Vorbereitung zur Nutzung von SQL SDS für den P8GR

Ähnliche Dokumente
WorldSDS 4 P8GR Benutzer Handbuch Inhaltsverzeichnis

EDP Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Prüfen der Betriebssystem Version 32 oder 64 Bit

Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade

Multifunktionsdrehknopf

Funktionen des Endgerätes

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 0.2 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

AutiSta 9.6 AE Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA)

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Änderungen in der Bedienung der Digitalfunkgeräte mit dem Update vom Februar 2016

PC-CASH twin QUICKMANAGER SQL-TRANSFER. Autor: Lehnert Version: PC-CASH twin

mention EAN2ASIN Anleitung

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

Dokumentation Benachrichtigungen

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

TETRAcontrol TETRA-Funkgeräte Steuerung

Kommunikation in der Schule, einfach und direkt. Bediener-Handhabung

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Änderungen zur Version

Tastenbelegung. Update_Digitalfunk_NA_ NOTRUF

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

Plug-In Zerberus Sanktionslistenprüfung Dokumentation

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

Automatische Client-Updates

Shopware-Plugin Statusverwaltung Version 1.1.0

Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1

HINWEIS. GAMMA instabus. Technische Produktinformationen. März Firmware Download Tool

Sprechfunk Einweisung

OPENService Dokumentation

Konto auf dem Mac einrichten

Zentrale Archivierung am Domino-Server

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Wie erreiche ich was?

untermstrich SYNC Handbuch

Automatische Registrierung von Drivve Image auf einem Xerox-Gerät

Collax Windows-L2TP/IPsec VPN Howto

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Service & Support. Mechanismen des CP zum Senden und Empfangen von Daten

Schnittstelle zu ElsaPro und SAGA/2 für Škoda. Antwortfax an Loco-Soft

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook XP

Broadway FAQ. Copyright 2017 Hauppauge Computer Works

Digitalfunk und Alarmierung - alles in einem System

DoorBird Connect Snom

Kurzanleitung für Anwender. MAGIC THipPro LAN. Bedienelemente und Workflow

Neues in DocuWare 6.9 Fragen & Antworten

GO INTEGRATOR FÜR CLOUDPBX

Pidgin unter Ubuntu-Linux einsetzen

Inhaltsverzeichnis: Fehlertypen

Quick Start Anleitung

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows

Installationsanleitung: Firmware-Update Tool des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes ORGA 930 M online mit Firmware V4.7.0

untermstrich SYNC Handbuch

OPENService Dokumentation. Oracle 10.2 Client Installation (Benutzerdefiniert ohne Patch)

Installationsanleitung

Betriebssystem Nintex Workflow 2007 muss unter Microsoft Windows Server 2003 oder 2008 installiert werden.

SMS/MMS Multimedia. Center Version 1.0

PUMA Administrationshandbuch Stand:

Leitstellen der Zukunft Tetra Alarmierung

Anleitung: Verwenden von Active Directory in der SPEXBOX

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Klimacomputer CC600. Bedienung CCWebControl Version 1.0

Statusversand im Digitalfunk

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

WLAN Nutzung an der HTL Kapfenberg

SPARES App zur Recherche von Sirona Ersatzteilen Gebrauchsanweisung für ios Mobilgeräte. Stand: März 2017

Dineso Software - Technische Daten

Ranking-Überwachung im Web. Erste Schritte

Installationsanleitung bei einer Mehrplatzinstallation

SMARTentry Notification

Collax ios-vpn Howto. Inhalt

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem

Konfigurationsleitung DStar-DD

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

Installationsanleitung E-Newsletter

Office Line, Supportinformationen

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

PayPal-Konten abrufen

Datenbank konfigurieren

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Collax 32-Bit zu 64-Bit Migration

SMARTentry Notification

Port-Weiterleitung einrichten

Hamachi für Spiele und Freigaben nutzen

Benutzerhandbuch. telegra WAM

Oracle 10g Einführung

Fireboard Kommunikationsmodul

Transkript:

SQL SDS - Ping Pong Feature: Status senden 3-2-1- runterzählen und die Text Nachricht mit der angefragten Info erhalten Vorbereitung zur Nutzung von SQL SDS für den P8GR Dokumentenversion Änderungen Datum 0.1 Initiale Version 20.1. 0.2 Anhang überarbeitet 21.1. Inhaltsverzeichnis Teil 1: THEORIE... 2 1.1 Aufteilung:... 2 Stati für Rückmeldungen der Einsatzkräfte... 2 Situations Status ( zur Nutzung für SQL SDS)... 2 1.2 Praxis: Aufteilen des Status Bereiches... 2 1.3 Zur PC Applikation wsds:... 2 Teil2: PRAXIS / Konfiguration... 3 2.1 Konfiguration der P8GR im TAQTO (Vorschlag)... 3 2.1 Start Range für Status und Situtation- Status definieren... 3 2.2 Empfänger Adresse definieren für Situations-Status... 3 2.2.2Reguläre Stati definieren ( dieser Schritt kann übersprungen werden nicht relevant für SQL SDS )... 4 2.2.3 Aufteilung: Status Rückmeldungen für die Leitstelle... 4 2.3 Aufteilung Situations-Status Werte... 4 2.4 Bsp. Konfiguration der Situations-Status Werte für SQL SDS (max. 16 Zeichen)... 5 Teil3: Anwender / Admin... 6 3.1 SQL SDS aus Anwender Sicht... 6 3.2 SQL SDS aus Administrator Sicht... 7 3.3 Beispiel: Datenbanktabelle für die Situations-Status Werte 33300 33312.... 8 4. Screenshot wsds Voll Version v10.1.2019... 9 5. Kontakt... 10 6. Anhang /Quellen... 11 1

Teil 1: THEORIE 1.1 Aufteilung: Stati für Rückmeldungen der Einsatzkräfte Situations Status ( zur Nutzung für SQL SDS) 1.2 Praxis: Aufteilen des Status Bereiches - 65535 Status Werte sind verfügbar (Theorie / Praxis siehe Kap. 5.) - Status Werte 1-32767 sind vom Tetra System reserviert. Verbleiben für SQL SDS maximal 32767 weitere Status Werte. Wie die Range für die Situations-Stati konfiguriert und aufgeteilt wird, bleibt Ihnen überlassen. Theoretisch und praktisch kann der Bereich von 32768 bis 65535 genutzt werden. In der Praxis bietet die Situations-Status Liste im P8GR allerdings Platz für nur 100 Einträge 1.3 Zur PC Applikation wsds: In einer oder mehrere Datenbanktabellen können Sie insgesamt 65535 Einträge einpflegen. Die wsds Applikation bietet die Möglichkeit der Auswahl und Suche nach Daten aus mehreren Tabellen einer Datenbank Jede Status Nummer in der Datenbank muss einzigartig sein. Doppelte Einträge oder mehrere Treffer werden erkannt und per Textnachricht an den Anfrager rückgemeldet. Die Zentrale d.h. der PC auf dem die wsds Applikation ausgeführt wird, genauso wie Ihre eigene Datenbank benötigt keinerlei Anbindung an das Internet. Die Datenbank kann auf demselben PC laufen oder sich im lokalen Netz befinden. Handfunkgeräte bieten die Möglichkeit einen Statuswert einzutippen. Daher kann ein Handfunkgerät 32767 Status Werte abfragen*. Der P8GR kann allerdings nur 100 Einträge abrufen. Was Sie mit dem P8GR abfragen wollen, ist Ihnen überlassen. Die Informationen in der Datenbank können in wenigen Sekunden aktualisiert werden. Ihre Einsatzkräfte haben Zugriff auf aktuelle Informationen. Die Leitstelle wird entlastet. Um Ihre eigene Zentrale aufzubauen benötigen Sie ein TH1n- oder ein P8GR Funkgerät, daß nur für diesen Zweck gedacht ist. Alle anderen P8GR können dann Status Nachrichten an dieses Funkgerät senden um selbst Status Rückmeldungen - oder Datenbank Anfragen zu tätigen. Der Administrator kann die SQL SDS Funktion ein oder ausschalten oder manuell DB-Einträge senden..*handfunkgeräte können auch die bereits vorhandene SQL SDS Funktion per Text Nachricht nutzen. Der P8GR allerdings kann zwar Textnachrichten empfangen, aber selbst keine Textnachrichten versenden. Der P8GR kann nur Status Nachrichten versenden. Deswegen wurde diese Feature Anpassung vorgenommen. 2

Teil2: PRAXIS / Konfiguration 2.1 Konfiguration der P8GR im TAQTO (Vorschlag) 1.1 Start Ranges für Status & Situations-Werte definieren ( Rückmeldungen per Status Nachrichten sind nur Interessant wenn die Leitstelle einen Status sendet, oder Sie einen Status über die Hoch/Runter Taste versenden) 1.2 Empfänger Adresse definieren für Situations-Stati ( TETRA = ISSI oder Gruppe = GSSI) 1.3 Situation Stati definieren ( Diese Status Nachrichten (Werte) können über den P8GR versendet werden. Die Situations-Status Range beginnt in dieser Beispielkonfiguration bei 33300. Die Range für Status Rückmeldungen zur Leitstelle beginnt in dieser Beispielkonfiguration bei 32770 2.1 Start Range für Status und Situtation- Status definieren 2.2 Empfänger Adresse definieren für Situations-Status Dieses Funkgerät muss ein TH1N oder ein P8GR Gerät sein. Das Funkgerät ist per Datenkabel mit einem PC verbunden. Auf dem Windows- oder Unix PC läuft die wsds Applikation. Dieses Funkgerät ist die Zentrale und der Antwortgeber für alle Anfragen von anderen P8GR und Handfunkgeräten 3

2.2.2Reguläre Stati definieren ( dieser Schritt kann übersprungen werden nicht relevant für SQL SDS ) 2.2.3 Aufteilung: Status Rückmeldungen für die Leitstelle Der erste Status ist 32770 + 0 = 32770 (Prio Sprechen) Der zweite Status 32770 +1 = 32771 (E-Bereit Funk) usw. 2.3 Aufteilung Situations-Status Werte Bsp:. Range 33000 34000 definieren => Startwert ist 33000 Situation max. = 1000 Start Range für Situations-Stati definieren In diesem Fall beginnen die Situations-Stati beim Status Wert 33000 und weitere 1000 Status Werte werden zur freien Nutzung konfiguriert. Konfiguration der Situations Status Werte im TAQTO: Im Folgenden können Sie im Konfigurationsfenster Situation eintragen was Sie mit Ihrem P8GR in der Datenbank abfragen möchten. In diesem Beispiel sind die ersten 10 Status Werte Rückmeldungen an die Leitstelle und die restlichen 90 Status Werte können Sie selbst bestimmen. Wenn Sie den Status Adresse 3 senden erhalten Sie innerhalb weniger Sekunden den zugehörigen Datenbank Eintrag als Text oder Flash SDS zurück. 4

2.4 Bsp. Konfiguration der Situations-Status Werte für SQL SDS (max. 16 Zeichen) Lfd-Nr ( Auswahl im P8GR Status Senden Menü) Status Wert Situations Status Wert 1 Prio.Sprechen 0 33000 2 E-bereit Funk 1 33001 3 E-bereit Wache 2 33002 4 Einsatzübernahme 3 33003 5 Einsatzort 4 33004 6 Sprechwunsch 5 33005 7 Nicht E-bereit 6 33006 8 Einsatzgebunden 7 33007 9 Bed. Verfügbar 8 33008 10 Quitt./Fremdanm. 9 33009 11 12 Test 1 300 33300 13 Test 2 301 33301 14 Adresse 1 302 33302 15 Adresse 2 303 33303 16 Adresse 3 304 33304 17 Einsatz Trupp 1 305 33305 18 Einsatz Trupp 2 306 33306 19 Einsatz Trupp 3 307 33307 20 Einsatz verpasst 308 33308 21 Kontakt FKraft 1 309 33309 22 Kontakt FKraft 2 310 33310 23 Wo_seid_Ihr? 311 33011 24 Dienstplan 312 33012...... 100 399 33399 Situations-Werte Range ist in diesem Bsp. von 33300 33399 Tipp: Durchnummerieren, oder Blöcke (Ranges) definieren und/oder sinnvoll jede Situation mit 16 Zeichen kennzeichnen 5

Teil3: Anwender / Admin 3.1 SQL SDS aus Anwender Sicht Der Anwender sendet mit seinem P8GR einen Situations-Status über das Favoritenmenü. Er muss wissen:. Wer ist heute der stellvertretende Leiter? Im P8GR wählen Sie die Situation Kontakt FKraft2 aus. Danach drücken Sie auf Senden. Die wsds Applikation empfängt die Statusnachricht und sendet die Adressdaten der Stellvertretenden Führungskraft an diesen P8GR automatisch per Textnachricht zurück. Im P8GR -> 1.) Menü - > 2.) Status -> 3.) Status senden -> 4.) Situations-Status -> 5.) Status auswählen -> 6.) Senden Besser: Den Situations-Status ins Favoriten Menü legen (und Schritt 1-4 überspringen). Favoriten Taste drücken -> 5 -> 6 Beispiel: Senden eines Situations-Status von einem P8GR an ein TH1n Handfunkgerät im BOSNet. Das TH1n bzw. zukünftig ein P8GR antwortet dann automatisiert mit einer Text oder FlashSDS. Sollte der Inhalt des Datenbankeintrages mehr als 140 Zeichen betragen dann werden zwei oder mehr Textnachrichten versendet. Die Konfiguration der Situations- Status Tabelle auf Seite 5 sollten Sie intern abstimmen und dann innerhalb Ihrer Organisation kommunizieren. Das Durchnummerieren und / Kennzeichnen der Siutations Stati ( 16 Zeichen / Eintrag ) erleichtert dem Nutzer die Wahl des Eintrages über das Favoritenmenü.. Präsentationsvideo: https://youtu.be/hqfoc-kiy2k 6

3.2 SQL SDS aus Administrator Sicht Die wsds Applikation bzw. das per Datenkabel verbundene Funkgerät ist die Zentrale für alle eingehenden Status Nachrichten Dieses Funkgerät ( TH1n oder P8GR) ist mit den gleichen Status Bereichen und gleichen Bezeichnungen für Situations-Stati konfiguriert. Der empfangene Status Wert wird dann intern mit der Datenbanktabelle abgeglichen und per Textnachricht zurückgesendet. Die Datenbank kann lokal auf dem demselben PC auf dem auch die wsds Applikation ausgeführt wird, betrieben werden oder sich im lokalen Netzwerk befinden wie z.b. eine Maria DB (MySQL- DB) auf einem Synology NAS Innerhalb der wsds Applikation wählen Sie die Datenbanktabelle(n) aus. Die Tabelle(n) können dann vom P8GR oder anderen Handfunkgeräten abgefragt werden. Die SQL SDS Funktion kann jederzeit ein oder ausgeschaltet werden oder nur bestimmten P8GR oder Handfunkgeräten zur Verfügung gestellt werden.. 7

3.3 Beispiel: Datenbanktabelle für die Situations-Status Werte 33300 33312. Diese Tabelle nutzt die wsds Applikation für das SQL SDS Feature Die Administration der Datenbanktabelle wird von Ihnen vorgenommen: Wie z.b. per Datenbank Editor My SQL Front oder innerhalb der wsds Applikation über die Funktion Datenbankadministrator 8

4. Screenshot wsds Voll Version v10.1.2019 Schliessen Sie das Funkgerät ( TH1n oder P8GR) am PC an, starten Sie die wsds Applikation mit einem Doppelklick und lassen Sie die Applikation für Sie arbeiten. Aktivieren Sie die SQL SDS Funktion. wsds Applikation TMO Vollversion v.10.1.2019. bietet Handfunkgeräten bereits SQL SDS Abfragen per Textnachricht an. Anfragen an die Datenbank per Textnachricht laufen bisher so ab: Das Handfunkgerät sendet eine Textnachricht. Der Eintrag mit dem Namen bcd2 soll abgefragt werden. Die Applikation testet dann, ob die anfragende ISSI, Anfragen an die wsds Applikation tätigen darf und prüft dann den eingegangenen Status mit der Datenbanktabelle ab. Sollte kein Eintrag gefunden werden erhält der Anfrager eine Text Nachricht über das negative Ergebnis mit. Wenn der Abgleich erfolgreich war sendet das Funkgerät eine Textnachricht mit dem Inhalt #bcd2 an die wsds Applikation. (# Zeichen in der Textnachricht dient der Applikation als Indikator, dass eine Datenbankabfrage erfolgen soll) Anfragen an die Datenbank per Statusnachricht laufen zukünftig so ab: Die vom P8GR versendete Status Nachricht wird von der wsds Applikation ausgewertet und mit den Status Tabellen verglichen. Der Eintrag wird dann an das anfragende Funkgerät d.h. einem P8GR oder an ein Handfunkgerät zurückgesendet. Diese Funktion ist ab 31.1.2019 verfügbar Die Oberfläche der Vollversion wird neue Menüpunkte für die Status - SQL SDS Funktion erhalten und ins Deutsche übersetzt. Das Bild zeigt die aktuelle wsds TMO Vollversion v.10.1.2019 Weitere Details zu den Funktionen der Limited- und Voll Version auf worldsds.de 9

5. Kontakt Tetra Terminal GmbH Brunnenstr. 29A 61231 Bad Nauheim E-Mail:andreas.prauschke@apps4tetra.com Telefon.: 06032 9283494 10

6. Anhang /Quellen 11

Quelle: Cassidian RUP Kurs Trainingsmaterial 12