Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Christina Baum AfD.

Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Mittelvergabe im Staatshaushalt für Chancengleichheit

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auskunft über die Beschäftigung in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kommunale Anschlussunterbringung von Asylsuchenden

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau EU-Ausländer im baden-württembergischen Arbeitsmarkt

5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP.

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

3. wie viele Personen nach der Regelung gemäß Ziffer 2 eine Förderung erhalten haben;

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Schulden im Zollernabkreis und in Baden-Württemberg Ende 2016

4. Welche der unter Frage 3 genannten Immobilien oder Grundstücke eignen sich unmittelbar für die Nutzung als Wohnraum?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven für die Förderschulstandorte in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Main-Tauber

Landeseigene Grundstücke und Gebäude mit Potenzial für die Schaffung von Wohnraum in Ulm, dem Alb-Donau- Kreis und dem Landkreis Biberach

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Klaus Burger CDU.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Veränderte Zusammensetzung der Freiwilligen Feuerwehren in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

4. Welche Träger sollen in 2017 aus dem in Frage 3 genannten Haushaltstitel in welcher jeweiligen Höhe gefördert werden?

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Welche Erkenntnisse liegen aus der bisherigen Umsetzung des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes vor?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

3. Wie genau ist die für die Todesursachenfeststellung verwendete Datenbasis?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Sascha Binder u. a. SPD.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studienplätze an den Pädagogischen Hochschulen des Landes

1. ob es in Baden-Württemberg Anlaufstellen für Betroffene extremistischer Gewalt gibt (ggf. mit konkreter Nennung);

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau 1. Wie sieht die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg seit 2010 aus?

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Gernot Gruber SPD.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

Ganztagsschulen in Baden-Baden und in den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Schuljahr 2016/2017

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

Finanzierung von flexiblen Nachmittags-Betreuungs - angeboten an Grundschulen im Wahlkreis Nürtingen/Filder

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Institutionelle Landesförderung für Orchester, Kammermusikensembles

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Bundesmittel für sozialen Wohnungsbau im Zollernalbkreis

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

1. In welchen Schulen im Landkreis Esslingen wurden in den vergangenen Schuljahren

Zahlungen an ehemalige Ministerpräsidenten und Minister Baden-Württembergs einschließlich Staatssekretären

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

EU-Sozialstandards für Lkw-Fahrer: Wochenruhezeiten außerhalb der Fahrerkabine

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2285 29. 06. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Christina Baum AfD und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Mittelvergabe im Staatshaushalt für Integration Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Für welche Dienstleistungen Dritter wurden und werden die Mittel aus Titel 534 01 im Einzelplan 09 Kapitel 0908 in welcher jeweiligen Höhe verwendet? 2. Welche Sacharbeit sowie welche Reise- und Bewirtungskosten wurden und werden in welcher jeweiligen Höhe aus Titel 547 01 im Einzelplan 09 Kapitel 0908 finanziert? 3. Welche Maßnahmen der Integrationsförderung im Sinne der Erläuterung zu Titel 547 01 im Einzelplan 09 Kapitel 0908 werden in welchem Umfang von der L-Bank abgewickelt? 4. Welche Kosten entstehen für die zuvor genannten Maßnahmen? 5. Wie wird sich die geplante Antidiskriminierungsstelle im Sinne der Erläuterung zu Titel 547 01 im Einzelplan 09 Kapitel 0908 hinsichtlich Struktur und Aufgabenstellung gestalten? 6. Für welche konkreten Maßnahmen wurden und werden die Zuweisungen und Zuschüsse aus Titel 684 01 im Einzelplan 09 Kapitel 0908 in welcher jeweiligen Höhe verwendet? 7. Aus welchen anderen Haushaltstiteln, auch über den Einzelplan hinaus, wurden und werden Integrationsmaßnahmen finanziert? 29. 06. 2017 Dr. Baum AfD Eingegangen: 29. 06. 2017 / Ausgegeben: 08. 08. 2017 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

Begründung Durch die Kleine Anfrage soll dargelegt werden, welche Kosten durch Integra - tionsmaßnahmen des Landes entstehen. Antwort Mit Schreiben vom 27. Juli 2017 Nr. 41/0141.5/016/2285 beantwortet das Minis - terium für Soziales und Integration im Einvernehmen mit dem Staatsministerium, dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, dem Ministerium für Finanzen, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Ministerium der Justiz und für Europa die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Für welche Dienstleistungen Dritter wurden und werden die Mittel aus Titel 534 01 im Einzelplan 09 Kapitel 0908 in welcher jeweiligen Höhe verwendet? Seit der Einrichtung des Kapitels 0908 am 14. Juli 2016 wurden bis zum Stichtag 30. Juni 2017 aus Kapitel 0908 Titel 534 01 für die Durchführung von Kursen zur interkulturellen Öffnung und zur Sensibilisierung bzw. Stärkung interkultureller Kompetenz vor Ort in verschiedenen Behörden der Landesverwaltung Baden- Württemberg 36.311,88 Euro, für das Web-Hosting der Kampagne zur interkulturellen Öffnung 314,16 Euro, die Aktualisierung des Integrationsmonitoringportals Baden-Württemberg (Überarbeitung für die Jahre 2011 und 2012, Ergänzung des Jahres 2013) 12.500 Euro, die Aktualisierung des Integrationsmonitoringportals der Länder (proportionaler Anteil jedes Bundeslands) 3.552 Euro, die Domainbuchung und die Mietdatenbank für die Web-Seite bw-aktiv-für-integration.de 217,77 Euro, die Unterstützung des Kompetenzzentrums für Psychotraumatologie im Rahmen des Projektes Psychosoziale und psychotherapeutische Untersuchung, Behandlung und Betreuung traumatisierter Flüchtlinge 31.500 Euro und die Durchführung des Runden Tischs der Religionen 1.924,34 Euro ausgezahlt. 2. Welche Sacharbeit sowie welche Reise- und Bewirtungskosten wurden und werden in welcher jeweiligen Höhe aus Titel 547 01 im Einzelplan 09 Kapitel 0908 finanziert? Seit der Einrichtung des Kapitels 0908 am 14. Juli 2016 wurden bis zum Stichtag 30. Juni 2017 für die Sacharbeit sowie die Reise- und Bewirtungskosten aus Ka - pitel 0908 Titel 547 01 2.150,72 Euro für die Raum- und Bewirtungskosten zur Durchführung des Runden Tischs der Religionen, 65,45 Euro für die Bewirtungskosten anlässlich der Jurysitzung zum Förderprogramm VwV-Integration und 670,48 Euro für Werbeartikel im Rahmen der Teilnahme des Ministeriums für Soziales und Integration am diesjährigen Sommerfestival der Kulturen in Stuttgart ausgezahlt. 3. Welche Maßnahmen der Integrationsförderung im Sinne der Erläuterung zu Titel 547 01 im Einzelplan 09 Kapitel 0908 werden in welchem Umfang von der L-Bank abgewickelt? Die L-Bank wickelt die Förderung auf Basis der VwV-Integration in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales und Integration ab. Insbesondere ist die L-Bank für die Erstellung der notwendigen Antrags- und Verwendungsnachweisformulare und Musterbescheide in Abstimmung mit dem Ministerium für Soziales und Integration sowie deren Bereitstellung auf ihrer Internetseite, die Entgegennahme der Förderanträge von den Antragstellern, die Erfassung der Antragsdaten und die Prüfung des Vorliegens der Fördervoraussetzungen zuständig. Sie hat die Anträge, die die Förderbedingungen erfüllen, an das Ministerium für 2

Soziales und Integration weiterzuleiten. Nach der Entscheidung über die Anträge obliegt der L-Bank u. a. der Erlass der Bewilligungs-, Ablehnungs- und Änderungsbescheide, die Auszahlung der Zuschüsse an die Zuwendungsempfänger, die Prüfung der Verwendungsnachweise und ggf. die Aufhebung von Bescheiden und die Rückforderung von Zuschüssen. Die L-Bank ist weiterhin Ansprechpartner für die Antragsteller bei Fragen zur Antragstellung und erteilt auf Anfrage der Antragsteller Auskünfte über den Bearbeitungstand. 4. Welche Kosten entstehen für die zuvor genannten Maßnahmen? Für die Bearbeitung der Fördermaßnahme erhält die L-Bank einen Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 5 Prozent der ausgezahlten Beträge. 5. Wie wird sich die geplante Antidiskriminierungsstelle im Sinne der Erläuterung zu Titel 547 01 im Einzelplan 09 Kapitel 0908 hinsichtlich Struktur und Aufgabenstellung gestalten? Der Aufbau der Antidiskriminierungsstelle des Landes soll sicherstellen, dass für alle im Land Baden-Württemberg von Diskriminierung betroffenen Personen rasche und niedrigschwellige Hilfestellung bzw. Unterstützung bereitgehalten wird. Die durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) abgedeckten Diskriminierungsmerkmale und somit in der Landesantidiskriminierungsstelle zu bearbeitenden Themen umfassen dabei die Bereiche Alter, Geschlecht, Behinderung, ethnische Herkunft, Religion/Weltanschauung sowie die sexuelle Identität. Die künftige Antidiskriminierungsstelle des Landes wird insbesondere dafür sorgen, die Qualitätssicherung des landesweit bereitgehaltenen AGG-Beratungsangebots auf dem gebotenen Niveau sicherzustellen sowie die möglichst effiziente Aufstellung der regionalen Beratungsnetzwerke bei optimaler Nutzung von Synergieeffekten (zur Vermeidung von Doppelstrukturen) zu koordinieren. Dazu gehört auch die regelmäßige Evaluierung der fachlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sämtlicher an den landesweit bereitgehaltenen AGG-Beratungsangeboten beteiligten Akteure. Vor diesem Hintergrund wird die Einrichtung einer für den von Diskriminierung betroffenen Personenkreis möglichst leicht zugänglichen und gut sichtbaren Anlaufstelle angestrebt, die eine unkomplizierte Kontaktaufnahme mit kompetenten Beraterinnen bzw. Beratern ermöglicht. Dies soll u. a. in Form des Aufbaus einer übersichtlichen Onlinepräsenz sowie in Gestalt der Bereitstellung einer telefonischen (Weiterleitungs-)Beratung erfolgen. Da die geplante Antidiskriminierungsstelle des Landes keine juristische Einzelfallberatung ersetzen kann, wird sie mittelfristig zuallererst die Funktion einer Erstanlaufstelle einnehmen, die Betroffene im Sinn einer Weiterleitungsberatung schnellstmöglich und effizient unterstützt. Neben der Übermittlung einer ersten Einschätzung zum konkret vorgebrachten Fall (z. B. hinsichtlich dessen AGG-Relevanz ) kann die ratsuchende Person mit ihrem Anliegen anschließend entweder an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes oder an die jeweils am besten geeignete AGG-Beratungseinrichtung vor Ort weiter verwiesen werden. Ebenso wird die künftige Antidiskriminierungsstelle des Landes fortlaufend und nach Kategorien geordnet die AGG-relevanten (Beratungs-)Fälle im Land Baden- Württemberg statistisch erfassen, um den möglichst effizienten Ressourceneinsatz beim kurz-, mittel- und längerfristigen Engagement des Landes für ein diskriminierungsfreies Baden-Württemberg bestmöglich sicherzustellen. 6. Für welche konkreten Maßnahmen wurden und werden die Zuweisungen und Zuschüsse aus Titel 684 01 im Einzelplan 09 Kapitel 0908 in welcher jeweiligen Höhe verwendet? Seit der Einrichtung des Kapitels 0908 am 14. Juli 2016 wurden bis zum Stichtag 30. Juni 2017 aus Kapitel 0908 Titel 684 01 für die Förderung der Beratungsstelle YASEMIN 125.447,08 Euro, für die SIBEL-Online-Beratung 11.666,68 Euro, die Vernetzungs- und Anlaufstelle zur Bekämpfung von Rassismus, Rechtsextremis- 3

mus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit 38.000 Euro, das Sommerfes - tival der Kulturen 5.822,55 Euro, die islamische Krankenhausseelsorge in Baden- Württemberg 22.110 Euro, das Sensibilisierungsprogramm zu Gewalt gegen Mäd - chen und Frauen im Kontext von Flucht 76.064,17 Euro, für MEMO (Management und Empowerment in Migrantenorganisationen) 150.000 Euro und für die Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Baden-Württemberg einschließlich der Beratung von Flüchtlingen sowie zur beruflichen In - tegration von Asylsuchenden und Flüchtlingen 546.067,15 Euro ausgezahlt. An die L-Bank wurden zur Begleichung der Mittelanforderungen der Projektträger im Rahmen der VwV-Integration 300.000 Euro ausgezahlt. Des Weiteren wurden für das Projekt Schritte gegen Tritte 17.722,52 Euro, für Schule ohne Rassismus Schule mit Courage 44.867,82 Euro, für das Projekt Instant Acts gegen Gewalt und Rassismus 21.000 Euro, das Projekt Kulturen integrieren Initiative zur interkulturellen Öffnung in den Kommunen 19.632,78, das Projekt Jugend verbinden! Austauschprojekte zwischen Baden- Württemberg und der Türkei 20.000 Euro, das Projekt Stärkung der Willkommenskultur der Ausländerbehörden 22.800 Euro, das Projekt Deutschkenntnisse auf Niveau B2 als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe (von B1 nach B2) 122.830 Euro und das Projekt Ankommen in Pforzheim 36.580,60 Euro ausgezahlt. 7. Aus welchen anderen Haushaltstiteln, auch über den Einzelplan hinaus, wurden und werden Integrationsmaßnahmen finanziert? Bezugnehmend auf die Stellungnahme zur Kleinen Anfrage Nachfragen zur Drucksache 16/1855 Integrationsprojekte Drucksache 16/2078 sind nachfolgend die Kapitel mit den Titeln bzw. Titelgruppen aufgeführt, aus denen unter anderem auch Integrationsmaßnahmen finanziert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Titeln teilweise auch überwiegend Finanzmittel etatisiert sind bzw. weitere Projekte mitveranschlagt sind, die sich nicht auf Integrationsmaßnahmen beziehen. 4

5

In Vertretung Prof. Dr. Hammann Ministerialdirektor 6