Lesespurgeschichten Deutsch 5/6

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lesespurgeschichten Deutsch (Klasse 1/2)

Einfache Lesespurgeschichten

Einfache Lesespurgeschichten

Einfache Lesespurgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 5-6

Einfache Lesespurgeschichten

Einfache Lesespurgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Differenzierte Lesespurgeschichten Mathematik 3

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Der seltsame Besuch. Kriminell gut lesen. Kriminell gut lesen, Klasse 2. u Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Der Schwimmunterricht

Der erste Kindergeburtstag

Einfache Lesespurgeschichten Sachunterricht

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Besuch im Zoo. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Ich in diesem Schuljahr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Einfache Lesespurgeschichten

Download. Logisches Denken und sinnentnehmendes Lesen ab der 1. Klasse fördern: Spaß im Freibad LESESPURGESCHICHTEN. Einfache.

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen

Beim Arzt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einfache Lesespurgeschichten

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Größen. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Nicht in jeder Kirche zu finden

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Download. Logisches Denken und sinnentnehmendes Lesen ab der 1. Klasse fördern: Wir bauen einen Drachen LESESPURGESCHICHTEN. Einfache.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Kulturen. 3./4. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Norbert Berens Marguerite Koob

Kriminell gut schreiben Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Das Wortlängen- Übungsheft

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

66 Spielideen Politik

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Life Hacks Elternsein

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 8 Differenzierte Lesespurgeschichten Religion

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Das Reime- Übungsheft

Einfache Lesespurgeschichten

DOWNLOAD. Mitmenschen beleidigen. Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: In der Stadt. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

Der Geist der Carolina von Boog

Lesespurgeschichten Deutsch 5/6

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 7. Hausaufgaben Mathematik. Hausaufgaben Ganze Zahlen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Logisches Denken und sinnentnehmendes Lesen ab der 1. Klasse fördern: In der Bauwerkstatt LESESPURGESCHICHTEN. Einfache.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lesespurgeschichten Sachunterricht

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesemalblätter: Auf dem Bauernhof / In der Stadt

Transkript:

Sven Rook Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 5/6 Differenzierte Sekundarstufe uf I Sven Rook Lesespurgeschichten Deutsch 5/6 Downloadauszug aus dem Originaltitel: - em em

Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 5/6 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Differenzierte Lesespurgeschichten Deutsch 5/6 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7908

Vorwort Lieber Kollege, lieber Leseförderer, ich bin fest davon überzeugt, Ihnen mit den vorliegenden Lesespurgeschichten modernes, kompetenzorientiertes und praxiserprobtes Material für Ihren Unterricht an die Hand geben zu können. Bei Lesespurgeschichten geht es darum, verborgenen Hinweisen im Text auf einer Landkarte zu folgen und die richtige Ziffernfolge bis zum Ziel aufzuschreiben. Dabei gibt es nur einen korrekten Weg und viele Sackgassen. Die Sackgassen bzw. Irrwege verweisen stets auf die letzte richtige Spur, sodass der Lesefortschritt gesichert ist. Leitfaden zum Lesen von Lesespurgeschichten: 1. Zuerst liest man die Einleitung und sucht auf der Karte das Bild mit der Ziffer 1. 2. Dann versucht man, durch den in Textabschnitt 1 versteckten Hinweis, den nächsten Ort auf der Lesespurlandkarte zu finden. 3. Hat man den richtigen Ort auf der Karte gefunden, notiert man die zugeordnete Lesespur (Ziffer) auf der dafür vorgesehenen Linie und liest anschließend bei dieser Ziffer weiter. 4. Hat man den Hinweis falsch umgesetzt und liest bei einer verkehrten Spur weiter, verweist einen diese falsche Lesespur zur letzten richtigen Lesespur. Grundsätzlich ist es sinnvoll, in einer ersten en Unterrichtseinheit tseinheit eine Lesespurgeschichte gemeinsam zu erarbeiten. Sobald die Schüler Einsicht in die Funktionsweise nswe gewonnen haben, können die anderen Geschichten chten komplett selbstständig erlesen werden. Zeitlich sind die Texte so ausgelegt, dass sie in 45 Minuten leicht bewältigbar sein sollten. lten. Vorrangiges ges Ziel ist die Förderung des sinnentnehmenden nen nehm nde Lesens, ein weiteres Augenmerk liegt auch auf der Entwicklung von Lesefreude. Durch das kleinschrittige e Vorgehen, die eingebauten Rätsel und die Möglichkeiten zur Selbstkontrolle sind die Geschichten en für die Schüler 1 hoch motivierend. Zielgruppe sind vorrangig Leser der 5. und 6. Jahrgangsstufe angs aller Schularten. Alle Lesespurgeschichten liegen in differenzierter rter Form, d. h. einmal für eher schwache (gekennzeichnet mit ) und einmal für eher starke Leser (gekennzeichnet mit ) vor. Die leichteren Geschichten haben einen kürzeren Text, eine einfachere Wortwahl. eine größere Schrift, Für beide Versionen gibt es eine gemeinsame eins Lösungsseite. Es sind folgende Möglichkeiten der Kontrolle vorstellbar: im Nachhinein durch die Lehrkraft. gemeinsam einsam im Klassenverband mithilfe einer Folie am Tageslichtprojektor. nach Abschluss der Geschichte selbstständig durch die Schüler mithilfe der Lösungsseite. selbstständig während des Leseprozesses durch die Schüler. Dazu werden die Lesespuren an die Tafel geschrieben und jeweils einzeln abgedeckt. Es darf immer nur bis zur aktuellen Lesespur aufgedeckt werden. Auch methodisch bieten sich verschiedenste Möglichkeiten. Es kann sowohl im Klassenverband, in Einzelarbeit, in Partnerarbeit oder in Gruppenarbeit gelesen werden. Besonders bewährt hat sich meiner Meinung nach das gemeinsame Lesen in Partnerarbeit. Hierbei können sich die Schüler gut gegenseitig unterstützen und durch das Gespräch über das Gelesene werden weitere kommunikative Kompetenzen geschult. Viel Vergnügen wünscht Sven Rook 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc. 1

Lesespurlandkarte 1 28 6 10 24 25 2 4 7 13 8 20 16 14 18 12 17 26 21 23 27 5 22 9 19 15 3 11 2

1 Lesespurgeschichte Noah geht in die fünfte Klasse der örtlichen Realschule. Heute ist sein elfter Geburtstag. Er freut sich schon auf zu Hause, als um 13 Uhr endlich der Schulgong ertönt. Sofort rennt er die Treppen hinunter, schwingt sich auf sein Fahrrad und düst nach Hause. Wenn du wissen willst, was ihm passiert, beginne bei 1 mit dem Lesen. 1 Zu Hause angekommen stellt Noah rasch sein Fahrrad ab. Dann reißt er die Haustüre auf und ruft laut durch den Flur: Hallo, ich bin wieder da! Doch niemand antwortet. Er kann seine Eltern nirgends entdecken. Und das, wo sie doch versprochen haben, heute zu Hause zu sein. Traurig geht er in die Küche. Da fällt sein Blick auf einen großen Zettel an der Kühlschranktür. Darauf steht: Herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag! Heute haben wir uns etwas für rdich ausgedacht. Folge unseren versteckten Hinweisen. Gehe zuerst in den Garagenhof agenhof gegenüber zur dritten Garage age auf der linken Seite. Viel Spaß! Mama und Papa 2 Am Ende dieser Sackgasse steht eine große Buche. Das ist kein Nadelbaum. Außerdem gibt es noch eine kürzere Sackgasse. 3 Auf fdiesem Spielplatz gibt es keine Rutsche. 4 Nein, im Kindergarten lernt man natürlich auch viel und hier hat Noah ebenfalls viel Zeit verbracht, aber es waren weniger als vier Jahre. 5 Die Pferde auf der Koppel haben kein Geweih. 6 Nein, das ist nicht die richtige Garage. 7 Am Stamm der Kiefer entdeckt der Junge einen Briefumschlag. Rasch liest er die Nachricht: Am nächsten Ort, an den du musst, hast du vier Jahre lang von Montag bis Freitag viel Zeit verbracht und jede Menge gelernt! 3

12 Lesespurgeschichte 8 In diesem Gasthaus mit schönem Biergarten ist Noah natürlich auch manchmal. Aber der Wirt heißt Franz und nicht Antonio. Deshalb bist du hier falsch. 9 Die Bahnhofsuhr zeigt zwar auch die richtige Uhrzeit an, aber es war doch von einer Kirchturmuhr die Rede. 10 Genau. Noah entdeckt am Garagentor sofort den nächsten Hinweis. Auf einem Blatt Papier steht: Gehe zum großen Nadelbaum in der kurzen, breiten Sackgasse. 11 Noah steuert direkt auf die Infotafel in der Mitte der großen Haltestelle zu. Dort kann man leicht Plakate anbringen. An der Pinnwand ist ein weiterer Hinweis befestigt: Hallo Geburtstagskind! Auf zur Rutsche des Spielplatzes! 12 Ein kleiner Zettel klebt am Torpfosten: Du hast es fast geschafft. Gehe jetzt in die Straße, in der viele Einfamilienhäuser mit Garten nebeneinander in einer Reihe stehen. Wir sind im zweiten Haus von rechts. Noah weiß natürlich sofort, dass damit das Haus seiner Großeltern gemeint ist. 13 Rasch rennt das Geburtstagskind zu seiner Lieblingseisdiele. Der Wirt begrüßt ihn auch gleich freundlich: Hallo Noah, deine Eltern haben schon im Voraus drei Kugeln deiner Wahl bezahlt. Was magst du? Der Junge entscheidet sich für Schokolade, olade Heidelbeere und Erdbeere. Dann meint der freundliche e Italiener: Mir wurde auch noch ein Hinweis für dich aufgetragen: en: Du sollst als Nächstes zur Kirchturmuhr, die 14 Uhr anzeigt! 14 Das ist der Basketballplatz. Hier heißen die Tore Körbe. 15 Am Jägerhaus gibt es ein kleines Rehgatter. ter. Noah liebt die scheuen Tiere. Am Zaun des Geheges steckt in einer er Folientasche eine Karte. Sein Name ist darauf gekritzelt. Er faltet sie auf und erkennt den Plan seines Heimatortes. Der Busbahnhof ist eingekreist. 16 Noah öffnet die Haustüre seiner Großeltern. Wieder ist es ganz ruhig, doch kaum betritt t er das Wohnzimmer, bricht ein Jubelsturm los. Hurra! Er hat es geschafft! Alles Gute zum Geburtstag!, tönt es von überall her. Die ganze Familie und sogar seine Freunde sind versammelt, um mit ihm zu feiern. Noah ist sehr gerührt. Das ist wirklich eine tolle Überraschung. 17 Den Spielplatz mit der Rutsche zu finden, ist kein Problem für ihn. Er steigt schnell die Leiter hinauf. Oben findet er seinen eigenen Fußball. Darauf steht geschrieben: Noah vor, noch ein Tor! Das ist anscheinend ein Hinweis auf den Fußballplatz, denkt Noah. 18 Das hier sind kleine Reihenhäuser ohne Garten. Die Großeltern leben in einem großen Einfamilienhaus mit Garten. Versuche es woanders. 19 In diesen Kirchturm ist der Blitz eingeschlagen und hat die Uhr angehalten. Das war gegen 19 Uhr, deswegen steht der Stundenzeiger auf der 7. So spät kann es jetzt noch nicht sein. 4

13 Lesespurgeschichte 20 In der Grundschule hat Noah viel gelernt. Er hat noch viele schöne Erinnerungen daran. Am Glas der Eingangstüre findet er einen Zettel. Darauf steht mit dickem Stift geschrieben: Lieber Noah! Hole dir bei deinem Lieblingsitaliener Antonio ein Eis. 21 Falsch gedacht. Hierher ist Noah nicht gelaufen. Die Karte vom Freibad war doch durchgestrichen. Gibt es noch eine andere Möglichkeit? 22 Nur wenige Minuten später kommt er zum See. Er läuft zu seinem Lieblingsplatz am Steg. Doch dort ist nichts zu entdecken. Da blitzt plötzlich eine Plastikflasche weit draußen auf dem See in der Sonne. Ein zusammengerolltes Stück Papier steckt darin. Schnell hechtet Noah ins Wasser. Wenig später hält er den nächsten Hinweis in Händen. Auf dem Zettel steht: Na, nass geworden? Du bist richtig gut! Gehe jetzt zu dem Tiergehege in der Nähe. Die Tiere tragen oft ein kleines Geweih, haben vier Beine und sind meist braun. 23 Das ist der Bahnhof für den Zug. Lies noch einmal genau bei 15 nach, zu welchem Bahnhof Noah soll. 24 Da hast du wohl links und rechts verwechselt. echselt 25 In dieser Sackgasse befindet sich zwar ein Nadelbaum, aber sie ist zu schmal. Lies noch einmal genau die Beschreibung. 26 Noah geht durch die große Eingangstür in die Kirche. Leise geht er nach vorne Richtung Altar. Auf der vordersten Bankreihe e bemerkt erkt er jetzt etwas Seltsames. s. Dort liegen tatsächlich seine Badehose und sein großes Handtuch. Außerdem befindet sich daneben eine alte Eintrittskarte vom Freibad. Die ist allerdings mit einem roten Kreuz durchgestrichen. Er überlegt. Was kann das nur bedeuten? Plötzlich hat er eine Idee und rennt los. 27 Der Spielplatz stimmt, aber das ist das Klettergerüst. 28 Das mit links und rechts scheint nicht so einfach für dich zu sein. Lies genauer. Meine Lesespur: 1,,,,,,,,,,, 5

1 Lesespurgeschichte Noah geht in die fünfte Klasse der örtlichen Realschule. Heute ist sein elfter Geburtstag, deshalb freut er sich schon auf zu Hause, als um 13 Uhr endlich der Schulgong ertönt. Sofort stopft er sein Mäppchen, seine Bücher und seine Hefte in den Rucksack und rennt die Schulhaustreppen hinunter. Am Fahrradständer schwingt er sich auf sein Mountainbike und düst nach Hause. Wenn du wissen willst, was ihm Überraschendes passiert, beginne bei 1 mit dem Lesen. 1 Zu Hause angekommen stellt Noah rasch sein Fahrrad an der Garagenwand ab. Anschließend reißt er stürmisch die Haustüre auf und ruft laut durch den Flur: Hallo, ich bin wieder da! Doch niemand antwortet. Im Haus ist es mucksmäuschenstill. schen Er steckt den Kopf schnell in alle Zimmer, doch er kann seine Eltern nirgends entdecken. Alles ist leer und verlassen. Und das, obwohl sie doch versprochen roche haben, heute beide zu Hause zu sein. Traurig und enttäuscht schlurft er mit hängendem em Kopf in die Küche. Da fällt sein Blick auf einen großen Zettel an der Kühlschranktür. Darauf steht: 2 Am Ende dieser Sackgasse steht eine große Buche. Das ist kein Nadelbaum. Außerdem gibt es noch eine kürzere Sackgasse. 3 Auf diesem Spielplatz gibt es keine Rutsche. 4 Nein, im Kindergarten lernt man natürlich auch viel und hier hat Noah ebenfalls viel Zeit verbracht, aber es waren weniger als vier Jahre. 5 Die Pferde auf der Koppel haben zwar vier Beine und sind braun, aber ein Geweih haben sie sicher nicht. 6 Nein, das ist nicht die richtige Garage. Hallo Noah! Herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag! Heute haben wir uns etwas Besonderes für dich ausgedacht. Wenn du wissen sen willst, was das ist, folge unseren versteckten Hinweisen. isen. Gehe jetzt zuerst in den Garagenhof gegenüber. Dort findest du an der dritten Garage auf der linken Seite den ersten Hinweis. Viel Spaß! Mama und Papa 6

12 Lesespurgeschichte 7 Am Stamm der Kiefer entdeckt der Junge einen Briefumschlag. Er ist mit einem Reißnagel am Stamm befestigt. Rasch öffnet er den Umschlag und liest die Nachricht: Am nächsten Ort, an den du musst, hast du vier Jahre lang von Montag bis Freitag viel Zeit verbracht und jede Menge gelernt. 8 In diesem Gasthaus mit schönem Biergarten ist Noah natürlich auch manchmal. Dann isst er oft Schnitzel mit Pommes oder einen bayerischen Wurstsalat. Aber der Wirt heißt Franz und nicht Antonio. Deshalb bist du hier falsch. 9 Die Bahnhofsuhr zeigt zwar auch die richtige Uhrzeit an, aber es war doch von einer Kirchturmuhr die Rede. 10 Noah entdeckt am Garagentor sofort den nächsten Hinweis. Auf einem mit Klebeband befestigten Blatt Papier steht: Gehe zum großen Nadelbaum in der kurzen, breiten Sackgasse. 11 Über den kleinen Feldweg durch den Wald ist der Busbahnhof schnell erreicht. Noah steuert direkt auf die Infotafel in der Mitte der großen Haltestelle elle zu. Dort kann man leicht Plakate anbringen, weiß er. Und richtig! An der Pinnwand ist teinw weiterer Hinweis für ihn befestigt: Hallo Geburtstagskind! Auf der Rutsche des Spielplatzes gibt es für dich die nächste Aufgabe! 12 Noah muss zum Fußballplatz. Ein kleiner er Zettel klebt am Torpfosten. Darauf auf steht: Du hast es fast geschafft. Gehe jetzt in die Straße, in der viele Einfamilienhäuser nhäuser mit Garten nebeneinander in einer Reihe e stehen. Wir sind im zweiten Haus von rechts. Noah weiß natürlich sofort, dass damit das Haus seiner rgroßeltern gemeint ist. 13 Rasch rennt das Geburtstagskind zu seiner Lieblingseisdiele. sdiele. Den Wirt Antonio kennt er schon ewig. Der begrüßt ihn auch gleich überschwänglich: Ciao Noah, schön, dass du kommst. Deine Eltern haben dir schon im Voraus einen Becher mit drei Kugeln deiner Wahl bezahlt. Was magst du? Der Junge entscheidet sich für seine drei Lieblingssorten Schoko- lade, Heidelbeere und Erdbeere. re. Dann meint der freundliche Italiener: Mir wurde auch noch ein Rätsel für dich aufgetragen. Nur eine unserer beiden Kirchturmuhren zeigt die richtige Uhrzeit, die andere ist vor Kurzem stehen geblieben. Welche Kirche zeigt die korrekte Zeit? Zu der sollst du nämlich als Nächstes! s! Noah weiß sofort, welcher Turm es ist. Weißt du, wie spät es jetzt ungefähr sein muss? Dann weißt du auch, wo Noah jetzt hin muss. 14 Das ist der Basketballplatz. Hier heißen die Tore Körbe. 15 Am mjägerhaus gibt es ein kleines Rehgatter. Noah liebt die scheuen Tiere. Da er sie oft besucht, haben sie gar nicht mehr so große Angst vor ihm und kommen manchmal sogar recht nah heran, um ihn zu beschnuppern. Am Zaun des Geheges steckt in einer durchsichtigen Folientasche eine Karte. Sein Name ist darauf gekritzelt. Er faltet sie auf und erkennt den Plan seines Heimatortes. Der Busbahnhof ist eingekreist. 7

3 Lesespurgeschichte 16 Noah öffnet die Haustüre seiner Großeltern. Wieder ist es totenstill und niemand ist zu sehen. Doch kaum betritt er das Wohnzimmer, bricht ein wahrer Jubelsturm los. Hurra! Er hat es geschafft! Alles Gute zum Geburtstag!, tönt es von überall her. Die ganze Familie und sogar seine Freunde sind versammelt, um mit ihm zu feiern. Noah ist sehr gerührt. Das ist wirklich eine tolle Überraschung. Wenn du wissen willst, was sich seine Familie und die Freunde für ihn ausgedacht haben, dann schreibe die fett gedruckten Buchstaben im Text der Reihe nach in die Kästchen unter deiner Lesespur. Lies das Wort rückwärts und schreibe es richtig in die Lücke des Lösungssatzes hinein. 17 Den Spielplatz mit der Rutsche zu finden, ist kein Problem für den Fünftklässler. Gelegentlich trifft er sich dort mit seinen Freunden. Er steigt schnell die Leiter hinauf. Oben findet er doch tatsächlich seinen eigenen Lederfußball. Darauf steht mit Filzstift geschrieben: Noah vor, noch ein! Hm, was soll das nur bedeuten? Wenn du den Satz zu Ende reimst, weißt du, wohin Noah muss. 18 Das hier sind kleine Reihenhäuser ohne Garten. Die Großeltern ern leben in einem großen Einfamilienhaus mit Garten. Versuche es woanders. 19 Auf gar keinen Fall! In diesen Kirchturm ist vor ein paar Tagen der Blitz eingeschlagen und hat die Uhr angehalten. Das war gegen gen 19 Uhr, deswegen steht der Stundenzeiger eiger auf der 7. So spät kann es jetzt noch nicht sein. 20 In der Grundschule hat Noah viel für das Leben gelernt. Er hat noch viele e schöne Erinnerungen daran. an. Doch die Schule eist groß. Angestrengt überlegt er, wo hier rder nächste Hinweis für ihn versteckt sein könnte. Am Glas der Eingangstüre wird er schließlich fündig. Auf einem Zettel steht mit dickem schwarzem Stift geschrieben: Lieber Noah! Im Sommer mer gehst du auf dem Nachhauseweg eg häufig bei deinem Lieblingsitaliener Antonio vorbei. Du weißt ja, welche kalte, süße Köstlichkeit Italiener oft verkaufen. 21 Falsch gedacht. Hierher ist Noah nicht gelaufen. Die Karte vom Freibad war doch durchgestrichen. Gibt es noch eine andere Möglichkeit? 22 Nur wenige Minuten später kommt er am See an. Er marschiert direkt zu seinem Lieblingsplatz am Steg. Doch dort ist nichts zu entdecken. Kein Zettel oder Umschlag weit und breit. Da blitzt t plötzlich etwas weit draußen auf dem See. Das sieht nach einer Plastikflasche aus, in der sich ein Sonnenstrahl bricht. Ein zusammengerolltes Stück Papier steckt darin. Schnell zieht Noah seine Badesachen an und hechtet ins Wasser. Tropfnass, aber glücklich hält der Junge wenig später den nächsten Hinweis in Händen. Auf dem Zettel steht: Na, nass geworden? Du bist richtig gut! Gehe jetzt zum Tiergehege in der Nähe. Die Tiere tragen oft ein kleines Geweih, haben vier Beine und sind meist braun. 23 Das ist der Bahnhof für den Zug. Lies noch einmal genau bei 15 nach, zu welchem Bahnhof Noah soll. 24 Da hast du wohl links und rechts verwechselt. Denk daran: Links ist da, wo der Daumen rechts ist. 25 In dieser Sackgasse befindet sich zwar ein Nadelbaum, aber die Gasse ist zu schmal. Lies noch einmal genau die Beschreibung. 8

14 Lesespurgeschichte 26 Jetzt ist es ungefähr 14 Uhr. Noah umrundet die Kirche, doch er kann keinen weiteren Hinweis sehen. Deshalb geht er durch das große Eingangsportal hinein. Leise schreitet er zwischen den langen Bankreihen nach vorne Richtung Altar. Auf der vordersten Bankreihe bemerkt er jetzt etwas Seltsames. Dort liegen tatsächlich seine Badehose und sein großes Handtuch. Außerdem befindet sich daneben eine alte Eintrittskarte vom Freibad. Die ist allerdings mit einem roten Kreuz durchgestrichen. Er überlegt. Was kann das nur bedeuten? Plötzlich hat er eine Idee und rennt los. 27 Der Spielplatz stimmt, aber das ist das Klettergerüst. 28 Das mit links und rechts scheint nicht so einfach für dich zu sein. Lies genauer. Meine Lesespur: 1,,,,,,,,,,, Lösungssatz: satz: Noahs Familie und Freunde haben sich für ihn eine ausgedacht. 9

Lösung 1 6 10 24 25 2 7 28 4 13 8 20 16 14 18 12 17 26 21 23 27 5 22 9 19 15 3 11 Lesespur: spur: 1, 10, 7, 20, 13, 26, 22, 15, 11, 17, 12, 16 Lösungssatz: D G A J L E Z T I N H C S Noahs Familie und Freunde haben sich für ihn eine SCHNITZELJAGD ausgedacht. Rätsel zu 13 : Es ist jetzt ungefähr 14 Uhr. Rätsel zu 17 : Noah vor, noch ein Tor! 10

Impressum 2017 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage rlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Sven Rook Coverillustration: Katharina Reichert-Scarborough Illustrationen: Katharina Reichert-Scarborough www.auer-verlag.de