Leben mit Behinderung - Neue Wege Die Sicht der sozialen Dienstleister

Ähnliche Dokumente
Rolf Maegli Direktor SSBL

Ethik im Personalmanagement

Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen: Bedarfs analyse und Planung für die Periode 2018 bis 2020

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Die Bedeutung der Tagesstätten im Leistungsangebot der Behindertenhilfe

Leistungspauschalen 2018 IVSE-anerkannte Einrichtungen Kanton Luzern

Regierungsbeschluss über die Höchstansätze für Leistungen in anerkannten Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Vernehmlassung zur Teilrevision des Gesetzes über soziale Einrichtungen (SRL Nr. 894)

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Änderungen am Gesetz über soziale Einrichtungen im Kanton Luzern

Vom Heim zum Daheim? Die aktuellen Herausforderungen von Institutionen für Menschen mit Behinderung

Baustelle Sozialraumorientierung: Wo steht der Kanton Luzern?

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Leistungspauschalen 2017 IVSE-anerkannte Einrichtungen Kanton Luzern

einzelnen Gemeinden des Mittleren Fricktals (Stand : Eiken, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein, Wallbach)

Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Neue Wege zu höheren Zielen.

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

BERATUNG Abteilung Leistung IV-Status Wohnsitz EL Tarifhöhe (Anteil Klient) Bemerkungen

Behinderung und Alter

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Kantonsratsbeschluss über Beiträge an Sterbehospiz- Einrichtungen im Kanton St.Gallen vom :

Viel mehr als ein Spital

Bedarfsanalyse und Angebotsplanung für die Jahre 2018 bis 2020

Leistung für Qualität: kantonale und regionale Leistungserfassung für stationäre Einrichtungen im Behindertenbereich

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

PORTRÄT MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR MENSCHEN MIT EINER BEHINDERUNG

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden

Spitex im repla-perimeter

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Aktuelle Herausforderungen. Aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement. 1 von Sozialen Institutionen. 2 im Qualitätsmanagement

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Netzwerk Demenz beider Basel Wissen teilen Wissen vermehren

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

IVSE-Rahmenrichtlinien zu den Qualitätsanforderungen

Sehr geehrte Damen und Herren

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Hilfe und Pflege zuhause.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Eigenverantwortung, Selbstbestimmung, soziale Teilhabe Der Weg des Kantons Bern mit der Subjektfinanzierung

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Kompetenzzentrum für Menschen mit Muskeldystrophie Duchenne

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Umsetzung im Kanton Bern

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Bewilligung und Aufsicht, Finanzierung und Steuerung: Wie können diese Elemente miteinander verknüpft werden?

SPIRIG PRIVATPFLEGE Pflege und Betreuung zu Hause

IBB und IFEG-Umsetzung SODK Ost+

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.»

24-Stunden-Betagtenbetreuung in Privathaushalten

AIB Berufliche Ausbildung

Tagesstätten im Altersbereich

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Aktionsplan UN-BRK LEICHTE SPRACHE

Herzlich Willkommen Mittagsveranstaltung für Grossräte des Kantons Bern

Sinnesbehinderung im Alter fachkompetent begegnen. Foto: Dill / KSiA. 5. Umsetzung UN-BRK: Was braucht es?

SOCIALBERN, 21. März 2019 AKTIONSPLAN UN-BRK. Umsetzung der UN-BRK bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen

Fachbereich Menschen mit seelischer Erkrankung und Menschen mit Suchterkrankung

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Angebotsentwicklung Erwachsenenbereich

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Arbeiten. Individuell und kompetent

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Bedastrasse. Brauerstrasse. Kirchstrasse

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Transkript:

Leben mit Behinderung - Neue Wege Die Sicht der sozialen Dienstleister Pius Bernet Direktor SSBL desig. Vorstandsmitglied HKL Soziale Organisationen Luzern

HKL soziale Organisationen Luzern Die HKL (Heimkonferenz des Kantons Luzern) ist der Zusammenschluss der sozialen Organisationen, welche über eine kantonale Anerkennung gemäss des Gesetzes über die sozialen Einrichtungen (SEG) vom 19. März 2007 verfügen. Verein mit 32 Stiftungen und Vereinen; Kinder- und Jugendheime (Bereich A gemäss SEG und PAVO), Wohnheime, Werkstätten und Tagesstätten für Erwachsene mit einer Behinderung (Bereich B gemäss SEG), stationäre suchttherapeutische Einrichtungen (Bereich C gemäss SEG) Die HKL setzt sich für die Anliegen und Rechte der Klienten der Mitgliederorganisationen ein. Die HKL setzt sich für die Belange ihrer Mitglieder sowohl im Kanton Luzern als auch gesamtschweizerisch ein. Die HKL vertritt im Rahmen ihrer Organisations- und Führungsstruktur die Interessen der Mitglieder, insbesondere bei Vertreterinnen und Vertretern von Kanton, Gemeinden, Verbänden und Institutionen. Die HKL fördert die Information unter den Mitgliedern und pflegt die fachlichen, sozialen und gesellschaftlichen Kontakte. Die HKL macht die sozialen Organisationen besser bekannt.

Wohn- und Arbeits-/Tagesstrukturplätze Kanton Luzern (Stand 2015) Rund 1000 Wohnplätze, davon SSBL rund ein Drittel Rund 1220 Tagesstruktur-Plätze davon Brändi rund zwei Drittel www.ssbl.ch 3

Herausforderungen der sozialen Organisationen Luzern So breit das Spektrum der Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen ist, so breit sind die Angebote und die damit verbundenen Herausforderungen. Die vielseitigen Herausforderungen und Chancen, zusammengetragen im Vorstand, habe ich nach folgenden Kriterien gegliedert: a) Gesellschaft b) Wirtschaft c) Leistungskette d) Regulierungsdichte e) Planung f) Innovationen

Gesellschaft Die Werte der Gesellschaft verändern sich fortlaufend: à Veränderte Familienmodelle, Individualisierung, Selbstverwirklichung führen zu neuen Ansprüchen und Erhöhung der Komplexität der Betreuung und Begleitung. à Thema Behinderung dank UN-BRK Ratifizierung fliesst nun in die Gesetzgebungen ein; Föderalismus ist dabei aber auch ein Hindernis. à Multiproblemstellungen bei Kindern & Jugendlichen nehmen stark zu; Internatsplatzierungen werden nur noch als ultimo ratio angesehen, neue Tabus! àdie sogenannte De-Institutionalisierung, d.h. nur noch ambulante Betreuung, ist ebenso falsch wie nur die Betreuung in stationären Einrichtungen; es braucht beides, ambulant wie stationär, in einer feinen Abstimmung zueinander und ohne falsche Anreizsysteme.

Wirtschaft Je höher der Selbstfinanzierungsgrad mittels Aufträgen aus der Wirtschaft ist, desto höher die Abhängigkeit von internationalen und nationalen wirtschaftlichen Schwankungen. Balance zwischen Leistungsdruck zur Erreichung des notwendigen Selbstfinanzierungsgrads versus ressourcen-orientierte Betreuung und Begleitung; Wo sind die Grenzen des Möglichen für Menschen mit Behinderung? Die Beschaffung von sinnvollen, wertgeschätzten Arbeitsaufträgen und beruflichen Ausbildungsplätzen ist folglich Dreh- und Angelpunkt in der Betreuung wie in den wirtschaftlichen Auswirkungen; Es fehlen Arbeitsplätze in der Wirtschaft mit < 50% Anwesenheitspensum (vor allem für physisch Kranke); Anreizsysteme durch den Gesetzgeber? Leistungs- und Qualitätsabbau in der Betreuung als Folge von möglichen Auftragseinbrüchen und zu (unflexiblen) niedrigen Tarifen Fachkräftemangel in allen Unternehmungsbereichen à Förderung der Aus- und Weiterbildung; Entwicklung des Employer-Brandings.

Leistungskette Spitalweltlogik ambulant vor stationär ist primär wirtschaftlich getrieben; bei der Betreuung von Menschen mit Behinderungen erhöht sich i.d.r. die zeitliche, räumliche und fachliche Komplexität in der ambulanten Betreuung, d.h. ist wohl oft erstrebenswert, jedoch nicht zwingend günstiger. Zunahme der Multiproblemstellungen aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung führt zu höheren Anforderungen bei der Betreuung und bedarf neuer Lösungsansätze; Wahlfähigkeit durch die Betroffenen (falls möglich) hat seinen Preis: Konkurrenz zwischen sozialen Einrichtungen führt zu Mehrkosten. Beziehungsarbeit und Betreuungsarbeit als Kernauftrag zwischen den verschiedenen Leistungen wird oft unterbrochen, existiert im ambulanten Bereich (noch) nur zum Teil, weil nicht oder nicht genügend finanziert. Verschiebung der Probleme auf der Leistungskette, z.b. vom Internat zu integrierten Sonderschulen, ohne dass dazu Grundlagen und Finanzierung (bei den Sonderschulen, beim Internat mit nur noch Intensivst-Begleitung) geregelt sind. Lücken und Unsicherheit bei der Pflege von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen im AHV-Alter: Pflicht resp. Anreizsysteme für Pflegeheime, sich entsprechend aufzurüsten?

Regulierungsdichte Die wichtigsten HKL-Anliegen zum neuen SEG-Gesetz, resp. zur Verordnung sind: a) Unterstellung der ambulanten Dienstleister i.s. Qualität, Bewilligungsverfahren etc. dem SEG analog den bestehenden sozialen Dienstleistern, auch im Hinblick auf die Durchlässigkeit der Angebote zwischen ambulant und stationär. b) Schwankungsfonds sollen wie bisher - im Eigenkapital verbleiben, damit den sozialen Einrichtungen unternehmerischer Handlungsspielraum und die Innovationsfähigkeit belassen wird. c) Kostenneutrale Gesetzesrevision heisst im Klartext Verschiebung von Mitteln von bestehenden sozialen Institutionen zu neuen, zusätzlichen ambulanten Angeboten sowie der zusätzlichen administrativen Kosten im Zusammenhang mit der Angebotsplanung und Subjekfinanzierung à Leistungsabbau. d) Flexibilisierung des neuen, zu stark vereinfachten Einstufungssystems IBB (Individueller Betreuungs-Bedarf), basierend auf den Erfahrungen in anderen Kantonen. e) Zentrale Abklärungs- und Beratungsstelle mit Zuweisungskompetenz für den Bereich B (Erwachsene mit Behinderung) soll auf eine Beratungsstelle ohne Zuweisungskompetenz für Klienten aller Bereiche (A, B, C) reduziert werden.

Planung Soziale Organisationen mit stationären Angeboten haben i.d.r. einen sehr hohen Immobilisierungsgrad und eine sehr hohe Personalkostenration (+/- 80%) bei gleichzeitig hohen Anforderungen an die Fachquote sowie im Kontext zum Fachkräftemangel. àum betriebswirtschaftlich optimieren zu können (Auslastungseffizienz, fachliche Konstanz), braucht es eine zuverlässige Planung (Nachfrage- und Angebotsplanung) in Zusammenarbeit mit dem Kanton sowie mit den übrigen Anbietern und Schnittstellenpartnern (Hausärzte, LUKS, LUPS, KESB, Fachorganisationen, Indikationen, resp. Bedürfnisabklärungen und Einstufungen sind primär nach den Ressourcen der betroffenen Menschen festzulegen; der Betreuungsaufwand leitet sich entsprechend ab. Die Abgeltung für den adäquaten Betreuungsaufwand ist variabel zu gestalten, d.h. z.b. bei steigendem Mix des Betreuungsaufwands steigen auch die Kosten. Die demografische Entwicklung führt in naher Zukunft zu steigenden Zahlen für Intensivbetreuung und Intensivpflege, d.h. die entsprechenden Kosten (Infrastrukturbedürfnisse, Fachpersonal) werden zwangsläufig steigen.

Innovationen Digitalisierung macht nicht vor Menschen mit Behinderung halt: à Grosse Chancen, dank Digitalisierung und Robotik wertschätzende und wertvolle Arbeit leisten zu können; à aber auch Gefahr, dass die damit verbundenen Investitionen aus tariflicher Sicht nicht finanziert werden (kostendeckende Leistungsabgeltung). Digitalisierung führt auch zu Umwälzungen in der Ausbildung, Betreuung und in den administrativen Prozessen intern wie auch mit Kanton und anderen Dienstleistern; Initialaufwand kostet! Digitalisierung führt über kurz oder lang auch zu einer wesentlich besseren Transparenz über Angebot und Nachfrage und einem verbesserten Schnittstellenmanagement zwischen stationären und ambulanten Angeboten. Technologiewandel eröffnet Menschen mit Behinderungen neue Möglichkeiten für berufliche und gesellschaftliche Integration.

Hinweis zur GDI Studie