Testfeld Niedersachsen für automatisierte und vernetzte Mobilität Bausteine und Anwendungsmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner

Testfeld Niedersachsen Umsetzungsplanung eines Testfeldes für automatisiertes und vernetztes Fahren in Niedersachsen

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Zusammenwirken funktionsintegrierter Fertigung und Fahrerassistenz

Digitaler Knoten 4.0

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

AIM. Anwendungsplattform. Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

AIM als Baustein eines Smart-City Konzepts

Herzlich willkommen zum. AIM-Auftakt 2014+

Folie 1 > AIM als Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit > Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer >

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR

Die Anwendungsplattform für Intelligente Mobilität (AIM) als Baustein eines Smart-City-Konzepts. Prof. Dr. Frank Köster

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Forschung zum automatisierten und vernetzten Fahren. Dr.-Ing. Tobias Hesse

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

> Spannungsfeld hochautomatisiertes Fahren zwischen Euphorie und Ablehnung > Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer >

AIM ermöglicht im Vergleich zu bestehenden Testfeldern verkehrswissenschaftliche Forschung in einer neuen Qualität und Dimension [1].

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Folie 1 > Was bewegt uns morgen? Forschung für die Mobilität der Zukunft > Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer >

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Nationaler Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Projekt V TAL - Verkehrsabhängig intelligente Steuerung von Lichtsignalanlagen

Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Autonomes Fahren und Fahrerassistenz. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

UAV und das neue Bodenpersonal

Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen

Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: ZKI-DE Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen

Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen. WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen, 17.Oktober 2017

Digitale Netze und Mobilität

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

WIE GUT MÜSSEN AUTOMATISIERTE FAHRZEUGE FAHREN?

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt: Ein Bericht aus der Vergabepraxis. Dipl.-Kfm. Peter Schiefen. Mülheim;

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

VV Kooperative Infrastruktur

Strategien für die intelligente Mobilität von morgen 10. Hessischer Mobilitätskongress 2012

Digitales Testfeld Autobahn. Wir bringen automatisiertes und vernetztes Fahren auf die Straße.

Unternehmensstandort bezogene Verkehrsanalyse und Maßnahmenmodellierung für das Betriebsgelände des DLR in Köln-Porz

Business & Media Breakfast des Digital Hub Frankfurt Rheinmain e.v. Zukunft der Verkehrskommunikation das Forschungsprojekt sim TD

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

AUTOMATISIERTES FAHREN

1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein

SYNERGETISCHE BÜNDELUNG DER KOMPETENZEN AUS VIER AIT CENTERN BIETET EIN GANZHEITLICHES KON- ZEPT FÜR AUTOMATISIERTES FAHREN.

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Geodaten: Vom Kataster in die Fahrsimulation

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV

Clean Air Tec Day Augsburg

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland. ein integrierter Ansatz. Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR

Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch Sonderdruck Seiten

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen

Anforderungen an automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen Fachtagung Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität Dipl.-Psych.

Ich sehe was, was Du nicht siehst Transparenz und Kryptologie: die zwei Schlüssel zum modernen Informationsschutz

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Digitalisierter und automatisierter Verkehr Chancen für unsere Gesellschaft

Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber

Freiformbarer DLR-Wabentank

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Digitalisierung in der Werkzeugindustrie

20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft

Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter Verkehrssensorik

OptiSiLK > Mentale Repräsentation > Robert Kaul >

Neue Anforderungen an die Verkehrsorganisationen durch Verkehrsmanagement

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

MOBILITÄT NEU DENKEN

> Rail2X-Kommunikation > Tobias Frankiewicz > Rail2X Kommunikation für mehr Sicherheit am Bahnübergang. Dipl.-Ing. Tobias Frankiewicz

Transkript:

Testfeld Niedersachsen für automatisierte und vernetzte Mobilität Bausteine und Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Frank Köster Institut für Verkehrssystemtechnik

DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung, Raumfahrt-Agentur und Projektträger Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Luftfahrt / Raumfahrt / Energie / Verkehr Sicherheit Circa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 35 Instituten/Einrichtungen an 20 Standorten in Deutschland Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington Stade nn Hamburg Oldenburg n n Bremerhaven Bremen n n Trauen Jülich nn Köln n Bonn Braunschweig n Lampoldshausen n n Göttingen n Neustrelitz Berlin n n Dresden n Jena Stuttgart n Augsburg n n Oberpfaffenhofen Weilheim n

DLR.de Folie 3 Automatisierte und vernetzte Transportsysteme

DLR.de Folie 4 Automatisierte und vernetzte Transportsysteme

DLR.de Folie 5 Automatisierte und vernetzte Transportsysteme Abbildung: acatech

DLR.de Folie 6 Automatisierte und vernetzte Transportsysteme Motivation mit Blick auf Straßenverkehr (1/3) Zielvorstellung: automatisiertes und vernetztes Fahren leistet Beiträge zur Reduktion der Anzahl kritischer Ereignisse Verbesserung des Verkehrsflusses Handhabung geplanter und ungeplanter Vorfälle Verringerung des Drucks auf Umwelt und Fahrer bzw. Nutzer Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle mit hohem Kundennutzen Abbildung: acatech Mit steigender Sichtbarkeit automatisierter und vernetzter Fahrzeugsysteme im Markt, steigen ebenfalls die messbaren Vorteile der Systeme. vgl. Strategie zum automatisierten und vernetzten Fahren des Bundes

DLR.de Folie 7 Automatisierte und vernetzte Transportsysteme Motivation mit Blick auf Straßenverkehr (2/3) Reduktion der Anzahl kritischer Ereignisse Sicherheit Die jährliche Gesamtfahrleistung der in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeuge stieg im Jahr 2016 auf mehr als 725 Milliarden Kilometer Gesamtfahrleistung aufgeschlüsselt nach Fahrzeugarten: Anzahl der im Straßenverkehr Getöteten vgl. Statistisches Bundesamt (2017) Jährliche Gesamtfahrleistung vgl. Kraftfahrtbundesamt (2017)

DLR.de Folie 8 Automatisierte und vernetzte Transportsysteme Motivation mit Blick auf Straßenverkehr (3/3) Reduktion der Anzahl kritischer Ereignisse Sicherheit Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen ist durchaus mehr als evolutionäre Fortschreibung etablierter Assistenz neue Technologien zur Performance-Steigerung des Straßenverkehrs Herausforderungen sind u.a. komplexe/komplizierte Technologiebausteine neue Konzepte zur Interaktion automatisierter und vernetzter Fahrzeuge mit anderen Verkehrsteilnehmern explizite Handhabung kooperativer Systemverbünde Umgang mit Mischverkehren und insbesondere nichtnormativen Verhaltensweisen im Straßenverkehr Qualität eines Systems z.b. Sicherheit und Zuverlässigkeit Zeit

DLR.de Folie 9 Automatisierte und vernetzte Transportsysteme verschiedene Stufen von Automation (Quelle: DLR-Magazin, 2017)

DLR.de Folie 10 Automatisierte und vernetzte Transportsysteme verschiedene Stufen von Kooperation Stufe a keine Kooperation Stufe b Bereitstellung funktionsspezifischer Daten/Information (Wahrnehmung ermöglichen); ggf. Nutzung ohne explizites Feedback an Sender Stufe c Bereitstellung funktionsspezifischer Daten/Information (Wahrnehmung ermöglichen); Integration in Lagebild des Empfängers und Feedback an Sender Stufe d Stufe c + kooperativer Aufbau von Lagebild (ggf. inklusive Interpretation bzw. Plausibilitätsprüfung) mit dem Ziel eines gemeinsamen Lagebildes Stufe e Stufe d + kooperatives Planen bei fester Zielstruktur (hier ist ggf. eine Differenzierung nach Ebenen der Fahraufgabe sinnvoll (strategisch / taktisch / operativ)) Stufe f Stufe d + kooperatives Planen bei beweglicher Zielstruktur (hier ist ggf. eine Differenzierung nach Ebenen der Fahraufgabe sinnvoll (strategisch / taktisch / operativ)) Arbeitsergebnis bzw. Diskussionsvorschlag: AG Vernetztes Fahren des Runden Tisches des BMVI (2017)

DLR.de Folie 11 Automatisierte und vernetzte Transportsysteme verschiedene Verkehrsräume Autobahnen Ausgewählte Bereiche in urbanen Räumen Parkflächen / -Häuser etc. Gestaltung von Hubs bzw. Micro Hubs als Grundlage für Modewechsel intermodale Moblität

DLR.de Folie 12 Anwendungsplattform für intelligente Mobilität (AIM) 2009 2014 2024 Eine Stadt als Plattform für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich intelligenter Mobilitätsdienste Diese besitzt wesentliche Anteile im realen Umfeld einer Stadt sowie ausgewählter umliegender Regionen, spezielle Teststrecken und ein leistungsfähiges Instrumentarium zur Simulation und Beeinflussung großräumiger (z.b. Verkehrsflüssen) und mikroskopischer (z.b. Fahrsimulationen) Aspekte von Verkehr/Mobilität. langfristige Partnerschaft: Wesentliches Strukturierungsmerkmal sind (aktuell 23) Dienste Referenzstrecken der Region BS virtuell Bahnreferenzstrecken der Region BS virtuell Straßenbahnreferenzstrecken der Region BS virtuell Simulation des Verkehrsflusses der Region BS Verkehrsflussdaten der Region BS Modular and Scalable Application-Platform for ITS Components Modulares Mock-Up Teststrecken Referenzstrecken der Region BS Forschungskreuzung Forschungsbahnübergang isharedspace / ilane Hochpräzise Ortung im Stadtgebiet BS Virtuelle Verkehrsmanagementzentrale Fahrzeugflotte / Mobile Dienste Verkehrsmanagementplattform / Verkehrsdatenplattform Fahrleistungsdatenbank NDS-Plattform Einbindung ÖPNV-/SPNV-Daten Mobilitätsportal

DLR.de Folie 13 Anwendungsplattform für intelligente Mobilität (AIM) 2009 2014 2024 Eine Stadt als Plattform für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich intelligenter Mobilitätsdienste Diese besitzt wesentliche Anteile im realen Umfeld einer Stadt sowie ausgewählter umliegender Regionen, spezielle Teststrecken und ein leistungsfähiges Instrumentarium zur Simulation und Beeinflussung großräumiger (z.b. Verkehrsflüssen) und mikroskopischer (z.b. Fahrsimulationen) Aspekte von Verkehr/Mobilität. langfristige Partnerschaft: Wesentliches Strukturierungsmerkmal sind (aktuell 23) Dienste Referenzstrecken der Region BS virtuell Bahnreferenzstrecken der Region BS virtuell Straßenbahnreferenzstrecken der Region BS virtuell Simulation des Verkehrsflusses der Region BS Verkehrsflussdaten der Region BS Modular and Scalable Application-Platform for ITS Components Modulares Mock-Up Teststrecken Referenzstrecken der Region BS Forschungskreuzung Forschungsbahnübergang isharedspace / ilane Hochpräzise Ortung im Stadtgebiet BS Virtuelle Verkehrsmanagementzentrale Fahrzeugflotte / Mobile Dienste Verkehrsmanagementplattform / Verkehrsdatenplattform Fahrleistungsdatenbank NDS-Plattform Einbindung ÖPNV-/SPNV-Daten Mobilitätsportal

DLR.de Folie 14 Testfeld Niedersachsen Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 )

DLR.de Folie 15 Testfeld Niedersachsen Dienste-Cluster / Bausteine Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 ) Erfassungstechnik Fahrzeuge, weitere Objekte und Umwelt Kommunikationstechnik Car2X über Mobilfunk und WLAN Karten hochgenaue und aktuelle Karten Szenarien und Modelle Szenariobeschreibungen und ausgewählte Modelle bzw. Simulationen (z.b. Fahr- und Verkehrssimulationen) Schnittstellen Signal- und Erfassungstechnik Wechselverkehrszeichen und vorhandene Erfassungstechnik Informationssysteme des Verkehrsmanagements Sonderereignisse (z.b. Standstreifenfreigabe) und Verkehrslage Hintergrundsysteme Datenmanagement und Daten-/Dienstebereitstellung Kataster zum Testfeldzustand Zustand des Testfeldes (u.a. zu Spurmarkierungen und Beschilderung)

DLR.de Folie 16 Testfeld Niedersachsen Erfassungstechnik (1/2) Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 ) - Streckenabschnitt auf der A39 voraussichtlich Kreuz Wolfsburg/Königslutter bis Anschlussstelle Cremlingen Kreuz Wolfsburg/ Königslutter (A2 / A39) - Streckenlänge ca. 7 km - 7 Segmente mit jeweils ca. 1 km Länge - Jedes Segment besitzt 10 Masten, die mit jeweils geeigneter Sensorik (insbesondere Kamera) ausgerüstet werden - lokale Datenaggregation pro Segment / Datenverarbeitung in Echtzeit - Anbindung über Architektur bzw. Komponenten aus AIM an Hintergrundsystem Anschlussstelle Cremlingen (A39)

DLR.de Folie 17 Testfeld Niedersachsen Erfassungstechnik (2/2) Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 ) - Technologieerprobung im Oktober 2017

DLR.de Folie 18 Testfeld Niedersachsen Kommunikationstechnik (1/2) Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 ) - Streckenabschnitt auf der A39 voraussichtlich Kreuz Wolfsburg/Königslutter bis Autobahndreieck Braunschweig Süd-West Kreuz Wolfsburg/ Königslutter (A2 / A39) - Streckenlänge ca. 18 km - Ca. 20 Kommunikationseinheiten (Car2X ITS-G5) zusätzlich zu vorhandenem Mobilfunk - Annähernd volle Abdeckung - Anbindung über Architektur bzw. Komponenten aus AIM an Hintergrundsystem AD Braunschweig Süd-West (A39 / A391)

DLR.de Folie 19 Testfeld Niedersachsen Kommunikationstechnik (2/2) Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 ) - Technologieerprobung im Feld aktuell laufend

DLR.de Folie 20 Testfeld Niedersachsen Karten Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 ) - Hochgenaue und aktuelle Karten werden über Hintergrundsystem für Simulationen (z.b. OpenDRIVE) und Realfahrten (z.b. NDS) zur Verfügung gestellt - Karten enthalten topographische und topologische Informationen über die Straße, Verkehrszeichen und die Infrastruktur - Die Vermessung als Grundlage zur Erstellung der Karten erfolgt nach dem Road2Simulation-Ansatz - Die Infrastrukturdaten dienen nicht nur zur Visualisierung sondern können auch als hochgenau georeferenzierte Landmarken genutzt werden - Begonnen wird in Modulen 1 und 4 die weiteren Module werden im Anschluss ergänzt.

DLR.de Folie 21 Testfeld Niedersachsen Szenarien und Modelle Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 ) - Streckenführung und Umfeldmodell des Testfeldes werden zur Verfügung gestellt für - Fahrsimulationen - Verkehrssimulationen - simulationsbasierte Prüfstände etc. - Verkehrssimulationen werden inklusive Parametrisierungen zur Verfügung gestellt verkehrliche Charakteristika im Testfeld können so bereits in simulationsbasierten (Vor-)Erprobungen (z.b. im OpenSCENARIO-Format) durchgeführt werden.

DLR.de Folie 22 Testfeld Niedersachsen Schnittstellen Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 ) - Schnittstellen zur Signal- und Erfassungstechnik Schnittstellen zum Verkehrsmanagement insbesondere Status der Wechselverkehrszeichen und Daten aus vorhandener Erfassungstechnik werden verfügbar gemacht. - Schnittstellen zu Informationssystemen Schnittstellen zum Zugriff auf Sonderereignisse (z.b. Standstreifenfreigabe und (Wander-)Baustellen) und Informationen zur vorliegenden Verkehrslage etc.

DLR.de Folie 23 Testfeld Niedersachsen Hintergrundsysteme und Kataster Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 ) - Hintergrundsystem basierend auf AIM-Backend bzw. IKT-Plattform für Speicherung und Management von Testfelddaten sowie die Daten- und Informationsbereitstellung. - Kataster relevanter Verkehrsinfrastruktur wird aufgebaut und gepflegt Schäden und z.b. fehlende Spurmarkierungen in relevanten Bereichen des Testfeldes werden im Kataster dokumentiert.

DLR.de Folie 24 Testfeld Niedersachsen Aufbauprinzipien Baut auf praxiserprobten Bausteinen aus AIM auf (2016 2018 ) - Bedarfsgerechter Aufbau ermittelt in Zusammenarbeit mit Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen - Ausstattung des Testfeldes mit Augenmaß z.b. keine flächendeckende Ausstattung mit Erfassungstechnik notwendig - Berücksichtigung von Standards existierende Standards werden Aufgegriffen, wie z.b. - Schnittstellenspezifikation des Mobilitäts-Daten-Marktplatz (BASt) - NDS - OpenDRIVE / OpenSCENARIO - Etablierte Lösungen bevorzugen Testfeldaufbau greift praxiserprobte Komponenten aus AIM auf (insbesondere mit dem Ziel der Steigerung von Zuverlässigkeit und Qualität) - Umsetzung hoher Datenschutzstandards Aufgreifen von Konzepten aus der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

DLR.de Folie 25 Testfeld Niedersachsen Kernpartner

DLR.de Folie 26 AIM & Testfeld Niedersachsen Nutzungsmöglichkeiten / Anwendungssituationen 2009 2014 2024 Verschiedene Klassen u.a. Anforderungsermittlung / Systemverstehen Funktionskonzeption Funktionsentwicklung Funktionsdemonstration Erprobung Test Wirkung Akzeptanz Exploration Machbarkeit / Lösungsfindung und Synthese / Exploration Verifikation und Validierung / Integrationsfähigkeit darstellen Aufbau von Referenzimplementierungen und Piloten Information (Politik / Gesellschaft) Standardisierung / Integrationsfähigkeit darstellen Information / Kommunikation

DLR.de Folie 27 AIM & Testfeld Niedersachsen Anwendungssituationen Bereitstellung von Ground-Truth Daten Ermittlung und Charakterisierung normativer und nicht-normativer Verhaltensweisen Identifikation relevanter kritischer Szenarien Datengrundlage zum Aufbau von Modellen ( Validierung) inklusive Fehlverhalten Bewertung der Leistungsfähigkeit von Versuchsträgern kritische Situationen aufgrund externer Zustände und Verhaltensweisen kritische Situationen aufgrund des Zustands und Verhaltens automatisierter Fahrzeuge Situationserfassung, Antizipations- und Prädiktionsfähigkeit automatisierter Fahrzeuge KI-orientierte bzw. datenzentrierte Forschung Bereitstellung zuverlässiger Echtzeitinformationen zu Verkehrsobjekten und zum Verkehrsgeschehen etc. Aufbau kooperativer Systemverbünde aus Fahrzeugen und infrastrukturseitigen Systemen Exploration Machbarkeit / Lösungsfindung und Synthese / Exploration Verifikation und Validierung / Integrationsfähigkeit darstellen Standardisierung / Integrationsfähigkeit darstellen Information / Kommunikation

DLR.de Folie 28 AIM & Testfeld Niedersachsen Anwendungssituationen ITS-G5-basierte Kommunikation aus Infrastruktur heraus Aufbau kooperativer Systemverbünde aus Fahrzeugen und infrastrukturseitigen Systemen z.b. Kommunikation verkehrlicher Informationen (u.a. Baustellen und Stau) Stufe 0 keine Kooperation Stufe 1 Bereitstellung funktionsspezifischer Daten/Information (Wahrnehmung ermöglichen); ggf. Nutzung ohne explizites Feedback an Sender Stufe 2 Bereitstellung funktionsspezifischer Daten/Information (Wahrnehmung ermöglichen); Integration in Lagebild des Empfängers und Feedback an Sender Stufe 3 Stufe 2 + kooperativer Aufbau von Lagebild (ggf. inklusive Interpretation bzw. Plausibilitätsprüfung) mit dem Ziel eines gemeinsamen Lagebildes Stufe 4 Stufe 3 + kooperatives Planen bei fester Zielstruktur (ggf. ist Differenzierung nach Ebenen der Fahraufgabe sinnvoll) Stufe 5 Stufe 3 + kooperatives Planen bei beweglicher Zielstruktur (ggf. ist Differenzierung nach Ebenen der Fahraufgabe sinnvoll) Augmentierung ( Erweiterung der Realität) von ITS-G5-Ausstattung für reale Fahrzeuge etc. Echtzeitinformationen zu Verkehrsobjekten (reale Objekte) und zum Verkehrsgeschehen werden in Hintergrundsystem augmentiert Kommunikation der Fahrzeuge wird über infrastrukturseitige Car2X-Komponenten simuliert Exploration Machbarkeit / Lösungsfindung und Synthese / Exploration Verifikation und Validierung / Integrationsfähigkeit darstellen Standardisierung / Integrationsfähigkeit darstellen Information / Kommunikation

DLR.de Folie 29 AIM & Testfeld Niedersachsen Anwendungssituationen Simulationsbasierte Werkzeuge bzw. Werkzeugketten Simulationsbasierte Vorbereitung von Felderprobungen Simulationsbasiertes Entwickeln und Testen Generieren synthetischer Szenarien bzw. Daten etc. Exploration Machbarkeit / Lösungsfindung und Synthese / Exploration Verifikation und Validierung / Integrationsfähigkeit darstellen Standardisierung / Integrationsfähigkeit darstellen Information / Kommunikation

DLR.de Folie 30 AIM & Testfeld Niedersachsen Kontakt Frank Köster Strategische Ausrichtung des Testfeldes Axel Wodtke Projektorganisation, Zeit- und Kostenmanagement Jens Mazzega Martin Fischer Konzeptevaluation, Umsetzungsbegleitung Fachlich/inhaltliche Koordination und Konzeptgestaltung Testfeld@dlr.de Lennart Asbach Anforderungsmanagement und Nutzung Patrick Wegener Vorbereitung Anlagenbetrieb Eva Maria Dobriloff Öffentlichkeitsarbeit

DLR.de Folie 31 Danke für die Aufmerksamkeit

DLR.de Folie 32 Kontakt Prof. Dr. Frank Köster Institut für Verkehrssystemtechnik Lilienthalplatz 7 38108 Braunschweig Frank.Koester@dlr.de