I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bürgermeister MMag. Klaus Luger am 16. Jänner 2015 Landhaus, Zimmer 233, 10:30 Uhr zum Thema "Gründung Kepler Universitätsklinikum GmbH und offizielle Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages" Weitere Gesprächsteilnehmer: Rektor o.univ. Prof. DI Dr. Richard Hagelauer HR Dr. Dieter Widera, Geschäftsführer der Landesholding Mag. a Dr. in Elgin Drda, Geschäftsführerin Kepler Universitätsklinikum GmbHDr.med. Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS, Geschäftsführer Kepler Universitätsklinikum GmbH Rückfragen-Kontakt: Michael Frostel ( ) , ( )

2 Seite 2 Gründung Kepler Universitätsklinikum GmbH und offizielle Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages Kepler Universitätsklinikum GMBH offiziell gegründet Die Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität ist ein Meilenstein für Oberösterreich. Als weiterer Schritt der Umsetzung wurde nach intensiver Vorbereitung heute, am 16. Jänner 2015, die Kepler Universitätsklinikum GmbH offiziell gegründet. Im Rahmen eines Notariatsakts wurde der Gesellschaftsvertrag unterzeichnet und in weiterer Folge nach Bestellung der Geschäftsführung und der Entsendung der Mitglieder des Aufsichtsrates der Antrag auf Eintragung in das Firmenbuch gestellt. Gegenstand und Zweck des Unternehmens sind: Die Errichtung und der Betrieb einer aus dem Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz, der Landes-Frauen- und Kinderklinik sowie der Landes-Nervenklinik Wagner- Jauregg bestehenden einheitlichen Krankenanstalt mit deren wesentlichen Tätigkeiten und deren Mittelpunkt in Linz, die neben dem zentralen Versorgungsauftrag nach dem Oö. KAG 1997 auch der Forschung und Lehre im klinischen Bereich dient und als Universitätsklinikum für die Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz fungiert,.. Die Genehmigung der Gesellschaftsgründung und die dazu erforderlichen Organbestellungen durch den Gemeinderat der Stadt Linz und den Aufsichtsrat der OÖ Landesholding GmbH erfolgten bereits am 20. November bzw. 15. Dezember Gesellschafter der Kepler Universitätsklinikum GmbH sind das Land Oberösterreich im Wege der OÖ Landesholding GmbH (74,9 Prozent) und die Stadt Linz (25,1 Prozent). Mit 1. Jänner 2016 werden das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Linz (AKh Linz), die Landes-Frauen- und Kinderklinik (LFKK) und die Landesnervenklinik Wagner Jauregg (LNK WJ) in die neue Trägergesellschaft eingebracht und wird damit das Kepler Universitätsklinikum geschaffen. Mit der Gründung der Kepler Universitätsklinikum GmbH entspricht das Land Oberösterreich gegenüber dem Bund gemeinsam mit der Stadt Linz der in der Art. 15a B-VG-Vereinbarung enthaltenen Verpflichtung, ein eigenes Universitätskrankenhaus für

3 Seite 3 die Funktionen der Lehre und der Forschung im Rahmen der Medizinischen Fakultät Linz zur Verfügung zu stellen. Aufsichtsrat konstituiert Im Anschluss an den offiziellen Gründungsakt folgt die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Land Oberösterreich: LH Dr. Josef Pühringer LR Mag. a Doris Hummer LR Mag. a Gertraud Jahn KO LAbg. Mag. Günther Steinkellner KO LAbg. Mag. Thomas Stelzer LAbg. Mag. a Maria Buchmayr Präs. RA Dr. Franz Mittendorfer Dr. in Christiane Frauscher Dir. Dr. in Andrea Wesenauer Stadt Linz: Bgm. MMag. Klaus Luger Vbgm. Mag. Christian Forsterleitner Vbgm. Mag. Bernhard Baier Von den Gesellschaftern wurden dem Aufsichtsrat für die Wahl des Vorsitzenden des Aufsichtsrates Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und als erster Stellvertreter des Vorsitzenden Bürgermeister MMag. Klaus Luger und als zweite Stellvertreterin Landesrätin Mag. a Doris Hummer vorgeschlagen. An den Sitzungen des Aufsichtsrates wird auch ein Vertreter des Rektorats der Johannes Kepler Universität Linz teilnehmen. Die Medizinische Fakultät kann ihre Aufgabe in Lehre und Forschung nur in Zusammenwirken mit dem Universitätsklinikum erfüllen. Umgekehrt haben universitäre Entscheidungen, wie die Bestellung der Lehrstuhlinhaber unmittelbare Auswirkungen auf die Versorgungsstrukturen. Angesichts dieser beachtlichen Wechselwirkungen sind eine gute Zusammenarbeit und ein

4 Seite 4 intensiver Informationsaustausch zwischen beiden Institutionen ganz wesentlich. Das Linzer Modell der Offenheit, Kooperation und Partnerschaft kommt auch darin zum Ausdruck. Erst nach der für geplanten Einbringung der drei Krankenhausbetriebe in die Kepler Universitätsklinikum GmbH und der Neuwahl eines Zentralbetriebsrates im Jahr 2016 ist eine offizielle Entsendung von Betriebsräten in den Aufsichtsrat rechtlich möglich. Dessen ungeachtet wird im Sinne einer guten Zusammenarbeit mit der Dienstnehmervertretung dem Aufsichtsrat vorgeschlagen, bereits jetzt den Zentralbetriebsratsvorsitzenden der gespag, Harald Schwarzbauer, und den Betriebsratsvorsitzenden des AKh Linz, Branko Novakovic, als Gäste zu den Sitzungen einzuladen. Geschäftsführung offiziell bestellt Die beiden aus dem am 14. Dezember 2014 durchgeführten Hearing einvernehmlich als bestgeeignet hervor gegangenen Bewerber wurden heute von den Gesellschaftern der Kepler Universitätsklinikum GmbH offiziell zur Geschäftsführerin bzw. zum Geschäftsführer bestellt: Mag. a Dr. in Elgin Drda als Geschäftsführerin für die Bereiche Finanzen, Personal, Organisation und Pflege Dr.med. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS als Geschäftsführer für die Bereiche Medizin, Qualitätsmanagement und Informations- und Kommunikationstechnologie. Der kaufmännischen und organisatorischen Geschäftsführerin kommt auch die Funktion des Sprechers der Geschäftsführung zu bei medizinischen Fragen gemeinsam mit dem medizinischen Geschäftsführer.

5 Seite 5 Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer: Mit der Gründung des Kepler Universitätsklinikums setzen wir einen weiteren wesentlichen Meilenstein für die medizinische Infrastruktur, medizinische Ausbildung und Versorgung in Oberösterreich. Aus einer Bündelung der Kompetenzen der Landes- Frauen- und Kinderklinik, der Landesnervenklinik Wagner Jauregg und des AKh Linz entsteht in unserem Bundesland ein neues Zentrum für Spitzenmedizin. In den kommenden Monaten sind im Rahmen der Zusammenführung der drei Häuser viele Herausforderungen zu meistern. Ich bin überzeugt, dass es gelingt, das gemeinsame Ziel zu erreichen: ein Miteinander von Forschung und Lehre auf höchstem Niveau sowie kompetenter und wertschätzender Betreuung und Begleitung von Patientinnen und Patienten. Das Kepler Universitätsklinikum steht so wie das gesamte Projekt Medizinische Fakultät ganz im Zeichen von Kooperation und Partnerschaft und gewährleistet eine hohe Qualität der Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung. Bürgermeister MMag. Klaus Luger: Die Kepler Universitätsklinik bereichert den Bildungsstandort Linz. Als Ergänzung zu den bereits bestehenden Universitäten und Fachhochschulen in der Landeshauptstadt schließt sie eine wesentliche Lücke im Bildungsbereich. Die neuen Schwerpunkte Klinische Altersforschung sowie Versorgungsforschung bieten eine große Chance und eine wertvolle Ergänzung zu den bereits bestehenden Studienangeboten. Darüber hinaus unterstreicht das Kepler Universitätsklinikum mit seinem zukünftigen Campus am Areal des Linzer AKh die wirtschaftliche Bedeutung von Linz. Vor allem in der Medizintechnik sehe ich große Potenziale, einerseits für neue Arbeitsplätze, andererseits für bereichernde Kooperationen mit bestehenden Unternehmen. Die künftige Universitätsklinik als das neue medizinische Kompetenzzentrum Oberösterreichs bündelt Wissenschaft, Ausbildung und Praxis, es leistet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Spitzenmedizin in Oberösterreich. Das Kepler-Klinikum ist ein Musterbeispiel der guten Zusammenarbeit zwischen Land Oberösterreich und Stadt Linz, von der die Menschen in unserer Region profitieren.

6 Seite 6 Neues Kepler Universitätsklinikum Daten und Fakten Der operative Betrieb des neu gegründeten Kepler Universitätsklinikums beginnt mit Das Kepler Universitätsklinikum wird in erster Linie zwei Aufgaben zu erfüllen haben: Versorgungskrankenhaus für die Bürgerinnen und Bürger des Landes, aber auch für Gastpatienten. Ort der klinischen Lehre und Forschung der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz. Die enge, offene und partnerschaftliche Kooperation zwischen dem Kepler Universitätsklinikum und der Johannes Kepler Universität garantiert eine Ausgewogenheit zwischen dem Versorgungsauftrag einerseits und den universitären Funktionen der Lehre und der Forschung andererseits. Das Kepler Universitätsklinikum ist mit systemisierten Betten nach dem AKH Wien das zweitgrößte Spital Österreichs: AKH Wien Kepler Universitätsklinikum LKH Uni-Kliniken Innsbruck LKH Uni-Klinik Graz Klinikum Klagenfurt LKH Uni-Klinikum Salzburg Klinikum St. Pölten-Lilienfeld Betten Betten AKh Linz 886 Betten LNK WJ 669 Betten LFKK 270 Betten Betten Betten Betten Betten Betten 24 Klinische Lehrstühle (im Endausbau 2028) Jahresbudget von rund 480 Millionen Euro

7 Seite 7 Das Personal des Kepler Universitätsklinikums setzt sich wie folgt zusammen: Ärzte: 736 Hebammen und Pflege: Sonstiges akademisches und medizinisch-technisches Personal: 504 Verwaltungs- und Betriebspersonal: Gesamtpersonal (Vollzeitäquivalente) Logo: Die Gleichseitigkeit der Platonischen Körper nach dem wissenschaftlichen Ansatz von Kepler soll für die Symmetrie zwischen dem Versorgungsauftrag einerseits und den universitären Funktionen der Lehre und der Forschung andererseits stehen. Die Farbgebung erklärt sich aus den bestehenden Logos des Landes Oberösterreich bzw. der OÖ Landesholding GmbH und der Stadt Linz. Die Partnerschaft mit der JKU wird durch den gemeinsamen Namensgeber Kepler und durch in ein verbundenes Logo zum Ausdruck gebracht:

8 Seite 8 Vorhaben bis zur Betriebseinbringung mit Der im Juli 2013 gestartete Umsetzungsprozess wird fortgesetzt. Derzeit arbeiten mehr als 100 Mitarbeiter der drei Krankenhausstandorte, der gespag, der OÖ Landesholding GmbH, des Landes Oberösterreich und der Stadt Linz an der rechtlichen Strukturierung der für die Betriebsübertragungen erforderlichen Transaktionen und der Harmonisierung der Prozesse mit. Dies ist erforderlich, damit ab formal ein einheitlicher Krankenhausbetrieb geführt werden kann. Dabei sollen vorhandene Ressourcen und Synergien bestmöglich genützt werden. Grafik: Kepler Universitätsklinikum Derzeit gibt es 8 Themengruppen, die fachspezifische Maßnahmenpakete abarbeiten. Mit Fortlaufen des Prozesses werden weitere Themengruppen eingesetzt werden. Bis zur Betriebseinbringung mit gibt es eine Vielzahl an Vorbereitungsarbeiten zu erledigen. Beispiele: Rückabwicklung - Transaktionen Ziel ist, dass bis Anfang Juli 2015 sämtliche Umgründungsschritte zur Überführung der drei Krankenhausbetriebe in die neue GmbH durch die jeweiligen Organe von Land und

9 Seite 9 Stadt Linz genehmigt werden, um bis Ende 2015 sämtliche Organgenehmigungen einholen zu können. Es müssen Sacheinlage- und Einbringungsvertrage erstellt und Finanzierungsvereinbarungen ausgearbeitet werden. Dienstrecht: Neue Mitarbeiter werden Landesbedienstete und dem Kepler Universitätsklinikum per Gesetz zugewiesen werden. Ziel ist die Einbringung des OÖ Zuweisungsgesetzes in den Oö. Landtag im März Personaladministration: Die Personaladministration für die Mitarbeiter in der Geschäftsführung übernimmt die Personalabteilung der Landes-Frauen und Kinderklinik. Die Verwaltung der Landesbeamten übernimmt die Personaldirektion des Landes OÖ. Die Personalverwaltung der beim AKH beschäftigten Dienstnehmer/innen der Stadt Linz wird durch die Personalstelle des AKH wahrgenommen, deren Lohnverrechnung nimmt der Magistrat der Stadt Linz wahr ebenso wie pensionsrechtliche Agenden der zugewiesenen Beamten der Stadt Linz. Die Lohnverrechnung für die Landesbediensteten soll von der Personalverrechnung (PVR) des Amtes der oö. Landesregierung durchgeführt werden. Für all diese Bereiche sind eigene Vereinbarungen auszuarbeiten. Die Personalrekrutierungssysteme sind zu harmonisieren. Es ist ein einheitliches elektronisches Zeiterfassungssystem zu entwickeln. Die Aufwendungen für Forschung und Lehre (KMA) müssen in den Dienstplänen darstellbar sein. Ausschreibung fünf leitender Funktionen im 1. Halbjahr 2015 Im 1. Halbjahr 2015 werden folgende Funktionen in der der Kepler Universitätsklinikum GmbH öffentlich ausgeschrieben: - Leitung Personal - Leitung Finanzen - Leitung IKT - Leitung Stabstelle Unternehmenskommunikation - Leitung Pflegedienstleitung

10 Seite 10 Finanzen/Budget: Derzeit erfolgt der Aufbau einer Finanzbuchhaltung und eines Berichtswesens für die GmbH. Das Rechnungswesen für Geschäftsführung übernimmt die Landes-Frauen und Kinderklinik. Das Budget 2016 wird von allen drei Krankenhausstandorten gemeinsam erarbeitet. Für die nächsten fünf Jahre ist eine mittelfristige Personal- Finanz- und Investitionsplanung zu erstellen. Der Klinische Mehraufwand (KMA) muss transparent im System abgebildet werden. Dafür sind die Finanzprozesse der drei Standorte entsprechend zu vereinheitlichen. Mit soll es nur mehr eine Krankenanstaltennummer für alle drei Standorte geben. Sanitätsbehördliche Bewilligungen Für das Kepler Universitätsklinikum ist eine neue Anstaltsordnung vorzubereiten und das Betriebsbewilligungsverfahren durchzuführen. Gesundheit- und Krankenpflegeausbildung Der Bewerbungsprozess für die Ausbildung in der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege am AKH Linz, für die Kinder- und Jugendlichenpflege an der LFKK und die psychiatrische und neurologische Gesundheits- und Krankenpflege an der LNK WJ werden harmonisiert. Neue Geschäftsräumlichkeiten: Die neue Geschäftsführung und die Bauherrnvertretung, die insbesondere für die Errichtung des Campusgebäudes zuständig ist, werden ab März 2015 in den Räumlichkeiten der Blutzentrale des Roten Kreuzes auf dem Campus-Areal eingemietet sein. Die Adresse der Geschäftsführung wird Krankenhausstraße 7a, 4020 Linz sein. Es ist ein Mietvertrag mit dem Roten Kreuz in Vorbereitung. Gemeinsamer Außenauftritt: Es wird an einer gemeinsamen Starthomepage gearbeitet, die Ende Jänner 2015 online gehen soll.

11 Seite 11 Strategie- und Unternehmensentwicklung Zur gemeinsamen Strategieentwicklung wird eine eigene Workshop-Reihe gestartet. Diese hat u.a. die Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes, die Erarbeitung gemeinsamer Unternehmensziele sowie die Festlegung der neuen Aufbau- und Ablauforganisation zum Ziel. Informations- und Kommunikationstechnologie Einer der größten Herausforderungen ist die Entwicklung eines gemeinsamen administrativen und klinischen Krankenhausinformationssystems. Derzeit wird die IKT- IST Situation an allen drei Standorten analysiert und bewertet und Migrationsszenarien entwickelt. Bis zur Umsetzung eines gemeinsamen IT-Systems (Ziel: ) wird mit einer Überbrückungsvariante gearbeitet. Die Provider-Aufgabe für das neue Kepler Universitätsklinikum wird die IKT Linz GmbH übernehmen. Medizinische Leistungsabstimmung Alle drei im Kepler Universitätsklinikum zusammengefassten Häuser haben eigene medizinische Schwerpunkte. Es gibt aber auch bereits eine Reihe von medizinisch übergreifenden Bereichen. In der Themengruppe Patientenversorgung werden die medizinischen Leistungsbereiche derzeit analysiert und priorisiert. Zusammenarbeitsvereinbarung mit der JKU In einer zivilrechtlichen Vereinbarung zwischen Kepler Universitätsklinikum GmbH und Johannes Kepler Universität werden die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit festgeschrieben und die Umsetzung der Art. 15a B-VG-Vereinbarung zur Errichtung der medizinischen Fakultät Linz konkretisiert. Campusgebäude: Das seitens der Nutzerkoordination der JKU erstellte Raum- und Funktionsprogramm für das neue Lehr- und Forschungszentrum ist in Fertigstellung und wird Basis für einen Architekturwettbewerb sein, der 2015 durchgeführt wird. Die Vorbereitungen zum Aufbau einer Core Facility (Forschungslabors) in den Räumlichkeiten des 3. OG in der Blutzentrale laufen.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bürgermeister MMag. Klaus Luger am 15. Dezember 2014 Landhaus, Zimmer 235, 9:00 Uhr zum Thema "Kepler-Klinikum: Bekanntgabe

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. und. Geschäftsführer Dr. HEINZ BROCK, MBA, MPH, MAS. 7. April 2015

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. und. Geschäftsführer Dr. HEINZ BROCK, MBA, MPH, MAS. 7. April 2015 INFORMATION zur Pressekonferenz mit Geschäftsführerin Mag. a Dr. in ELGIN DRDA und Geschäftsführer Dr. HEINZ BROCK, MBA, MPH, MAS am 7. April 2015 Kepler Universitätsklinikum GmbH, Krankenhausstraße 7a,

Mehr

Presseunterlage Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz 17. Oktober 2014. Forschungsstruktur

Presseunterlage Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz 17. Oktober 2014. Forschungsstruktur Presseunterlage Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz 17. Oktober 2014 Forschungsstruktur Ausgangssituation Gesetzliche Grundlage Universitätsgesetz: klinischer Bereich wird von

Mehr

Information zum Pressegespräch

Information zum Pressegespräch Information zum Pressegespräch Gründungsfeier der Medizinischen Fakultät der JKU Montag, 29. September 2014, 15:30 Uhr Ars Electronic Center (AEC), Linz, Sky Loft Ihre Gesprächspartner: Dr. Josef Pühringer,

Mehr

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss

Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung für eine Vereinbarung gemäß Art.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform Dieses Forschungsprojekt wurde im Auftrag der ÖVP OÖ durchgeführt. Dokumentation der Umfrage BR..P.T: n= telefonische CATI-Interviews

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Infolge des vom Gemeinderat am 22. Mai 1978 gefassten Beschlusses (Pr.Z. 1697) unter dem Namen Medizinisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrätin Dr. Silvia Stöger, Klubobmann Mag. Thomas Stelzer, Klubobmann Dr. Karl Frais, Klubobmann Gottfried Hirz, Klubobmann

Mehr

Amt der Tiroler Landesregierung. Verwaltungsentwicklung. An alle Gemeinden Tirols. Internetadressen Gemeinden; Information zu.tirol und.tirol.gv.

Amt der Tiroler Landesregierung. Verwaltungsentwicklung. An alle Gemeinden Tirols. Internetadressen Gemeinden; Information zu.tirol und.tirol.gv. Amt der Tiroler Landesregierung Amtssigniert. SID2014111016798 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Verwaltungsentwicklung An alle Gemeinden Tirols Mag. Mathias Winkler Telefon +43 512 508 1941

Mehr

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz 813.2 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 243 ausgegeben am 30. August 2010 Gesetz vom 30. Juni 2010 über die Liechtensteinische Alters- und Kranken- hilfe (LAKG) Dem nachstehenden

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Coaching und Teamentwicklung

Coaching und Teamentwicklung Coaching und Teamentwicklung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Orientieren Beraten Entwickeln Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Orientieren Beraten Entwickeln Von der AK Vorarlberg unterstützte Pakete

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Landesrätin Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ FH-Prof. DI Dr. Margarethe Überwimmer Dekanin FH OÖ Management-Fakultät Steyr am

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International) am 5. November 2014 im Presseclub, Saal B, Landstraße 31, 4020 Linz,

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister Dr. Franz Dobusch Präsident Dr. Peter Niedermoser, OÖ. Ärztekammer Präsident Dr. Heinz Schödl, Medizinische

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 308 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Vereinbarung gemäß Art 15a B-VG über die Abgeltung stationärer

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Bundesländervergleich 2011 Aktualisierung der F&E-Quote

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Flexible Vorsorgelösungen mit exklusiven Vorteilen für ver.di-mitglieder bei den Verwaltungen und Einrichtungen des Saarlandes

Flexible Vorsorgelösungen mit exklusiven Vorteilen für ver.di-mitglieder bei den Verwaltungen und Einrichtungen des Saarlandes Flexible Vorsorgelösungen mit exklusiven Vorteilen für ver.di-mitglieder bei den Verwaltungen und Einrichtungen des Saarlandes SAAR Saar Vorsorgen maßgeschneidert mit dem ver.di Mitgliederservice Der ver.di

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

20-686. B e s c h l u s s

20-686. B e s c h l u s s B e s c h l u s s 20-686 des Burgenländischen Landtages vom.., mit dem die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Mehr

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis! Pressemitteilung 9.10.2015 Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis! Linz. Steyr. Wels. Dieser Tage erhielten über 250 Absolventinnen und Absolventen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Information zum Pressegespräch

Information zum Pressegespräch Information zum Pressegespräch Versorgungsforschung als Schwerpunkt der Medizinischen Fakultät der JKU Linz Freitag, 22. März 2013, 13:00 Uhr Landhaus, Elisabethzimmer, 1. Stock, Zi. 235 Ihre GesprächspartnerInnen:

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Mehr Power für Elektromobilität

Mehr Power für Elektromobilität PRESSEINFORMATION JUNI 2015 Mehr Power für Elektromobilität 22.06.2015 Mehr Power für Elektromobilität Bundesverband für Elektromobilität beschließt Maßnahmenpaket: Weiterer Ausbau des Ladestationsnetzes,

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl Landesgeschäftsführer-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Freitag,. Dezember,. Uhr, Heinrich-Gleißner-Haus,

Mehr

PRESSEINFO. Die Gesundheitseinrichtungen der gespag. Strategische Allianzpartner: Allgemein öffentliches Krankenhaus Elisabethinen Linz

PRESSEINFO. Die Gesundheitseinrichtungen der gespag. Strategische Allianzpartner: Allgemein öffentliches Krankenhaus Elisabethinen Linz Strategische Allianzpartner: In Fröhlichkeit den Menschen dienen Allgemein öffentliches Krankenhaus Elisabethinen Linz Die Gesundheitseinrichtungen der gespag PRESSEINFO DER VORSTAND DER GESPAG DER VORSTAND

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Bundesministerium für Finanzen, Hintere Zollamtsstraße 2b, 1030 Wien Fotos: BMF/Citronenrot, Fotolia

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH)

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH) studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH) Ihr Profil Sie haben die Fachhoch- oder Hochschulreife und suchen eine vielseitige und anspruchsvolle berufliche Qualifikation mit Diplomabschluss? Sie verfügen

Mehr

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet. Er hat eine tolle Geschäftsidee. Die Marktchancen stehen gut. Das Konzept ist durchdacht. Es würden neue Arbeitsplätze entstehen. Es fehlt ihm nur das Geld, um die Idee umzusetzen. Aber für einen Kredit

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft. Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft

G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft. Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft 30. Juni 2008 Zl. 2V-LG-367/26-2008 G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft (1) Zur Wahrnehmung und Sicherung

Mehr

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl.

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl. Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl. 1 Aktion gültig von 22.9.2014 bis 30.12.2015. Diese Aktion ist nicht mit anderen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009 Karl-Jaspers-Klinik Führungsgrundsätze August 2009 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Führungskräfte, wir haben in der Karl-Jaspers-Klinik begonnen, uns mit dem Thema Führung aktiv auseinanderzusetzen.

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Digital terrestrisches Fernsehen

Digital terrestrisches Fernsehen Digital terrestrisches Fernsehen Für unsere Bevölkerung ist es wichtig, den richtigen Anschluss an das 21. Jahrhundert zu bekommen. 1) Zum einen muss Breitband-Internet in allen Gemeinden installiert werden,

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr