Fakten und Daten zu den Forderungen des B-SGA an die künftige Politik

Ähnliche Dokumente
Investitionen in das Schulwesen als Anteil am BIP (Stand 2011) 4,4. Norwegen Island Dänemark Finnland Schweden Österreich

Daten Fakten Zahlen Ein Beitrag der ÖPU zur Versachlichung der Bildungsdiskussion

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Daten zu frühem Schulabbruch auf Basis der Vorgaben der EU in Bezug auf die Benchmark Early School Leaving 1

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Elternarbeit und Integration

Alltagsweltliche Mehrsprachigkeit und Migration in der österreichischen Schule. Prof. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger Wien,

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten)

Heiner Barz. Bildung & Migration. Migration und Bildungserfolg 17. November 2010

Dialogforum Summer School 2010

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Migrantinnen in Österreich

Ergebnisse und Erfahrungen zu einem Training mit Eltern begabter Kinder aus Österreich, England und der Türkei

Das österreichische Schulsystem und seine Herausforderungen DR. BARBARA HERZOG-PUNZENBERGER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ

PISA 2006 Naturwissenschaften

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Migrantinnen am Arbeitsmarkt Daten und Implikationen des AMS. Sarah Galehr Organisationsentwicklung und Personalausbildung

Bildung Migration soziale Lage in Woltmershausen

Daten Fakten Zahlen Ein Beitrag der ÖPU zur Versachlichung der Bildungsdiskussion

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Norbert Zeller

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PK TIMSS

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Neue Mittelschule Steiermark

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

Migration und Bildung

BBFK-Steyr-Themenforum Bildungsarmut. Integrationschancen, Ausgrenzungsrisiken und soziale Reproduktion. Mario Steiner

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

BILDUNGSBENACHTEILIGUNG

Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg Bildungserwartungen, Schulorganisation, Pädagogik, rechtliche Rahmenbedingungen

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Migrationshintergrund vs. Chancenlosigkeit = Kausalzusammenhang? Fachtag: Bildungsgerechtigkeit herstellen aber wie? Heidelberg,

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Tür auf! Jedem Kind eine Chance! Armut bekämpfen, Kinder stärken!

Öffentlicher Schuldenstand*

DAS RUMÄNISCHE BILDUNGSWESEN

Bildung Migration soziale Lage in Findorff

Drop-outs in der Schule Quantitative und qualitative Analysen. Erna Nairz-Wirth

PISA 2012 Ziele, Organisation und zentrale Ergebnisse von PISA 2009

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Bildungsstand der Bevölkerung

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

Bildung und Migration Stillstand oder Veränderung? Dominique Rauch

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren


global news : Wenn nun auch noch die Demographie die Jetzt erlebt es China: Die Geburtenrate ist gewaltig gefallen, vor allem wegen

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Bildungsausgaben (Teil 1)

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

INTERESSENLAGEN VON LEHRERN. Hannes Branding, Johanna Enkelmann, Daniel Herdlitschke, Marc Homeyer, Anne Neumann, Martin Reinhold, Chris Stötzer

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Migration & Integration

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren Kindern in Österreich

Bildung, Beruf und die Durststrecke dazwischen: Ungleiche Chancen am Weg in die Beschäftigung

Migration: Zahlen und Fakten

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

PISA-2000: Lesekompetenz im internationalen Vergleich

Schlechte Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung in Europa

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Historische und soziale Rahmenbedingungen. Psychosoziale Belastungsfaktoren

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Privater Konsum und öffentliche Investitionen in Österreich

Jugendarbeitslosigkeit eine Herausforderung für Europa

GENDER UND STATISTIK. Eine internationale Perspektive. Pia Rattenhuber Directorate for Employment, Labour and Social Affairs

Wachstumschancen für Österreich

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Transkript:

Fakten und Daten zu den Forderungen des B-SGA an die künftige Politik ad Finanzierungsoffensive für Österreichs Schulwesen als Investition in Österreichs Zukunft Der Anteil des Bruttoinlandsprodukts, der Österreichs Schulwesen zur Verfügung gestellt wird, wurde binnen 15 Jahren um ein Viertel verkleinert. Entspräche Österreichs Anteil dem internationalen Mittel, stünden Österreichs Schulen jährlich fast zwei Milliarden Euro mehr zur Verfügung. Schulbudget als Anteil am BIP 1999 2014 OECD-Mittelwert 3,6 % 3,6 % Österreich 4,2 % 3,1 % OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2017 (2017), Table B2.1 OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2002 (2002), Table B2.1b 1

ad Das Schulwesen entsprechend ausstatten, um es die enormen Aufgaben infolge von Migration meistern zu lassen Österreich gehört zu den OECD-Staaten, in denen die meisten Schülerinnen und Schüler die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache sprechen. Im Schuljahr 2015/16 ist deren Anzahl auf einen neuen Rekordwert von 262.777 gestiegen. Anteil der 15-Jährigen, deren Umgangssprache nicht die Unterrichtssprache ist OECD-Mittelwert: 11,6 % Österreich: 18,8 % PISA 2015-Datenbank, Abfrage vom 15. Jänner 2017 Das formale Bildungsniveau der Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund bleibt in Österreich besonders weit hinter dem von Eltern ohne Migrationshintergrund zurück. In klassischen Einwanderungsländern wie Kanada liegt das Bildungsniveau der Zugewanderten sogar über dem der einheimischen Bevölkerung. Anteil der SchülerInnen der 4. Schulstufe, von denen kein Elternteil einen Abschluss der Sekundarstufe II erworben hat (Stand 2013) Kinder ohne Migrationshintergrund: 3,7 % Kinder mit Migrationshintergrund: 25,3 % Kinder mit türkischem Migrationshintergrund: 51,2 % BIFIE (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 1 (2016), Abb. A2.a Zwei von drei Kindern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, weisen ein Jahr vor Schuleintritt einen besonderen Sprachförderbedarf auf. Von den Kindern mit Deutsch als Erstsprache ist etwa jedes siebente Kind davon betroffen. Kinder, die ein Jahr vor Schuleintritt einen besonderen Sprachförderbedarf aufweisen (Stand Herbst 2015) Deutsch als Erstsprache: 14 % andere Erstsprache: 67 % ÖIF (Hrsg.), migration & integration. zahlen.daten.indikatoren (2017), S. 45 2

Österreich gehört zu den EU-Staaten, in denen die meisten jungen Menschen am Ende ihrer Schullaufbahn eine duale Bildung bzw. eine mittlere oder höhere Schule erfolgreich abgeschlossen haben. Bei den jungen Menschen, die nach Österreich zugewandert sind, beenden aber fast drei Mal so viele ihre Schullaufbahn ohne diesen erfolgreichen Abschluss wie bei den im Land geborenen. 18- bis 24-Jährige, die ihre Schullaufbahn ohne einen Sekundarstufe II-Abschluss beendet haben ( Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger ) (Stand 2016) im Land geboren zugewandert Österreich 5,5 % 14,7 % EU 28-Mittelwert 9,8 % 19,7 % Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 11. Oktober 2017 Österreich gehört seit vielen Jahren zu den EU-Staaten mit der niedrigsten Arbeitslosenquote. Für Menschen mit Migrationshintergrund aber ist das Risiko, arbeitslos zu sein, in Österreich dreieinhalb Mal so groß wie für Menschen ohne Migrationshintergrund. Arbeitslosenquoten von in Österreich Geborenen ohne Migrationshintergrund: 4,2 % mit Migrationshintergrund: 14,9 % Statistik Austria (Hrsg.), Arbeitsmarktstatistiken (2016), F1 3

ad Vielfalt des Schulwesens ausbauen Dank der Vielfalt der angebotenen Bildungswege, die der Vielfalt der Interessen und Begabungen junger Menschen entspricht, gehört Österreich zu den EU-Staaten, in denen besonders wenige ihre Schullaufbahn erfolglos abbrechen. 18- bis 24-Jährige, die ihre Schullaufbahn ohne einen Sekundarstufe II-Abschluss beendet haben ( Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger ) (Stand 2016) Österreich: 6,9 % EU 28-Mittelwert: 10,7 % Eurostat-Datenbank, Abfrage vom 11. Oktober 2017 Österreich gehört seit Jahren zu den EU-Staaten mit der niedrigsten Jugendarbeitslosenquote. Dieser Erfolgt resultiert nicht zuletzt aus der Vielfalt der Bildungswege, die in Österreich im internationalen Vergleich wenige junge Menschen zu Schulabbrechern werden lässt. Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich (Stand August 2017) Österreich 10,2 % EU-Mittelwert 16,7 % Eurostat, Pressemitteilung vom 2. Oktober 2017 4

ad Leistung in all ihren Formen verstehen und fördern Über Leistungen junger Menschen wird in Österreich meist nur im Zusammenhang mit Ergebnissen nationaler oder internationaler Testungen gesprochen. Ansonsten findet im internationalen Vergleich Leistungsorientierung im schulischen Kontext generell sehr wenig Beachtung und Wertschätzung. Von den 15-Jährigen stimmen der Aussage I want to be the best, whatever I do mit Nachdruck zu OECD-Mittelwert: 29,1 % Österreich: 15,5 % PISA 2015-Datenbank, Abfrage vom 15. Jänner 2017 Von den 15-Jährigen stimmen der Aussage Wenn ich lerne, bin ich sehr angespannt sehr zu oder zu OECD-Mittelwert: 36,6 % Österreich: 19,3 % OECD (Hrsg.), PISA 2015. Students Well-Being (2017), Table III.4.1 Anteil der Eltern, die für einen wichtigen Erziehungswert halten in Österreich in Deutschland Leistungsbereitschaft, Ehrgeiz 40 % 64 % das Leben zu genießen 53 % 41 % ÖIF (Hrsg.), Erziehung nicht genügend? (2016), S. 116 5

ad Begabungs- und Begabtenförderung zu einem Schwerpunktthema machen Für die Förderung besonderer Begabungen gibt es in Österreichs Schulwesen so wenig Raum wie in nur sehr wenigen OECD-Staaten. Das Angebot an Freigegenständen und Unverbindlichen Übungen zur Förderung besonderer Interessen und Begabungen nähert sich in Österreich aufgrund des Ressourcenmangels der Nulllinie. Anteil der Schulen der 15-Jährigen, die Zusatzunterricht zur Förderung mathematischer Begabung anbieten (Stand 2012) OECD-Mittelwert: 44,4 % Österreich: 15,1 % OECD (Hrsg.), What Makes Schools Successful? (2013), Table IV.3.29 Anteil der Schulen, die die Teilnahme an einer künstlerischen Gruppe anbieten OECD-Durchschnitt: 62,5 % Österreich: 27,5 % OECD (Hrsg.), PISA 2015 Results. Policies and Practices for Successful Schools (2016), Figure II.6.24 6

ad Elternhäuser stärken Das Elternhaus prägt junge Menschen und entscheidet in jedem Land in hohem Ausmaß über deren Bildungschancen, wie bildungswissenschaftliche Studien immer wieder belegen. In Österreich hält das durchschnittliche sozioökonomische Niveau des Elternhauses nicht mit Österreichs allgemeinem Wohlstandsniveau mit. Das unterscheidet Österreich von anderen Ländern. Anteil der armutsgefährdeten Menschen, differenziert nach ihrem Alter 40- bis 65-Jährige: 12 % Unter-20-Jährige: 17 % Statistik Austria (Hrsg.), EU-SILC 2015 Tabellenband (2016), S. 80 Anteil der 15-Jährigen, die vor der Schule nicht frühstücken OECD-Mittelwert: 22,0 % Österreich: 35,8 % OECD (Hrsg.), PISA 2015. Students Well-Being (2017), Table III.11.21 u. Table III.11.21 Anteil der 15-Jährigen, in deren Elternhaus es klassische Literatur (z. B. Shakespeare) gibt OECD-Durchschnitt: 52,0 % Österreich: 38,4 % OECD (Hrsg.), PISA 2015-Datenbank, Abfrage vom 15. Jänner 2017 7

ad Materielle und ideelle Wertschätzung für Lehrerinnen und Lehrer Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommt es an, wie auch die Politik spätestens seit Hatties oft genannter Meta-Studie weiß. Gehalt von LehrerInnen nach 15 Unterrichtsjahren als Anteil am durchschnittlichen Akademikergehalt Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II OECD-Mittelwert 87 % 91 % 96 % Österreich 58 % 63 % 68 % OECD (Hrsg.), Education at a Glance 2017 (2017), Table D3.2b. Prozentsatz der 15-Jährigen, die LehrerInnen werden wollen OECD-Mittelwert: 4,8 % Österreich: 1,6 % OECD (Hrsg.), PISA in Focus Nr. 58, Dezember 2015, S. 2 8

ad Supportpersonal für Österreichs Schulen Die TALIS-Studie hat nachgewiesen, dass nirgendwo so wenig Supportpersonal an den Schulen im Einsatz ist wie in Österreich. Österreichs Schulen fehlt das Supportpersonal sowohl im pädagogischen als auch im administrativen Bereich. Den vorletzten Platz belegte die Türkei mit großem Vorsprung auf Österreich. Um wenigstens auf internationales Durchschnittsniveau zu gelangen, müssten 13.000 Personen als Supportkräfte angestellt werden. Anteil der 15-Jährigen, deren Schulleitung den Unterricht durch den Mangel an Supportpersonal to some extent oder a lot behindert bezeichnen OECD-Mittelwert: 36,4 % Österreich: 60,7 % OECD (Hrsg.), PISA 2015 Results (Volume II): Policies and Practices for Successful Schools (2016), Table II.6.14 Anteil der Schulen, in denen es extra laboratory staff that helps support school science teaching gibt OECD-Mittelwert: 34,1 % Österreich: 6,8 % OECD (Hrsg.), PISA 2015 Results (Volume II): Policies and Practices for Successful Schools (2016), Table II.2.5 9