Zensus 2011. Bevölkerung am 09. Mai 2011 im Land Sachsen-Anhalt SACHSEN-ANHALT. Statistisches Landesamt



Ähnliche Dokumente
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

Bevölkerung +DPEXUJ %H]LUN HambuUJ 0LWWH am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Grimmen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Oranienburg, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Kreisfreie Stadt Remscheid, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Fulda, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Wermelskirchen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Kirchlengern am 9. Mai 2011

Logo statistisches Amt Muster Bevölkerung große Gemeinde Mustergroßstadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Bildungsstand der Bevölkerung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Deutschland-Check Nr. 35

STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Statistische Berichte

Bevölkerung Gemeinde Salzatal am 9. Mai 2011

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Bevölkerungsbefragung zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Sachsen-Anhalt

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen

Private Altersvorsorge

Die Parteien und ihre Anhänger

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

MIGRATIONSHINTERGRUND

Befragung zum Migrationshintergrund

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Mobile Intranet in Unternehmen

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Die deutsche Vereinigung bis Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Zensus 2011 Seniorenhaushalte

Presse-Information

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Deutschland-Check Nr. 34

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Familien in Deutschland

Meinungen zur Altersvorsorge

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Sterbetafeln. April Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Migration in der Bundesrepublik

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Studie von infratest dimap für das Medienmagazin ZAPP. Tabellarische Übersichten

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistische Berichte

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Zensus Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder.

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Kapitel I Statistische Daten

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland

Studie Von der Schule in den Beruf

Arbeitslosengeld II II

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Zum Bildungsstand der Bevölkerung in Baden-Württemberg 2013

Transkript:

Zensus 2011 Bevölkerung am 09. Mai 2011 im Land Sachsen-Anhalt SACHSEN-ANHALT Statistisches Landesamt

Zensus 2011 Bevölkerung am 09. Mai 2011 im Land Sachsen-Anhalt Zu beziehen durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale) Preis 7,50 EUR (Bestellnummer: 4S029) (kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestellnummer: 6S029) Inhaltliche Verantwortung Dezernat Zensus Frau Bader Telefon (0345) 2318-405 Auskunftsdienst Telefon (0345) 2318-777/ -715/ -716 Fax (0345) 2318-913 Email info@stala.mi.sachsen-anhalt.de Internet www.statistik.sachsen-anhalt.de Vertrieb Telefon (0345) 2318-718 Email shop@stala.mi.sachsen-anhalt.de Druck Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2014 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2) Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr (möglichst nach Vereinbarung) Telefon (0345) 2318-714 Email bibliothek@stala.mi.sachsen-anhalt.de Bildnachweis Wilhelmine Wulff/ pixelio.de

Vorbemerkungen Vorbemerkungen Die Europäische Union hat ab dem Jahr 2011 für alle Mitgliedsstaaten gemeinschaftsweite Volks- und Wohnungszählungen vorgeschrieben, die künftig im Abstand von zehn Jahren durchzuführen sind (Verordnung (EG) Nr. 763/2008). Es blieb den Mitgliedsstaaten freigestellt, welche Methode sie zur Gewinnung der Informationen wählen. Deutschland entschied sich nach einem im Jahr 2001 durchgeführten Test für ein neues kombiniertes Verfahren aus Registerauswertungen und ergänzenden Befragungen, das sich von vorangegangen klassischen Volkszählungen unterschied, bei denen alle Bürger befragt wurden. Die letzten Volkszählungen fanden in Deutschland für das frühere Bundesgebiet 1987 und für die neuen Länder sowie Berlin-Ost 1981 statt. Seitdem gab es entscheidende Veränderungen in Deutschland. Im Jahr 1990 erfolgte die deutsche Wiedervereinigung, damit verbunden war eine erhebliche Binnenwanderung. Die europäische Integration war weiter vorangeschritten. Ferner hatte Deutschland eine starke Zu- und Abwanderung erlebt. Eine niedrige Geburtenrate und eine steigende Lebenserwartung veränderten Bevölkerungszahl und Bevölkerungsstruktur in einem bis dahin nicht gekannten Maße. Neue und zuverlässige Informationen über die Bevölkerung, die Erwerbsbeteiligung und den Wohnungsmarkt waren unentbehrlich geworden. Am 09. Mai 2011 fi el in Deutschland der Startschuss für den Zensus 2011, die Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung. Ein zentrales Ziel des Zensus war die Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahlen. Zusätzlich wurden Strukturdaten erhoben, die eine Aussage darüber lieferten, wie die Menschen in Deutschland lebten, wohnten und arbeiteten. Im Mai 2013 veröffentlichten die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder erste regional vergleichbare Ergebnisse zum Leben, Wohnen und Arbeiten der Bevölkerung. Zum 10. April 2014 wurden weitere Ergebnisse des Zensus 2011 veröffentlicht. Dabei handelte es sich um die demografi schen Auszählungsergebnisse zu den Merkmalen Alter, Herkunft und Familienstand. Nach Abschluss aller Aufbereitungsarbeiten wurden Ende Mai 2014 auch Ergebnisse über Haushalte und Familien vorgelegt. Welche Stadt ist die größte des Landes? Wo leben die meisten Ledigen? Wo leben die meisten Menschen mit einem Hochschulabschluss? In welchen Regionen arbeiten die meisten Menschen im Dienstleistungsbereich? Sind mehr Frauen oder mehr Männer selbständig? Diese und weitere Fragen werden in der vorliegenden Publikation beantwortet. Sie enthält neben wichtigen demografi schen Merkmalen auch ausgewählte Indikatoren für das Land Sachsen-Anhalt und deren kreisfreie Städte sowie Landkreise, die im Regionalvergleich Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Bevölkerungsstrukturen zeigen. Alle vorgestellten Ergebnisse beziehen sich auf den 09. Mai 2011 (Zensus-Stichtag) und bilden den Zustand an genau diesem Berichtszeitpunkt ab. Die Ergebnisse des Zensus 2011 werden im Internet über die frei zugängliche Zensusdatenbank unter https://ergebnisse.zensus2011.de angeboten. Generelle Informationen fi nden Sie auf www.zensus2011.de. 3

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Demografie... 7 1.1 Einwohnerzahlen und Bevölkerung nach Geschlecht... 8 1.2 Bevölkerungsdichte... 9 1.3 Bevölkerung nach Alter und Geschlecht... 10 1.4 Bevölkerung nach Familienstand... 13 2 Religion und Migration... 15 2.1 Religion... 16 2.2 Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit... 19 3 Schulische und berufliche Ausbildung... 21 3.1 Höchster Schulabschluss... 22 3.2 Höchster Schulabschluss nach Geschlecht... 23 3.3 Alter und höchster Schulabschluss... 25 3.4 Staatsangehörigkeit und höchster Schulabschluss... 26 3.5 Höchster berufl icher Abschluss... 27 3.6 Höchster berufl icher Abschluss nach Geschlecht... 28 3.7 Alter und höchster berufl icher Abschluss... 29 3.8 Staatsangehörigkeit und höchster berufl icher Abschluss... 30 4 Erwerbstätigkeit... 31 4.1 Erwerbsstatus... 32 4.2 Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen... 35 4.3 Stellung im Beruf... 36 5

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Demografie Abbildung 1 Einwohnerzahlen am 09. Mai 2011 und Bevölkerung nach Geschlecht... 8 Abbildung 2 Bevölkerungsdichte in Sachsen-Anhalt... 9 Abbildung 3 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Altersklassen... 10 Abbildung 4 Anteile der Minderjährigen an der Gesamtbevölkerung nach Altersklassen... 11 Abbildung 5 Anteile der 65-Jährigen und älter an der Gesamtbevölkerung nach Altersklassen... 11 Abbildung 6 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Altersklassen und Geschlecht sowie Anteil an der Gesamtbevölkerung... 12 Abbildung 7 Bevölkerung nach Familienstand... 13 Abbildung 8 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Familienstand... 14 Religion und Migration Abbildung 9 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Religionszugehörigkeit... 16 Abbildung 10 Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit... 17 Abbildung 11 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Altersklassen und Religionszugehörigkeit... 17 Abbildung 12 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Geschlecht und Religionszugehörigkeit... 18 Abbildung 13 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Staatsangehörigkeit und Religionszugehörigkeit... 18 Abbildung 14 Bevölkerung nach Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit... 19 Abbildung 15 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt mit Migrationshintergrund nach häufigsten Herkunftsregionen... 20 Abbildung 16 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt mit ausländischer Staatsangehörigkeit nach häufigsten Herkunftsländern...20 Schulische und berufliche Ausbildung Abbildung 17 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach höchstem Schulabschluss... 22 Abbildung 18 Bevölkerung nach höchstem Schulabschluss... 23 Abbildung 19 Bevölkerung nach Geschlecht und höchstem Schulabschluss... 24 Abbildung 20 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Altersklassen und höchstem Schulabschluss... 25 Abbildung 21 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Staatsangehörigkeit und höchstem Schulabschluss... 26 Abbildung 22 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach höchstem berufl ichen Abschluss... 27 Abbildung 23 Bevölkerung nach höchstem berufl ichen Abschluss... 27 Abbildung 24 Bevölkerung nach Geschlecht und höchstem berufl ichen Abschluss... 28 Abbildung 25 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Altersklassen und höchstem berufl ichen Abschluss... 29 Abbildung 26 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Staatsangehörigkeit und höchstem berufl ichen Abschluss... 30 Erwerbstätigkeit Abbildung 27 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Erwerbsstatus... 32 Abbildung 28 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Erwerbsstatus und Geschlecht... 33 Abbildung 29 Bevölkerung nach Geschlecht und Erwerbsstatus... 34 Abbildung 30 Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen... 35 Abbildung 31 Erwerbstätige in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Stellung im Beruf... 36 Abbildung 32 Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt nach Geschlecht und Stellung im Beruf... 36 6

Demografie Begriffe 1 Demografie Diesem Kapitel liegen folgende Begriffe zu Grunde: Einwohnerzahl Anzahl der Personen, die in der jeweiligen regionalen Einheit ihre Haupt- bzw. alleinige Wohnung haben. Eine Hauptwohnung ist die vorwiegend genutzte Wohnung des Einwohners, falls dieser mehrere Wohnungen in Deutschland hat. Bevölkerungsdichte Die Bevölkerungsdichte setzt die Anzahl der Einwohner einer jeweiligen regionalen Einheit in Bezug zur Fläche der jeweiligen regionalen Einheit und wird angegeben in Einwohner je km². Geschlecht Dieses Merkmal gibt das Geschlecht einer Person an. Die Ausprägungen sind Männlich oder Weiblich. Alter Das Alter einer Person bezeichnet das vollendete Lebensjahr zum Stichtag 09. Mai 2011. Familienstand Das Merkmal gibt an, welchen personenrechtlichen Familienstand eine Person hat. Der personenrechtliche Familienstand wird nach dem Personenstandsgesetz sowie nach dem Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft ausgewiesen. Die Ausprägungen sind: ledig, verheiratet/lebenspartnerschaft, verwitwet/lebenspartner/-in verstorben, geschieden/lebenspartnerschaft aufgehoben, ohne Angabe. 7

Demografie Einwohnerzahlen und Bevölkerung nach Geschlecht 1.1 Einwohnerzahlen und Bevölkerung nach Geschlecht In Sachsen-Anhalt lebten am Zensus-Stichtag 2 287 040 Menschen. Somit waren 3,0 Prozent aller 80 219 695 Einwohner Deutschlands in Sachsen-Anhalt gemeldet. Die rund 2,29 Millionen Einwohner Sachsen-Anhalts verteilten sich auf drei kreisfreie Städte und elf Landkreise, wie der Abbildung 1 zu entnehmen ist. Fast jeder vierte Sachsen-Anhalter lebte in einer der drei kreisfreien Städte des Landes. Die bevölkerungsreichste Stadt in Sachsen-Anhalt war Halle (Saale) mit 229 153 Einwohnern, gefolgt von der Landeshauptstadt Magdeburg mit 228 144 Einwohnern. Zum Zeitpunkt des Zensus lebten in Halle (Saale) mehr Menschen als im Landkreis Harz, welcher in der Rangfolge der Landkreise mit 226 495 Einwohnern an der Spitze stand. Zum Zensus-Stichtag war in allen kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts ein Frauenüberschuss zu verzeichnen. Von den drei kreisfreien Städten lebten in Halle (Saale) die meisten weiblichen Personen mit einem Anteil von 52,6 Prozent. Beim Vergleich der Landkreise lebten anteilig die meisten Frauen und Mädchen im Salzlandkreis und dem Landkreis Harz (jeweils 51,3 Prozent), die wenigsten im Altmarkkreis Salzwedel (50,1 Prozent). Rechnerisch kamen in Sachsen-Anhalt auf 105 Frauen 100 Männer. Abbildung 1 Einwohnerzahlen am 09. Mai 2011 und Bevölkerung nach Geschlecht Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Harz Salzlandkreis Saalekreis Burgenlandkreis Börde Anhalt-Bitterfeld 229 153 228 144 226 495 205 458 191 681 189 729 176 048 172 127 Mansfeld-Südharz Wittenberg Stendal 119 204 132 994 147 887 Jerichower Land Altmarkkreis Salzwedel Dessau-Roßlau, Stadt 93 849 88 241 86 030 0 50 000 100 000 150 000 200 000 250 000 Einwohnerzahl insgesamt weiblich männlich 8

Demografie Bevölkerungsdichte 1.2 Bevölkerungsdichte In Sachsen-Anhalt lebten am 09. Mai 2011 im Durchschnitt 112 Menschen je Quadratkilometer, im Bundesdurchschnitt waren es mit 225 Menschen doppelt so viele. Damit gehörte Sachsen-Anhalt im Ländervergleich zu den dünner besiedelten Gebieten. Wie die folgende Abbildung 2 verdeutlicht, gab es innerhalb des Landes nicht nur Unterschiede zwischen den einzelnen Gebietseinheiten, sondern auch ein Nord-Süd-Gefälle. Halle (Saale) und Magdeburg waren nicht nur die bevölkerungsreichsten Städte, sondern auch die am dichtest besiedelten mit 1 697 bzw. 1 136 Einwohnern je Quadratkilometer. Abbildung 2 Bevölkerungsdichte in Sachsen-Anhalt Einwohner je km² 0 bis 50 (25) Altmarkkreis Salzwedel Börde Magdeburg Stendal Jerichower Land 50 bis 100 (45) 100 bis 200 (33) 200 bis 400 (14) 400 und mehr (5) () Anzahl der Einheits- / Verbandsgemeinden bzw. der kreisfreien Städte Minimum: 25 Maximum: 1 697 Landesdurchschnitt: 112 Bundesdurchschnitt: 225 Dessau-Roßlau Harz Salzlandkreis Wittenberg Anhalt-Bitterfeld Mansfeld- Südharz Halle (Saale) Saalekreis Burgenlandkreis 9

Demografie Bevölkerung nach Alter und Geschlecht 1.3 Bevölkerung nach Alter und Geschlecht Fast ein Achtel der Sachsen-Anhalter war laut Zensus jünger als 18 Jahre und mehr als ein Viertel der Einwohner hatte ein Alter zwischen 30 und 49 Jahren. Das Rentenalter von 65 Jahren hatte fast jeder vierte Einwohner des Landes erreicht. Mit einem Anteil von 24,3 Prozent an der Gesamtbevölkerung lag dieser Wert deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 20,6 Prozent (Abbildung 3). Sachsen-Anhalt hatte nicht nur einen hohen Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren, sondern mit 12,7 Prozent auch den geringsten Anteil Minderjähriger an der Gesamtbevölkerung. Im Bundesdurchschnitt waren 16,3 Prozent der Einwohner jünger als 18 Jahre. Abbildung 3 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Altersklassen 25 20 15 10 5 0 Unter 3 3-5 6-14 15-17 18-24 25-29 30-39 40-49 50-64 65-74 75 und älter Altersklasse in Jahren Deutschland Sachsen-Anhalt Ein ähnliches Ergebnis bezüglich der Altersverteilung der Bevölkerung spiegelte sich auch wider, wenn die kreisfreien Städte und die Landkreise betrachtet werden. Die ab 65-Jährigen waren am Zensus-Stichtag gegenüber den Minderjährigen in allen kreisfreien Städten und Landkreisen stärker vertreten. In Dessau-Roßlau gab es mit 11,4 Prozent den niedrigsten Anteil an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Der Altmarkkreis Salzwedel hatte mit 14,2 Prozent den höchsten Anteil Minderjähriger an der Gesamtbevölkerung (Abbildung 4). Innerhalb der kreisfreien Städte Sachsen-Anhalts wurde der höchste Anteil älterer Menschen ab 65 Jahren in Dessau-Roßlau mit 28,2 Prozent ermittelt (Abbildung 5). Bei den Landkreisen hatte Mansfeld-Südharz mit 26,3 Prozent den höchsten Anteil. Mit 20,9 Prozent fi el der Anteil der Seniorinnen und Senioren im Landkreis Börde am niedrigsten aus. 10

Demografie Bevölkerung nach Alter und Geschlecht Abbildung 4 Anteile der Minderjährigen an der Gesamtbevölkerung nach Altersklassen Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt 0 5 10 15 Unter 3 3 5 6 14 15 17 Jahre Abbildung 5 Anteile der 65-Jährigen und älter an der Gesamtbevölkerung nach Altersklassen Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt 0 5 10 15 20 25 30 65 74 75 Jahre und älter 11

Demografie Bevölkerung nach Alter und Geschlecht Obwohl 51,2 Prozent der Sachsen-Anhalter weiblichen Geschlechts waren, gab es bis zur Altersklasse der 49-Jährigen anteilig mehr Männer als Frauen (Abbildung 6). Eine Umkehrung dieses Verhältnisses gab es ab der Altersklasse der über 50-Jährigen. Ab hier war die weibliche Bevölkerung prozentual stärker vertreten. Unter den 75-Jährigen und älter gab es zum Zensus-Stichtag fast doppelt so viele Seniorinnen wie Senioren. Abbildung 6 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Altersklassen und Geschlecht sowie Anteil an der Gesamtbevölkerung Einwohner insgesamt älter Altersklasse in Jahren weiblich männlich 12

Demografie Bevölkerung nach Familienstand 1.4 Bevölkerung nach Familienstand In Sachsen-Anhalt waren am Zensus-Stichtag 46,2 Prozent der Menschen verheiratet bzw. lebten in einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft. Im Vergleich der kreisfreien Städte und Landkreise wies Halle (Saale) mit 39,2 Prozent den niedrigsten Anteil und der Landkreis Mansfeld-Südharz mit 49,8 Prozent den höchsten Anteil aus (Abbildung 7). Mehr als jeder dritte Einwohner Sachsen-Anhalts war ledig (37,1 Prozent). In den beiden größten Städten Sachsen-Anhalts, Halle (Saale) und Magdeburg, waren es mit 44,1 bzw. 43,0 Prozent noch deutlich mehr. Hier übertraf der Anteil der ledigen Bevölkerung sogar den der Verheirateten. Bei fast jedem zehnten Sachsen-Anhalter war der Ehe- oder Lebenspartner bereits verstorben (9,0 Prozent). Bedingt durch die Altersstruktur der Bevölkerung Sachsen-Anhalts lag dieser Anteil über dem Bundesdurchschnitt in Höhe von 7,1 Prozent. Die Geschiedenen bzw. vom Partner getrennt Lebenden bildeten einen Anteil von 7,7 Prozent an der Gesamtbevölkerung, in Deutschland waren es 7,1 Prozent. In den Landkreisen lagen die Anteile der Geschiedenen unter denen der kreisfreien Städte. Abbildung 7 Bevölkerung nach Familienstand Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Ledig Verheiratet/ Lebenspartnerschaft Verwitwet/ Lebenspartner/-in verstorben Geschieden/ Lebenspartnerschaft aufgehoben 13

Demografie Bevölkerung nach Familienstand Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt lebten in Sachsen-Anhalt weniger Ledige aber mehr Verheiratete, Geschiedene und Verwitwete (Abbildung 8). Abbildung 8 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Familienstand 45,8 7,1 7,1 39,9 46,2 9,0 7,7 37,1 Ledig Verheiratet/ Lebenspartnerschaft Verwitwet/ Lebensparter/-in verstorben Geschieden/ Lebenspartnerschaft aufgehoben Deutschland Sachsen-Anhalt 14

Religion und Migration Begriffe 2 Religion und Migration Es werden folgende Begriffe zu Grunde gelegt: Religion Dieses Merkmal gibt die Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft an. Die Ausprägungen sind: Römisch-katholische Kirche (öffentlich-rechtlich), Evangelische Kirche (öffentlich-rechtlich) und sonstige, keine, ohne Angabe. Migrationshintergrund Dieses Merkmal gibt an, ob eine Person einen Migrationshintergrund aufweist oder nicht. Als Personen mit Migrationshintergrund werden alle zugewanderten und nicht zugewanderten Ausländer sowie alle nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugewanderten Deutschen und alle Deutschen mit zumindest einem nach 1955 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugewanderten Elternteil defi niert. Die Ausprägungen sind: Personen ohne Migrationshintergrund und Personen mit Migrationshintergrund. Migrationshintergrund nach Regionen Dieses Merkmal gibt für Personen mit Migrationshintergrund die Herkunftsregion an. Die Ausprägungen sind: EU27-Land, sonstiges Europa, sonstige Welt und unbekanntes Ausland. Staatsangehörigkeit Dieses Merkmal unterscheidet zwischen Personen deutscher und nicht-deutscher Nationalität. Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit gelten unabhängig vom Vorliegen weiterer Staatsangehörigkeiten als Deutsche. Ausländer/-innen sind Personen, welche nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Zu den Ausländer/-innen zählen auch Staatenlose, sowie Personen ohne Angabe einer Staatsangehörigkeit. 15

Religion und Migration Religion 2.1 Religion Während in Deutschland insgesamt 59,1 Prozent der Bevölkerung einer der beiden großen öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften angehörten (Abbildung 9), war es in Sachsen-Anhalt nur ein Sechstel (17 Prozent). Obwohl Sachsen-Anhalt als Ursprungsland der Reformation gilt, wurden zum Zensus-Stichtag lediglich 13,6 Prozent der Bevölkerung als Mitglieder der evangelischen Kirche festgestellt. Das war der prozentual kleinste Anteil aller Bundesländer. Der Bundesdurchschnitt lag bei 29,1 Prozent. In Deutschland gehörten 30,0 Prozent aller Einwohner der katholischen Kirche an. Im Vergleich dazu waren es in Sachsen-Anhalt nur 3,4 Prozent. Abbildung 9 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Religionszugehörigkeit 3,4 40,9 30,0 13,6 Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Sonstige, keine, ohne Angabe 29,1 83,0 Deutschland Sachsen-Anhalt Innerhalb der kreisfreien Städte und Landkreise Sachsen-Anhalts waren die Unterschiede bei der Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche moderat. Regional größere Abweichungen gab es hingegen beim Anteil der Mitglieder der evangelischen Kirche (Abbildung 10). Die Spannweite reichte in diesem Fall von 8,8 Prozent in Magdeburg bis hin zu 27,2 Prozent im Altmarkkreis Salzwedel. In den drei kreisfreien Städten gehörten weniger Einwohner einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft an als in den Landkreisen. Ähnlich wie in den anderen neuen Bundesländern gehörte auch in Sachsen-Anhalt die Mehrheit der Bevölkerung keiner Religionsgemeinschaft bzw. einer anderen als der öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft an. In Sachsen-Anhalt fi el der Anteil mit 83,0 Prozent bundesweit am höchsten aus und war mehr als doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt (40,9 Prozent). 16

Religion und Migration Religion Abbildung 10 Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Sonstige, keine, ohne Angabe Das Alter der Bevölkerung steht in einem engen Zusammenhang zur Religionszugehörigkeit (Abbildung 11). Die ältere Generation ab 65 Jahren gehörte mit 28,2 Prozent einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft an. Bei den Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren betrug dieser Anteil lediglich 12,0 Prozent. Abbildung 11 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Altersklassen und Religionszugehörigkeit Altersklasse in Jahren 65 Jahre und älter 50-64 30-49 18-29 Unter 18 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Sonstige, keine, ohne Angabe 17

Religion und Migration Religion Bei der Betrachtung der Religionszugehörigkeit in Sachsen-Anhalt nach Geschlecht (Abbildung 12) gab es bei den Katholiken kaum Unterschiede zwischen der weiblichen und der männlichen Bevölkerung (weiblich 3,8 Prozent, männlich 3,0 Prozent). Hingegen gab es prozentual deutlich mehr Frauen als Männer, die der evangelischen Kirche angehörten (weiblich 15,6 Prozent, männlich 11,5 Prozent). Abbildung 12 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Geschlecht und Religionszugehörigkeit 100 90 80 70 60 50 Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Sonstige, keine, ohne Angabe 40 30 20 10 0 Männlich Weiblich Ausländerinnen und Ausländer gehörten in Sachsen-Anhalt mehr als doppelt so häufi g der römisch-katholischen Kirche an wie Deutsche (Abbildung 13). Dafür war der Anteil bei den Ausländerinnen und Ausländern, die der evangelischen Kirche angehörten, mit 2,6 Prozent weitaus geringer als bei den Deutschen, die bei 13,8 Prozent lagen. Abbildung 13 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Staatsangehörigkeit und Religionszugehörigkeit 100 90 80 70 60 50 Römisch-katholische Kirche Evangelische Kirche Sonstige, keine, ohne Angabe 40 30 20 10 0 Deutsche Ausländer/-innen 18

Religion und Migration Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit 2.2 Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund setzt sich gemäß der im Zensus verwendeten Defi nition aus Ausländerinnen und Ausländern und Deutschen mit Migrationshintergrund zusammen. In der Abbildung 14 ist diese Verteilung für die kreisfreien Städte, Landkreise und das Land Sachsen-Anhalt dargestellt. Im Bundesdurchschnitt lag der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bei 19,2 Prozent. Im Vergleich dazu gab es in Sachsen-Anhalt deutlich weniger Migranten. Nur 3,8 Prozent der Bevölkerung wiesen zum Zensus-Stichtag einen Migrationshintergrund auf. In allen anderen neuen Bundesländern lag der Anteil der Migranten an der Gesamtbevölkerung ebenfalls unterhalb der Fünfprozentmarke. Die landesweit höchsten Anteile an Personen mit Migrationshintergrund wurden erwartungsgemäß in den beiden größten kreisfreien Städten Magdeburg mit 7,2 Prozent und Halle (Saale) mit 6,9 Prozent registriert, der niedrigste Anteil dagegen in den Landkreisen Mansfeld-Südharz und Jerichower Land (jeweils 2,4 Prozent). In Sachsen-Anhalt besaßen 1,7 Prozent der Bevölkerung eine ausländische Staatsangehörigkeit. Im Bundesdurchschnitt waren es 7,6 Prozent. Abbildung 14 Bevölkerung nach Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt 0 90 92 94 96 98 100 Deutsche ohne Migrationshintergrund Deutsche mit Migrationshintergrund Ausländer/-innen 19

Religion und Migration Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit Fast jeder dritte Einwohner mit Migrationshintergrund (32,2 Prozent) in Sachsen-Anhalt stammte aus einem EU-Mitgliedsstaat (Abbildung 15). Bei 26,2 Prozent der Migranten lag das Herkunftsland im sonstigen Europa. Allerdings hatten 41,0 Prozent der Bevölkerung mit Migrationshintergrund außereuropäische Wurzeln. Im Bundesvergleich stand Sachsen-Anhalt damit an der Spitze. Abbildung 15 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt mit Migrationshintergrund nach häufigsten Herkunftsregionen 0,1 0,5 26,4 37,8 41,0 32,2 EU 27- Land Sonstiges Europa Sonstige Welt Unbekanntes Ausland Deutschland 35,7 Sachsen-Anhalt 26,2 Für die Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit können auch die Herkunftsländer ausgewiesen werden (Abbildung 16). Die meisten ausländischen Einwohner Sachsen-Anhalts stammten aus Vietnam (9,8 Prozent), Russland (7,8 Prozent) und der Ukraine (7,1 Prozent). Über die Hälfte aller Ausländerinnen und Ausländer, die am Zensus-Stichtag in Sachsen- Anhalt lebten, hatten ihre Wurzeln in nur zehn verschiedenen Staaten. Abbildung 16 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt mit ausländischer Staatsangehörigkeit nach häufigsten Herkunftsländern Vietnam Russische Föderation Ukraine Polen China Türkei Irak Ungarn Syrien Bulgarien 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 20

Schulische und berufliche Ausbildung Begriffe 3 Schulische und berufliche Ausbildung Die Angaben zum höchsten Schulabschluss und zum höchsten berufl ichen Abschluss wurden in der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis ermittelt und anschließend auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Für Personen, die in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. sensiblen Sonderbereichen ) lebten, liegen keine Informationen zum höchsten Schulabschluss und zum höchsten berufl ichen Abschluss vor. Den nachfolgenden Auswertungen liegen folgende Begriffe zu Grunde: Höchster Schulabschluss Dieses Merkmal gibt den höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss einer Person an, die 15 Jahre und älter ist. Die Ausprägungen sind: ohne Schulabschluss, Haupt-/Volksschulabschluss, Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss und Hochschul-/Fachhochschulreife. In der Ausprägung ohne Schulabschluss werden nicht nur alle Personen ohne Schulabschluss, sondern auch Schüler/-innen ab 15 Jahren, die noch keinen Schulabschluss erworben haben, sowie alle Personen, die ihren Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch (insbesondere im Ausland) erhalten haben, nachgewiesen. Höchster beruflicher Abschluss Dieses Merkmal gibt den höchsten berufl ichen Abschluss einer Person an, die 15 Jahre und älter ist. Die Ausprägungen sind: ohne berufl ichen Ausbildungsabschluss, Abschluss einer beruflichen Ausbildung von mindestens 1 Jahr, Hochschulabschluss. Unter der Ausprägung ohne berufl ichen Ausbildungsabschluss werden neben allen Personen, die keinen berufl ichen Abschluss haben bzw. noch nicht haben, alle nachgewiesen, die ein Berufsvorbereitungsjahr absolviert haben. Außerdem fallen hierunter auch Personen mit Anlernausbildung oder berufl ichem Praktikum, die nach 1953 geboren sind. 21

Schulische und berufliche Ausbildung Höchster Schulabschluss 3.1 Höchster Schulabschluss Fast jeder zweite Sachsen-Anhalter (46,1 Prozent) ab 15 Jahren besaß die mittlere Reife bzw. einen gleichwertigen Abschluss (Abbildung 17). Im Gegensatz dazu lag der Bundesdurchschnitt bei 28,9 Prozent. Von der Bevölkerung Sachsen-Anhalts verfügten 26,5 Prozent über einen Haupt- oder Volksschulabschluss und 22,6 Prozent über die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Dies waren jeweils weniger als im Bundesdurchschnitt (35,6 bzw. 28,4 Prozent). Somit konnten 95,2 Prozent der Bevölkerung ab dem Alter von 15 Jahren am Zensus-Stichtag einen Schulabschluss vorweisen. Demgegenüber waren 4,7 Prozent der Einwohner Sachsen-Anhalts ab dem Alter von 15 Jahren ohne Schulabschluss. In ganz Deutschland waren es 7,2 Prozent. Abbildung 17 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach höchstem Schulabschluss 7,2 4,7 28,4 35,6 22,6 26,5 Ohne Schulabschluss Haupt-/Volksschulabschluss Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss Hochschul-/Fachhochschulreife (Abitur/Fachabitur) 28,9 46,1 Deutschland Sachsen-Anhalt Beim Vergleich der Bevölkerung der kreisfreien Städte und Landkreise nach dem höchsten Schulabschluss (Abbildung 18) zeigten sich wesentliche Unterschiede. In den kreisfreien Städten lebten im Verhältnis deutlich mehr Einwohner mit Hochschul- oder Fachhochschulreife als in den Landkreisen, was sicherlich auf die Universitäts- und Hochschulstandorte zurückgeführt werden kann. Fast ein Drittel aller Abiturienten und Fachabiturienten Sachsen-Anhalts lebte in einer der drei kreisfreien Städte. Einen dementsprechend größeren Stellenwert hatte der Haupt- oder Volksschulabschluss und auch die mittlere Reife bzw. ein gleichwertiger Abschluss in den Landkreisen. 22

Schulische und berufliche Ausbildung Höchster Schulabschluss nach Geschlecht Abbildung 18 Bevölkerung nach höchstem Schulabschluss Ohne Schulabschluss Haupt-/ Volksschulabschluss Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss Hochschul-/ Fachhochschulreife (Abitur/ Fachabitur) 3.2 Höchster Schulabschluss nach Geschlecht Das Bildungsniveau der weiblichen und männlichen Bevölkerung unterschied sich nur in geringem Maße und unabhängig davon, ob die Menschen in einer kreisfreien Stadt oder in einem Landkreis lebten (Abbildung 19). Die männliche Bevölkerung verfügte etwas häufi ger als die weibliche über höhere Schulabschlüsse. Der Anteil der Männer mit mittlerer Reife war um 1,8 Prozent höher als der bei den Frauen. Ähnlich verhielt es sich bei der Hochschul- bzw. Fachhochschulreife. Hier betrug die Differenz 1,7 Prozent. Demgegenüber stand, dass ein unwesentlich größerer Anteil der männlichen Bevölkerung keinen Schulabschluss besaß (männlich 4,9, weiblich 4,6 Prozent). Männer besaßen etwas seltener einen Haupt- oder Volksschulabschluss als Frauen (männlich 24,6 bzw. weiblich 28,4 Prozent). Während jede dritte Frau aus Halle (Saale) oder Magdeburg die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife vorweisen konnte, traf dies nur auf jede sechste aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz zu. Bei den Männern lagen die Anteile mit Hochschul- bzw. Fachhochschulreife in Halle (Saale) und Magdeburg deutlich über denen der Landkreise. Im Salzlandkreis verfügten nur 17,6 Prozent über diesen Abschluss und damit 18,8 Prozent weniger als in Halle (Saale). 23

Schulische und berufliche Ausbildung Höchster Schulabschluss nach Geschlecht Abbildung 19 Bevölkerung nach Geschlecht und höchstem Schulabschluss Weibliche Bevölkerung Männliche Bevölkerung 24

Schulische und berufliche Ausbildung Alter und höchster Schulabschluss 3.3 Alter und höchster Schulabschluss Bei den 18- bis 64-Jährigen war die mittlere Reife bzw. ein gleichwertiger Abschluss der häufi gste. Die Mehrheit der 15- bis unter 18-Jährigen hatten am Zensus-Stichtag noch keinen Schulabschluss. Beim Vergleich der Altersklassen nach höchstem Schulabschluss (Abbildung 20) zeigte sich, dass die Jüngeren höhere Schulabschlüsse erreichten als deren Eltern und Großeltern. Fast ein Drittel aller 18- bis 29-Jährigen hatte die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Deutlich geringer fi elen die Anteile bei den Älteren aus. Von den 30- bis 49-Jährigen und den 50- bis 64-Jährigen besaß jeweils fast ein Viertel das Abitur bzw. Fachabitur, bei den 65-Jährigen und älter waren es knapp 17 Prozent. Im Gegensatz dazu verfügten mit 64,2 Prozent überdurchschnittlich viele Menschen ab 65 Jahren über einen Haupt- oder Volksschulabschluss, bei den 18- bis 29-Jährigen waren es hingegen lediglich 13,8 Prozent. Abbildung 20 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Altersklassen und höchstem Schulabschluss 100 80 60 40 20 0 Unter 18 18-29 30-49 50-64 65 Jahre und älter Ohne Schulabschluss Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss Haupt-/ Volksschulabschluss Hochschul-/ Fachhochschulreife (Abitur/ Fachabitur) 25

Schulische und berufliche Ausbildung Staatsangehörigkeit und höchster Schulabschluss 3.4 Staatsangehörigkeit und höchster Schulabschluss Gemessen an der jeweiligen Gesamtbevölkerung nach Staatsangehörigkeit gab es unter der ausländischen Bevölkerung einen fast doppelt so großen Anteil mit Hochschul- oder Fachhochschulreife wie unter der deutschen Bevölkerung (41,9 bzw. 22,3 Prozent). Für einen Großteil der Bevölkerung mit deutscher Staatsangehörigkeit (46,4 Prozent) stellte der Abschluss mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss den höchsten Schulabschluss dar. Im Vergleich hierzu konnte die Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit diesen Abschluss deutlich seltener vorweisen (24,1 Prozent). Einen Haupt- oder Volksschulabschluss hatten 26,7 Prozent der Deutschen und 15,9 Prozent der Ausländerinnen und Ausländer erworben. Von 100 Einwohnern Sachsen-Anhalts mit deutscher Staatsangehörigkeit besaßen weniger als 5 keinen Schulabschluss, unter der ausländischen Bevölkerung waren es ca. 18. Abbildung 21 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Staatsangehörigkeit und höchstem Schulabschluss 100 80 60 40 Hochschul-/Fachhochschulreife (Abitur/Fachabitur) Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss Haupt-/Volksschulabschluss Ohne Schulabschluss 20 0 Insgesamt Deutsche Ausländer/-innen 26

Schulische und berufliche Ausbildung Höchster berufl icher Abschluss 3.5 Höchster beruflicher Abschluss In Sachsen-Anhalt besaßen 82,8 Prozent der Personen ab 15 Jahren einen berufl ichen Abschluss. Das waren fast 10 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt (Abbildung 22). Mit 68,5 Prozent hatte die Mehrheit eine mindestens einjährige Berufsausbildung abgeschlossen. Bei 14,3 Prozent stellte ein Hochschulabschluss den höchsten beruflichen Abschluss dar. Rund jeder Sechste im Land (17,2 Prozent) konnte keinen berufl ichen Abschluss vorweisen, in ganz Deutschland war es ungefähr jeder Vierte. Abbildung 22 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach höchstem beruflichen Abschluss 15,0 26,7 14,3 17,2 Ohne berufl ichen Ausbildungsabschluss Abschluss einer berufl. Ausbildung von mind. 1 Jahr Hochschulabschluss 58,3 68,5 Deutschland Sachsen-Anhalt Auch in den kreisfreien Städten und Landkreisen hatten die Meisten eine berufl iche Ausbildung von mindestens einem Jahr abgeschlossen (Abbildung 23). Da in den kreisfreien Städten ein größerer Bevölkerungsanteil die Hochschul-/Fachhochschulreife erworben hatte, fiel auch der Anteil der Bevölkerung mit Hochschulabschluss höher aus als in den Landkreisen. Abbildung 23 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Abschluss Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt 0 20 40 60 80 100 Ohne beruflichen Ausbildungsabschluss Abschluss einer berufl. Ausbildung von mind. 1 Jahr Hochschulabschluss 27

Schulische und berufliche Ausbildung Höchster berufl icher Abschluss nach Geschlecht 3.6 Höchster beruflicher Abschluss nach Geschlecht Der Zensus ergab, dass in Sachsen-Anhalt Männer etwas häufiger über berufliche Abschlüsse verfügten als Frauen (Abbildung 24). Insgesamt betrachtet hatten 85,3 Prozent der Männer und 80,3 Prozent der Frauen entweder eine mindestens einjährige Berufsausbildung absolviert oder verfügten über einen Hochschulabschluss. Damit nahm das Land Sachsen-Anhalt in der Rangfolge der Bundesländer einen vorderen Platz ein. Abbildung 24 Bevölkerung nach Geschlecht und höchstem beruflichen Abschluss Weibliche Bevölkerung Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt Männliche Bevölkerung Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt 0 20 40 60 80 100 Ohne berufl ichen Ausbildungsabschluss Abschluss einer berufl. Ausbildung von mind. 1 Jahr Hochschulabschluss 28

Schulische und berufliche Ausbildung Alter und höchster berufl icher Abschluss 3.7 Alter und höchster beruflicher Abschluss Ein Blick auf die Verteilung der höchsten berufl ichen Abschlüsse nach Altersklassen (Abbildung 25) bestätigt, dass die Mehrheit der volljährigen Bevölkerung eine berufl iche Ausbildung von mindestens einem Jahr abgeschlossen hatte. Mit 76,7 Prozent war der Bevölkerungsanteil mit Berufsabschluss unter den 30- bis 49-Jährigen am höchsten. Bei den 18- bis 29-Jährigen hatte mehr als jeder Zweite (54,4 Prozent) diesen Abschluss erworben. Unter den 50- bis 64-Jährigen gab es mit 19,1 Prozent anteilig die meisten Hochschulabsolventen. Von den 18- bis 29-Jährigen besaßen 7,0 Prozent einen Hochschulabschluss. Bei den 30- bis 49-Jährigen sowie den ab 65-Jährigen hatte knapp jeder Siebte ein Hochschulstudium abgeschlossen. Diese beiden letztgenannten Altersklassen entsprachen annähernd dem Landesdurchschnitt. Unter den 15- bis 29-Jährigen, sowie in der Generation ab 65 Jahren gab es überdurchschnittlich Viele ohne beruflichen Abschluss. Entsprechend der im Zensus getroffenen Definition des Merkmals höchster berufl icher Abschluss fallen auch diejenigen, die sich zum Zensus- Stichtag noch in berufl icher Ausbildung befanden, in die Kategorie ohne Schulabschluss. Dies erklärt den sehr hohen Wert bei den unter 30-Jährigen. Abbildung 25 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Altersklassen und höchstem beruflichen Abschluss 65 Jahre und älter 50-64 30-49 18-29 Unter 18 0 20 40 60 80 100 Ohne berufl ichen Ausbildungsabschluss Abschluss einer berufl. Ausbildung von mind. 1 Jahr Hochschulabschluss 29

Schulische und berufliche Ausbildung Staatsangehörigkeit und höchster berufl icher Abschluss 3.8 Staatsangehörigkeit und höchster beruflicher Abschluss Die Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit verfügte verhältnismäßig häufi ger über die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife als die deutsche Bevölkerung. Mit einem Anteil von 22,7 Prozent besaß ein knappes Viertel der Bevölkerung mit ausländischer Staatsangehörigkeit einen Hochschulabschluss. Dies waren im Vergleich zur Bevölkerung mit deutscher Staatsangehörigkeit 8,6 Prozentpunkte mehr. Im Gegensatz hierzu stand, dass die Mehrheit der ausländischen Bevölkerung am Zensus- Stichtag keinen berufl ichen Ausbildungsabschluss hatte (44,4 Prozent). Bei den Deutschen lag dieser Anteil mit 17,2 Prozent deutlich niedriger. Fast jeder Dritte mit ausländischer Staatsangehörigkeit, der in Sachsen-Anhalt lebte, besaß eine abgeschlossene Berufsausbildung. Unter der deutschen Bevölkerung war dieser Anteil mit 68,5 Prozent mehr als doppelt so hoch. Abbildung 26 Bevölkerung in Sachsen-Anhalt nach Staatsangehörigkeit und höchstem beruflichen Abschluss 100 80 60 Hochschulabschluss Abschluss einer berufl. Ausbildung von mind. 1 Jahr Ohne beruflichen Ausbildungsabschluss 40 20 0 Insgesamt Deutsche Ausländer/-innen 30

Erwerbstätigkeit Begriffe 4 Erwerbstätigkeit Die Angaben zur Erwerbstätigkeit wurden in der Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis ermittelt und anschließend auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Für Personen, die in bestimmten Gemeinschafts- und Anstaltsunterkünften (sog. sensiblen Sonderbereichen ) lebten, lagen keine Informationen zum Erwerbsverhalten vor. Diesem Kapitel liegen die folgenden Begriffe zu Grunde: Erwerbsstatus Die Grundlage für dieses Merkmal ist das Labour-Force-Konzept der International Labour Organisation (ILO). Dieses Konzept zur statistischen Erfassung der Erwerbsbevölkerung dient dazu, die Daten der verschiedenen Nationalstaaten zur Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit weltweit besser vergleichbar zu machen. Die Ausprägungen sind: Erwerbspersonen, Erwerbstätige, Erwerbslose und Nichterwerbspersonen. Erwerbstätig im Sinne der ILO-Definition ist jede Person im erwerbsfähigen Alter ab 15 Jahren, die in einem einwöchigen Berichtszeitraum mindestens eine Stunde lang gegen Entgelt oder im Rahmen einer selbstständigen oder mithelfenden Tätigkeit gearbeitet hat. Auch wer sich in einem formalen Arbeitsverhältnis befi ndet, welches im Berichtszeitraum nur vorübergehend nicht ausgeübt wurde, gilt als erwerbstätig. Als erwerbslos gilt im Sinne der durch die EU konkretisierten ILO-Abgrenzung jede Person im erwerbsfähigen Alter ab 15 Jahren, die in diesem Zeitraum nicht erwerbstätig war, aber in den letzten vier Wochen vor der Befragung aktiv nach einer Tätigkeit gesucht hat. Auf den zeitlichen Umfang der gesuchten Tätigkeit kommt es nicht an. Eine neue Arbeit muss innerhalb von zwei Wochen aufgenommen werden können. Die Einschaltung einer Agentur für Arbeit oder eines kommunalen Trägers in die Suchbemühungen ist nicht erforderlich. Personen, die weder erwerbstätig noch erwerbslos sind, gelten als Nichterwerbspersonen. Wirtschaftszweig Der Wirtschaftszweig bezieht sich auf die Art der Produktion oder Tätigkeit des Betriebs oder einer ähnlichen Wirtschaftseinheit, in dem sich der Arbeitsplatz einer derzeit erwerbsaktiven Person befi ndet. Die Ausprägungen sind: Land-/Forstwirtschaft, Fischerei, Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereiche. Stellung im Beruf Dieses Merkmal weist die Stellung einer Person im Beruf aus. Die Ausprägungen sind: Angestellte/Arbeiter/-innen, Beamte/-innen, Selbstständige mit Beschäftigten, Selbstständige ohne Beschäftigte und mithelfende Familienangehörige. Unter mithelfende Familienangehörige werden Familienangehörige verstanden, die in einem Betrieb mithelfen (d.h. am Erwerbsleben beteiligt sind), der von einem Familienmitglied als Selbstständigem geleitet wird, ohne hierfür Lohn oder Gehalt zu erhalten und ohne dass für sie Pfl ichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden. 31

Erwerbstätigkeit Erwerbsstatus 4.1 Erwerbsstatus Mehr als die Hälfte der Menschen in Sachsen-Anhalt zählten zu den Erwerbspersonen (52,9 Prozent). Dies entsprach fast dem Bundesdurchschnitt in Höhe von 53,2 Prozent. Die Gruppe der Erwerbstätigen umfasste in Sachsen-Anhalt 48,4 Prozent der Bevölkerung und lag 2,0 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt. Der Anteil der Erwerbslosen (4,5 Prozent) fiel in Sachsen-Anhalt um 1,8 Prozentpunkte höher aus als im Bundesdurchschnitt. Abbildung 27 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Erwerbsstatus 46,8 50,4 47,1 48,4 Erwerbstätige Erwerbslose Nichterwerbspersonen 2,7 4,5 Deutschland Sachsen-Anhalt Die Männer in Sachsen-Anhalt stellten gegenüber den Frauen die Mehrheit der Erwerbstätigen mit einer Differenz von 5,6 Prozentpunkten (Abbildung 28). Auch unter den Erwerbslosen war die männliche Bevölkerung mit einem Mehranteil von 6,4 Prozent häufi ger vertreten als die weibliche. Dagegen befanden sich unter allen Nichterwerbspersonen deutlich mehr Frauen als Männer. Im bundesdeutschen Durchschnitt waren 46,7 Prozent aller Erwerbstätigen weiblich, in Sachsen-Anhalt lag der Anteil um 0,5 Prozentpunkte höher. Genau umgekehrt verhielt es sich bei den weiblichen Nichterwerbspersonen, diese waren im Bundesdurchschnitt mit 56,4 Prozent stärker vertreten als in Sachsen-Anhalt (55,9 Prozent). 32

Erwerbstätigkeit Erwerbsstatus Abbildung 28 Bevölkerung in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Erwerbsstatus und Geschlecht Nichterwerbspersonen Erwerbslose Erwerbstätige D ST D ST D ST 1) 2) 1) 2) 1) 2) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1) 2) Deutschland Sachsen-Anhalt männlich weiblich Die Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) sowie die Nichterwerbspersonen werden in der folgenden Abbildung 29 regional für die kreisfreien Städte, Landkreise und das Land Sachsen-Anhalt und unterteilt nach Geschlecht dargestellt. Im Landkreis Börde waren jeweils anteilig sowohl die meisten Frauen (49,6 Prozent) als auch die meisten Männer (57,2 Prozent) erwerbstätig. Der niedrigste Anteil erwerbstätiger Frauen wurde im Landkreis Mansfeld-Südharz ermittelt (41,1 Prozent), der niedrigste Anteil erwerbstätiger Männer in Dessau-Roßlau mit 48,5 Prozent. Dementsprechend hoch fi elen die Anteile der Nichterwerbspersonen aus. Im Land Sachsen-Anhalt waren 42,7 Prozent der männlichen und 51,4 Prozent der weiblichen Bevölkerung Nichterwerbspersonen. Im Landesdurchschnitt waren 4,9 Prozent aller Männer und 4,1 Prozent aller Frauen erwerbslos. Die Spannweite reichte bei den Männern von 3,2 Prozent (Landkreis Börde) bis hin zu 6,4 Prozent (Dessau-Roßlau). Bei den Frauen lagen die Anteile zwischen 2,8 Prozent (Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Börde) und 4,9 Prozent (Burgenlandkreis). 33

Erwerbstätigkeit Erwerbsstatus Abbildung 29 Bevölkerung nach Geschlecht und Erwerbsstatus Weibliche Bevölkerung Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt Männliche Bevölkerung Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt 0 20 40 60 80 100 Erwerbstätige Erwerbslose Nichterwerbspersonen 34

Erwerbstätigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen 4.2 Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Zwei von drei Erwerbstätigen in Sachsen-Anhalt waren im Dienstleistungssektor tätig. Die drei kreisfreien Städte, allen voran Halle (Saale) mit einem Anteil in Höhe von 83,2 Prozent, wiesen gegenüber den Landkreisen die höchsten Beschäftigtenanteile im Dienstleistungssektor aus (Abbildung 30). Ein Viertel aller Erwerbstätigen war im produzierenden Gewerbe tätig. Den höchsten Anteil der in diesem Sektor Beschäftigten hatte der Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit 31,0 Prozent. Ein im Vergleich zum Dienstleistungsbereich und zum produzierenden Gewerbe sehr geringer Anteil von 2,3 Prozent der Erwerbstätigen in Sachsen-Anhalt entfi el auf den Sektor Land-/Forstwirtschaft, Fischerei. Im Altmarkkreis Salzwedel und dem Landkreis Stendal gab es mit 6,0 bzw. 5,1 Prozent die landesweit höchsten Beschäftigtenanteile. In den kreisfreien Städten des Landes spielte dieser Wirtschaftszweig kaum eine Rolle. Abbildung 30 Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Magdeburg, Landeshauptstadt Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Harz Jerichower Land Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Sachsen-Anhalt 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Land-/ Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbereiche 35

Erwerbstätigkeit Stellung im Beruf 4.3 Stellung im Beruf Wie die Abbildung 31 zeigt, waren die meisten Erwerbstätigen in Sachsen-Anhalt Angestellte oder Arbeiter/-innen (87,2 Prozent), im Bundesdurchschnitt waren es 3,8 Prozentpunkte weniger. Fast jeder zehnte Sachsen-Anhalter war selbstständig (8,8 Prozent). Die geringsten Anteile an den Erwerbstätigen hatten die mithelfenden Familienangehörigen mit 0,4 Prozent. In Deutschland waren 5,1 Prozent der Erwerbstätigen Beamte, in Sachsen-Anhalt waren es dagegen nur 3,6 Prozent. Abbildung 31 Erwerbstätige in Deutschland und Sachsen-Anhalt nach Stellung im Beruf 5,1 4,6 6,0 1,0 83,4 3,6 4,1 4,7 0,4 87,2 Angestellte/Arbeiter/-innen Beamte/-innen Selbstständige mit Beschäftigten Selbstständige ohne Beschäftigte Mithelfende Familienangehörige Deutschland Sachsen-Anhalt Frauen befanden sich in Sachsen-Anhalt häufi ger in einem Angestelltenverhältnis als Männer (90,3 bzw. 84,4 Prozent). Auffallend war der deutliche Überhang von Männern gegenüber Frauen bei den Selbstständigen. Männer, die einer selbstständigen Tätigkeit nachgingen, waren doppelt so häufi g vertreten wie Frauen. Umgekehrt war das Verhältnis bei den mithelfenden Familienangehörigen. Hier gab es doppelt so viele Frauen wie Männer. Abbildung 32 Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt nach Geschlecht und Stellung im Beruf Frauen Männer 0 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 Angestellte/ Arbeiter/-innen Beamte/-innen Selbstständige mit Beschäftigen Selbstständige ohne Beschäftigte Mithelfende Familienangehörige 36