Begabungs- und Begabtenförderung als Katalysator der Schulentwicklung Internationaler Kongress zur schulischen Begabungsförderung

Ähnliche Dokumente
Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

ANFORDERUNGSPROFIL. Primarschule Bachenbülach. für Mitglieder der Primarschulpflege Bachenbülach. Inhalt

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Mittendrin und dazwischen -

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Angehörigenarbeit konkret

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Partners in Leadership Schweiz Kooperationsprojekt in mehrerlei Hinsicht Dr. Barbara Kohlstock, Silke Ramelow

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Commitment von Führungskräften

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dr. Joachim Herrmann

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Sekundarschule Neftenbach

Großbeerener Spielplatzpaten

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Personal- und Qualitätsentwicklung

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen.

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Zentrum Gesundheitsförderung

1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Das Qualitätsmanagement am IWB

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Transfer of Innovation: Prävention von Lehrabbrüchen

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Personenbezogene Beratung Grundlagen und Anwendungsbereiche für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

SATW-Tagung «ICT und Schulorganisation» Medienintegration in den Unterricht Ein Prozess der Schulentwicklung

Evaluation der obligatorischen Schulen Eine Übersicht zu einigen Ansätzen und Methoden in der Schweiz Daniel V. Moser Léchot CPA

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Aufgaben und Informationsbestände des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen


Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Controller Doppik Sachsen - kompakt


347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Reinald Faß. Helfen mit System. Systemsteuerung im Case Management. Tectum Verlag

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Coaching und Teamentwicklung

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Agenda. der Schulleitung: Thesen. 21. Herbsttagung der Berliner Schulleitungen Modul 4:

Leitbild Kinder- und Jugendförderung im Kanton Uri

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Transkript:

Begabungs- und Begabtenförderung als Katalysator der Schulentwicklung Internationaler Kongress zur schulischen Begabungsförderung FHNW Campus Brugg, 5. September 2014 Yvonne Kesseli, Fachbereich Schulentwicklung Fachstelle BBF TG

Aufgabenkatalog Fachstelle BBF Zielbereiche entsprechen dem Leistungsauftrag SE: Themenvertretung SE Support und Beratung Koordination Weiterbildung Wissensmanagement Vernetzung Qualitätsmanagement 2

Bezugsrahmen Schulentwicklung Welche institutionellen Regelungen, Entwicklungen und Bedingungen müssen bei der Erstellung des Konzepts, resp. der Weiterentwicklung BBF berücksichtigt werden? Wie hat sich die BBF im Thurgau entwickelt? Welches sind die aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen? Welche Akteure sind in der Bildungspolitik und Schulentwicklung involviert? Wie können sie für die Zielsetzungen der BBF eingesetzt werden? Wie kann die Qualität der BBF als kantonales Angebot und bei der lokalen Umsetzung in in Schulen längerfristig gesichert werden? 3

Systemische Modelle der BBF Das Aktiotopmodell, Ziegler, 2009 Dialektisches Begabungsmodell, Müller-Oppliger, 2011 A four-part Theory of Talent Development, Renzulli, 2012 4

Akteure und Betroffene 5

Ausgangslage: Grundsätzliche Steuerung der Schule Thurgau Bericht an Schulträger Kanton Kanton Kantonale Ziele Qualitätsanforderungen Schulevaluation Schulaufsicht Bildungsmonitoring Marco Rüegg, AV TG Gesetze/VO Finanzen Professionalisierung durch Support und Weiterbildung PHTG AV Fin AV SPB AV SEnt Fst. K,J+F Entwicklungsplan (eigene Ziele) Förderkonzept Lokale Entwicklung Interne Qualitätssicherung (Selbstevaluation) 6

Rechtliche Grundlage (RRV VG) 28: 1 Kinder sind gemäss ihren individuellen Anlagen angemessen zu fördern. 2 Die Schule erlässt ein Förderkonzept, welches folgende Bereiche regelt: 1. Zielsetzung der Stütz- und Fördermassnahmen, der sonderpädagogischen Massnahmen, sowie der Massnahmen der Begabtenförderung ( ) 37: 1 Der Förderung besonders begabter Kinder ist durch eine individuelle Betreuung und durch die Einrichtung spezifischer Programme und Organisationsformen Rechnung zu tragen. 2 Die Förderung geschieht in der Regel integriert in den Regelklassenunterricht. Die BBF wird im Förderkonzepts der Schulgemeinden geregelt. 7

BBF als Katalysator der Schulentwicklung Die Begabungsförderung muss auf allen Ebenen des Schulsystems zum Tragen kommen. Nebst 37 der Verordnung des Regierungsrates über die Volksschule tragen auch die regierungsrätlichen Richtlinien für die Legislaturperiode 2012-2016 dem Thema Rechnung. Die Fachstelle BBF fokussiert seit 2012 verstärkt auf Aspekte der Schulentwicklung und unterstützt die Schulgemeinden dabei, Begabungsförderung in ihren Förderkonzepten aufzunehmen und umzusetzen. Bericht zum Bildungswesen Kanton Thurgau, 2013 8

Ausgangslage: Educational Governance Handlungsrahmen: Handlungsmodell: Rekontextualisierung Fend 2008 Makroebene: Bildungspolitik und -verwaltung Mesoebene: Einzelschule und Schulleitung Mikroebene: Lehrpersonen, SuS, Eltern, Unterricht Verwaltung Spannungsfeld SE (eigene Darstellung SE, AV TG, 2012) Mehrebenensystem (Altrichter 2007, Fend 2008, Maag Merki, 2010, Preuss, 2013) 9

Educational Governance (Mehrebenensystem Schule) Handlungskontext Handlungsformen Handlungsergebnisse Gesellschaftliche und politische Kontexte und Traditionen Gesetzliche Vorgabe Administration und Schulverwaltung Programmentwicklung Regelungs- und Ressourcenvorgaben Schulischer und personaler Handlungskontext Makro- Ebene: Bildungspolitik und Bildungsverwaltung Diskurse der Zielfindung Politische Entscheidungen Umsetzung von bildungspolitischen Entscheidungen Ressourcen- und Personalzuweisung Aufsicht und Kontrolle Politische Entscheidungen Gesetze und Verordnungen Personal- / Sachversorgung Gesetze und Verordnungen Personalmanagement Ressourcenregelung Organisationsmodelle Meso- Ebene: Einzelschule und Schulleitung Führung und Management durch Schulleitung und - behörde Kollegiale Gestaltung von Schule durch das Team Qualitätssicherung Stundenpläne, Leitbild und Schulkultur Verteilung der Verantwortung Gremien und Gefässe der Problembearbeitung Mikro- Ebene: Unterricht, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Eltern Rechtliche Vorgaben; Lehrpläne, Beurteilung, Lehrmittel, Schulische Regeln Klassenkonstellation Professionalität der LPs Erwartungshaltungen Umfeld Unterrichts- und Klassenführung, Konfliktbewältigung, Beurteilung Lehren und Lernen Erziehung und soziale Anpassungsleistungen Unterrichtslektionen, Lernergebnisse, Bewertung Arbeitsverhalten, Disziplin Leistungen und Kompetenzen Handlungskontext Strukturdynamik Akteurkonstellationen Rekontextualisierung Handlungskoordination nach Fend, 2008, Preuss, 2013 Einstellungen zur Schule 10

Gelingensbedingungen für die SE BBF Ebene Makroebene Mesoebene Mikroebene Gelingensfaktoren Leitidee, Ziele, handlungsführende Konzepte Projektmanagement: Kompetenzen, Rollenklarheit Professionalisierung: Information und Weiterbildung Vernetzung der Akteure Bereitstellung von Ressourcen Professionelle Führung, sachbezogene Teamarbeit Projektakzeptanz, Erfolgsaussicht (Aufwand-Nutzen) Lokaler Gestaltungsspielraum Definierte Arbeits- und Weiterbildungsgefässe Handlungslogik: Motivation und Handlungsbereitschaft Akzeptanz der subjektiven Wahrnehmungen Partizipationsmöglichkeiten (In Anlehnung an Maag Merki und Roos, 2003, Altrichter, 2008, Rolff, 2011, Preuss, 2013) 11

Instrumente der SE / BBF: Interdepenzmanagement www.imc-berlin.de Intermediäre, eher horizontale Handlungskoordination Berücksichtigung der peripheren Akteure > Handlungslogik Beeinflussung der Akteure durch gezielten Einsatz von Ressourcen Partizipationsrecht auf Verhandlungsbasis Integration und Optimierung der Handlungsbeiträge (Brüsemeister, 2007, Fend 2008, Preuss, 2011) 12

Instrumente der SE / BBF: Leitidee BBF (Preuss, 2013) Rechtlicher Aufgabe: Förderung aller Kinder gemäss ihren Anlagen Sozialer Aufgabe: Chancengerechtigkeit Präventive Aufgabe: Unterforderung = Stress / Sekundärsymptome Pädagogische Aufgabe: Katalysator für lebenslanges Lernen Politisch- wirtschaftliche Aufgabe: Grundlage der Volkswirtschaft Stamm, 1999, Chassot, 2011 13

Instrumente der SE / BBF: Rahmekonzepte z.b. Das schulweite Enrichment Modell SEM Gemeinsames Rahmenkonzept: Rezulli & Reis, 1997 Straffung der Lehrplaninhalte Compacting und Enrichment Gezielte Identifikation und Nomination von Begabten Stärken- und Interessenorientierung Alternative Beurteilungsformen Gemeinsames Unterrichtsmodell 14

Instrumente der SE / BBF: Vernetzung / Netzwerke Nachweisbare Wirkungseffekte: Geschützter Rahmen für Innovationen, Reflexionen, Erfahrungsaustausch Akzeptanz, Innovationsbereitschaft, Berufszufriedenheit, prof. Selbstbewusstsein Synergieeffekte, Unterrichtsqualität, Mut zu Unterrichtsprojekten Eher fachdidaktische Wirkung, Aktivierung 15

Instrument der SE /BBF: Professionalisierung www.mindz.com Kompetenzerweiterung BBF: insbes. Identifikation und pädagogische Diagnostik Thematische Verankerung in Aus- und Weiterbildung Qualifizierungsangebote Anerkennung, Verankerung von Fachlehrpersonen an Schulen Wissensmanagement Supportangebote (In Anlehnung an Hany, 2007, Lehwald, 2008, Schenz und Esser, 2011) 16

Instrumente der SE / BBF: Support und Wissensmanagement Förderkoffer für lernstarke Kinder und Jugendliche, 2013 Dokumente zur Identifikation und Zuweisung, 2012 av.tg.ch und schuletg.ch Kantonale Broschüren, 2011. 2012 17

Strategische Kernbereiche Schulentwicklung Professionalisierung Die Begabungen aller Schülerinnen und Schüler werden erkannt und anerkannt. Die BBF ist ein gemeinsames Anliegen von Schule, Eltern, Politik und Wirtschaft Die BBF ist ein integrierter Bestandteil der Differenzierung Schulentwicklung Kompetenzorientierung Partizipation Flexibilisierung (Eigene Darstellung Fachbereich SE, 2012) 18 Präsentation MAS IBBF YKe Nov 2013

Strategie- Leitziele Fachstelle BBF 2014-2016 Die Begabungen aller Schülerinnen und Schüler werden erkannt und anerkannt Die BBF ist ein gemeinsames Anliegen von Schule, Eltern, Politik und Wirtschaft Die BBF ist ein integrierter Bestandteil der Schulentwicklung Die BBF ist stufenübergreifend organisiert Die BBF umfasst schulische und ausserschulische Angebote Die BBF ist lokal und regional organisiert Jeder Unterricht ist differenziert und stärkenorientiert Leistungserwartungen sind individualisiert Beurteilungsformen sind differenziert BBF und Lehrplan 21 ergänzen sich Der Kompetenzaufbau ist stärkenorientiert Die Kompetenzbeschreibungen sind differenziert Die Schulen verfügen über ein umfassendes BBF Konzept Die BBF ist Bestandteil der Aus- und Weiterbildung Es stehen BBF Fachpersonen zur Verfügung 19

Change Management Schulentwicklung BBF Ziele / Massnahmen strategisch Makroebene Mesoebene Mikroebene strukturell kulturell 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BEGABUNG Ist da Bei allen Will zum Blühen kommen Will sich entwickeln Will in Bewegung bleiben Will erkannt sein Will anerkannt sein Will gelebt sein (Berti Waldburger, 2010) 21