I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Information zum Pressegespräch

I N F O R M A T I O N

Oö. Referenzzentrum für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

WILLKOMMEN ZUR PRESSEKONFERENZ EIN HALBES JAHR MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

I N F O R M A T I O N

Ergebnisse der Verhandlungen zwischen Land Oberösterreich und Stadt Linz

Zentrale Weichenstellung in der oö. Spitalslandschaft

I N F O R M A T I O N

Information zum Pressegespräch

Synergieprojekt KUK/gespag

- Gewusst wie!? Mag.a Christine Hiebl

I N F O R M A T I O N

2. Aktueller Projektstand Somit wurden alle fachlichen und inhaltlichen Voraussetzungen für einen Abschluss des Projektes erarbeitet.

Presseunterlage Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz 17. Oktober Forschungsstruktur

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

I N F O R M A T I O N

Campusgebäude Medizinische Fakultät Linz - Planungsphase

Pressegespräch. Linz Institute of Technology (LIT) an der Johannes Kepler Universität. 8. Juni 2015 Landhaus, Linz. Ihre Gesprächspartner:

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Ottensheim - Linz, Tel.: 07234/ "Der Zigeunerbaron" jedes Wochenende "Don Giovanni"

PRESSEGESPRÄCH. Very British: JKU gründet LIT College Wohnen, Leben und Lernen direkt am Campus

Politische System Österreichs - Ein kurzer Einblick in die nationale Ebene -

I N F O R M A T I O N

Information zum Pressegespräch

How To Manage A Hospital

Besser zusammenarbeiten im Sinne der Patienten

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

I N F O R M A T I O N

17/AB. vom zu 2/J (XXVI.GP)

I N F O R M A T I O N

Folgeprüfung. Umsetzung der Oö. Spitalsreform. Bericht LRH / HR

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Folgeprüfung Verkehr Bericht

"Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt mit 1. Oktober in Kraft"

I N F O R M A T I O N

Medizin-Studienplätze für Österreicher weiterhin sichern, Berufsausübung im Land attraktiveren

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Information zum Pressegespräch

I N F O R M A T I O N

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Be rich t. der gemäß Art. 59b B-VG eingesetzten Kommission an den. Nationalrat. tür das Jahr 2017

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

3229/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 12. März 2008

I N F O R M A T I O N

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Ärztementoring: Allgemeinmediziner mit Erfahrung begleiten Ärztenachwuchs

M E D I E N I N F O R M A T I O N

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

I N F O R M A T I O N

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Biologie und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

Beilage 1573/2008 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

I N F O R M A T I O N

912 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Folgeprüfung. Feuerwehrwesen in Oö. Bericht. LRH / He

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

I N F O R M A T I O N

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind:

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000

I N F O R M A T I O N

ein.blick.zurück Zusammengestellt von Dr. Johann Baumgartner, DVHÖ

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

(Sämtliche verwendete Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen und gelten gleichermaßen in männlicher und weiblicher Form.

I N F O R M A T I O N

Wie Bevölkerung und Mitarbeiter/-innen über das Kepler Universitätsklinikum denken.

Medizinische Fakultät erstes Höhenlager am Weg zur Volluniversität. Ziel Volluniversität: Der Olymp für die Wissenschaft in Linz

Auswirkungen der Budgetkürzungen auf das Sozialressort

4667/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Digitalisierung bringt neue Chancen für den Standort Oberösterreich

Pflegepersonaloffensive in den Landes-Krankenhäusern der gespag

Folgeprüfung Neubau Stadion Ried. Bericht

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

I N F O R M A T I O N

Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Entscheidungsgremien

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister Dr. Franz Dobusch Vertreter/innen des Verhandlungsteams am 13. August 2013 zum Thema Bundesregierung beschließt Art. 15a B-VG Vereinbarung: Der Weg Oberösterreichs zu einer Medizinischen Fakultät

2 Ministerrat beschließt Art. 15a B-VG Vereinbarung Nur einen Monat nachdem sich Bund, Land und oö. Gemeinden über die Finanzierung einer Medizinischen Fakultät an der JKU in Linz geeinigt haben, wurde heute, am 13. August 2013, im Ministerrat die Art. 15 a B-VG Vereinbarung beschlossen. "Damit heißt es WEG FREI für ein eigenes Medizinstudium in Oberösterreich. Mit den konkreten Umsetzungsarbeiten wurde bereits begonnen, damit ein rascher Studienbeginn möglich ist", so Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, der sich in diesem Zusammenhang vor allem bei Wissenschaftsminister Univ. Prof. Dr. Karlheinz Töchterle und Finanzministerin Dr. Maria Fekter für die konstruktive Zusammenarbeit und die rasche Beschlussfassung in der Bundesregierung bedankte. Ebenso maßgeblich dazu beigetragen haben Bundeskanzler Werner Faymann, Gesundheitsminister Alois Stöger sowie Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer mit ihrem frühzeitigen und klaren Bekenntnis zu einer Medizinfakultät in OÖ. Ein jahrelanges Ziel - begleitet durch intensive Expertenarbeit und eine gemeinsame politische Vision in Oberösterreich konnten letztendlich in einer sehr kurzen, aber sehr intensiven Verhandlungszeit finalisiert und ein großes und nachhaltiges Zukunftsprojekt Realität werden lassen. Landeshauptmann Pühringer unterzeichnete gleich im Anschluss an den Ministerrat die Art. 15 a B-VG Vereinbarung. Endgültige Rechtskraft erhält diese, sobald sie vom Nationalrat und vom Landtag beschlossen wird. Durch die Auflösung des Nationalrates im Zusammenhang mit der Nationalratswahl im Herbst wird dies zwischen Ende 2013 und 1. Halbjahr 2014 erfolgen. Im Oö. Landtag soll der Beschluss bereits am 12. September 2013 gefällt werden.

3 1. Der Weg Oberösterreichs zu einer Medizinfakultät in Linz Am 5. Oktober 2006 hat der Oberösterreichische Landtag die Bundesregierung aufgefordert, eine Medizinische Universität in Oberösterreich zu gründen und zu errichten. Begründet wurde dies damals u.a. damit, dass aufgrund der demographischen Entwicklung in den nächsten Jahren deutlich mehr Medizinerinnen und Mediziner benötigt würden. In Oberösterreich wären durch enge Kooperationen mit Medizinischen Universitäten bereits schon jetzt zahlreiche Praktikumsplätze in akademischen Lehrkrankenhäusern geschaffen. Daher wäre es die logische Folge, die Zahl der Ausbildungsplätze und Ausbildungsstätten zu erweitern und als zusätzlichen Standort für eine eigene Medizinische Universität das Bundesland Oberösterreich bzw. die Landeshauptstadt Linz zu berücksichtigen. Mit Entschließungsantrag 105/UEA XXIV. GP betreffend die Medizinische Universität Linz wurde folgende Beschlussfassung durch den Nationalrat beantragt: "...Weiters werden die zuständigen Mitglieder der Bundesregierung ersucht, bei Notwendigkeit eines weiteren Standorts mit dem Land Oberösterreich hinsichtlich einer Errichtung einer öffentlich-rechtlichen Medizinischen Universität in Linz unter der Hauptverantwortung des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung in Verhandlungen zu treten. Dieser Entschließungsantrag wurde in der 14. Sitzung des Nationalrates am 26. Februar 2009 beschlossen. Der damalige BM für Wissenschaft und Forschung Dr. Johannes Hahn bestätigte im Dezember 2009 in einem Schreiben, dass "bei nachweislichem Bedarf einer zusätzlichen medizinische Universität in Osterreich der Standort Linz primär in Betracht gezogen" wird. Im Juni 2012 wurde nach einer Phase von intensiven Vorgesprächen mit BM Töchterle die Gründung einer gemischten Kommission aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und des Landes

4 Oberösterreich beschlossen und somit ein konkreter Schritt für die tatsächliche Realisierung gesetzt. Seitens des Landes OÖ waren im Verhandlungsteam vertreten: Rektor Univ.Prof. DI Dr. Hagelauer, Vizerektor Univ.Prof. DDr. Kalb, Dekan Univ.Prof. Dr. Lukas (JKU), Dr. Drda (Büro LH), Präsident Dr. Schramm, Univ.Prof. Dr. Schmitt, Univ.Prof. Dr. Thaler, Univ. Prof. Dr. Fellner (medizinische Gesellschaft Oö), Präsident Dr. Niedermoser (Oö. Ärztekammer). Die Themenschwerpunkte dieser Kommissionen waren Rechtsfragen, Standort, Organisationsstruktur, Dienstrecht, Forschungskonzept, Planungsannahmen sowie der Klinische Mehraufwand. Im Februar 2013 wurde das Bundesministerium für Finanzen in die Expertenarbeiten einbezogen. Nach Zustimmung zum nunmehr vorliegenden Modell einer Medizinischen Fakultät an der Universität Linz durch die Regierungsspitze am 23. April 2013 mit Bundeskanzler Werner Faymann fanden in weiterer Folge bis Anfang Juli 2013 politische Finanzierungsverhandlungsrunden zwischen BM Fekter, BM Töchterle, BM Stöger, StS Ostermayer sowie LH Pühringer und Regierungsmitgliedern von Oberösterreich und dem Linzer Bürgermeister Dobusch statt. Am 2. Juli 2013 konnte eine Einigung über die Tragung der Finanzierungskosten erreicht werden. Parallel dazu wurde an einer entsprechend notwendigen Änderung des Universitätsgesetzes 2002 UG gearbeitet, eine diesbezügliche Regierungsvorlage beschlossen und dem Parlament übermittelt. Mit der Änderung des Universitätsgesetzes im Juli 2013 wurde die rechtliche Möglichkeit geschaffen, an einer Universität eine Medizinische Fakultät zu errichten. Damit war die gesetzliche Grundstein für Linz gelegt. Die mit der Errichtung einer Medizinischen Fakultät an der Universität Linz mitbefasste Hochschulkonferenz hat am 10. Juli 2013 mit einstimmigen Beschluss ihre Zustimmung zur Errichtung einer Medizinischen Fakultät an der Universität Linz gegeben:

5 BM Töchterle: "Die Realisierung kann nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen, die wir heute im Sinne einer gesamtheitlichen Stärkung des heimischen Wissenschafts- und Forschungsstandortes definiert haben." Rektor Heinrich Schmidinger, Präsident der Universitätskonferenz: "Die oö. Delegation habe eine sehr überzeugende Präsentation abgeliefert und sei auf die Argumente und Probleme aus Sicht der Kritiker eingegangen. Das war so überzeugend, dass ich sagen konnte. Unter diesen Bedingungen stimme ich zu." Univ. Prof. Ulrike Plettenbacher, Vertreterin des Wissenschaftsrates: "Die Präsentation habe gezeigt, dass es in Linz enormes Engagement gebe. Dieses wolle man nun mit einer internationalen Gründungskommission und Begleitung des Wissenschaftsrates in die richtigen Bahnen lenken." Heute, am 13. August 2013, fasste die österreichische Bundesregierung im Ministerrat den Beschluss einer Art. 15 a B-VG Vereinbarung über die Errichtung und den Betrieb einer Medizinischen Fakultät und die Errichtung des Studiums der Humanmedizin an der Universität Linz. 2. Inhalte Art. 15 a B-VG Vereinbarung Die Vereinbarung bildet die rechtliche Grundlage über die organisatorische und die finanzielle Beteiligung des Landes Oberösterreich an der Errichtung und am Betrieb einer Medizinischen Fakultät sowie an der Durchführung des Studiums der Humanmedizin in Form eines Bachelor/Master-Studiums, einschließlich eines darauf aufbauenden PhD-Studiums.

6 Bund und Land OÖ haben sich dabei auf folgende Kostentragung geeinigt: Infrastrukturkosten: 127,5 Mio. Euro Infrastruktur+Liegenschaften+Finanzierung Land OÖ/Gemeinden 18,4 Mio. Euro für Forschungsgroßgeräte Bund Jährliche Kosten inkl. klinischer Mehraufwand (KMA): Erhaltungskosten: 2018-2027 Land OÖ/Gemeinden ab 2028 Bund Reinvestitionskosten: 2018-2027 Land OÖ/Gemeinden ab 2028 Bund Reinvestitionskosten Forschungsgroßgeräte Bund Personal-, Sach-, und Betriebskosten Bund Voraussetzung für die Errichtung und den Betrieb einer Medizinischen Fakultät sowie für die Einrichtung und Durchführung des Studiums der Humanmedizin an der Universität Linz ist der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen dieser Universität und der Medizinischen Universität Graz oder einer anderen österreichischen Universität. Seit Jänner 2013 gibt es bereits sehr positiv verlaufende Kooperationsgespräche zwischen JKU Linz mit der Meduni Graz, die gerade in den letzten Wochen im Hinblick auf den Ministerratsbeschluss verstärkt wurden. Das Ziel, im Herbst 2014 in Graz beginnen zu können, scheint aus heutiger Sicht realisierbar. Das Studium der Humanmedizin an der Universität Linz soll damit im Wintersemester 2014/15 beginnen und schrittweise aufgebaut werden. Die Zahl der

7 Studienanfängerinnen und Studienanfänger soll zunächst jeweils 60 pro Studienjahr betragen, mit jedem zweiten der darauf folgenden Studienjahre um weitere jeweils 60 ansteigen und daher mit dem Studienjahr 2022/23 den Endausbau von 300 Studierenden pro Jahr erreichen. Damit studieren 2028 insgesamt 1.800 angehende Ärztinnen und Ärzte am Uni-Campus in Linz (= Vollausbau). 3. Umsetzungsprojekt bereits gestartet Am 2. Juli 2013 fiel der Startschuss für die Umsetzung des Projekts zur Errichtung einer Medizinischen Fakultät an der JKU Linz sowie zur Errichtung einer Trägerstruktur für die Universitätskrankenanstalt. Auftraggeber des Projekts sind neben Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und dem Linzer Bürgermeister Dr. Franz Dobusch, Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Franz Hingsamer sowie Rektor o.univ.prof. DI Dr. Richard Hagelauer. Projektziel An der Johannes Kepler Universität soll insbesondere zur regionalen Verbesserung der Ärzteausbildung sowie zur Verstärkung der medizinischen Lehr- und Forschungsansätze eine medizinische Fakultät eingerichtet und die dazu erforderliche Universitätskrankenanstalt von den Rechtsträgern der Landes-Frauen-und Kinderklinik Linz (LFKK) und der Oö. Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg (gespag) sowie des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz durch Übertragung dieser Krankenanstalten an einen neu zu gründenden eigenständigen Rechtsträger geschaffen werden. Am Areal des AKh Linz und der LFKK soll ein Campusgebäude als hochmodernes Lehr- und Forschungszentrum errichtet werden.

8 Projektinhalt Das Gesamtprojekt gliedert sich in drei Teilprojekte (siehe Grafik letzte Seite): 1) Teilprojekt Universitätskrankenanstalt: Zusammenführung von AKh, LNKWJ, LFKK zu einem neuen Krankenhausträger 2) Teilprojekt Campusgebäude 3) Teilprojekt Errichtung Medizinische Fakultät an der JKU Projektorganisation Der Umsetzungsprozess wird unter Einbindung aller Beteiligten geführt und soll bis 2015/2016 abgeschlossen sein. Lenkungsausschuss Vorgesehen sind periodische Lenkungsausschusssitzungen und bedarfsabhängige Arbeitsteamsitzungen sowie die Betrauung von Subarbeitsteams mit themenspezifischen Arbeitsaufträgen. Der Lenkungsausschuss setzt sich zusammen aus: Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (Vorsitz) Landesrätin Mag. a Doris Hummer Bürgermeister Dr. Franz Dobusch Präsident LAbg. Bgm. Johann Hingsamer Rektor o.univ.prof. Dipl.-Ing. Dr. Richard Hagelauer je 1 Vertreter der 4 oö. Landtagsparteien Landesamtsdirektor Präsident der Medizinischen Gesellschaft Präsident der OÖ Ärztekammer Obmann der OÖGKK Die 1. Sitzung des politischen Lenkungsausschusses wird im Oktober 2013 stattfinden.

9 Projektleitung Die Projektleitung wird aus Mitgliedern des Landes OÖ, der Stadt Linz sowie der Johannes Kepler Universität Linz bestehen, die bis zur Designation der Geschäftsführung der Johannes Kepler Universitätskrankenanstalt bzw. des Vizerektors/Dekans die Gesamtsteuerung des Projektes übernimmt. Die Nominierung wird in der 1. Sitzung des Lenkungsausschusses erfolgen. Die Projektleitung wird durch externe Berater und die Projektassistenz unterstützt, begleitend werden Abteilungen und Organisationseinheiten des Landes Oberösterreich, der Stadt Linz sowie Vertreter der Krankenhausträger mitarbeiten. Projektumsetzung Um die 1. Sitzung des politischen Lenkungsausschuss im Oktober 2013 optimal vorbereiten zu können, hat die Arbeit in den einzelnen Projektteams bereits am 19. Juli 2013 gestartet. Bis Oktober 2013 sollen vorrangig Konzepte zur Errichtung des Campusgebäudes und Konzepte zur Übertragung der drei Krankenanstalten auf einen neuen Rechtsträger erarbeitet werden. Dabei geht es vor allem um steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Beurteilungen. 4. Resümee Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer: "Die aktive Einbindung aller Beteiligten von Beginn an in den Gesamtprozess ist sehr wichtig. Die Arbeit in den Projektgruppen zeigt, dass das Projekt von allen Seiten sehr ernst genommen wird. Innerhalb der Arbeitsteams herrscht hohe Sachlichkeit, enormer Tatendrang, großes Engagement und ehrliche Begeisterung, an der Umsetzung dieses wichtigen Zukunftsprojektes inhaltlich mitgestalten zu dürfen. Somit bin ich mir sicher, dass wir alle notwendigen Vorraussetzungen für die Errichtung eines Medizinstudiums in Linz zeitgerecht meistern werden. Die Medizin-Fakultät ist ein Meilenstein für Oberösterreich."

10 Bürgermeister Franz Dobusch: "Bei der Einrichtung der Medizin-Fakultät gilt die Gründung und Schaffung eines Universitätskrankenhauses aus AKh, LFKK und Wagner-Jauregg-Krankenhaus neben dem Neubau eines Fakultätsgebäudes als wohl wichtigste Umsetzungsmaßnahme. Land und Stadt müssen offen aufeinander zugehen und ohne Tabus zum Wohle der künftigen Fakultät entscheiden. Die Medizin-Fakultät sehe ich als Jahrhundertschance in der universitären Ausbildung für Oberösterreich und Linz." LRin Mag.a. Doris Hummer: "Die Errichtung einer Medizinischen Fakultät erzeugt eine neue Aufbruchstimmung. Oberösterreichs Forschung und Wissenschaft macht damit einen weiteren großen Sprung nach vorne. Etablierte Forschungsschwerpunkte wie Medizinmechatronik und - informatik, Medizinische Chemie und Physik sowie Gesundheitsökonomie und Medizinrecht können optimal mit der klinischen Forschung zusammenwirken. Gesundheit und gesundes Altern sind weltweit ein Big Business in dem Oberösterreich jetzt aktiv mitwirkt." LR Ing. Reinhold Entholzer: "Oberösterreich war es immer ein Anliegen, bei Entwicklungen vorne dabei zu sein. Daher ist eine Medizinische Fakultät für Oberösterreich notwendig, da wir uns einerseits mehr exzellent ausgebildete Ärzte für Oberösterreich erwarten und andererseits eine unmittelbare Umsetzung der neuesten medizinischen Erkenntnisse in unseren Spitälern erfolgen wird." Vizerektor Univ.Prof. DDr. Herbert Kalb: "Mit dem heutigen Ministerratsbeschluss wurde einem nachhaltigen Zukunftsvorhaben Rechnung getragen und auch der Gestaltungswille der österreichischen Bundesregierung nachdrücklich unterstrichen. Die Medizinische Fakultät als 4. Fakultät der JKU verstärkt auch deren nationale wie internationale Sichtbarkeit, die Umsetzungsarbeiten wurden bereits eingeleitet, um das ambitionierte Projekt erfolgreich durchzuführen."

11 Projektorganisation Einrichtung einer medizinischen Fakultät und Errichtung einer Universitätskrankenanstalt LH Pühringer, Bgm. Dobusch, Präs. Gemeindebund Hingsamer, Rektor Hagelauer -LH Pühringer -LR Hummer -Bgm. Dobusch -Präs. Gmd.bund Hingsamer -Rektor Hagelauer -je 1 Vertreter der Oö. Landtagsparteien -LAD -Präs. Med. Ges. -Präs. OÖAK - Obmann OÖGKK Externe Experten 2 Prozessbegleiter - MMag. Bayer - NN Kernteam Projektleitung* Land OÖ ; Stadt Linz ; JKU Begleitende Abteilungen und Organisationseinheiten -Fin -Magistrat -GF AKH -Ges -JKU-Vw -VD gespag -Präsidium - Pers - Vertreter Orden LIG, Laho -BI - etc. -NN Die Mitglieder des Kernteams sind von den Leitern der AG laufend zu informieren und bei wichtigen Arbeitsschritten einzubinden -AG -AG -AG -AG 1 -AG 1 -AG 1 12/08/13 -AG 2 -AG 2 -AG 2 * bis Designation GF JK-Uni-KA bzw. Vizerektor/Dekan -AG 3 -AG 3 -AG 3

12