (O1 UND O3)... 2 STRAHLENGÄNGE AN LUPE UND MIKROSKOP:... 4 MIKROSKOP: INSTRUMENTELLE GRÖßEN, EXPERIMENTELLE METHODEN...

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Unternehmen Sie unter keinen Umständen einen eigenen Reinigungsversuch!

Lichtbrechung. Wissenschaftliches Gebiet: Physikalische Eigenschaften von Licht. Film/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005)

Optik II (Beugungsphänomene)

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Optische Bauelemente

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

BL Brennweite von Linsen

Michelson - Interferometer

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Polarisation des Lichts

MS Michelson-Interferometer

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Brewsterscher Winkel ******

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

08 Aufgaben zur Wellenoptik

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Lichtbrechung an Linsen

Tutorium Physik 2. Optik

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Auflösungsvermögen bei leuchtenden Objekten

Labor Optische Messtechnik

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen

Workshop-Beitrag von D. Peukert März 2012 für den

Akusto-Optische Effekte

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Praktikum Messmethoden der Mechanik

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

Physikalisches Grundpraktikum

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Abriss der Geometrischen Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

3.6 Interferometer 333

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Laser B Versuch P2-23,24,25

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Wellenoptik 1. Interferenz

Grimsehl Lehrbuch der Physik

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

3.16. Diffraktive Optik

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Transkript:

V Vorwort X Gliederung des Gesamtwerkes XII Historische Aspekte zur Lichtausbreitung 1 Das Heron sche Prinzip Reflexion an ebenen und gekrümmten Flächen 1 2 Ansätze von Descartes, Anwendungen auf Brechung und Snellius und Newton Totalreflexion 8 3 Ansätze von Snellius, Kepler, Anwendungen auf Brechung und Fermat und Huygens Totalreflexion 13 4 Das Fermat sche Prinzip Reflexion und Brechung; Abbildung durch Linsen 18 5 Licht als elektromagnetische Lichtgeschwindigkeit und Brechungsindex/ Welle Die Methode der kleinsten Fehlerquadrate 25 Geometrische Optik Geradlinige Lichtausbreitung 6 Licht und Schatten Sonnen- und Mondfinsternisse 34 7 Messung der Lichtgeschwin- Die Drehspiegelmethode nach digkeit I Foucault: Theorie 40 8 Messung der Lichtgeschwin- Die Drehspiegelmethode nach Foucault: digkeit II Auswertung eines Versuchs 43 Reflexion 9 Totalreflexion Hochwasser in Köln oder Mondschein am Rhein? 48 10 Reflexion an einer rotierenden Theorie und Auswertung eines Flüssigkeitsoberfläche Experiments 52 Brechung 11 Planparallele Platte Reflexion und Brechung/ Extremwertbestimmung 56 12 Prisma I Konstruktionen und Berechnungen von Strahlablenkungen 60 13 Prisma II Ablenkung eines Wasserstoffspektrums 65

VI 14 Der Regenbogen Konstruktionen und Berechnungen zum Strahlenverlauf 71 Brechung und Totalreflexion; Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms 15 Das Brechungsgesetz Einführung in den Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm 78 16 Strahlengang durch eine plan- Berechnungen mit Hilfe eines parallele Platte Tabellenkalkulationsprogramms 84 17 Ablenkung durch ein Prisma Berechnungen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms 92 18 Totalreflexion und Glasfaser- Berechnungen und Simulationen mit Hilfe Übertragung eines Tabellenkalkulationsprogramms 98 Abbildungen durch Linsen 19 Dicke Linsen Konstruktions- und Berechnungsverfahren 108 20 Linsenkombinationen Zeichnerische und rechnerische Lösungswege 112 21 Der Sehvorgang ohne und Sehfehler und Sehhilfen mit Brille 119 22 Sammellinsen unter Wasser Experimentelle Brennweitenbestimmung und Sehen unter Wasser 125 Weitere Anwendungen geometrischer Optik 23 Das Mikroskop Gesamtvergrößerung des Mikroskops 131 24 Das Astronomische Fernrohr Vergrößerung des Astronomischen Fernrohrs 137 25 Das Galilei sche Fernrohr Lichtwege und Vergrößerung 143 Fotometrie / Radiometrie 26 Die Strahlung eines Wie ändert sich das Spektrum eines Schwarzen Körpers glühenden Körpers mit der Temperatur? 151 27 Fotometrie Zum Umgang mit Größen und Einheiten 154 28 Fotometrische Messmethoden Geschichtliche Entwicklung 159 29 Fotometrie und Ergonomie Probleme der Raum- und Arbeitsplatzbeleuchtung 165 30 Radiometrische Größen bei Die scheinbare Helligkeit der Sterne Lichtquellen 172 31 Strahlungsdruck und Warum es nicht der Lichdruck ist, der Radiometereffekt die Lichtmühle dreht 177

VII Wellenoptik Vorversuche zur Interferenz im anschaulichen Bereich 32 Analoge Interferenzversuche Analyse des Interferenzfeldes mit Wasser- und Schallwellen 182 33 Analoge Beugungsversuche Analyse des Interferenzfeldes beim mit Ultraschall- und Mikro- Doppelspalt und Einzelspalt wellen 187 34 Die Kohärenzbedingung Herleitung und Überprüfung 197 Zweistrahlinterferenz 35 Interferenzen am Biprisma Auswertung von Fotografien zur Wellenlängenmessung 203 36 Interferenzen am Fresnel- Auswertung von Fotografien zur spiegel Wellenlängenmessung 207 37 Newton sche Ringe Wie kommen die farbigen Erscheinungen bei glasgerahmten Dias zustande? 212 Interferometer 38 Die Lummerplatte Fraunhofer Interferenzen gleicher Neigung 216 39 Die optische Wirkungsweise Ein komplexer Lichtschalter des Michelson-Interferometers 221 40 Michelson-Interferometer I Die Dicke einer Seifenlamelle 227 41 Michelson-Interferometer II Die Messung kleiner Längen, Brechungsindex von Luft 230 42 Das Interferometer von Jamin Brechungszahlen von Gasen 235 Vielstrahlinterferenz 43 Interferenzen an einer plan- Wellenlängenbestimmung von parallelen Platte Laserlicht 241 44 Grundlagen des Fabry- Ein hoch auflösendes Spektrometer Perot-Interferometers 247 45 Versuche mit einem Glimmer Die Dicke einer Glimmerplatte Fabry-Perot-Interferometer 254 Beugung und Interferenz... am Spalt 46 Beugung von monochro- Die Wellenlänge von Laserlicht matischem Licht am Spalt 259

VIII 47 Intensitätsverteilung am Berechnung der Intensitäten mit Spalt Zeigerdiagrammen 261 48 Beugung und Interferenz Auswertung einer gemessenen Intenam Einzelspalt sitätsverteilung 266 49 Beugung von monochroma- Foto-Auswertung mit Hilfe der tischem Licht am Doppelspalt Interferenzhyperbeln 272... am Gitter 50 Beugungserscheinungen an Auswertung von Fotografien einiger Strichgittern mit unterschied- Spektren lichen Gitterkonstanten 280 51 Kontinuierliches Beugungs- Auswertung von Spektren 1. Ordnung spektrum am Rowland-Gitter 286 52 Wellenlängenmessung mit Wie lässt sich ein Gitterspektrum auch Strichgittern bei subjektiver ohne Optik beobachten? Beobachtung 291 53 Beugung von Licht an Ultra- Das unsichtbare Gitter schallwellen 295 54 Vermessung einer CD Wie weit liegen die Rillen auf einer CD auseinander? 297 55 Beugung und Interferenz am Wie genau ist die Längeneinteilung einer Reflexionsgitter Schieblehre? 301 56 Beugung von monochromati- Wellenlängenbestimmung in Theorie und schem Licht an einem Punkt- Experiment gitter 305 57 Intensitätsverteilung an Dop- Berechnung der Intensitäten mit Zeigerpelspalt und Gitter diagrammen 310 58 Beugung und Interferenz an Auswertung einer gemessenen Intensi- Mehrfachspalten tätsverteilung 316... an kreisförmigen Strukturen 59 Die Fresnel-Zonen Folgerungen aus dem Huygens-Fresnel - schen Prinzip 321 60 Beugung an kleinen Öffnungen Erklärung mit Hilfe von Fresnel-Zonen 325 Auflösungsvermögen optischer Instrumente 61 Auflösungsvermögen des Wann kann man benachbarte Spektral- Gitters linien noch getrennt beobachten? 330 62 Auflösungsvermögen des Sieht man bei jeder Vergrößerung auch Mikroskops wirklich mehr? 335

IX Holografie 63 Holografie 1 Aufnahme von Punkthologrammen 340 64 Holografie 2 Bildrekonstruktion aus Punkthologrammen 347 Polarisation 65 Polarisation durch Reflexion Brewster sches Gesetz, Gesetz von Malus 355 66 Polarisation von Sonnenlicht Simulation eines Bienenauges durch Streuung 359 67 Faraday-Effekt Überlagerung von zirkular polarisierten Lichtwellen 365 68 Der Pockels-Effekt und der Elektrische Felder beeinflussen die Kerr-Effekt Lichtausbreitung 372 69 Energietransport durch Licht- Reflexion und Polarisation an Glas wellen 379... und außerdem 70 Optischer Doppler-Effekt Auswertung des UV-Spektrums eines Sterns 386 71 Linienverbreiterung bei einer Warum verschwinden die Interferenz- Hg-Lampe ringe? 392