K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung

Ähnliche Dokumente
Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets

(1) Leere Quantifikation in der Sprache vs. Prädikatenlogik: a. x: 2+2=4 (meaning: 2+2=4) b. *Who John saw Bill? (meaning: John saw Bill)

Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG

Hintergrund und Einführung

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Minimalitätseffekte ohne Minimalität

Syntax und Morphologie: Transformationsgrammatik II

Optimalitätstheoretische Syntax

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

Grammatik verbaler Argumente Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Syntax III. Joost Kremers WS

Superiorität. Modul Syntax: Minimalität. Universität Leipzig Institut für Linguistik

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO

Syntax III. Joost Kremers WS

Optimalitätstheoretische Syntax

Transderivationelle Minimalität

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Session 6 QR and Economy Reinhart (1995): Interface Strategies. Fox (2000): Economy and Semantic Interpretation

Modul (Syntax und Semantik)

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht?

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

Semantik II D-Operator & LF-movement

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax Klassische Beschränkungen

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

2 Argumente für die Standardanalyse

Deriving parasitic gaps by fission und fusion

Control Theory, Government Theory, Empty Categories

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis:

Musterlösung Übungsblatt 3 ( ) 1 Prädikatmodifikation 40 Punkte

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig. muellerg

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen

Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme

Konstituentenstruktur

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens

The Syntax of Switch-Reference

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Broadwell (1997): Binding Theory and Switch-Reference

Lernbarkeitstheorie. Linguistische Evidenz für die Lernbarkeitsbeschränkungen. Lernbarkeitsbeschränkungen und Linguistische Theorie

Bewegung: Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Syntax III. Joost Kremers WS

Verletzbare Regeln im Straßenverkehr und Syntax

Abels (2004): Right Node Raising: Ellipsis or Across the Board Movement?

Larsons Theorie der VP-Schalen

Einführung in die Syntax: W-Bewegung

Scrambling. 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]]

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

PRONOMEN: BINDUNG UND KOREFERENZ

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP

Karl Heinz Wagner

Optimalitätstheorie. Theorie Grammatik Grammatiktheorie Kategorien vs. Relationen Grammatische Kategorien Funktionen Syntaktische Relationen

SpecIP Hans i. t i t j inden Brunnen. Abbildung 1: wh-bewegung und ihre Spur

Morphologie und Syntax (BA)

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem..

Generalized Phrase Structure Grammar

Proseminar: wh-konstruktionen im Deutschen WS 2003/04 Jan Bruners. Handout 4: LF-Bewegung

HS Informationsstruktur

Der Nullsubjekt Parameter

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Funktionale-Grammatik (LFG)

Einführung in die Syntax: W-Bewegung

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Produktion von w-fragen im Deutschen

Word order variation in three-verb clusters and the division of labour between generative linguistics and sociolinguistics Barbiers (2005)

Der Rückzug der Basisgenerierer

Der deutsche Ersatzinnitiv in OT

Morphologie und Syntax (BA)

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Lokale Modellierung nicht lokaler Abhängigkeiten Gereon Müller & Fabian Heck. Wintersemester 2011/ Kayne (1983) über parasitäre Lücken

Baumadjunktionsgrammatiken

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens!

Larsons Theorie der VP-Schalen

2 Theorie der semantischen Typen

Gliederung. Imitation von Komplexen W- Fragen. Komplexe W-Fragen. Parenthetisches Was. Partielle W-Bewegung / Was W

Wie man die Evolutionstheorie versteht

LF IN EINEM PHASENMODELL: BEMERKUNGEN ANHAND VON FISCHERS BINDUNGSTHEORIE ARNIM VON STECHOW, GGS MAI 2005

Transkript:

Ökonomie in der Syntax Hauptseminar, SS 2006 Mittwoch, 9h15-10h45 SG 1-63/64 Fabian Heck Institut für Linguistik Universität Leipzig 1. Collins (1994) und Shortest Paths Beobachtung: Einige Sprachen zeigen Reflexe sukzessiv-zyklischer wh-bewegung in der C-Domäne. Ewe (Togo, Westafrika) ist eine solche Sprache. Der Reflex betrifft die morphologische Form der Pronomen mit Merkmalen 3.Pers.Sg. in SpecT. (1) Subjektpronomen in Ewe und kurze wh-bewegung a. [ TP É/*Wo o K si ] er schlug K si b. Kofi gbl [ CP be é/*wo o K si ] Kofi sagte dass er schlug K si c. Kofi bi [ CP be lamata *é/wo o K si ] Kofi asked that why he hit K si Generalisierung: é wird durch wo ersetzt genau dann, wenn SpecC besetzt wird. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung a. Kofi 1 me gbl [ CP be é/wo o t 1 ] Kofi foc ich sagte dass er schlug b. Kofi 1 me gbl na t 1 [ CP be é/*wo Kofi foc ich sagte zu dass er o schlug K si ] K si Schlussfolgerung: Lange Fokusbewegung passiert via die eingebettete SpecC-Position, wenigstens optional, siehe (2-a). Wenn Bewegung im Matrixsatz startet, dann gibt es keinen Reflex im eingebetteten Satz, siehe (2-b). 2. Abwärtsbewegung und sukzessiv-zyklische Bewegung Frage: Warum kann es in (2-b) keinen Reflex von sukzessiv-zyklischer Bewegung geben. Man könnte sich doch folgende Derivation vorstellen. (3) D 1 : Ungewollte Derivation von (2-b), die Pronomenwechsel auslöst foc [ TP ich sagte [ PP zu Kofi 1 ] [ CP dass [ TP er schlug K si ]]] b. Senkung zu eingebetteter SpecC-Position foc [ TP ich sagte [ PP zu t 1 ] [ CP Kofi 1 dass [ TP er schlug K si ]]] 1

c. Anhebung in Matrix-SpecC-Position Kofi 1 foc [ TP ich sagte [ PP zu t 1 ] [ CP t 1 dass [ TP er schlug K si ]]] Problem: Nach dieser Derivation, die nach Collins Jojo-Bewegung involviert, sollte die Form des eingebetteten Subjektpronomens wo sein können; dies ist aber nicht der Fall. Idee (Collins): D 1 wird von einer ökonomischeren Derivation D 2 blockiert, die keine Abwärtsbewegung involviert. (4) D 2 : Ökonomischere Derivation ohne Senkung foc [ TP ich sagte [ PP zu Kofi 1 ] [ CP dass [ TP er schlug K si ]]] b. Anhebung in Matrix-SpecC-Position Kofi 1 foc [ TP ich sagte [ PP zu t 1 ] [ CP dass [ TP er schlug K si ]]] Fewest Steps kann hier nicht relevant sein, wenn es die Operation Form Chain gibt, die mehrere Schritte einer Bewegung zu einer einzigen Operation zusammenfasst (solange die Schritte nicht durch die Repräsentationsebene S-Struktur getrennt sind). Vorschlag: Die Beschränkung, um die es geht, ist Shortest Paths. (5) Pfade Seien P 1 und P 2 zwei Knoten im Baum. Sei S 1 die Menge der Knoten, die P 1 dominieren, und sei S 2 die Menge der Knoten, die P 2 dominieren. Der Pfad zwischen P 1 und P 2 ist dann definiert wie folgt: Path(P 1,P 2 ) = (S 1 S 2 ) (S 1 S 2 ). Seitenbemerkung: (i) Besitzen zwei Knoten A und B als gemeinsam dominierenden Knoten ausschließlich die Wurzel W, dann ist die Konsequenz, dass W nicht auf dem Pfad von A nach B liegt. (ii) Wem dies unnatürlich erscheint, der kann auf die sonst äquivalente Definition in (6) zurückgreifen. (6) Pfade (alternativ) Der Pfad von α nach β ist die Menge der Knoten γ 1,... γ n, so dass a. und b. gelten. a. Jedes der γ i wird reflexiv dominiert von dem minimalen Knoten, der sowohl α als auch β dominiert. b. Jedes der γ i dominiert α oder β. (7) Überkreuzte Knoten Sei D eine Derivation und {L 1,..., L n } D die Menge ihrer Kettenglieder. Sei π i der mit L i assoziierte Pfad und N i die Kardinalität von π i. Die Zahl der in der Derivation überkreuzten Knoten ist definiert wie folgt: N D = die Summer aller N i, die mit einem L i assoziiert sind. 2

Erläuterung: Ein Kettenglied in einer Derivation ist ein Paar von Positionen, die durch einen Bewegungsschritt der Derivation verbunden sind. (8) Länge der Derivation Derivation D i ist länger als Derivation D j wenn a. D i mehr Operationen (Form Chain) involviert als D j oder wenn b. D i mehr Knoten überkreuzt als D j. Frage: Wie ist LF-Optionalität in Baker-Sätzen möglich, wenn Shortest Paths gilt? (9) Who 1 t 1 wonders [ CP where 2 we bought what 3 t 2 ]? a. what 3 who 1 t 1 wonders [ CP where 2 we bought t 3 t 2 ] Antwort: John wonders where we bought the books, Mary wonders where we bought the records, etc. b. who 1 t 1 wonders [ CP what 3 where 2 we bought t 3 t 2 ] Antwort: John wonders where we bought what, Mary wonders where we bought what, etc. Antwort (Collins): Economy of Derivation does not choose between these possibilities. In other words, Economy of Derivation chooses the shortest derivation leading to a given set of legitimate objects. Interpretation: Referenzmengen sind womöglich doch über LF-Identität definiert. Die Evidenz, die Collins für Shortest Paths präsentiert ist sogar kompatibel mit der Forderung nach S- Struktur-Identität (welche den Wettbewerb noch weiter einschränkt). 3. Eine weitere Anwendung: Barss Derivationen 3.1. Extraktion des Subjekts Erinnerung: (i) In der Theorie von Chomsky (1986) soll die Struktur in (10) durch das ECP ausgeschlossen werden ((10) ist ein sogenannter that-trace-effekt ). (ii) Die Zwischenspur t 1 kann auf LF getilgt werden; das muss sie auch, da sie nicht strikt regiert ist (das Merkmal [ γ ] trägt), da sie sonst das ECP verletzen würde. (iii) Die Ausgangsspur t 1 ist aber ebenfalls nicht strikt regiert (trägt auch das Merkmal [ γ ]) und verletzt damit das ECP, da sie nicht getilgt werden kann. Daher ist (10) ungrammatisch. (10) *Who 1 did John think [ CP t 1 that t 1 stole the pictures ]? Beobachtung (Barss (1984), Chomsky (1986, 87), Barss zitierend): Es gibt eine Derivation von (10), die das ECP nicht verletzt und daher ausgeschlossen 3

werden muss. Diese Derivation involviert Abwärtsbewegung: (11) D 1 : Eine unerwünschte Derivation [ TP John thought [ CP that [ TP who 1 [ VP stole the pictures ]]]] b. Senkung an VP plus [+γ ]-Zuweisung an t 1 via Antezedenz-Rektion [ TP John thought [ CP that [ TP t 1 [ VP who 1 [ VP stole the pictures ]]]] c. Bewegung in eingebettete SpecC-Position [ TP John thought [ CP who 1 that [ TP t 1 [ VP t 1 [ VP stole the pictures ]]]] d. Bewegung in die Matrix-SpecC-Position who 1 [ TP John thought [ CP t 1 that [ TP t 1 [ VP t 1 [ VP stole the pictures ]]]] Problem: (i) Unglücklicherweise folgt aus Chomsky (1986), dass in (11) die Ausgansspur t 1 durch die Zwischenspur t 1, welche durch Senkung entstanden ist, unter m-kommando strikt regiert wird (t 1 erhält das Merkmal [+γ ]). (ii) Dann kann t 1 aber nicht mehr das ECP verletzen und die Derivation in (11) ist grammatisch (und damit auch die Struktur (10)), entgegen dem, was tatsächlich der Fall ist. Mögliche Lösung: D 1 wird via Shortest Paths blockiert von einer Derivation D 2, die nicht absenkt. (12) D 2 : Ökonomischere Derivation [ TP John thought [ CP that [ TP who 1 [ VP stole the pictures ]]]] b. Bewegung in eingebettete SpecC-Position [ TP John thought [ CP who 1 that [ TP t 1 [ VP stole the pictures ]]]] c. Bewegung in die Matrix-SpecC-Position who 1 [ TP John thought [ CP t 1 that [ TP t 1 [ VP stole the pictures ]]]] D 2 verletzt dann natürlich das ECP, muss aber trotzdem in der Referenzmenge sein, um D 1 blockieren zu können. 3.2. Extraktion aus dem Subjekt Beobachtung (Barss (1984), Lasnik and Saito (1992, 89)): Genau das gleiche Problem ergibt sich theoretisch in (13). Hier kann in der Barrierentheorie von Chomsky (1986) die Subjektsbarriere durch Senkung umgangen werden. (13) *Who 1 do [ NP pictures of t 1 ] please you? (14) D 1 : Eine unerwünschte Derivation [ CP [ TP [ NP pictures of who 1 ] [ VP please you ]]] 4

b. Senkung an VP plus [+γ ]-Zuweisung an t 1 via Antezedenz-Rektion [ CP [ TP [ NP pictures of t 1 ] [ VP who 1 [ VP please you ]]]] c. Bewegung in SpecC-Position [ CP who 1 [ TP [ NP pictures of t 1 ] [ VP t 1 [ VP please you ]]]] (15) D 1 : Ökonomischere Derivation : [ CP [ TP [ NP pictures of who 1 ] [ VP please you ]]] b. Bewegung in SpecC-Position [ CP who 1 [ TP [ NP pictures of t 1 ] [ VP please you ]]]] 4. Konklusion (i) Die gesamte Evidenz, die hier betrachtet wurde, kann man auch durch andere Beschränkungen erklären, wenn es nicht die Operation Form Chain gibt: durch die Bedingung der strikten Bindung oder durch die Bedingung des strikten Zyklus. (ii) Dennoch ist es interessant festzustellen, dass die Effekte auch durch Shortest Paths abgeleitet werden können, ohne weitere Annahmen. (16) Bedingung der strikten Bindung Spuren müssen zu jedem Zeitpunkt der Derivation gebunden sein. (17) Bedingung des strikten Zyklus: Keine Bewegung darf eine Position ansteuern, die enthalten ist in einer Domäne, die schon zu einem früheren Schritt in der Derivation angesteuert wurde. Literatur Barss, Andrew (1984): Adjunction and Reflexive Hierarchical Relations. MIT, Cambridge, Massachusetts. Chomsky, Noam (1986): Barriers. MIT Press, Cambridge, Massachusetts. Collins, Chris (1994): Economy of Derivation and the Generalized Proper Binding Condition, Linguistic Inquiry 25, 45 61. Lasnik, Howard and Mamoru Saito (1992): Move α. MIT Press, Cambridge, Massachusetts. 5