Gesamtinhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Taschenbuch Personalbeurteilung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort Der Autor So wenden Sie diese Praxislösung an... 7

Entlohnen und Führen mit Zielvereinbarungen

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Einflussmöglichkeiten betrieblicher Interessenvertretung auf die betriebliche Weiterbildung

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

Anreiz zur Leistung!

Arbeit: sicher und fair! Fokus Werkverträge. Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung. Fakten und Hintergründe. Foto: Manfred Vollmer

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis Beurteilungen abhängig von Werten und Normen Sinn und Zweck eines Beurteilungssystems

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

EKZ fördern Stromtankstellen. Reglement

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Betriebsvereinbarung

3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Akademische Personalentwicklung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

Nummer und Benennung

! "! # $%" "! &! '! ( ) * * * * * % & (&!

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Mitarbeiterausbildung

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Eigenverantwortliche Schule

Mehr Gewinn durch Mitarbeiterbeteiligung

Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der Pflege

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Mitarbeiterbeteiligung in IT-Unternehmen. Dr. Sonja Legtmann 25. Oktober 2005

AZAV Last oder Lust? Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen. Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbh

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Personalbeurteilung - Mitarbeitergespräch - Zielvereinbarungen

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Personalfragebogen Kündigung

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

FATCA Quo vadis? Georg Blesinger Consultant Financial Services Frankfurt, Januar 2011

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

HRM-Dossier Ruedi Winkler

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Auswertung KundInnenbefragung

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Forschungsprojekt Die Rolle Europäischer Betriebsräte in der Bewältigung der Wirtschaftskrise, am Beispiel von Ford of Europe

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Der Nachwuchskräftepool

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Transkript:

Seite 1 2 1 Verzeichnisse 1.1 Herausgeber und Autoren 1.2 Software-Lizenzvertrag 1.3 Hinweise zur Nutzung der Software 1.3.1 Systemanforderungen, Installation und Registrierung 1.3.2 Das Programm starten 1.3.3 Mit dem Programm arbeiten 1.3.4 Erweiterte Programmfunktion 1.3.5 Das Programm beenden 2 Grundlagen von Zielvereinbarungen 2.1 Zielvereinbarung als Führungsaufgabe 2.2 Stellenziele als Grundlage 2.3 Zielsetzungen als Zielvereinbarungen 2.4 Kriterien zur Gestaltung von Zielvereinbarungen 2.5 Verfahren und Ablauf der Zielvereinbarungen 2.6 Zielfindung und -formulierung 2.7 Zieltypen und Kombinationen 2.7.1 Zieltypen 2.7.2 Zielbeziehungen und -kombinationen 2.7.3 Schwer bewertbare Ziele 2.7.4 Kooperationsziele 2.8 Ziele und Motivation 2.9 Stabsstellen und Zielvereinbarungen 2.9.1 Charakteristika eine Einführung

2 Seite 2 2.9.2 Stabsstellen im Liniensystem 2.9.3 Zielvereinbarung im Stab-Linien- System 2.10 Projektmanagement mit Zielvereinbarungen 2.10.1 Grundsätzliches über Projektorganisation 2.10.2 Phasen eines Projekts 2.10.3 Zielvereinbarungen im Projekt 2.10.4 Stabs-Projektorganisation 2.11 Zielerreichung und Auswertung 2.12 Mitarbeiterprofile nutzen 2.12.1 Eine Einführung 2.12.2 Definition von Mitarbeiterprofilen 2.12.3 Erarbeitung der Mitarbeiterprofile 2.12.4 Vorteile des Instruments Mitarbeiterprofil 2.12.5 Probleme bei der Einführung von Mitarbeiterprofilen 2.12.6 Wichtige Gründe für die Einführung von Mitarbeiterprofilen in Unternehmen 2.12.7 Mitarbeiterprofile in Verknüpfung mit Zielvereinbarungen und Mitarbeiterbeurteilung 2.13 Führen mit Kennzahlen 2.13.1 Grundlagen zu Kennzahlen 2.13.2 Bedeutung von Kennzahlen für das Führen 2.13.3 Kennzahlen in Zielvereinbarungen 2.14 Balanced Scorecard für den Zielvereinbarungsprozess 2.14.1 BSC und Kundenrentabilität 2.14.2 BSC und Mitarbeitermotivation

Seite 3 2 2.15 Nicht monetäre Anreizsysteme zur Mitarbeitermotivation 2.15.1 Eine Einführung 2.15.2 Individualisierung des Anreizsystems 2.15.3 Anreizsystem und Personalentwicklung 2.15.4 Modelle und Beispiele für Anreizsysteme 2.16 Weiterbildung und Zielvereinbarung 2.16.1 Mitarbeiterqualifizierung als Wettbewerbsfaktor 2.16.2 Strategische Personalentwicklung und systematische Mitarbeiterqualifizierung 2.16.3 Anlässe für die Weiterbildung des Mitarbeiters 2.16.4 Das Entwicklungsgespräch 2.16.5 Qualifikationsmaßnahmen gezielt auswählen 2.16.6 Praxisbeispiele: Konkrete Entwicklungsziele und Entwicklungsmaßnahmen 2.16.7 Problematische Situationen 2.16.8 Muster-Entwicklungsgespräch 2.17 Ideenmanagement und Zielvereinbarungen 2.17.1 Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum Ideenmanagement 2.17.2 Vorteile eines BVW-Systems 2.17.3 Rahmenbedingungen eines BVW- Systems 2.17.4 Vom BVW-System zum umfassenden Ideenmanagement

2 Seite 4 2.17.5 Praxisbeispiel für betriebliches Vorschlagswesen 2.18 Wissensmanagement 2.18.1 Einführung eines Wissensmanagementsystems 2.18.2 Bedingungen für ein erfolgreiches Wissensmanagement 2.18.3 Wissensmanagement und Zielvereinbarung 2.18.4 Beispiel aus der Praxis 3 Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von Zielvereinbarungen mit variablen Entgeltsystemen 3.1 Zielvereinbarungen als Grundlage für die Ermittlung von variablen Vergütungsbestandteilen 3.1.1 Formen erfolgs- bzw. ergebnisorientierter Systeme 3.1.2 Formen variabler Vergütungsmodelle 3.2 Überprüfung variabler Vergütungsmodelle 3.3 Praxisnahe Teamvergütung 3.4 Modelle und Beispiele variabler Vergütung 4Mitarbeiterbeurteilung 4.1 Allgemeine Hinweise 4.2 Erwartungen an Mitarbeiterbeurteilungen 4.3 Ablauf des Beurteilungsverfahrens 4.4 Häufige Beurteilungsfehler

Seite 5 2 4.5 Kriterien der Mitarbeiterbeurteilung 4.5.1 Einsatzbereitschaft 4.5.2 Arbeitsverhalten 4.5.3 Soziale Kompetenz 4.5.4 Führungseigenschaften und -verhalten 4.6 Teambeurteilung 4.7 Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräche 4.7.1 Vorbereitung 4.7.2 Gesprächsdurchführung 4.7.3 Techniken der Gesprächsführung 4.7.4 Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen 4.7.5 Rhetorik und Kommunikation 4.7.6 Schwierige Mitarbeitergespräche 5 Rechtliche Rahmenbedingungen 5.1 Zielvereinbarungen und rechtliche Rahmenbedingungen 5.1.1 Rechtliche Grenzen 5.1.2 Kürzungsrechte des Arbeitgebers und Befristungen 5.1.3 Modalitäten bei Ein- oder Austritt des Mitarbeiters im Bezugszeitraum 5.1.4 Nichtzustandekommen der Zielvereinbarung 5.1.5 Streitigkeiten über den Grad der Zielerreichung 5.1.6 Gegenseitige Rechte und Pflichten im Rahmen von Zielvereinbarungen 5.1.7 Bonuszahlungen bei fehlenden oder mangelhaften Zielvereinbarungen

2 Seite 6 5.2 Urteile von A bis Z Anspruch auf zielbezogene variable Vergütung Anspruch auf Zielvereinbarung trotz fehlender konkreter Zielvereinbarung Auskunftsanspruch des Betriebsrats zu Zielvereinbarungen Leistungsbedingte Kündigung und unklare Zielvereinbarung Variable Gehaltsanteile nach Zielvereinbarung 5.3 Zielvereinbarungen und Mitbestimmung 5.3.1 Mitwirkungsrechte an Zielvereinbarungen 5.3.2 Betriebsvereinbarung 5.3.3 Muster-Betriebsvereinbarung 5.4 Zielvereinbarungen im Hinblick auf das AGG 5.4.1 Tatbestände und Motive 5.4.2 Rechtfertigung der Diskriminierung 5.4.3 Diskriminierende Zielvereinbarungen 5.4.4 Änderungen des AGG 5.5 AGB-Kontrolle von Zielvereinbarungen 5.5.1 Einleitung 5.5.2 Wann sind Zielvereinbarungen AGBs? 5.5.3 Überblick über die AGB-rechtlichen Probleme 5.5.4 Zusammenfassung