Alternativen zu einer zerstörerischen Wirtschaftspolitik



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Weniger Steuern zahlen

Strom in unserem Alltag

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

Wichtige Parteien in Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Untätigkeit der Bürger

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Elternzeit Was ist das?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Informationen für Förderer

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Deutschland-Check Nr. 35

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Schnellstart - Checkliste

Statuten in leichter Sprache

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Lehrer: Einschreibemethoden

Papa - was ist American Dream?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Deutschland-Check Nr. 34

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Gutes Leben was ist das?

Wörterbuch der Leichten Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Menschen und Natur verbinden

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Gezielt über Folien hinweg springen

Weiterbildungen 2014/15

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Lösungen mit Strategie

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Verantwortung für eine sichere Zukunft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Besser leben in Sachsen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Existenzgründer Rating

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Korrigenda Handbuch der Bewertung

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Wasserkraft früher und heute!

Kulturelle Evolution 12

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Leichte-Sprache-Bilder

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Alle gehören dazu. Vorwort

Stellen Sie sich auch diese oder ähnliche Fragen?

Transkript:

Der Erzbischof von München und Freising, Dr. Reinhard Kardinal Marx, hat am 06.06.2013 im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland den diesjährigen Adenauer-Vortrag unter dem Thema Um der Wirtschaft willen über die Wirtschaft hinaus! Ein Plädoyer für die Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft" gehalten. Inhalt waren eine Betrachtung zu den Wurzeln der sozialen Marktwirtschaft und Anmerkungen zu deren Ausgestaltung heute. Hierbei hob er hervor, dass grundsätzlich natürlich die Marktbeteiligten nach dem Prinzip Angebot und Nachfrage das Marktgeschehen bestimmen, dass jedoch der Staat die Aufgabe habe, immer dann regelnd einzugreifen, wenn die Beteiligten dies nicht leisten können. Der Aspekt des Sozialen spiegele sich darin wieder, dass es immer um den einzelnen Menschen gehe. In der derzeitigen Diskussion um gesetzliche Mindestlöhne wies er darauf hin, dass diese auch ein Zeichen für das Versagen des Arbeitsmarktes sei. Die Marktbeteiligten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sind nicht in der Lage, sich auf Mindestlöhne in flächendeckenden Tarifverträgen zu einigen, daher greift in diesem Bereich der Staat regelnd ein. Der Wirtschaftspublizist Dr. Wolfgang Kessler, Chefredakteur der Zeitschrift Publik Forum hat am 25.06.2013 in der Pallottikirche in Vallendar einen Vortrag zum Thema Zukunft statt Zocken - Reise zu gelebten Utopien einer ethischen Wirtschaft gehalten. Ausgehend von den derzeitigen Krisen der Finanzmärkte, in denen sich zeigt, dass die Banken weiterhin bedenkenlos mit dem Geld der Anleger spekulieren Die Methoden, die Krise zu bewältigen, sind bekannt. Die Armen in Europas Süden und die Steuerzahler im Norden zahlen für das Totalversagen des Finanzsystems. Das Modell des Wirtschaftswachstums, das alle Probleme löst, läuft gerade im Norden aus, im Süden der Welt wird es aber immer noch gepredigt. Seite 1 von 6

Die Schere zwischen Arm und Reich geht auch in Deutschland auseinander. 25 % der Deutschen (darunter 2,6 Millionen Kinder) sind von Wohlstand abgehängt, und 10 % der privaten Haushalte teilen sich 53 % des Vermögens, dagegen halten 50 % der Bevölkerung 1 % des Vermögens, und wir verzeichnen eine steigende Altersarmut. Der Arbeitsmarkt hat sich zwar erholt, aber es entstanden überdurchschnittlich viele Minijobs, und fast jeder zweite Arbeitnehmer unter 30 Jahren hat nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Das Diktat der sich immer mehr verdichtenden Arbeit führt zu gesundheitlichen Problemen, schwierigen Familiensituationen und instabilen Partnerschaften. Das Finanzsystem ist aus den Fugen geraten, Banken leihen nicht mehr vorzugsweise Unternehmen oder Privatleuten Geld, sondern sie spekulieren mit Geld, um aus Geld in möglichst geringer Zeit immer mehr Geld zu produzieren. Pro Millisekunde werden ohne menschlichen Eingriff, komplett rechnergesteuert, an den Börsen weltweit 3000 Trankaktionen getätigt, zum größten Teil spekulative Investments. Das Geld, das verspekuliert wird, fehlt dann in sozialen Einrichtungen, wie Kindergärten, Schulen, Pflegeheimen, und es wird auch mit Lebensmitteln und Rohstoffen spekuliert. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst weltweit, 100.000 reiche Anleger halten in Steueroasen 21 Billionen US-Dollar, mehr als die Wirtschaftsleistung der USA. Weltkonzernen gelingt es, ihre individuellen Steuersätze zu minimieren. Gleichzeitig leben mehr als 2 Milliarden Menschen von weniger als 1 US-Dollar pro Tag. Dennoch wird auf der Südhalbkugel versucht, das Leben in Europa und den USA zu kopieren, ohne auf die Folgen für die Umwelt und das Klima zu achten. Wir leben immer mehr nach dem Motto Nach uns die Sintflut!, obwohl wir wissen, dass dies dauerhaft unmöglich ist. Seite 2 von 6

Wie man in dieser Situation vernünftige Alternativen leben kann, hat Dr. Kessler an einigen Beispielen aufgezählt. 1. Strompreisabgabe im Kanton Basel Wie geht man bei steigenden Strompreisen mit den Ärmeren um? Lösung ist im Kanton Basel eine Strompreisabgabe, die alle Bürger und Unternehmen zahlen. Unabhängig vom Stromverbrauch erfolgt dann einmal im Jahr eine Rückerstattung, so dass diejenigen, die Energie gespart haben, im Vergleich weniger zahlen als Stromverschwender. 2. Bank GLS (Geben, Leihen, Schenken) Diese Bank spekuliert nicht mit dem Geld ihrer Kunden, finanziert weder Waffen noch Umweltzerstörung, und die Kunden können den Zweck der durch die Bank vergebenen Kredite mitbestimmen, z.b. für erneuerbare Energien, Kindergärten oder andere ethische Anlagen 3. soziale und ökologische Kriterien bei öffentlichen Ausschreibungen In Neuss werden bei öffentlichen Ausschreibungen soziale und ökologische Kriterien berücksichtigt, also keine Pflastersteine aus Kinderhand, keine Aufträge an unter Tarif bezahlende Unternehmen, und Kaffee für die Kantinen kommt nur aus fairem Handel. Inzwischen wirtschaften 250 deutsche Kommunen in dieser Weise, das Potenzial ist noch ausbaufähig, es gibt 11.000 Kommunen in Deutschland. Der Gesamtumfang dieser Nachfragemacht umfasst 360 Milliarden Euro, und auch bei Kirchengemeinden besteht ein Potenzial von mehreren Milliarden Euro. 4. Bürger-Energiegenossenschaften Über eine Bürger-Energiegenossenschaft kaufen Bürger gemeinsam Energie aus erneuerbaren Energien ein, um zu erreichen, dass in einem bestimmten Zeitraum der ganze Ort nur noch mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Seite 3 von 6

5. lokale (Parallel-) Währungen Durch die Einführung einer lokalen Währung kann erreicht werden, dass lokal Waren und Dienstleistungen eingekauft werden. Die lokale Währung gilt nur in einem bestimmten Gebiet und wird dort in Geschäften und bei Handwerkern angenommen, außerdem werden für jede Transaktion 5 % Rabatt gewährt. Dies ist ein Beitrag zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. 6. Alternative Energien In einem Modellprojekt wurden in Äthiopien anfänglich gegen den Widerstand der Bevölkerung Solarleuchten statt Petroleumlamen eingeführt. Inzwischen haben die Menschen erkannt, dass sie dadurch Petroleum und damit Geld sparen und dass die Reparatur der Solarleuchten Arbeitsplätze schafft. Inzwischen gibt es in Einrichtungen Solarlicht, in denen es früher keinen Strom gab. Entwicklung ohne Umweltbelastung ist also möglich. Wenn die Politik wirklich Veränderungen will, bieten sich 6 Schritte an. 1. Gerechtere Verteilung des Reichtums in Deutschland Grundlage einer aktiven Wirtschaftspolitik muss eine Investition des Geldes für die Menschen sein. Eine Vermögensabgabe, ein höherer Spitzensteuersatz, eine höhere Erbschaft- und Schenkungsteuer und eine Luxussteuer könnten dazu beitragen, die Staatsverschuldung zu senken und Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen, beispielsweise Forschung, Entwicklung, ökologische Energiewende, ökologischer Verkehr, Ausbau von Sozialeinrichtungen. Damit würde das Land gerechter. 2. Mehr soziale Sicherheit nach unten Eine Grundsicherung für sozial Benachteiligte, ein gesetzlicher Mindestlohn und eine Mindestrente wären wichtige Schritte gegen die Armutsrisiken der Bevölkerung. Seite 4 von 6

3. Ökologisches Wirtschaften Wenn, wie im Kanton Basel, die Bürger die Steuern, die auf Energieträger erhoben werden, zurückerhielten, würden diejenigen, die Energie sparen, davon profitieren, ein starker Anreiz zum Energiesparen bei endlichen Energieträgern wie Öl und Gas. 4. Neuer Umgang mit Geld Um zu ermöglichen, dass das Geld wieder der Realwirtschaft und den Menschen dient, müssen neue Regeln für den Kapitalmarkt eingeführt werden. Insbesondere muss die Eigenkapitalquote der Banken erhöht werden. Extreme Formen der Spekulation wie die mit Lebensmitteln müssen verboten werden. Banken müssen für die von ihnen eingegangen Risiken haften und nicht die Steuerzahler. Auch eine Finanztransaktionssteuer und ein Mindesthaltedauer für Wertpapiere würden zur Entschleunigung der Finanzmärkte beitragen. 5. Globale Politik Der Globalisierung der Wirtschaft muss eine globale Politik gegenüberstehen. Beginnen könnte diese in der Europäischen Union zum Beispiel mit einem gesetzlichen Mindestlohn und Mindeststeuern in allen Staaten. International sollten nur diejenigen Länder am Marktgeschehen teilnehmen dürfen, die soziale Mindeststandards einhalten. 6. Finanztransaktionssteuern Eine weltweit geltende Finanztransaktionssteuer könnte ähnlich dem Vorgehen beim Marshallplan nach dem Zweiten Weltkrieg dazu genutzt werden, in armen Regionen Einkommen zu schaffen, sei es durch regionale Währungen, zinsfreie Kredite oder auch ein Grundeinkommen. Die Gelder müssten in nachhaltige Projekte investiert werden, wie Versorgung Seite 5 von 6

mit sauberem Trinkwasser und erneuerbare Energien. Dann wäre auch für ärmere Länder nachhaltige Entwicklung möglich. Die Umsetzung dieser Wirtschaftspolitik würde dazu führen, dass wir alle in einer gerechteren Welt leben würden. Wir kommen auch in kleinen Schritten dieser gerechteren Wirtschaftsordnung näher, wenn wir fair gehandelte Waren kaufen, unser Geld ethisch anlegen, eine regionale Währung schaffen. Das gilt für jede und jeden, aber auch für Gemeinschaften wie zum Beispiel Kirchengemeinden. Nur dann, wenn die Menschen sich bewegen, wird sich auch die Politik bewegen. Seite 6 von 6