Nachhaltigkeit durch Energiekompetenz



Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit durch Energiekompetenz

Nachhaltigkeit durch Energiekompetenz

Vorstellung der Klimaschutzagentur Mannheim

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

ESP EnergieSparProjekt Nürnberg

Pilotversuch Mini-Contracting - Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

Ausgangssituation Stromkosten Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Ein Beispiel 1

Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

Auswertungsbericht Stromspar-Check

Energiesparprojekte und -aktionen erfolgreich aufbauen und umsetzen: Die Stromsparkampagne Strom abwärts!

der Caritas für notleidende Menschen in Österreich

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

ESP EnergieSparProjekt Nürnberg

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen. unabhängig umsetzungsorientiert gewerkeübergreifend

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Journée d échange du secteur social 6 octobre Atelier 2. La politique du logement: Quand le social rencontre l ecologique

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

E N E R G I E A U S W E I S

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 13. August 2008

Die Verbraucher-Informationskampagne EcoTopTen: - eine Erfolgsgeschichte

Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut. - Erste Ergebnisse aus der Praxis -

Stromsparhilfen für einkommensschwache Haushalte. Projektergebnisse Pilotstudie

Energieaudit RBS 76-77

Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag. Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v.

Rolle der Versorger bei Effizienzmaßnahmen: Pilotversuch Kühlschranktausch für einkommensschwache Haushalte

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffiziente Sportanlagen

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Indikatoren zum Themenkreis SGB II und XII

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Seite 1. Düsseldorf 2009

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Energieberatungsangebot in Mönchengladbach

Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit Entgegennahme o. B.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Wohnungskosten, was ist drin im ALG II? Warm-Miete für verhältnismäßige Wohnung Dazu zählen Heizung (incl. Warmwasser)

Warum Energiearmutsberatung in Deutschland?

Fit beim Energiesparen

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiesparendes Handeln fördern Good Practice-Beispiele

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Ratgeber 52. Energie messen Stromfresser finden mit dem Energiemessgerät. Service für Bauen und Wohnen

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

Auf einer Gesamtfläche von ca. 47 qm findet man folgende Räumlichkeiten:

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

ifeu-institut Heidelberg

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung

Workshop Klimaschutz im Alltag

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Berliner Mieterverein e.v.

Diversity in regionalen Unternehmen

Die beste Geldanlage ist eine gute Heizungsanlage

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut

RWE STROMSPARBERATUNG: IHR PERSÖNLICHER ERGEBNISBERICHT

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Inhalt

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Energiesparen im Haushalt: Wo verstecken sich bei Ihnen die Stromfresser?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

UNSER HAUS EIN ENERGIEBÜNDEL Energiesparen

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Ein kurzer Projektbericht: Energieeinsparung in Kirchengebäuden - Erzbistum Hamburg

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Transkript:

Nachhaltigkeit durch Energiekompetenz

Herausforderung Energiekosten Durchschnittliche jährliche Preissteigerung in den letzten 5 Jahren: Fernwärme: 3,3 % Erdgas: 7,3 % Heizöl: 9,1 % Strom: 3,2 % Quelle: Stadt Nürnberg, Energiebericht 2010

Sozialdaten Nürnberg Einwohner: 496.000 Arbeitslosenquote: 9,6 % (bezogen auf abhängig zivile Erwerbspersonen) Leistungsempfänger: 58.981 davon Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB II: 51.399 davon Sozialhilfe - SGB XII und Asylbewerberleistungsgesetz: 7.582 (Grundsicherung im Alte, bei Erwerbsminderung und Hilfe zum Lebensunterhalt) Stromsperrungen pro Jahr 7.000 9.000 Rund 12 % der Einwohner sind auf Transferleistungen angewiesen. Stromkosten sind von den Haushalten selbst zu tragen. Heizkosten werden im angemessenen Rahmen von der Kommune übernommen.

Kurzprofil ESP EnergieSchuldenPrävention = EnergieSparProjekt (ESP) Kostenlose Energieberatung für Hilfeempfänger und Geringverdiener Projektstart: 2008 Projektträger: Sozialamt der Stadt Nürnberg Schwerpunkte: Verbraucherverhalten Verbrauchserfassung und Abrechnung Geräteausstattung in Haushalten Zustand der Bausubstanz Nachhaltigkeit der Beratungen Hilfevermittlung z.b. an soziale Dienste Projektraum: Finanzierung: Stadt Nürnberg mit jeweiligen Kerngebieten Kommunale Mittel der Armutsprävention, Soziale Stadt - Fördermittel, CO 2 -Minderungsprogramm, Zuwendung der N-ERGIE AG

Zielsetzungen Sozialpolitische Ziele Energieschuldenprävention und Kostenentlastung für einkommensschwache Haushalte ( Hilfe zur Selbsthilfe ) Kostenentlastung der Kommune Umweltpolitische Ziele Reduzierung von CO2-Emissionen Sensibilisierung für rationelle Energienutzung (Mieter/Vermieter) Förderung von Energiesparkompetenz in kommunalen Einrichtungen

Vernetzung des Projekts

Besonderheiten Einsatz von professionellen Energieberatern Umfassendes Beratungsangebot (Strom, Heizung, Wasser) Individuelle und nachhaltige Beratung (bis zu 3 Folgetermine möglich) Enge Abstimmung mit sozialen Diensten, Vermietern & Energieversorgern Give-Aways und Vermittlung von Spenden für energieeffiziente Haushaltsgeräte Wissenschaftliche Begleitung

Zahlen und Fakten Durchgeführte Beratungen 2.009 davon Erstberatungen 1.207 davon Folgeberatungen 802 Anzahl der beratenen Haushalte 1.207 Unmittelbar verhinderte Stromsperren 65 Vermittlungsaktionen der Energieberater 283 zu Vermietern (Hinweise zur energetischen Verbesserung der Wohnsituation) 113 zur ARGE, zum SHA (Bewertung Heizkosten, Befürwortung Umzug) 115 zur Aktion Freude für alle (Spenden zum Kauf energieeffizienter Hausgeräte) 55 Darüber hinaus viele statistisch nicht erfasste Kontakte zum regionalen Energieversorger, zur ARGE, zu sozialen Diensten, zum Wohnungsamt, zum Gesundheitsamt und anderen Infoveranstaltungen zum Thema Energiesparen 62 August 2010: Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen der N-ERGIE AG und dem Sozialreferat der Stadt Nürnberg zur Vermeidung von Stromsperren, zum Ratenplanverfahren bei Energieschulden sowie zur Regelung von Tariffragen. Stand: 31.08.2010

Einsparungen durch Maßnahmen im Projekt (Datenbasis 2008) Quelle: tms Institut für technik & markt strategien, Stand: 02.07.2009

Veränderungen im Stromverbrauch (Datenbasis 2008) Bisher bereits gemessene Ergebnisse Basis: 65 Haushalte mit hinreichend großem Zeitraum für Messpunkte zur Zählerablesung vor und nach der Beratung Ø Verbrauchs-Reduktion 14,7% Quelle: tms Institut für technik & markt strategien 2009

Ausgewählte Maßnahmen (Datenbasis 2008) Heizen und Lüften Quelle: tms Institut für technik & markt strategien 2009

Beratungsqualität 3-stufiges Beratungsmodell: Kontaktaufnahme Erstberatung Folgeberatungen Enge Kooperation mit sozialen Diensten der Stadt, der Wohlfahrtsverbände sowie mit der ARGE Individuelle, professionelle Beratung durch sozial und fachlich geschulte Architekten/innen und Ingenieure/innen Umfassende Beratung: Heizen und Lüften, Warmwasser, Energietarife, Strom, Verhinderung Energiesperren, Veranlassung von Ratenplanverfahren, Vermittlung von Hilfsangeboten Strukturierte Datenerhebung (ESP-Erfassungsbogen)

Fallbeispiel Heizkosten Familie A: Ehepaar, 2 Kinder, 3-Zimmerwohnung mit Gastherme Problemlage: hohe Heizkosten Maßnahmen: Erläuterung der Heizungssteuerung Abdichtung von Fenstern und Wohnungstür Veranlassung einer Gasthermenwartung Versetzung des Wohnzimmersofas (freie Heizkörper!) Tipps zum richtigen Heizen und Lüften Entlüften und Nachfüllen der Heizkörper Jährliche Einsparung: ca. 30%

Fallbeispiel Strom Familie A: Ehepaar, 4 Kinder, Reihenmittelhaus (92 qm) Problemlage: hoher jährlicher Stromverbrauch (ca. 9.600 kwh) inkl. elektrischer Warmwasserbereitung Maßnahmen: Analyse der Ausstattung und des Nutzerverhaltens Enteisung und richtige Einstellung von Gefriertruhe und Kühlschrank Einsatz von Energiesparlampen an zentralen Punkten Tipps zur effizienteren Nutzung von Herd und Waschmaschine Standby-Einstellung an den PCs Sensibilisierung für Einschaltzeiten von TV und PCs Abschaltbare Steckerleisten zur Vermeidung von Leerlaufverlusten Jährliche Einsparung: rund 760 kwh (ca. 175 /a bei 23 ct/kwh)

Fallbeispiel Warmwasser Familie W: Ehepaar mit Migrationshintergrund, Wohnung in Hochhaussiedlung (60 qm), zentrale Fernwärme- und Warmwasserversorgung Problemlage: hohe Energiekostennachforderung (ca. 1.000 ) Maßnahmen: Analyse der Energiekostenabrechnung Tipps zur effizienteren Warmwassernutzung: z.b. Geschirrreinigung mit verstöpseltem Waschbecken, Duschen statt Baden, Einsatz von Zahnputzbechern, Erhitzung kleinerer Wassermengen mit Wasserkocher Installation eines Wassersparperlators in der Küche Einsatz eines Wassersparduschkopfes im Bad Übergabe einer 5-Minuten-Sanduhr zur Duschzeitkontrolle Jährliche Einsparung: rund 2/3 (ca. 300 /a)

Fallbeispiel Tarifwechsel Familie R: Ehepaar mit Migrationshintergrund, 5-Zimmer Altbauwohnung (80 qm) mit Wärmeplatten-Stromdirektheizung Problemlage: hohe Stromkostennachforderung (4.000 für 2 Jahre) Maßnahmen: Analyse der Energiekostenabrechnung Klärung von Stromtarif und Heizsystem mit Vermieter und Energieversorger (Rückwirkende Tarifumstellung in Spezialtarif Wärmestrom ) Umstellung von Möbeln (freie Heizkörper!) Einweisung in die richtige Bedienung des Heizungssystems Beratungsergebnis: sofortige Entlastung um rund 900

Fallbeispiel Stromsperre Haushalt G: Single mit Migrationshintergrund, 2-Zimmer Altbauwohnung (ca. 45 qm) mit Gastherme Problemlage: hohe Energiekostennachforderung (2.000 für 3 Jahre), übersehene Sperrandrohung, extrem erhöhter Abschlag für Gas (230 /Monat!) Maßnahmen: Analyse der Energiekostenabrechnung Kontakt zum Energieversorger (Klärung Gaskosten) Aushandlung eines realistischeren Gaskostenabschlags Ratenzahlungsvereinbarung für Nachforderung Vermittlung an SFD und Schuldnerberatung (Unterstützung Schuldenabbau) Tipps zur effizienteren Heizungs- und Warmwassernutzung Beratungsergebnis: Abwendung der Stromsperre, Abbau Energieschulden und Energieschuldenprävention

Werkzeugkoffer ESP Plakat zur Bekanntmachung des Angebots ESP Folder mit Anmeldeformular ESP Broschüre mit Projektinformationen und Energiespartipps ESP Rap zur zielgerichteten Ansprache von Jugendlichen ESP Energiespartipps (deutsch/türkisch/russisch) ESP Internetauftritt ESP Workshop für soziale Dienste (Powerpointpräsentation) ESP Erfassungsbogen zur Durchführung der Energieberatung

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit!