Allgemeine Hinweise zu den Stellungnahmen anlässlich der Offenlegung der Bestandsaufnahme Hessens zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

- oberirdischen Gewässer -

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Fließgewässertypologie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

Kooperatives Gewässermonitoring

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Anhang 4: RaKon VI, Stand August 2012

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser. Ständiger Ausschuss. Oberirdische Gewässer und Küstengewässer

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Flussgebietsforum Lüneburg

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf Einführung zu den HMWB-Fallgruppen

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Wasser in Europa - Wasser in Hessen 5/2004. Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme oberirdische Gewässer

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand

Biologisches Auenmonitoring

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Bearbeitungsgebiet Donau (BW) Chapeau-Kapitel. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Europäische Wasserrahmenrichtlinie das Hessische Karteninformationssystem (WRRL-Viewer)

Transkript:

Abgrenzung der Oberflächenwasserkörper (OWK) Im Handbuch Hessen sind die Erwägungen und Methoden zur Abgrenzung der OWK in Teil 3 Kap. 1.1.5 auf den Seiten 7-16 ausführlich dargelegt. Ergänzend dazu folgende Erläuterungen: Die Definition des OWK nach Art. 2 Ziffer 10 WRRL als einheitlicher und bedeutender Abschnitt eines Oberflächengewässers ist fast die Quadratur des Kreises. Dabei sollte das Kriterium einheitlich nicht zu eng interpretiert werden, sonst ergibt sich eine Anzahl OWK, die nicht mehr handhabbar ist. Insbesondere im Hinblick auf die Praktikabilität der späteren Bewirtschaftungsplanung gilt: so groß wie möglich, so klein wie nötig. Allein aus der relativ kleinteiligen Fließgewässerstruktur der hessischen Mittelgebirgslandschaften mit häufigen Typwechseln ergab sich zwangsläufig eine Vielzahl relativ kleiner OWK, die ohne diese natürlichen Zwänge unter den anderen Gesichtspunkten so klein nicht gebildet worden wären. Einige andere Bundesländer haben dies auch abweichend gehandhabt und sind so zu einer durchschnittlichen Fließlänge OWK von bis zu 87 km gelangt (Hessen 19 km). Die sich aus den Typen ergebenden OWK wurden bereits weiter unterteilt (z.b. Nidda in 3 WK Typ 5), wenn sich bedeutende Abschnitte wesentlich unterschieden. In Einzelfällen ist die (weitere) Teilung eines OWK in mehrere kürzere nicht ausgeschlossen, wenn sich dies im Zuge der Arbeiten der nächsten Jahre als notwendig herausstellen sollte. Untergrenze OWK: 10 km 2 Einzugsgebiet In Anhang II Ziffer 1.2.1 Flüsse definiert die WRRL kleine OWK ab einer Einzugsgebietsgröße von 10-100 km 2, was im Hinblick auf die Berichtspflicht gegenüber der EU für ganze Flussgebietseinheiten sinnvoll ist. Die Abgrenzung von OWK und Aufstellung von Maßnahmenprogrammen im Sinne der WRRL ist für Fließgewässer mit noch kleinerem EZG demnach nicht vorgesehen. Sofern sich jedoch aus einem solchen Gewässer negative Einflüsse auf einen OWK ergeben, die dessen guten Zustand verhindern, können diese bei der weiteren Bearbeitung berücksichtigt werden. Unabhängig davon unterliegen auch diese Gewässer den Regelungen des HWG. Auch werden sie weiterhin in der Strukturkartierung betrachtet und können Gegenstand von Verbesserungsmaßnahmen sein. 1

Abgrenzung erheblich veränderter Wasserkörper (HMWB): Im Handbuch Hessen sind die Erwägungen und Methoden zur (vorläufigen) Abgrenzung der HMWB in Teil 3 Kap. 1.1.5 auf den Seiten 16-23 ausführlich dargelegt. Bei der vorläufigen Ausweisung der OWK als HMWB handelt es sich um eine erste Einschätzung, welche nach beiden Seiten revidiert werden kann. In einem vorläufig als HMWB ausgewiesenen OWK müssen die dauerhaften hydromorphologischen Beeinträchtigungen entsprechend Art. 4 (3) durch spezifizierte Nutzungen bedingt sein. Die erforderlichen Änderungen zur Erreichung des guten ökologischen Zustands hätten signifikante Auswirkungen auf die Umwelt im weiten Sinne, auf die Schifffahrt... und auf andere wichtige Entwicklungstätigkeiten des Menschen. Entsprechende Maßnahmen sind entweder technisch nicht durchführbar oder aufgrund unverhältnismäßig hoher Kosten nicht in sinnvoller Weise durchführbar. Eine erste (nicht mehr vorläufige) Ausweisung als HMWB erfolgt erst 2009. Bis zu diesem Zeitpunkt sind für jeden einzelnen HMWB, entsprechend dem CIS-Guidance 2.2, spezifische und z. T. umfangreiche Untersuchungen durchzuführen. Zusammen mit den Nutzungsberechtigten ist bis 2009 zudem das jeweilige Sanierungspotenzial zu definieren. Auf dieser Basis muss für den HMWB bis 2015 (mit Fristverlängerung bis spätestens 2027) durch Maßnahmen, die im Rahmen der oben genannten Restriktionen möglich sind, das gute ökologische Potenzial erreicht werden. Es ist also keineswegs so, dass HMWB gewässerökologisch von vorn herein völlig aufgegeben werden, sondern das sinnvoller Weise Machbare muss umgesetzt werden. Bezüglich der Frage, wie kleinteilig die Abgrenzung erfolgen kann/soll, gelten die allgemeinen Hinweise zur Abgrenzung der OWK sinngemäß. Ein eigenständiger HMWB sollte nur aus einem OWK herausgetrennt werden, wenn er mindestens 5 km Länge erreicht (wobei diese Grenze nicht starr angewandt wurde: Die untere Lumda und die Untere Drusel sind nur 4,6 bzw. 4,7 km lang). In größeren HMWB sind möglicherweise auch einzelne Abschnitte enthalten, die für sich genommen einen guten Zustand erreichen können. Auch hier ist in Einzelfällen die (weitere) Te i- lung eines HMWB und Heraustrennung von OWK, die einen guten Zustand erreichen können, nicht ausgeschlossen, wenn sich dies im Zuge der Arbeiten der nächsten Jahre als notwendig herausstellen sollte. Insgesamt hat Hessen im Ländervergleich mit 3,6 % der OWK bzw. 6,3 % der Strecke einen relativ geringen HMWB-Anteil vorläufig ausgewiesen. 2

Typisierung der Fließgewässer Jede Typisierung versucht, Vielfalt überschaubar zu machen, d. h. die ungezählten individuellen Wasserläufe werden nach Gemeinsamkeiten zu überschaubaren Einheiten zusammengefasst. Bei der zur Umsetzung der WRRL erforderlichen Fließgewässertypisierung wurden bundeseinheitlich insgesamt 24 Typen gemäß WRRL Anhang II System B unterschieden. Bestimmende Faktoren waren insbesondere die Ökoregion (Tiefland, Mittelgebirge, Alpen), die Größe des Einzugsgebiets (< 100 km², 100 bis 1.000 km², 1.000 bis 10.000 km² und > 10.000 km²), das vorherrschende Substrat (fein- oder grobmaterialreich) sowie der geologische Untergrund (silikatisch oder karbonatisch). Eine grundlegende Beschreibung aller Gewässertypen findet sich in den Gewässersteckbriefen (www.wasserblick.net und Handbuch Angewandte Limnologie 07/04). Von diesen 24 Fließgewässertypen kommen in Hessen insgesamt 9 Typen vor. Entsprechend dem Gedanken der WRRL (als Bezugsraum dienen Flussgebietseinheiten) wurde die Typzuordnung mit den Nachbarländern abgestimmt. Ferner wird darauf hingewiesen, dass im Zuge der Umsetzung der WRRL die Typisierung dem jeweiligen Erkenntnisfortschritt angepasst werden kann. Die endgültige Festlegung erfolgt erst im Bewirtschaftungsplan 2008/2009. Referenzzustände Die Ermittlung des ökologischen Zustandes gemäß der EU-WRRL erfolgt im Wesentlichen auf der Grundlage der festgestellten Flora und Fauna. Hierzu ist als Maßstab für die Bewertung eine Festlegung der Referenzbedingungen für jeden einzelnen Gewässertyp erforderlich. Die anhand der biologischen Qualitätskomponenten klassifizierte sehr gute Zustandsklasse entspricht dabei vollständig oder weitgehend vollständig den natürlichen Bedingungen, d.h. als Referenzma ß- stab dient das visionäre Leitbild. Unter Berücksichtigung der Abweichung von einem potentiellen gewässertypischen Referenzzustand erfolgt dann die Bewertung des ökologischen Zustandes, wobei vor allem das Vorkommen und die Häufigkeit der Arten bei Fischen zusätzlich die Altersstruktur - als Kriterien verwendet werden. Im Auftrag der LAWA, des BMBF und des UBA werden für alle biologischen Qualitätskomponenten und für alle Gewässerkategorien und typen Probenahme- und Bewertungsverfahren, einschließlich der typspezifischen Referenzzustände, zurzeit entwickelt bzw. in einem bundesweiten Praxistest erprobt. Weitere Informationen hierzu finden sich unter: www.aqem.de, www.fliessgewaesserbewertung.de (Makrozoobenthos) www.bayern.de/lfw/projekte (Phytobenthos und Makrophyten) www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/la/lva (Fischfauna) Um sicherzustellen, dass die Bewertung des ökologischen Zustands anhand der biologischen Qualitätskomponenten eine europaweit vergleichbare Empfindlichkeit aufweist, sieht die WRRL bis Ende 2006 noch eine Interkalibrierung der Bewertungsergebnisse vor. Z.B. wird derzeit in Deutschland ein Saprobienindex von 1,4 als obere Grenze für einen Referenzzustand in einem Mittelgebirgsbach angenommen, in Österreich wird hingegen für vergleichbare Gewässer ein Saprobienindex von 1,5 als Referenz diskutiert. 3

Methode und Terminologie der Einschätzung Die WRRL schreibt eine Bewertung des ökologischen Zustands in erster Linie anhand der biologischen Qualitätskomponenten (pflanzliches Plankton, Wasserpflanzen, bodenlebende Kieselalgen und Fischnährtiere sowie Fische) bis 2009 vor. Derzeit ist eine echte Bewertung/ Klassifizierung noch nicht möglich, da die Bewertungsverfahren und -maßstäbe derzeit noch erarbeitet bzw. erprobt werden. In den nächsten Jahren werden dann entsprechende Untersuchungen in den OWK durchgeführt. Deshalb konnte für die Bestandsaufnahme 2004 keine Bewertung sondern nur eine Einschätzung der Zielerreichung anhand von Hilfsgrößen (z. B. Gütekartierung nach Saprobiensystem, Strukturkartierung) erfolgen. Dazu wurde bundeseinheitlich von der LAWA die hier verwend e- te Terminologie vereinbart, die sich an Anhang II Ziffer 1.5 orientiert. Als "Zielerreichung unklar" werden solche OWK eingeschätzt, welche z.b. auf 30-70 % der Fließstrecke eine Güteklasse schlechter II und/oder eine Gesamtstrukturbewertung und/oder eine Bewertung von 8 weiteren Einzelparametern zur Struktur von 6 bzw. 7 aufweisen. Unterhalb dieser Anteile ist die Zielerreichung wahrscheinlich, darüber ist die Zielerre i- chung unwahrscheinlich. In OWK mit "Zielerreichung unwahrscheinlich" ist das Ziel der WRRL, der gute ökologische Zustand, derzeit (2004) wahrscheinlich nicht erreicht. Dies bedeutet keineswegs, dass der gute Zustand bis 2015 nicht erreichbar wäre, denn genau dies ist das Ziel für alle OWK, die keine HMWB sind. Aus der Einschätzung "Zielerreichung unwahrscheinlich" und Zielerreichung unklar folgt gemäß WRRL automatisch, dass hier ein operatives (=gezieltes) Monitoring stattfinden muss. Erst anhand der Ergebnisse dieses Monitorings und der darauf basierenden Bewertung kann der ökologische und chemische Zustand tatsächlich klassifiziert und können ggf. notwendige Maßnahmen geplant werden. Strukturgüte als Hilfsgröße für die Einschätzung (siehe auch Methode und Terminologie ) Zusätzlich zur Gesamtstruktur wurden in Hessen - ebenfalls LAWA-konform - verschärfend weitere 8 Einzelkriterien der Strukturgütekartierung - z.b. gerade Linienführung, fehlende Tiefenvarianz - berücksichtigt. Eine Hinzunahme des Indexes 5, wie in der Offenlegung gewünscht, hätte die LAWA-Basis verlassen und zudem - wie ein entsprechender Versuch im Pilotprojekt Mittelrhein gezeigt hat - kaum mehr eine Differenzierung ergeben. Die Grenze zwischen 5 und 6 ist dabei genauso willkürlich wie die 30/70% -Grenze bei den Anteilen der betreffenden Strecken in den OWK. Sofern sich im Monitoring herausstellen sollte, dass diese Grenzen nicht scharf genug waren (es sind auch in OWK mit Zielerreichung wahrscheinlich Untersuchungen vorgesehen), müssten letztlich alle OWK ins operative Monitoring einbezogen werden. (Eine Wiederholung der Einschätzung mit - verschärften - Hilfsgrößen erscheint nicht sinnvoll, da spätestens Ende 2006 die tatsächlichen Bewertungsverfahren vorliegen und angewendet werden können.). Auf den Umfang ggf. erforderlicher Maßnahmen haben diese Grenzen der Hilfsgrößen zur Einschätzung der Zielerreichung keinen Einfluss. 4

Auen Naturnahe Auen zählen nicht nur in Deutschland, sondern europaweit zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen. Wie allein die Auswahl der biologischen Qualitätskomponenten (im Anhang V der WRRL) verdeutlicht, sieht die EU-WRRL eine direkte Berücksichtigung der Auen jedoch nicht vor. Allerdings sind Auen zumindest indirekt auch bei der Umsetzung der EU-WRRL mit einzub e- ziehen. So wurden teilweise bereits bei der Bestandsaufnahme 2004 Nutzungen in der Talaue (z.b. Ackerflächenanteile -> Eintrag von Pflanzenschutzmitteln, Erosionspotenzial -> diffuse Belastung durch P-Eintrag) berücksichtigt. Ferner war eine Analyse der Natura 2000-Gebiete im Hinblick auf wasserabhängige Lebensraumtypen notwendig (gemäß Anhang IV Nr. 2 WRRL ist ein solches Verzeichnis obligatorischer Bestandteil des Bewirtschaftungsplans). Da auetypische Standortbedingungen oft eine unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung typischer Lebensgemeinschaften in einem Gewässer darstellen, wird das Gewässerumland insbesondere im Hinblick auf Maßnahmen eine wichtige Rolle spielen (z.b. Gehölzstreifen, Rüc k- bau von Begradigungen, Nutzung der Aue etc.). Unabhängig von der WRRL führt das Bundesamt für Naturschutz derzeit ein F+E-Vorhaben Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland durch. Ziel dieses Projektes ist u. a. die Ableitung regionalspezifischer Leitbilder und das Aufzeigen möglicher Bewertungsverfa h- ren für Flussauen (nähere Informationen hierzu unter www.flussauen.de). Zusätzliche Beschreibung Die Arbeiten zur Bestandsaufnahme 2004 /Bericht 2005 standen unter einem hohen Zeitdruck, der nicht immer die fachlich wünschenswerte Tiefe erlaubte. Es konnten durchweg nur bereits digital vorhandene Daten ausgewertet werden; Daten- und Methodenlücken mussten in Kauf genommen werden. Im Anschluss bzw. teilweise auch schon parallel zu den o. g. Arbeiten wird deshalb versucht, diese Lücken zu schließen, um die OWK besser ( weitergehend ) beschreiben zu können, soweit dies im Hinblick auf Monitoring und Maßnahmenplanung erforderlich erscheint. Thematische Stichpunkte hierzu sind z.b. Querbauwerke, Wasserentnahmen, Mischwassereinleitungen, zu denen Datenbanken neu erstellt bzw. schon bestehende nun gefüllt werden müssen. Auch Hinweise aus den Stellungnahmen im Rahmen der Offenlegung werden in die zusätzliche Beschreibung eingehen. Weiterhin wird angestrebt, Unsicherheiten im Bereich der Einschätzung einiger chemischer Parameter durch wasserkörperbezogene Messungen bereits im Vorfeld des eigentlichen Monitoringprogrammes zu verringern (z. B. für Phosphat und Pflanzenbehandlungsmittel). 5

Öffentlichkeitsarbeit Die Einrichtung von Gremien zur Öffentlichkeitsbeteiligung auch unterhalb der Landesebene, insbesondere die Einrichtung regionaler Beiräte, ist beabsichtigt. Die konkrete inhaltliche und zeitliche Ausgestaltung ist noch offen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit soll im Laufe des nächsten Jahres durch das GIS (Geo- Informations-System)-Produkt ArcIMS (Arc-Internet-Mapserver) unterstützt werden. Folgende Funktionalitäten zur Visualisierung werden mit diesem Werkzeug u. a. bereitgestellt: Hineinzoomen bis 1:25.000, Herauszoomen Zoomen auf bestimmte Bearbeitungsgebiete, Verwaltungseinheiten, OWK etc. Selektieren von Geometrien und Objekten Anzeigen der Sachdaten der selektierten Objekte. Es sind mehrere Themen (Karten) übereinander darstellbar, so auch die topografischen Karten TK25, TK50, TK100 sowie ATKIS und Orthophotos (aus Luftbildern erzeugte maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche). Wasserwirtschaftsverwaltung Hessen Wiesbaden, Dezember 2004 6