Die Istanbul-Konven1on

Ähnliche Dokumente
ÜBEREINKOMMEN DES EUROPARATES ZUR VERHÜTUNG UND BEKÄMPFUNG VON GEWALT GEGEN FRAUEN UND HÄUSLICHER GEWALT. Istanbul- Konvention ANGSTFREI GEWALTFREI

Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Internationale Hilfe im Kampf gegen häusliche Gewalt Zur Istanbul-Konvention des Europarates. Prof. Dr. Stefanie Bock

Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht. 22. November 2013

Ratifizierung der Istanbul-Konvention: Wo stehen wir? 11. Mai 2011 = Auflage zur Unterzeichnung. 11. September 2013 = Unterzeichnung durch die Schweiz

Ausschuss der Vertragsparteien

Istanbul-Konvention. Unser Paritätisches Engagement. Eine Konvention, 29 mal ratifiziert. Um was geht es?

Kapitel I - Zweck, Begriffsbestimmungen, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung, allgemeine Verpflichtungen

Geschlechtsspezifische Gewalt nationale Konferenz 22. November Brigitte Huber, Bruno Wenk,

Die Umsetzung der Istanbul- Konvention. Neue Impulse für die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt

Das Übereinkommen von Istanbul und mögliche rechtliche Auswirkungen für den Beitritt der EU

Geschlechtsspezifische Gewalt Internationale Vereinbarungen als Chancen für die Schweiz

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung. von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Istanbul-Konvention umsetzen! 25. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten

Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt

(Übersetzung) Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung. von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Istanbul, 11.V.

14869/16 ADD 1 hal/dp 1 DGD 2C

Umsetzung der Istanbul-Konvention: Die Rolle des Bundes

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Grundlagen multiinstitutioneller Arbeit zur Prävention von schwerer Gewalt Rosa Logar, M.A.

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

GREVIO s (Basis-)Evaluierungsbericht

Table des matières. Inhaltsverzeichnis. Vorbehalte und Erklärungen. Index Schweizerische Bundeskanzlei

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Stellungnahme des Dachverbands autonomer Frauenberatungsstellen in NRW e.v. August 2018

WAS HEISST ZUGANG ZU JUSTIZ?

Die Empfehlungen des UN- Kinderrechtsausschusses vom 4. Februar Herausforderungen und Chancen für die Schweiz

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA


GESCHLECHTSSPEZIFISCHE GEWALT IN FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTEN:

DIE KONVENTION DES EUROPARATES ZUR VERHINDERUNG UND BEKÄMPFUNG VON GEWALT AN FRAUEN UND HÄUSLICHER GEWALT - ISTANBUL KONVENTION

Meilenstein oder Kieselstein

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

vom 29. September 2009

vom 10. Juli

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Rosa Logar, MA. Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie

Internationale Instrumente und Verpflichtungen zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer

Abschaffung der Genitalverstümmelungen bei Frauen und Mädchen

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Stalking Interventionsmöglichkeiten und Praxismodelle

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Istanbul-Konvention stärkt den Schutz von Frauen vor Gewalt

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption *

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

9352/01 FR/lu DG H I DE

ich wurde gebeten, heute einen Vortrag über Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu halten. Dieser Bitte komme ich gerne nach.

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

MC.DEC/4/13 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 6 December 2013 Ministerrat

Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO. Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Rechte der Opfer. Konvention des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

vom 4. November 2016

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Rede der Sprecherin für Gleichstellungspolitik der CDU-Landtagsfaktion. Christine Neumann-Martin MdL: zur Aktuellen Debatte

Impressum Hg.: Verein Implementierung von Prozessbegleitung bei minderjährigen Opfern von Gewalt, Sabine Rupp (Bundeskoordinatorin), Theobaldgasse

Die Bedeutung des Inklusionsstärkungsgesetzes für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

ZUSATZPROTOKOLL ZUM EUROPÄISCHEN RAHMENÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Einzelmaßnahme für die Intra-AKP-Zusammenarbeit zulasten des 11. Europäischen Entwicklungsfonds

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Information note über Datentransfers im Rahmen der DSGVO im Falle eines No-Deal-Brexits

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

Beruf? Ehrenamt? Staatlich oder NGO? Die Vielfalt der Opferhilfe in Europa

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

Melderechte und Pflichten

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Bundesamt für Justiz Bern, Juni 2015

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Häusliche Gewalt als Thema der öffentlichen Gesundheit

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Transkript:

Die Istanbul-Konven1on Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt Sammlung der Europaratsverträge (SEV) - Nr. 210

Was ist die Istanbul-Konven1on? ein völkerrechtlich bindendes Instrument zur umfassenden Bekämpfung jeglicher Form von Gewalt an Frauen Rechtlich verbindlich für Staaten, die die Konven1on ra1fiziert haben: alle staatlichen Organe darunter Gesetzgeber, Gerichte und Strafverfolgungsbehörden müssen die Verpflichtungen aus der Konven1on umsetzen (alle Ebenen: Bund, Länder, )

Istanbul-Konven1on Umfasst 81 Ar1kel in 12 Kapiteln Von Deutschland am 12.10.2017 ra1fiziert Tri] am 1.2.2018 in Deutschland in Kra^ Bisher von 28 Ländern ra1fiziert (Stand 22.1.2017)

Wesentliche Merkmale Erkennt Gewalt gegen Frauen als Menschenrechtsverletzung und als Form der Diskriminierung an Erstes interna1onales Abkommen mit Defini1on von Gender Führt neue Stra^atbestände ein Verlangt die Einbindung aller zuständigen öffentlichen Behörden und Hilfseinrichtungen (integra1ver Ansatz, Koopera1onsvereinbarungen)

Was verlangt das Übereinkommen? Präven1on Schutz Strafverfolgung Integra1ver Ansatz

Wen schützt das Übereinkommen? Frauen und Mädchen aller Schichten, unabhängig von Alter, Rasse, Religion, sozialer Herkun^, sexueller Orien1erung oder Aufenthaltsstatus Staaten sind ermu1gt, das Übereinkommen auf alle Opfer häuslicher Gewalt anzuwenden

Was stellt das Übereinkommen unter Strafe? Psychische Gewalt körperliche Gewalt Nachstellung sexuelle Gewalt, einschließlich Vergewal1gung sexuelle Beläs1gung Zwangsheirat Verstümmelung weiblicher Genitalien Zwangsabtreibung und Zwangssterilisierung häusliche Gewalt umfasst alle Handlungen körperlicher, sexueller, psychischer oder wirtscha^licher Gewalt

12 Kapitel Kapitel I Zweck, Begriffsbes1mmungen, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung, allgemeine Verpflichtungen (1-6) Kapitel II Ineinandergreifende poli1sche Maßnahmen und Datensammlung (7-11) Kapitel III Präven1on (12-17) Kapitel IV Schutz und Unterstützung (18-28) Kapitel V Materielles Recht (29-48)

12 Kapitel Kapitel VI Ermi]lungen, Strafverfolgung, Verfahrensrecht und Schutzmaßnahmen (49-58) Kapitel VII Migra1on und Asyl (59-61) Kapitel VIII Interna1onale Zusammenarbeit (62-65) Kapitel IX Überwachungsmechanismus (66-70) Kapitel X Verhältnis zu anderen völkerrechtlichen Übereinkün^en (71) Kapitel XI Änderungen des Übereinkommens (72) Kapitel XII Schlussbes1mmungen (73-81)

Kapitel II Ineinandergreifende poli6sche Maßnahmen und Datensammlung

Ar1kel 7 Umfassende und koordinierte poli1sche Maßnahmen 1. erforderliche gesetzgeberische und sons1ge Maßnahmen, um landesweit wirksame, umfassende und koordinierte poli6sche Maßnahmen zu beschließen und umzusetzen, die alle einschlägigen Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung aller in den Geltungsbereich dieses Übereinkommens fallenden Formen von Gewalt umfasst, und um eine ganzheitliche Antwort auf Gewalt gegen Frauen zu geben. 2. Rechte des Opfers im Mi]elpunkt, mi]els einer wirksamen Zusammenarbeit zwischen allen einschlägigen Behörden, Einrichtungen und Organisa6onen umzusetzen 3. Einbeziehung aller einschlägigen AkteurInnen wie Regierungsstellen, na1onalen, regionalenund lokalen Parlamenten und Behörden, na1onalen Menschenrechtsins1tu1onen und zivilgesellscha^lichen Organisa1onen

Ar1kel 8 Finanzielle Mi]el Die Vertragsparteien stellen angemessene finanzielle und personelle MiNel bereit für die geeignete Umsetzung von ineinandergreifenden poli1schen und sons1gen Maßnahmen sowie Programmen zur Verhütung und Bekämpfung aller in den Geltungsbereich dieses Übereinkommens fallenden Formen von Gewalt, einschließlich der von nichtstaatlichen Organisa6onen und der ZivilgesellschaQ durchgeführten.

Ar1kel 9 Nichtstaatliche Organisa1onen und Zivilgesellscha^ Die Vertragsparteien anerkennen, fördern und unterstützen auf allen Ebenen die Arbeit einschlägiger nichtstaatlicher Organisa1onen und der Zivilgesellscha^, die Gewalt gegen Frauen ak1v bekämpfen, und begründen eine wirkungsvolle Zusammenarbeit mit diesen Organisa1onen.

Ar1kel 10 Koordinierungsstelle 1. Die Vertragsparteien benennen oder errichten eine oder mehrere offizielle Stellen, die für die Koordinierung, Umsetzung, Beobachtung und Bewertung der poli1schen und sons1gen Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung aller von diesem Übereinkommen erfassten Formen von Gewalt zuständig sind. Diese Stellen koordinieren die in Ar1kel 11 genannte Datensammlung sowie analysieren und verbreiten ihre Ergebnisse.

Ar1kel 11 Datensammlung und Forschung 1. Regelmäßige sta1s1sche Daten zu Fällen sammeln; Forschung fördern (um eigentliche Ursachen und ihre Auswirkungen, ihr Vorkommen und die Aburteilungsquote sowie die Wirksamkeit der zur Durchführung dieses Übereinkommens getroffenen Maßnahmen zu untersuchen) 2. Regelmäßige bevölkerungsbezogene Studien (Prävalenz) 3. Daten an GREVIO (um interna1onalen Vergleich zu ermöglichen) 4. Daten der Öffentlichkeit zugänglich machen

Kapitel III: Präven6on Bewusstseinsbildung (Art. 13) Bildung (Art. 14) Aus- und Fortbildung von Angehörigen bes1mmter Berufsgruppen (Art. 15) Vorbeugende Interven1ons- und Behandlungsprogramme (Art. 16) Beteiligung des privaten Sektors und der Medien (Art. 17)

Kapitel IV Schutz und Unterstützung Hier sind insbesondere die Länder und Kommunen gefragt! (alles außer Art. 24)

Ar1kel 18: Allgemeine Verpflichtungen 18 (1) Die Vertragsparteien treffen die erforderlichen gesetzgeberischen oder sons1gen Maßnahmen, um alle Opfer vor weiteren Gewal]aten zu schützen.

18 (2) Die Vertragsparteien treffen im Einklang mit dem internen Recht die erforderlichen gesetzgeberischen oder sons1gen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass es geeignete Mechanismen für eine wirksame Zusammenarbeit zwischen allen einschlägigen staatlichen Stellen, einschließlich der Jus6z, StaatsanwaltschaQen, Strafverfolgungsbehörden, lokalen und regionalen Behörden, und nichtstaatlichen Organisa6onen und sons6gen einschlägigen Organisa6onen und Stellen beim Schutz und der Unterstützung von Opfern und Zeuginnen und Zeugen aller in den Geltungsbereich dieses Übereinkommens fallenden Formen von Gewalt gibt; dies kann auch durch die Verweisung an allgemeine und spezialisierte Hilfsdienste, wie sie in den Ar1keln 20 und 22 beschrieben werden, geschehen.

Ar1kel 19: Informa1on Treffen von erforderlichen gesetzgeberischen oder sons1gen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Opfer angemessen und rechtzei1g über verfügbare Hilfsdienste und rechtliche Maßnahmen in einer ihnen verständlichen Sprache informiert werden.

Ar1kel 22: Spezialisierte Hilfsdienste Treffen von erforderlichen gesetzgeberischen oder sons1gen Maßnahmen, um in angemessener geographischer Verteilung spezialisierte Hilfsdienste für sofor1ge sowie kurz- und langfris1ge Hilfe für alle Opfer von in den Geltungsbereich dieses Übereinkommens fallenden Gewal]aten bereitzustellen oder für deren Bereitstellung zu sorgen.

Ar1kel 23: Schutzunterkün^e "in ausreichender Zahl - CoE Empfehlung: sichere Unterkun^ für Frauen in Frauenhäusern, die auf alle Regionen verteilt sind und eine Familie pro 10.000 EinwohnerInnen aufnehmen können

Ar1kel 25 Unterstützung für Opfer sexueller Gewalt Die Vertragsparteien treffen die erforderlichen gesetzgeberischen oder sons1gen Maßnahmen, um die Einrichtung von geeigneten, leicht zugänglichen Krisenzentren für Opfer von Vergewal1gung und sexueller Gewalt in ausreichender Zahl zu ermöglichen, um Opfern medizinische und gerichtsmedizinische Untersuchungen, Traumahilfe und Beratung anzubieten.

Kapitel VII Migra6on und Asyl (59-61)

Vorbehalt: Art. 59 Abs. 2 und 3 (Kapitel VII Migra1on und Asyl) Ar1kel 59 Aufenthaltsstatus Absatz 2 Die Vertragsparteien treffen die erforderlichen gesetzgeberischen oder sons1gen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass bei dem Opfer Ausweisungsverfahren ausgesetzt werden können, die in Zusammenhang mit einem Aufenthaltsstatus eingeleitet wurden, der vom Aufenthaltsstatus seiner Ehefrau oder Partnerin im Sinne des internen Rechts beziehungsweise seines Ehemanns oder Partners im Sinne des internen Rechts abhängt, damit es den Opfern ermöglicht wird, einen eigenständigen Aufenthalts1tel zu beantragen. Absatz 3 Die Vertragsparteien erteilen dem Opfer einen verlängerbaren Aufenthalts1tel, wenn mindestens einer der beiden folgenden Fälle vorliegt: a. Die zuständige Behörde ist der Auffassung, dass der Aufenthalt des Opfers aufgrund seiner persönlichen Lage erforderlich ist; b. die zuständige Behörde ist der Auffassung, dass der Aufenthalt des Opfers für seine Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden bei den Ermi]lungen oder beim Strafverfahren erforderlich ist.

Und die Umsetzung?

Unabhängiger Überwachungsmechanismus 1. ExpertInnengruppe für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (GREVIO) 2. Ausschuss der Vertragsparteien (na1onale VertreterInnen der Länder, die das Übereinkommen ra1fiziert haben) èuntersuchungsergebnisse und Empfehlungen

GREVIO-Verfahren (Grundlagen-) Evaluierungsverfahren: 1. GREVIO addressiert Fragebogen an die zuständigen Stellen; Sammeln zusätzlicher Informa1onen aus verschiedenen anderen Quellen (Zivilgesellscha^, IOs) 2. Nach Prüfung des Berichts und Informa1onen: Dialog mit den VertreterInnen des jeweiligen Staates 3. Evaluierungsbesuch im jeweiligen Land durch (vertrauliche Gespräche mit Behörden, Zivilgesellscha^) 4. Berichtsentwurf von GREVIO wird erstellt und geht an die jeweilige Regierung zur Stellungnahme 5. endgül6ger GREVIO-Bericht wird schließlich nach der Beschlussfassung zusammen mit einer eventuellen zweiten Stellungnahme des Vertragsstaates veröffentlicht (auf der Interseite der Istanbul-Konven1on).

Parlament und Zivilgesellscha^ Neuerung: Verpflichtung der Vertragsstaaten, den GREVIO-Bericht an ihre na6onalen Parlamente zu übermi]eln und sie dazu einzuladen, sich an der Überwachung der Umsetzung der Konven1on zu beteiligen. NGOs, Zivilgesellscha^: vertrauliche Informa1onen an GREVIO; Treffen während Evaluierungsbesuchen von GREVIO

S6chtag 1. Februar 2018: Konven1on tri] in Kra^ Berichtersta]ungspflicht (vgl. GREVIO-Fragebogen)

Stärkung / Einrichtung der Strukturen Konkrete Strategie für die Istanbul-Konven1on auf Landesebene (z.b. Ak1onsplan) Effek1ve Koordinierungsstelle (alle Formen von Gewalt) Unabhängige Struktur für Monitoring und Evaluierung, Datenerhebung und -auswertung, Forschung unter Beteiligung der Zivilgesellscha^ Mit angemessener Finanzierung!

GREVIO: Wenn Deutschland dran ist (voraussichtlich Ende 2019 oder 2020) GREVIO-Fragebogen Datenerhebung: vor allem Länder-Sache get ready, be prepared! Abs1mmung mit anderen Ländern und Bund (z.b. GFMK) Zivilgesellscha^: Informa1onen an GREVIO, an GREVIO-Evaluierungsbesuch teilnehmen

Danke! karin@karinheisecke.net 0171 555 2746