Bernard Michael Gilroy

Ähnliche Dokumente
Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Evasys - Evaluation SoSe 2017: Auswertungsbericht zu Examinatorium

Evasys - Evaluation SoSe 2015: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evasys - Evaluation SoSe 2018: Auswertungsbericht zu Deutsches und

im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltung "Sachenrecht" im WiSe 2013.

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Theoretische Festkörperphysik (162021) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

Prof. Dr. Michael Schramm SS Behavioral Business Ethics (9271S) Erfasste Fragebögen = 38. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Stephan Bierling Brennpunkte der Weltpolitik (33304 ws1112) Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Matthias Herrgen. Philosophie und Biologie ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.Michael Knittel Wirtschaftsentwicklung der BRD () Erfasste Fragebögen = 23

Kathrin Schönberger. Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule (31652) Erfasste Fragebögen = 11

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Rechtsphilosophie () Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Jens Palkowitsch-Kühl. Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) (26542) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: SaskiaJohn (PERSÖNLICH)

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: DierkRichter (PERSÖNLICH)

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Stephan Bierling. The Life and Times of Nelson Mandela (Blockseminar mit Prof. Dr. Seán Morrow) (33324b SoSe 2018) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza Gesundheitsökonomik (S6462) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Prof. Dr. Gunther Friedl. Value-based Management Scanned questionnaires = 62 Semester: SoSe 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Bernhard Zangl Global Governance: Staatliche und nichtstaatliche Akteure (15109 ) Erfasste Fragebögen = 5

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Matthias Herrgen. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ( SS 2016) Erfasste Fragebögen = 3

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Ergebnisse zur Umfrage: "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik"

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Jun.-Prof. Dr. Christoph Thäle NA 3/68. Ergebnisse zur Umfrage: "Konvexgeometrie"

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Prof. Dr. Hans-Martin Seipp. Infektiologie Seminar () WS13/14 Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Dr.HolgerFricke (PERSÖNLICH)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Dr. Christian Schröder. Modellreduktion (Ws L 701) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Werner Benecke. NS Außenpolitik ( wb-ss17) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50% 25%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (7869a FS2018) Erfasste Fragebögen = 7

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Gesamtergebnis Grundstudium und Grundlagenveranstaltungen im SoSe Erfasste Veranstaltungen: 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. rer. Nat Philipp Walk. Compressive Sampling (EI ) Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Jun.-Prof. Jost Sieweke. MB01 und MB03 - Kurs 1: Ressourcenökonomie (129120) Erfasste Fragebögen = 39. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Tabea Scheel Mensch und Arbeit (22PF11-2x_a) Erfasste Fragebögen = 50

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Christian Gomille. Deutsches und europäisches Urheber- und Verlagsrecht (3KLASS400V) Erfasste Fragebögen = 15

Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI ) Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Hans-Georg Eßer Funktionale und logische Programmierung (VS MA INF FunkLogProg) Erfasste Fragebögen = 9

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Transkript:

Bernard Michael Gilroy Theory of the Multinational Enterprise (WS89_K.8.) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil % % Linker Pol Rechter Pol Skala Histogramm n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.-abw. E.=Enthaltung. Persönliche Angaben.) Wie ist Ihr Geschlecht? weiblich 6.% männlich 7.% sonstiges.) Studiengang: WiWi IBS Winfo Wipäd IEM MIS Wing % Lehramt BWL % Sonstige.) Studienfortschritt: Assesmentphase.% Profilierungsphase 8.6% Masterphase.6% Grundstudium.6% Hauptstudium.% 8.0.09 EvaSys Auswertung Seite

.) Hochschulsemester -.% - 7.% -6 7-8 % 9-0 % 0. Fragen zum Teilmodul.)...war...im Umgang mit den Studierenden freundlich. 9,% mw=,9 s=0,.)...hat...sich im Umgang mit den Studierenden kooperativ verhalten. 8,% mw=,8 s=0,.)...hat...die Gelegenheit gegeben, die Studierenden selbst zu Wort kommen zu lassen.,% %,% 7 mw=,6.)...hat...sich bemüht, auf die Interessen der Studierenden einzugehen.,6%,6% 0,% 7,% mw=,7.)...hat...den Veranstaltungsverlauf gesteuert.,% % 8,% mw=,8 s=0,.6)...hat...schwierige Sachverhalte verständlich erklärt.,% 6 mw=,6 s=0,.7)...hat...techniken verwendet, um den Stoff des Teilmoduls transparenter darzustellen (z.b. Tabellen, Diagramme, Schaubilder).,% % 8,% mw=,8.8)...hat...beispiele benutzt, die zum Verständnis des Lernstoffes beigetragen haben.,%,%,% 8,% mw=,8.9)...hat...alternativen zu den behandelten Thesen oder Schlussfolgerungen angeboten. % % % % mw=,.0)...hat...relevante Inhalte vergangener Stunden wieder aufgegriffen.,% % 6,% mw=, 8.0.09 EvaSys Auswertung Seite

.)...hat...das Teilmodul übersichtlich gegliedert. %,%,% mw=,.)...hat...einen roten Faden in dem Teilmodul erkennen lassen.,% mw=, md= s=0,8.)...hat...den Studierenden Gelegenheit gegeben, ihr Wissen und Verständnis anhand von Problemstellungen zu überprüfen. 0,%,%,%,% n=8 mw=,9 md= s=,.)...hat...an schwierigen Stellen seine Darstellungsweise an die höheren Anforderungen angepasst (z.b. durch langsameres Reden).,% 7 mw=,8 s=0,.)...hat...die Studierenden zum Nachdenken motiviert, z.b. durch provozierende Thesen.,% % 6,% mw=,.6)...hat...die Gelegenheit gegeben, eigene Themen, z.b. als Hausarbeit oder Präsentation, aufzugreifen.,% 0,%,%,6%,7% n=8 mw=,6 md= s=,6.7)...hat...gute Leistungen der Studierenden anerkannt.,6%,%,% mw=, s=0,8.8)...hat...kritik an den Leistungen der Studierenden konstruktiv geäußert. 7,9% 7,9%,6%,%,6% n=8 mw=,6 md= s=,.9)...hat...an praktischen Beispielen bzw. Problemen gezeigt, wie wichtig der Stoff ist.,% % 8,% mw=,8 s=0,.0)...hat...querverbindungen und Beziehungen zu anderen Bereichen/Fächern aufgezeigt. 6,% mw=,6.)...hat...mit einer freien, ungezwungenen und akzentuierten Vortragsweise das Interesse wach gehalten. 8 mw=,7.)...hat...persönliches Interesse am Stoff gezeigt.,% % 9,% mw=,9 s=0,.) Das Thema des Teilmoduls hat mich interessiert.,%,% % mw=, 8.0.09 EvaSys Auswertung Seite

.) Das behandelte Stoffgebiet ist ein wichtiger Bestandteil im (Gesamt)Modul.,% % 7,% mw=,6.) Der Dozierende ist mir sympathisch.,% 9 mw=,8.6) Die persönlichen Ansichten des Dozierenden finden, soweit sie mir bekannt sind, meine Zustimmung.,%,% % mw=, s=0,8.7) Die Raumkapazität in diesem Teilmodul war ausreichend. 9,% mw=,9 s=0,.8) Umfang der Vor- und Nachbereitung dieses Teilmoduls mw=,6 md=,.9) Schwieringkeits- bzw. Anforderungsgrad dieses Teilmoduls. % mw=, md=.0) Gesamtnote für dieses Teilmodul 0.8%,.6% 7.9%,.6%.6%,.6%, 8.0.09 EvaSys Auswertung Seite

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) WiWi - WiWi Bernard Michael Gilroy Theory of the Multinational Enterprise (WS89_K.8.) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Fragen zum Teilmodul.)...war...im Umgang mit den Studierenden freundlich. mw=,9,0 s=0,.)...hat...sich im Umgang mit den Studierenden kooperativ verhalten. mw=,8,0 s=0,.)...hat...die Gelegenheit gegeben, die Studierenden selbst zu Wort kommen zu lassen..)...hat...sich bemüht, auf die Interessen der Studierenden einzugehen. mw=,6,0 mw=,7,0.)...hat...den Veranstaltungsverlauf gesteuert. mw=,8,0 s=0,.6)...hat...schwierige Sachverhalte verständlich erklärt. mw=,6,0 s=0,.7)...hat...techniken verwendet, um den Stoff des Teilmoduls transparenter darzustellen (z.b. Tabellen, Diagramme, Schaubilder)..8)...hat...Beispiele benutzt, die zum Verständnis des Lernstoffes beigetragen haben. mw=,8,0 mw=,8,0.9)...hat...alternativen zu den behandelten Thesen oder Schlussfolgerungen angeboten. mw=,,0.0)...hat...relevante Inhalte vergangener Stunden wieder aufgegriffen. mw=,,0.)...hat...das Teilmodul übersichtlich gegliedert. mw=,,0.)...hat...einen roten Faden in dem Teilmodul erkennen lassen. mw=, md=,0 s=0,8.)...hat...den Studierenden Gelegenheit gegeben, ihr Wissen und Verständnis anhand von Problemstellungen zu überprüfen..)...hat...an schwierigen Stellen seine Darstellungsweise an die höheren Anforderungen angepasst (z.b. durch.)...hat...die Studierenden zum Nachdenken motiviert, z.b. durch provozierende Thesen. n=8 mw=,9 md=,0 s=, mw=,8,0 s=0, mw=,,0.6)...hat...die Gelegenheit gegeben, eigene Themen, z.b. als Hausarbeit oder Präsentation, aufzugreifen..7)...hat...gute Leistungen der Studierenden anerkannt. n=8 mw=,6 md=,0 s=,6 mw=,,0 s=0,8.8)...hat...kritik an den Leistungen der Studierenden konstruktiv geäußert. n=8 mw=,6 md=,0 s=,.9)...hat...an praktischen Beispielen bzw. Problemen gezeigt, wie wichtig der Stoff ist. mw=,8,0 s=0,.0)...hat...querverbindungen und Beziehungen zu anderen Bereichen/Fächern aufgezeigt. mw=,6,0.)...hat...mit einer freien, ungezwungenen und akzentuierten Vortragsweise das Interesse wach gehalten..)...hat...persönliches Interesse am Stoff gezeigt. mw=,7,0 mw=,9,0 s=0,.) Das Thema des Teilmoduls hat mich interessiert. mw=,,0.) Das behandelte Stoffgebiet ist ein wichtiger Bestandteil im (Gesamt)Modul. mw=,6,0 8.0.09 EvaSys Auswertung Seite

.) Der Dozierende ist mir sympathisch. mw=,8,0.6) Die persönlichen Ansichten des Dozierenden finden, soweit sie mir bekannt sind, meine Zustimmung..7) Die Raumkapazität in diesem Teilmodul war ausreichend. mw=,,0 s=0,8 mw=,9,0 s=0,.8) Umfang der Vor- und Nachbereitung dieses Teilmoduls mw=,6 md=,.9) Schwieringkeits- bzw. Anforderungsgrad dieses Teilmoduls. mw=, md=,0 8.0.09 EvaSys Auswertung Seite 6

Auswertungsteil der offenen Fragen. Persönliche Angaben.) Bitte tragen Sie ihr Geburtsjahr ein: 9 9 989 990 99 99 99 ( Nennungen) 99 ( Nennungen) 996 ( Nennungen) 997 (8 Nennungen) 998 (8 Nennungen) 999 ( Nennungen). Fragen zum Teilmodul.) Weitere Anmerkungen zu diesem Teilmodul: Die Folien sind bzgl. der Überschriften und Oberthemen manchmal etwas unübersichtlich. Das könnte man etwas strukturierter machen, um immer genau zuzuordnen, in welchem Thema man sich grade noch befindet oder ob es schon ein ganz eigenes Thema für sich darstellt. Das würde grade bei der Nacharbeitung sehr hilfreich sein und für das Zusammenfassen zum lernen sehr hilfreich sein. Der Inhalt der Folien ist hingegen gut :) Es wäre schön gewesen, wenn die Folien online verfügbar gewesen wären! Hat man mehrere Veranstaltungen Gleichzeitig oder kann krankheitsbedingt nicht erscheinen oder möchte schlichtweg etwas genau nachlesen, so hat man hier keine Chance den Stoff angemessen nachzuholen/ nachzubereiten. Vor allem die Schaubilder sind aufwendig zu übernehmen. Herr Gilroy ist sehr motiviert und gibt dies auch an seine Studenten wieder. Durch diverse Beispiele verknüpft er nicht nur den behandelten Stoff mit der Realtität, sondern hält damit auch die Vorlesung auf einem spannenden Niveau. Insgesamt ein sehr interessantes, jedoch zum Teil auch anspruchsvolles Modul, was tiefere und verständliche Einblicke in makroökonomische Sachverhalte gibt. No more. 8.0.09 EvaSys Auswertung Seite 7