TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Juni 2016

Inhaltsverzeichnis. Führung und Organisation 2. Arbeiten unter Spannung 14. Energieeffi zienz / -management 20. Hochspannung / Niederspannung 32

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2016

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2018

TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis März 2015

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2017

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2019

TÜV Seminare. Elektrotechnik. bis Mai 2014

TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis November 2019

1.5 Downloadverzeichnis

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Explosionsschutz aktuell und umfassend

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz.

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz.

Bildungsübersicht 2019

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e.

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Nord Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz.

1.5 Downloadverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung

Bildungsübersicht 2018

Schaltbefähigung für elektrische Hochspannungsschaltanlagen

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Elektrischer Explosionsschutz

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Inhaltsverzeichnis 1/3

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

Inhaltsverzeichnis 1/3

Seminarliste Grundlagen, VEXAT, Explosionsschutzdokument Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Anforderungen aus GefStoffV und BetrSichV bei Arbeiten an Gasleitungen und Gasanlagen

1/3 Inhaltsverzeichnis

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Bildungsübersicht 2017

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Fortbildungen. Kurzprogramm

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

SEMINARFAHRPLAN 2017

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Explosionsschutz. Grundlagen des Explosionsschutzes. Befähigte Personen im Explosionsschutz. Das Explosionsschutzdokument.

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Leseprobe zum Download

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Sicherheitsbeauftragter

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Explosionsschutzdokument

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

SEMINARE - INDIVIDUELL UND LÖSUNGSORIENTIERT SEMINARPLANER

Transkript:

TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Oktober 2016 I

Ihre Ansprechpartner... bei fachlichen Fragen Herr Jörg Schwingel Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 13 joerg.schwingel@tuev-seminare.de... bei organisatorischen Fragen Standort Südost Standort Südwest Frau Christine Frank Telefon: 09 11 / 25 29 58-11 christine.frank@tuev-seminare.de Frau Sandra Werkes Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 21 sandra.werkes@tuev-seminare.de Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter Frau Corinna Ackermann Telefon: 0 23 24 / 9 19 79-70 corinna.ackermann@tuev-seminare.de www.tuev-seminare.de Um die Lesbarkeit zu erhöhen, verwenden wir bei allen personenbezogenen Begriffen die männliche Form. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich unsere Seminare sowohl an männliche als auch an weibliche Interessenten richten.

Vorwort Sehr geehrte Fachkollegen, wir hoffen, Sie sind erfolgreich in das Geschäftsjahr gestartet und bereit, sich den neuen Aufgaben zu stellen. Wie in den letzten Jahren sind wir gerne Ihr kompetenter Partner in Sachen Weiterbildung. Hierzu erhalten Sie nun unseren aktuellen Prospekt Elektrotechnik. Hier haben wir alle unsere Seminare aus diesem Bereich zusammengefasst. Neu für Sie im Programm haben wir folgende Themen: - Schutzkonzepte der Elektrotechnik - Seite 73 - Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen nach EN 60974-4 (VDE 0544-4) - Seite 66 - Anforderungen an elektrische Prüfanlagen - Seite 71 Hinweise zu neuen Regelwerken und Normen fi nden Sie auf der Seite 77 oder unter www.tuev-seminare.de in der Rubrik Aktuelles. Die Änderungen sind selbstverständlich in unseren Seminaren bereits integriert. Ihr TÜV Seminare Team Gert Müller-Broich Jörg Schwingel 1

Wussten Sie, dass die TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH bei YouTube auf Sendung ist? Auf unserer 16. Fachtagung Elektrotechnik in Hagen war unser Videoteam erstmals unterwegs und hat für Sie viele Eindrücke mit der Kamera eingefangen. Entstanden ist ein bunter Zusammenschnitt, der sich sehen lassen kann! Bei Youtube fi nden Sie seit neuestem auch Interviews mit unseren Fachleuten im Bereich Elektrotechnik, in denen diese die meistgestellten Fragen an uns beantworten. Nutzen Sie die Gelegenheit einen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen. Unter www.tuev-seminare.de im Footer unter Soziale Netzwerke è TÜV Seminare Saarland bei YouTube fi nden Sie den Link zu den Videos. Wir freuen uns auf Ihren Klick und freuen uns Sie bei einer unserer Veranstaltungen persönlich begrüßen zu dürfen! 2

Inhaltsverzeichnis Seite Führung und Organisation 4 Arbeiten unter Spannung 16 Inhouse 20 Energieeffi zienz / -management 22 Explosionsschutz 27 Hochvolt-Schulungen 33 Hochspannung / Niederspannung 34 Sicherheitsunterweisungen 43 VDE-Regelwerke 46 Befähigungen 56 Spezialthemen 71 Anmeldeformular 76 Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare fi nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100 %ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. 3

04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen Im Seminar wird den Vorgesetzten im Elektrobetrieb der Umfang der ihnen übertragenen Fach- und Führungsverantwortung aufgezeigt. Im übertragenen Sinne kann man dieses Seminar als Pfl ichtveranstaltung für die verantwortliche Elektrofachkraft in Betrieben bezeichnen. Die Teilnehmer erhalten praxisbezogene Arbeitshilfen für die Umsetzung ihrer Aufgaben, Pfl ichten und Verantwortung im betrieblichen Alltag. Block I EG-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien Die wichtigsten Technischen Regeln für den Elektrobereich (ArbSchG, BetrSichV, TRBS, UVV, VDE, VDI) Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (DGUV V, DGUV R etc.) Die verantwortliche Elektrofachkraft - VDE 1000-10 Der Anlagenbetreiber - VDE 0105-100 Übertragung von Unternehmerpfl ichten auf die VEFK (allgemein und speziell) Aufgaben und Pfl ichten der VEFK nach: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, VDE 1000-10 und VDE 0105-100 Folgen ordnungswidrigen bzw. fahrlässigen Verhaltens 4 Block II Unfallarten, Unfallschwerpunkte, -ursachen, Maßnahmen ( Gefährdungsbeurteilungen, Arbeits- und Betriebsanweisungen), Prävention Organisation von Arbeiten im Elektrobereich, z. B.: Gefährliche Arbeiten Durchführung von Prüfaufgaben Ausführung von Schalthandlungen in MS-Anlagen Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Besondere Anforderung an Arbeiten unter Spannung (AuS) nach DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 und VDE 0105-100 Spezialausbildung und Erhalt der Anerkennung für AuS, Arbeitsanweisungen für AuS, Werkzeuge, Organisation der Arbeitsabläufe Nachrüstpfl icht elektrischer Anlagen und Maschinen nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 Anhang I Auftragsvergabe und Umgang mit Fremdfi rmen und deren Mitarbeitern

04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen Block III Anforderungsprofi le und Aufgaben von: Anlagenbetreibern, Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen und befähigten Personen Qualifi zierung und zulässige Tätigkeiten von: Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EUP) Pfl icht zur Unterweisung der eigenen Mitarbeiter nach ArbSchG, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1 Aus-und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter Prüfungen im Elektrobereich nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 und VDE-Bestimmungen: Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach VDE 0105-100 Betreiber, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, betriebliche Fach- und Führungskräfte, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte HINWEISE Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte bzw. zukünftige Führungskräfte der Elektrotechnik. Es ist auch geeignet zur Auffrischung der bereits vorhandenen Kenntnisse. Andere technische Führungskräfte verweisen wir auf unser Seminar-Nr. 05-809. 845,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, sehr umfangreiche Teilnehmerunterlagen, mehrere DGUV Vorschriften, das Arbeitsschutzgesetz, ein VDE-Fachbuch, die Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Informationen zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. 04-01 oder Kurztitel Verantwortliche EFK 5

04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER 02.05. - 03.05.2016 / 66280 Sulzbach 09.05. - 10.05.2016 / 30165 Hannover 30.05. - 31.05.2016 / 45525 Hattingen 30.05. - 31.05.2016 / 93101 Regensburg 07.06. - 08.06.2016 / 69115 Heidelberg 13.06. - 14.06.2016 / 86154 Augsburg 15.06. - 16.06.2016 / 22177 Hamburg 28.06. - 29.06.2016 / 55441 Stromberg 04.07. - 05.07.2016 / 83224 Grassau 05.07. - 06.07.2016 / 76124 Karlsruhe 05.07. - 06.07.2016 / 40597 Düsseldorf 11.07. - 12.07.2016 / 36037 Fulda 25.07. - 26.07.2016 / 90449 Nürnberg 22.08. - 23.08.2016 / 23669 Timmendorfer Strand 22.08. - 23.08.2016 / 01069 Dresden 29.08. - 30.08.2016 / 66280 Sulzbach 01.09. - 02.09.2016 / 55120 Mainz 12.09. - 13.09.2016 / 50667 Köln 12.09. - 13.09.2016 / 22177 Hamburg 19.09. - 20.09.2016 / 70173 Stuttgart 26.09. - 27.09.2016 / 97070 Würzburg 29.09. - 30.09.2016 / 88045 Friedrichshafen 04.10. - 05.10.2016 / 69115 Heidelberg 05.10. - 06.10.2016 / 34132 Kassel 10.10. - 11.10.2016 / 89073 Ulm 17.10. - 18.10.2016 / 66280 Sulzbach 24.10. - 25.10.2016 / 80339 München 6

Beratungen Mit unseren erfahrenen Dozenten haben wir Beratungspakete erarbeitet, um Kunden bei technischen und organisatorischen Belangen im Bereich der Elektrotechnik zu betreuen. So helfen wir u. a. bei der Organisation des elektrischen Verantwortungsbereichs, beraten hier in den Belangen des Arbeitsschutzes oder unterstützen bei Auswahl und Konzeption technischer Ausstattung und deren Aufbau. Vorbesprechung Auditcheck: Checkliste Auditbericht Betriebsbegehung: Bilddokumentation Mängelbericht Gefährdungsbeurteilung HS-Anlagen NS-Anlagen MSR-Anlagen Maßnahmenliste Organisationshandbuch Module: Rechtskataster Unterweisen, Q-Matrix Prüfungen Arbeitsanweisungen Betriebsanweisungen Freigabe, Erlaubnisscheine Prozessabläufe, Checklisten Fremdfirmen Persönliche Schutzausrüstung Altmaschinenbewertung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Jörg Schwingel unter Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 13 oder per E-Mail: joerg.schwingel@tuev-seminare.de 7

04-111 Aufbau einer normen- und rechtskonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisationshandbuchs Das staatliche Regelwerk, die Unfallverhütungsvorschriften und die VDE-Bestimmungen fordern vom Unternehmer, den Elektrobereich in Bezug auf Arbeitssicherheit zu organisieren. Der Unternehmer überträgt die ihm obliegenden Aufgaben und Pfl ichten für den Elektrobereich auf die Verantwortliche Elektrofachkraft. Dieses Seminar vermittelt dem Unternehmer und seiner Verantwortlichen Person Methoden, um den Elektrobereich ihres Unternehmens normen- und rechtskonform zu organisieren. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Arbeitshilfen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis. Die wichtigsten Regelwerke für den Elektrobereich Aktuelle Neuerungen für die betriebliche Praxis Erstellen einer Struktur für ein Organisationshandbuch Individuelle Festlegung für eine normen- und rechtskonforme Organisationsstruktur Personelle Organisation: Auswahl, Qualifi kation und Bestellung von Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher Verantwortliche Elektrofachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Person Schaltanweisungsberechtigter, Schaltberechtigter, AuS-Monteur Befähigte Personen, beauftragte Beschäftigte Welche Mitarbeiter müssen bestellt / benannt werden? (inkl. Bestellformulare) Erstellen eines Prozessablaufs Organisation von Instandhaltungsarbeiten : Geplante Arbeiten, Störungsbehebung, Tagesgeschäft Festlegung der Verantwortlichkeiten und Rollen Erstellen einer Qualifikationsmatrix, Schulungs- und Ausbildungsplan Belehrung, Unterweisung, Schulung Erstellen einer Checkliste und Einarbeitungsplan für das Elektrofachpersonal Berufsausbildung, Berufserfahrung, zeitnahe berufl iche Tätigkeit, Ortskenntnisse Die wichtigsten Anweisungen an die Beschäftigten Arbeitsanweisung, Betriebsanweisung, Dienstanweisung Freigabeschein, Erlaubnisschein, Prozessablauf, Checklisten Erstellen von statischen und dynamischen Gefährdungsbeurteilungen für Elektrowerkstatt, Arbeitsplatz, Arbeitsmittel, Arbeitsstoff Tätigkeiten in elektrischen Anlagen (Hoch- und Niederspannungsanlagen) Prozesstechnische Anlagen (Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung) 8

04-111 Aufbau einer normen- und rechtskonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich (Fortsetzung) Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisationshandbuchs Gefährliche Arbeit, Alleinarbeit Durchführung von Prüfungen Erstellen eines Objektkatasters für die Prüfung von Arbeitsmitteln Erst-und wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellen einer normen- und rechtskonformen Dokumentation: Papier, EDV (Software), Prüfplakette Umgang mit Fremdfi rmen Einweisung in die Gefahren an der Arbeitsstelle Durchführung einer tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation) Festlegung der aufsichtsführenden Personen Abnahme der Leistung und Übergabe der Dokumentation (Gefahrenübergang) HINWEISE Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkräfte, Fachkundige, befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits beauftragte Dieses Seminar stellt eine Vertiefung des Fachwissens des Seminars Die verantwortliche Elektrofachkraft in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Seminar-Nr. 04-01) dar: Wie setze ich die Forderungen des Regelwerks um? 11.05. - 12.05.2016 / 30165 Hannover 22.06. - 23.06.2016 / 70173 Stuttgart 25.08. - 26.08.2016 / 23669 Timmendorfer Strand 07.09. - 08.09.2016 / 90449 Nürnberg 06.10. - 07.10.2016 / 69115 Heidelberg 945,00 EUR zzgl. MwSt. (1.124,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-111 oder Kurztitel Organisation Elektrobereich 9

04-121 Betriebsbegehung durch die verantwortliche Elektrofachkraft Gefährdungsermittlung im Elektrobetrieb Dieses Seminar vermittelt dem Unternehmer und seinen Vertretern die wichtigsten Instrumente zur praktischen Umsetzung der 4-6 des Arbeitsschutzgesetzes. Sie lernen, wie man Arbeitsbedingungen beurteilt, Gefährdungen ermittelt und die zu treffenden Maßnahmen dokumentiert und umsetzt. Vorbereitende Maßnahmen Begehungsbereiche Positionen für die Sichtprüfung 21 Schwerpunkte für die Sichtprüfung 19 Schwerpunkte für die Sichtprüfung an Maschinen Nachbereitung und Maßnahmen veranlassen, wie: Abhilfe, Nachbesserung, Mängelbeseitigung verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Leiter Elektrowerkstatt HINWEISE Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 01.06. - 02.06.2016 / 45525 Hattingen 21.07. - 22.07.2016 / 90449 Nürnberg 24.08. - 25.08.2016 / 01069 Dresden 14.09. - 15.09.2016 / 22177 Hamburg 19.10. - 20.10.2016 / 66280 Sulzbach Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 10 Bitte unter Seminar-Nr. 04-121 oder Kurztitel Betriebsbegehung VEFK

04-23 Instandhaltungsplanung von elektrischen Anlagen Instandhaltungsstrategien, Organisation der Instandhaltung, Diagnose- und Meldesysteme Den Teilnehmern werden Hilfsmittel und Vorgehensweisen aus dem praktischen Einsatz vermittelt, die zu einer Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit und Anlageneffi zienz führen. Aufgaben und Zweck der Instandhaltung Instandhaltungsstrategien und ihre Anwendung Vorbeugende, geplante und zustandsorientierte Instandhaltung Organisation der Instandhaltung Zentrale und dezentrale Instandhaltung Fremdfi rmeneinsatz Übertragung von IH-Tätigkeiten auf den operativen Bereich Diagnose- und Meldesysteme, Übersicht und praktischer Einsatz in der Instandhaltung, Beispiel: AG der Dillinger Hüttenwerke Schwingungsdiagnostik, Thermographie etc. Hinweise auf rechnergestützte Instandhaltung Beispiel SAP Erstellung von W + I-Plänen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche HINWEISE Gemeinschaftsveranstaltung der AG der Dillinger Hüttenwerke und der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH 09.05. - 10.05.2016 / 66763 Dillingen 14.11. - 15.11.2016 / 66763 Dillingen 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-23 oder Kurztitel IH E-Anlagen 11

04-41 Die neue Betriebssicherheitsverordnung und die neue DIN VDE 0105-100 Betrieb von elektr. Anlagen Neue Anforderungen an den Elektrobereich sowie deren regelkonforme und praxisnahe Umsetzung 12 Mit Inkrafttreten der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zum 01.06.2015 haben sich wesentliche Änderungen ergeben, die auch den Bereich Elektrotechnik betreffen. Da sich die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nur auf Arbeitsmittel bezieht, sind die Änderungen der DIN VDE 0105-100 für den ganzheitlichen Betrieb von elektrischen Anlagen (Arbeitsmittel und Energieversorgung) besonders relevant. Dieses Seminar vermittelt die Neuerungen in den genannten Regelwerken sowie die praktische Umsetzung anhand von typischen elektrischen Tätigkeiten. Änderungen der neuen DIN VDE 0105-100 Betrieb von elektrischen Anlagen Allgemeine Grundsätze und Begriffsdefi nitionen zu verantwortlichen Personen und dem Grad der Verantwortung Weitere Begriffe, wie: Durchführungserlaubnis, Freigabe zur Arbeit, Bedienen, Aufsichtsführung und Beaufsichtigen Sicherer Betrieb, Organisation, Personal, Kommunikation Qualifi kation der Mitarbeiter und rechtskonforme Anweisungen Verantwortlichkeiten bei der Durchführung von Arbeiten Aufsichtsführung bei nichtelektrotechnischen Arbeiten in der Nähe aktiver Teile Anpassungspfl icht / Nachrüstungspfl icht für elektrische Anlagen Schalthandlungen, Erhalt des ordnungsgemäßen Zustands Neue Anforderungen zum Arbeiten unter Spannung (AuS) und dem Abschnitt: Störlichtbögen Erstellen eines Notfallplans Änderungen der neuen Betriebssicherheitsverordnung ( BetrSichV) Grundlagen und neue Begriffsbestimmungen Gefährdungsbeurteilung für die Verwendung von Arbeitsmitteln Festlegung von geeigneten Schutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der bekanntgegebenen Technischen Regeln und Erkenntnissen Aufbau und Erhalt einer betrieblichen Arbeitsorganisation Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln Besondere Betriebszustände, Betriebsstörungen und Unfälle Zusammenarbeit verschiedener Arbeitgeber Prüfung von Arbeitsmitteln Dokumentationspfl ichten Hinweise auf Erleichterungen in der praktischen Umsetzung Ordnungswidrigkeiten

04-41 Die neue Betriebssicherheitsverordnung und die neue DIN VDE 0105-100 Betrieb von elektr. Anlagen (Fortsetzung) Neue Anforderungen an den Elektrobereich sowie deren regelkonforme und praxisnahe Umsetzung HINWEISE Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 10.05. - 11.05.2016 / 22177 Hamburg 08.06. - 09.06.2016 / 88045 Friedrichshafen 14.06. - 15.06.2016 / 36037 Fulda 04.07. - 05.07.2016 / 69115 Heidelberg 05.07. - 06.07.2016 / 90449 Nürnberg 12.07. - 13.07.2016 / 12159 Berlin 07.09. - 08.09.2016 / 50667 Köln 14.09. - 15.09.2016 / 56068 Koblenz 29.09. - 30.09.2016 / 76124 Karlsruhe 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-41 oder Kurztitel BetrSichV / DIN VDE 0105-100 13

54-02 17. Fachtagung Elektrotechnik 22. - 23. September 2016 in 58093 Hagen 1. Tag Eröffnung der Veranstaltung Die neue VDE 0105-100 und die wichtigsten Änderungen für den Elektrobetrieb Praxisrelevante Änderungen der VDE 0100 Praktischer Einsatz von EUP und EFK-FT in einem Industrieunternehmen Anforderungen bei der Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS) in elektrischen Niederspannungsnetzen Neuerungen im Bereich der Netz- / Verteiltransformatoren Errichtung und Betrieb innerbetrieblicher Baustellen Blackout - Wenn der Strom weg bleibt Betrieb von Notstromaggregaten und USV-Anlagen in einem Universitätsbetrieb 2. Tag Inbetriebnahmeprüfung von Maschinen aus Sicht des Betreibers Industrie 4.0 Betreiben von Hochspannungsanlagen im Bereich von 1 bis 60 kv Rückblick / Zusammenfassung / Verabschiedung HINWEISE Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Befähigte Personen, Betriebsingenieure Die Veranstaltung erfüllt die Anforderungen an Verantwortliche Elektrofachkräfte zum Erhalt der erforderlichen Fachkunde und gilt als Nachweis der geforderten regelmäßigen Fortbildung. Ab Anmeldung einer 2. Person gilt generell ein Preis von 545,-- zzgl. MwSt. (648,55 inkl. MwSt.) für jeden angemeldeten Teilnehmer. Teilnehmern einer früheren Fachtagung wird ebenfalls der reduzierte Preis berechnet! 22.09. - 23.09.2016 / 58093 Hagen Am letzten Tag bis 13:00 Uhr. 595,00 EUR zzgl. MwSt. (708,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, 1 Abendessen und 14 Bitte unter Seminar-Nr. 54-02 oder Kurztitel FT Elektrotechnik

04-108 Gefährdungsbeurteilungen in der Elektrotechnik Erstellung und optimale Nutzung in der Praxis Ziel des Seminars ist es, verantwortliche Personen aus dem Elektrobereich für die besondere Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung zu sensibilisieren. Sie werden in die Lage versetzt, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und durch die optimale Nutzung Kosten zu reduzieren sowie die Sicherheit zu erhöhen. Rechtsgrundlagen zur Gefährdungsbeurteilung im Elektrobereich Umgang mit Gefährdungsbeurteilungen Vorbereitung, Erstellung, Umsetzung, Kontrolle, Anpassung Veranschaulichung von praktischen Beispielen Betrieb von Maschinen Betrieb von Niederspannungsanlagen Instandhaltungsarbeiten (TRBS 1112) Arbeiten unter Spannung Austausch von Geräten / Betriebsmitteln Muffenmontage an Kunststoffkabeln Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen für ausgewählte Beispiele Diskussion von eigenen mitgebrachten Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachkundige, technische Leiter, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche 07.06.2016 / 45525 Hattingen 08.11.2016 / 66280 Sulzbach 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-108 oder Kurztitel Gefährdungsbeurteilung Elektro 15

04-24 Arbeiten unter Spannung - AuS Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011 HINWEISE 16 Der Seminarteilnehmer muss vor Besuch dieses Seminars durch seine fachliche Ausbildung und Erfahrung in der Lage sein, die im Praxisteil aufgeführten Arbeiten im spannungsfreien Zustand sicher auszuführen. Im Seminar wird er auf die Durchführung dieser Tätigkeit unter Spannung vorbereitet. Die Ausbildung dient im Sinne von DGUV Regel 103-011 Abs. 3.2.2 zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der DGUV Regel 103-011 Abs. 3.2.4 zur Wiederholungsausbildung zum Erhalt des AuS-Passes. Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für AuS nach Vorgaben des ArbSchG, TRBS, DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 und VDE 0105-100 (Stand 10-2009) Theoretische Prüfung (Bestehen = Voraussetzung für Praxis) Praxis: Tätigkeitsauswahl für die praktischen Übungen: Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bis 1 kv Anbringen von isolierenden Abdeckungen Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern Montagearbeiten in Hilfs- und Hauptstromkreisen An- und Abklemmen von Kunststoffkabeln / Mantelleitungen Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz Auswechseln von Geräten in Niederspannungsanlagen Andere Tätigkeiten nach Vereinbarung nach vorheriger telefonischer Absprache Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, EVU-Monteure, Mitarbeiter mit AuS-Pass, Verantwortliche Elektrofachkräfte und AuS-Pass als Qualifi kationsnachweis im Sinne der DGUV Regel 103-011 Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe!) und nach Möglichkeit isolierte Werkzeuge und Hilfsmittel zum Seminar mit! 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die DGUV Regel 103-011 und Verbrauchsmaterial enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. 04-24 oder Kurztitel Spezialisierung AuS

04-24 Arbeiten unter Spannung - AuS (Fortsetzung) Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER 30.05. - 31.05.2016 / 78050 Villingen-Schwenningen 30.05. - 31.05.2016 / 45525 Hattingen 13.06. - 14.06.2016 / 42281 Wuppertal 14.06. - 15.05.2016 / 90763 Fürth 15.06. - 16.06.2016 / 66386 St. Ingbert 15.06. - 16.06.2016 / 30165 Hannover 27.06. - 28.06.2016 / 67227 Frankenthal 19.07. - 20.07.2016 / 90763 Fürth 23.08. - 24.08.2016 / 45525 Hattingen 31.08. - 01.09.2016 / 42281 Wuppertal 12.09. - 13.09.2016 / 66386 St. Ingbert 14.09. - 15.09.2016 / 90763 Fürth 14.09. - 15.09.2016 / 30165 Hannover 04.10. - 05.10.2016 / 42281 Wuppertal 06.10. - 07.10.2016 / 67227 Frankenthal 17

04-124 Organisationsverantwortung der anweisenden Elektrofachkraft für Arbeiten unter Spannung (AuS) Erwerb der Fachkunde für die Freigabe von AuS nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011 HINWEISE Die Teilnehmer erwerben während des Seminars die Kenntnisse für das Anweisen / Beauftragen / Überwachen von Arbeiten unter Spannung an die ausführungsberechtigte Elektrofachkraft. Das Seminar dient der rechtskonformen Organisation der Abläufe in der Elektroabteilung. Rechtsgrundlagen für Übertragung von Unternehmerpfl ichten Organisation der AuS durch die Führungskraft Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Qualifi kation und Befähigung der anweisenden EFK nach DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 und DIN VDE 0105-100 Jahresunterweisung zum Erhalt der Anerkennung für AuS Hinweise auf Erste Hilfe bei AuS Arbeitsmethoden an elektrischen Anlagen - Kriterien für Arbeiten unter Spannung nach VDE 0105-100, Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011 Arbeitsanweisung, Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe sowie geeignete Abbruchbedingungen Persönliche Schutzausrüstungen für Elektrofachkräfte nach PSA-BV und VDE 0680 ff Einsatz von Fremdfi rmen für AuS im Unternehmen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Führungskräfte, elektrotechnisches Führungspersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche Anweisungsberechtigter für AuS Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 23.05.2016 / 30165 Hannover 20.07.2016 / 90449 Nürnberg 19.09.2016 / 45525 Hattingen 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 18 Bitte unter Seminar-Nr. 04-124 oder Kurztitel Organisation AuS

04-46 Jährliche Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten unter Spannung (AuS) nach VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011 HINWEISE Die Teilnehmer werden gemäß DGUV Regel 103-011 über die tätigkeitsbezogenen Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen bei Arbeiten unter Spannung (AuS) unterwiesen. Die DGUV Vorschrift 1 fordert einmal jährlich eine Unterweisung. Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen Arbeiten in der Nähe aktiver Teile Schutzzonen, die Fünf Sicherheitsregeln Erhöhte Gefährdung bei AuS Schutzziele, Körperschutzmittel Arbeiten an aktiven Teilen - Arbeiten unter Spannung Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Vorgehensweise, organisatorische Voraussetzungen Sicherheitshandbuch AuS (Betriebsanweisung, Arbeitsanweisung) Persönliche Schutz- und Hilfsmittel AuS-Mitarbeiter zum Erhalt des AuS-Passes, verantwortliche Elektrofachkräfte Dieser Kurs dient neben der nach DGUV Vorschrift 1 jährlich verlangten Unterweisung auch der Auffrischung der Theorie zu den im AuS-Pass aufgeführten Tätigkeiten. Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für alle Mitarbeiter und AuS anweisenden Fachund Führungskräfte im Elektrobereich mit der Zusatzqualifikation AuS sowie die AuS anweisende VEFK dieser Qualifikation! 03.05.2016 / 90449 Nürnberg 15.06.2016 / 50667 Köln 13.09.2016 / 90449 Nürnberg 19.09.2016 / 66386 St. Ingbert 195,00 EUR zzgl. MwSt. (232,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-46 oder Kurztitel SU AuS 19

Zu uns oder zu Ihnen? Bei der Konzeption und Ausgestaltung unserer Weiterbildungsangebote haben wir schon frühzeitig auf sogenannte Inhouse-Seminare gesetzt, bei denen maßgeschneiderte Lern- und Qualifi zierungsprogramme in die jeweiligen betrieblichen Arbeitsprozesse integriert werden. Unsere Angebote bieten Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen: Zum einen verbringen die Mitarbeiter an diesen betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen nicht mehr so viel unproduktive Zeit bei der An- und Abreise zu den betreffenden Veranstaltungen, außerdem können wir in unseren Inhouse-Seminaren noch individueller auf die zeitlichen und inhaltlichen Wünsche und Bedürfnisse sowie auf die Qualifi kation der Mitarbeiter eingehen. Auch der Teilnehmer selbst profi tiert vom Lernen am eigenen Arbeitsplatz: Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass vor allem durch informelle Lernprozesse und arbeitsnahe Lerninhalte die Motivation und damit eng verbunden auch der Lernerfolg einer solchen Weiterbildungsmaßnahme signifi kant gesteigert wird. Wichtig ist hierbei die individuelle Zielabklärung und Analyse Ihres genauen Bedarfs im Hinblick auf den gewünschten Lernerfolg und die daraus resultierenden, gemeinsam entwickelten Seminarinhalte. Grundsätzliche sind alle in diesem Prospekt enthaltenen Seminare als Inhouse-Schulung machbar. Bleibt also nur noch die Frage: Wann dürfen wir zu Ihnen kommen? 20

Unsere Fachleute für Inhouse-Schulungen erreichen Sie unter: Standort Südwest Am TÜV 1 66280 Sulzbach Standort Südost Südwestpark 10-12 90449 Nürnberg Frau Wiebke Kuhn Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 63 wiebke.kuhn@ tuev-seminare.de Frau Brigitte Gierling Telefon: 09 11 / 25 29 58-12 brigitte.gierling@ tuev-seminare.de Standort Nordwest Ruhrhang 3 45525 Hattingen Büro Nord Altenwall 24 28195 Bremen Frau Doris Keßler Telefon: 0 23 24 / 9 19 79-60 doris.kessler@ tuev-seminare.de Herr Arne Lütjen Telefon: 04 21 / 70 76 25 arne.luetjen@ tuev-seminare.de 21

Lehrgangsreihe: Energiemanagement Ausbildung zum Energiebeauftragten (TÜV) Seminar-Nr. 01-905 Adressaten: Meister, Schichtleiter und weitere Linienverantwortliche, die bei der Umsetzung gesetzlicher und normativer Ziele in ihrem operativen Bereich Unterstützung leisten. Mitarbeiter, die die Ausbildung zum Energiemanager oder Energieauditor anstreben. Preis: 895,- zzgl. MwSt. / 1.065,05 inkl. MwSt. Dauer: 3 Tage Energiemanager (TÜV) Qualifikation zum Managementvertreter gemäß DIN EN ISO 50001 Seminar-Nr. 01-906 Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiebeauftragten Adressaten: Zukünftige Energiemanager bzw. Energieauditoren Preis: 1.095,- zzgl. MwSt. / 1.303,05 inkl. MwSt. Dauer: 4 Tage Energieauditor (TÜV) Auditorenqualifikation gemäß DIN EN ISO 50001 und DIN EN ISO 19011 Seminar-Nr. 01-907 Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiemanager Adressaten: Zukünftige Energieauditoren Preis: 1.295,- zzgl. MwSt. / 1.541,05 inkl. MwSt. Dauer: 4,5 Tage Die ausführlichen Seminarbeschreibungen fi nden Sie im Internet unter www.tuev-seminare.de. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 24 Bei gleichzeitiger Buchung der Lehrgangsreihe erhalten Sie den Kombipreis von 2.995,- zzgl. MwSt. / 3.564,05 inkl. MwSt. In unserem Kombipreis ist der Internetrabatt bereits enthalten. 22

04-937 Energieeinsparung beim Betrieb haustechnischer Anlagen Ausbildung von Energie-Checkern Den Teilnehmern wird die wirtschaftliche Bedeutung der Energieeinsparung vermittelt. Sie lernen die kritischen Punkte haustechnischer Anlagen kennen und können mit den im Seminar erworbenen Kenntnissen die Anlagen wirtschaftlicher betreiben. Gesetzliche Vorgaben Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Haustechnik Checklisten zur Senkung des Energieverbrauchs Strategien zur Energieeinsparung Instandhalter, befähigte Personen, haustechnisches Fachpersonal, Führungspersonal Haustechnik, Facility Manager, Handwerker 12.05.2016 / 45525 Hattingen 13.07.2016 / 90449 Nürnberg 21.07.2016 / 76124 Karlsruhe 20.10.2016 / 66280 Sulzbach 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-937 oder Kurztitel Energie-Checker 23

04-960 Energieeffizienz im Bereich der Elektrotechnik HINWEISE Im Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie mit geringem Investitionsaufwand die Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik senken und die Energieeffi zienz steigern können. Außerdem erhalten sie vor dem neuen gesetzlichen Hintergrund Informationen, welche Voraussetzungen zum Abrufen staatlicher Förderprogramme zu erfüllen sind. Anteil der Elektrotechnik am Gesamtenergieverbrauch eines Unternehmens und Einschätzung der zukünftigen Kostenentwicklung Effi zienz und Kosten der einzelnen Energiearten (Strom, Erdgas, Druckluft,...) Messung, Bewertung und Vergleich der Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik (Energiecontrolling und Benchmarkinganalyse) Ermittlung und Beurteilung des eigenen Verbrauchsverhaltens und Aufteilung der Energieverbräuche im Unternehmen Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Energieeinsparung (z. B. EN 16001, Kraft-Wärmekopplung, Energieeinsparverordnung EnEV, DIN V 18599) Alternative Energieerzeugung im Bereich der Elektrotechnik Viele Beispiele, wie BHKW, Photovoltaik, etc. Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, technische Leiter, Energieberater, Energiemanager Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 10.05. - 11.05.2016 / 90449 Nürnberg 13.10. - 14.10.2016 / 70173 Stuttgart 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 24 Bitte unter Seminar-Nr. 04-960 oder Kurztitel Effi zienz Elektrotechnik

04-96 Sicherer Einsatz von LED-Lampen Einsatzbereiche, optische Gefährdungen und LED-Röhrenlampen Das Seminar informiert umfassend über Vor- und Nachteile sowie über mögliche Gefahren beim Einsatz von LED-Lampen bzw. LED- Röhrenlampen und bietet Lösungen für einen risikofreien Einsatz dieser Leuchtmittel an. Rechtliche Grundlagen Vorteile / Nachteile von LED-Lampen gegenüber gebräuchlichen Leuchtmitteln Preis-Leistungs-Verhältnis Lichtausbeute und Wirkungsgrad von LED-Lampen Verteilung des Lichtstroms / Lichtfarbe Langzeitverhalten Derzeitige Grenzen von LED-Anwendungen Bevorzugter und zweckmäßiger Einsatz von LED-Lampen Anforderungen an die Raumbeleuchtung aus den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3) Lichttechnische Merkmale der Raumbeleuchtung Probleme und Gefahren beim LED-Lampen-Einsatz in der Raumbeleuchtung LED-Lampen versus ASR A1.3 LED-Röhrenlampen Derzeit verfügbare LED-Röhrenlampenvarianten Austauschvarianten ohne Umbau Elektrische Gefährdung durch LED-Röhrenlampen mit elektrischem Durchgang Gefährdung durch optische Strahlung Risikogruppen nach DIN EN 62471 (VDE 0837-471:2009-03) Hinweise für die Praxis Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche 02.05.2016 / 90449 Nürnberg 13.06.2016 / 36037 Fulda 13.09.2016 / 56068 Koblenz 12.10.2016 / 70173 Stuttgart 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-96 oder Kurztitel Einsatz LED-Lampen 25

04-964 Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen HINWEISE Das nachfolgend beschriebene Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen und Lösungsansätze, die für die Senkung der Energiekosten und die Steigerung der Energieeffi zienz im Bereich der Beleuchtungstechnik notwendig sind. Grundlagen der Beleuchtungstechnik Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Beleuchtungstechnik (Energieeinsparverordnung (EnEV), EN 16001, DIN EN 12464,...) Neue Vorschriften im Bereich der Beleuchtungstechnik bezüglich Energieeffi zienz (DIN V 18599) Leuchtmittel und deren Energieeffi zienz Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte Einsparpotenziale im Bereich der Beleuchtungstechnik Einsatz von Lichtregelanlagen Einsparpotenziale im Bereich Haus- und Gebäudetechnik bezüglich der Beleuchtungstechnik Alternative Beleuchtungskonzepte Berechnung von Beleuchtungsanlagen und Fallbeispiele Förderprogramme und Drittmittel im Bereich der Effi zienzsteigerung Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Energieberater, Energiemanager Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. In diesem Seminar werden alle notwendigen Normen und Vorschriften berücksichtigt. 27.06.2016 / 45525 Hattingen 04.10.2016 / 90449 Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 26 Bitte unter Seminar-Nr. 04-964 oder Kurztitel Effi zienz Beleuchtungsanlagen

54-19 Fachtagung Explosionsschutz 27. Oktober 2016 in 90449 Nürnberg HINWEISE Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung Brände und Explosionen aufgrund von Selbstentzündungen Praxis der Auswirkungen der neuen Betriebssicherheitsverordnung auf den Ex-Bereich Elektrische Begleitheizungssysteme in explosionsgefährdeten Bereichen Anwendung der funktionalen Sicherheit (SIL) im Bereich des Explosionsschutzes - Praxisbeispiele Praxiserfahrungen zu der Prüfung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Praxis des Explosionsschutzes an Entstaubungsanlagen - Filternde Abscheider Explosionsschutz an Maschinen Abschlussdiskussion / Fragen / Anregungen Verantwortliche technische Führungskräfte, Betriebsingenieure, Techniker, Meister, Befähigte Personen, Anlagen- und Arbeitsverantwortliche, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fachkundige nach BetrSichV Die Teilnahme an dieser Veranstaltung gilt als Fortbildung im Sinne des 5 Absatz 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und wird mit drei VDSI-Weiterbildungspunkten honoriert. Des Weiteren erfüllt sie das Kriterium Kenntnisse über Explosionsgefährdungen durch Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand halten nach Betriebssicherheitsverordnung Artikel 1 Anhang 2 Abschnitt 3 Punkte 3.1 bis 3.3 für die zur Prüfung befähigte Person im Explosionsschutz. 27.10.2016 / 90449 Nürnberg Von 09:00 bis 17:30 Uhr. 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Bei Anmeldung bis 27.06.2016 und ab Anmeldung einer zweiten Person gilt generell ein Preis von 375,-- zzgl. MwSt. (446,25 inkl. MwSt.) für jeden angemeldeten Teilnehmer. Teilnehmern einer früheren Fachtagung wird der reduzierte Preis berechnet. Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 54-19 NBG oder Kurztitel FT Explosionsschutz 27

04-122 Praktikerseminar: Organisation der Prüfung von Ex-Anlagen Prüfung von elektrischen und nicht-elektrischen Betriebsmitteln Mit Hilfe des Seminars kann die nach der Betriebssicherheitsverordnung erforderliche Prüfung von Anlagen und Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Betriebsstätten organisiert werden. Dies betrifft sowohl elektrische als auch nichtelektrische Komponenten. Dabei werden Rechts- und Prüfgrundlagen vermittelt sowie Hinweise zur effi zienten Prüforganisation gegeben. Prüfpfl ichten aus der Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß TRBS 1201-1 Befähigte Personen nach BetrSichV 2.6 und TRBS 1203 Abs. 3.1 Strukturierung von Ex-Anlagen Ermittlung von Prüfnotwendigkeiten Ermittlung von Prüftiefe und Prüffrist Auswahl und Qualifi kation des Prüfpersonals Prüfpläne Einzelprüfung versus kontinuierliche Überwachung Dokumentationsanforderungen Beauftragung externer Prüfer befähigte Personen, technische Leiter, technische Führungskräfte, Leiter der Elektroabteilung, Explosionsschutzbeauftragte, Anlagenbetreiber, Leiter Elektrowerkstatt 13.06.2016 / 30165 Hannover 22.09.2016 / 69115 Heidelberg 25.10.2016 / 90449 Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 28 Bitte unter Seminar-Nr. 04-122 oder Kurztitel Organisation Prüfung Ex-Anlagen

04-171 Explosionsschutz: Praxisseminar für Mechaniker Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach BetrSichV Anhang 4 und Erhalt der Befähigung nach TRBS 1203 HINWEISE Die Teilnehmer werden mit der besonderen Problematik des nichtelektrischen Explosionsschutzes im Sinne der EN 13463 vertraut gemacht. Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Zündschutzarten nach EN 13463-ff. Arbeiten an nichtelektrischen Betriebsmitteln in Ex-Bereichen, z. B. TRBS 2153 Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel Arbeitshilfen für Probleme aus der betrieblichen Praxis Organisatorische Maßnahmen nach Betriebssicherheitsverordnung Unterweisung der Beschäftigten Schriftliche Freigabe der Arbeit Explosionsschutzmaßnahmen Personen, z. B. Mechaniker, die im Rahmen der BetrSichV als befähigte Person Tätigkeiten zum nichtelektrischen Explosionsschutz verrichten sollen Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Es erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und der DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1) 4.1. 02.05.2016 / 70173 Stuttgart 13.06.2016 / 36037 Fulda 07.09.2016 / 90449 Nürnberg 26.10.2016 / 69115 Heidelberg 295,00 EUR zzgl. MwSt. (351,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-171 oder Kurztitel Mechaniker Explosionsschutz 29

04-19 Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Gesetzlich geforderte Fachkunde zur Sicherstellung des Explosionsschutzes an Anlagen und Betriebsmitteln 30 Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse des Explosionsschutzes sowie der relevanten Regelungen bezüglich Planen, Errichten und Instandhalten von explosionsgeschützten Anlagen sowie für das Prüfen gemäß BetrSichV 16. 1. Tag: Physikalische Grundlagen, Gefahrenbereiche Gesetzliche Bestimmungen Gefahrstoffverordnung (GefstoffV) Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutzdokument (GefstoffV 6 Abs. 9) Zoneneinteilung Organisatorische Maßnahmen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Geltungsbereich Arbeitsmittel, überwachungsbedürftige Anlagen Systematische Gefährdungsbeurteilung anhand von Beispielen Gefahrenabwehrmaßnahmen Festlegung von Art und Anzahl durchzuführender Prüfungen Auswahl und Qualifi kation der zur Prüfung befähigten Personen Verhalten bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten (TRBS 1112 Teil 1) Grundlagen der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX, Beschaffungs anforderungen) 2. Tag: Anforderungen an die einzelnen explosionsgefährdeten Bereiche Kennzeichnung explosionsgeschützter Betriebsmittel Elektrische Betriebsmittel nach VDE 0170/0171 Grundbegriffe der Zündschutzart (elektrisch) Auswahl der elektrischen Betriebsmittel Errichten von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen nach EN 60079-14 (VDE 0165-1) Prüfungen von Ex-Anlagen und Arbeitsplätzen nach EN 60079-14 und TRBS 1201 Teil 1 3. Tag: Nicht-elektrische Betriebsmittel Zündschutzarten nach EN 13463-ff Kennzeichnung Prüfung nach TRBS 1201 Teil 1 Prüfung nach Instandsetzung nach TRBS 1201 Teil 3 Instandsetzen explosionsgeschützter Anlagen und Betriebsmittel nach Gefahrstoffverordnung Anhang I / TRBS 1201 Teil 3 Praxisnahe Beispiele Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Einteilung von Bereichen in Ex-Zonen

04-19 Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten (Fortsetzung) Gesetzlich geforderte Fachkunde zur Sicherstellung des Explosionsschutzes an Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt eines Explosionsschutzdokuments Auswahl von Betriebsmitteln und Geräten Abschlussprüfung (freiwillig) HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Instandhalter Nach dem Besuch dieses Seminars und erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat, das als Basis für die Bestellung einer zur Prüfung befähigten Person nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.1 für Prüfungen des Explosionsschutzes an elektrischen und mechanischen Betriebsmitteln gemäß BetrSichV 16 und GefStoffV 2 (14) herangezogen werden kann. Bitte beachten Sie, dass die Tätigkeiten, für die Sie bestellt werden dürfen, von Ihrer Vorqualifi kation abhängen. Nähere Angaben dazu fi nden Sie im entsprechenden Abschnitt der BetrSichV. Zur Prüfung befähigte Personen für die Wahrnehmung von Aufgaben nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 4.2 bedürfen der formalen Anerkennung durch die zuständige Behörde unter Beachtung BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.2. Zur Prüfung befähigte Personen für die Wahrnehmung von Prüfungen nach BetrSichV 15 in Verbindung mit Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 4.1 müssen die Forderungen nach Nr. 4.1 Absatz 3 und Nr. 3.3 erfüllen! 23.05. - 25.05.2016 / 12159 Berlin 20.06. - 22.06.2016 / 04103 Leipzig 20.06. - 22.06.2016 / 69115 Heidelberg 20.06. - 22.06.2016 / 50667 Köln 04.07. - 06.07.2016 / 66280 Sulzbach 12.09. - 14.09.2016 / 80339 München 28.09. - 30.09.2016 / 36037 Fulda 04.10. - 06.10.2016 / 56068 Koblenz 995,00 EUR zzgl. MwSt. (1.184,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. 04-19 oder Kurztitel Ex-Anlagen DIN EN 60079 31

04-35 Explosionsschutz: Praktikerseminar für Elektrofachkräfte Vorgeschriebene Unterweisung nach GefStoffV 14 Abs. 1.2 und Erhalt der Befähigung nach TRBS 1203 HINWEISE Die Teilnehmer werden mit der besonderen Problematik des elektrischen Explosionsschutzes im Sinne der VDE 0165 und der VDE 0170/0171 vertraut gemacht. Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung / Explosionsgruppen / Temperaturklassen / Zündschutzarten Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Hinweise auf Grundbegriffe der Zündschutzart Eigensicherheit Einteilung und Kennzeichnung der eigensicheren elektrischen Betriebsmittel Installation in Ex-Bereichen nach EN 60079-14 (VDE 0165) Arbeiten an elektrischen Anlagen in Ex-Bereichen, z. B. TRBS 2153 Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel Organisatorische Maßnahmen nach GefStoffV Anhang I, Nr. 1 Abs. 1.4 Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche Teilnahmebescheinigung als Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach GefStoffV 14 Abs.1.2 Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 03.05.2016 / 70173 Stuttgart 01.06.2016 / 56112 Koblenz-Lahnstein 05.07.2016 / 36037 Fulda 08.09.2016 / 90449 Nürnberg 13.09.2016 / 30165 Hannover 22.09.2016 / 66280 Sulzbach 295,00 EUR zzgl. MwSt. (351,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 32 Bitte unter Seminar-Nr. 04-35 oder Kurztitel Praktiker Explosionsschutz

Hochvolt-Schulungen Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK-HV) für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr. 04-701) Aufgaben, Pfl ichten und Organisationsverantwortung Aufqualifizierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr. 04-702) Ausbildung nach Stufe 2b gemäß DGUV Information 200-005 - Kfz-Hersteller und -Zulieferer Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS) an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Kfz-Hersteller und -Zulieferer (Sem-Nr. 04-703) Ausbildung nach Stufe 3a gemäß DGUV Information 200-005 Elektrotechnisch unterwiesene Person für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr. 04-704) Ausbildung nach Stufe 1 gemäß DGUV Information 200-005 Sicherheitsunterweisung für Fachpersonal an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr. 04-705) Aufqualifizierung von Elektrofachpersonal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Kfz-Hersteller und -Zulieferer (Sem-Nr. 04-706) Ausbildung nach Stufe 2c gemäß DGUV Information 200-005 Qualifizierung von technischem Personal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Kfz-Hersteller und -Zulieferer (Sem-Nr. 04-707) Ausbildung nach Stufe 2a gemäß DGUV Information 200-005 Qualifizierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Werkstattpersonal (Sem-Nr. 04-708) Ausbildung nach Stufe 2b gemäß DGUV Information 200-005 Durchführungen von Arbeiten an elektrifizierten Erprobungsfahrzeugen (Sem-Nr. 04-709) Diese Seminare bieten wir ausschließlich als Inhouse-Schulungen an. Bitte sprechen Sie uns an. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 21 dieses Prospekts. 33

04-11 Schaltberechtigung von 1 bis 36 kv Erwerb der Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100 Dieses Seminar ist verpfl ichtend für alle Elektrofachkräfte, die in Hochspannungsanlagen (frühere Bezeichnung: Mittelspannungsanlagen ) ab 1 kv Schalthandlungen durchführen müssen. Die Teilnehmer erhalten hier alle notwendigen Informationen, um in Hochspannungsanlagen sicher schalten zu können und somit ihren bestehenden Versicherungsschutz zu erhalten. Theoretischer Teil: Anforderungsprofi l für schaltberechtigte Personen Unterweisung über Gefahren Mitgeltende Normen und Bestimmungen, z. B. VDE 0101 Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen Die präzisierten Fünf Sicherheitsregeln für 1 bis 36 kv Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagen Betriebs-und Arbeitsmittel Anforderungen an Schalträume und deren Einrichtungen Praktischer Teil: Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen Schaltgespräch / Schaltauftrag Umsetzen der Fünf Sicherheitsregeln an elektrischen Anlagen Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern HINWEISE Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Betreiber, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, EVU-Monteure, verantwortliche Elektrofachkräfte und Schaltberechtigungspass für Schalthandlungen in Hochspannungsanlagen von 1 bis 36 kv Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für alle Elektrofachkräfte, die in Hochspannungsanlagen (> 1 kv) Schalthandlungen und Arbeiten durchführen müssen. Es eignet sich auch zur individuellen Durchführung in Ihrem Unternehmen, um der Forderung nach Einweisung der Mitarbeiter in die Schaltanlagen vor Ort nachzukommen. Für die Spannungsebene bis 110 kv empfehlen wir den zusätzlichen Besuch unseres Seminars Nr. 04-45 Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kv. 845,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 34 Bitte unter Seminar-Nr. 04-11 oder Kurztitel Schalten von 1-36 kv

04-11 Schaltberechtigung von 1 bis 36 kv (Fortsetzung) Erwerb der Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER 09.05. - 10.05.2016 / 70173 Stuttgart 11.05. - 12.05.2016 / 76829 Landau 18.05. - 19.05.2016 / 66280 Sulzbach 30.05. - 31.05.2016 / 36251 Bad Hersfeld 31.05. - 01.06.2016 / 90449 Nürnberg 20.06. - 21.06.2016 / 78050 Villingen-Schwenningen 20.06. - 21.06.2016 / 01069 Dresden 28.06. - 29.06.2016 / 52249 Eschweiler 06.07. - 07.07.2016 / 66386 St. Ingbert 06.07. - 07.07.2016 / 91054 Erlangen 06.07. - 07.07.2016 / 45525 Hattingen 26.07. - 27.07.2016 / 91564 Neuendettelsau 24.08. - 25.08.2016 / 04435 Schkeuditz bei Leipzig 30.08. - 31.08.2016 / 45525 Hattingen 30.08. - 31.08.2016 / 65549 Limburg 06.09. - 07.09.2016 / 30165 Hannover 06.09. - 07.09.2016 / 45525 Hattingen 07.09. - 08.09.2016 / 70173 Stuttgart 19.09. - 20.09.2016 / 67227 Frankenthal 26.09. - 27.09.2016 / 52249 Eschweiler 27.09. - 28.09.2016 / 90449 Nürnberg 27.09. - 28.09.2016 / 88045 Friedrichshafen 05.10. - 06.10.2016 / 76829 Landau 10.10. - 11.10.2016 / 01069 Dresden 26.10. - 27.10.2016 / 80339 München 26.10. - 27.10.2016 / 42281 Wuppertal 26.10. - 27.10.2016 / 66386 St. Ingbert 35

04-39 Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte von 1-36 kv - Praxisseminar Training zum Erhalt der Anerkennung nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Dieses Seminar ist nach DGUV Vorschrift 1 4 (ArbSchG 12) gesetzlich verpfl ichtend für den Erhalt der Schaltberechtigung aller Elektrofachkräfte, die in Hochspannungsanlagen (frühere Bezeichnung: Mittelspannungsanlagen ) ab 1 kv Schalthandlungen durchführen müssen. Die Teilnehmer erhalten hier alle notwendigen Informationen, um in Hochspannungsanlagen weiter sicher schalten zu können und somit ihren bestehenden Versicherungsschutz zu erhalten. Theorie Betriebs- und Arbeitsmittel Die präzisierten Fünf Sicherheitsregeln und die Besonderheiten bei der Umsetzung in Hochspannungsanlagen Arbeiten unter Spannung - Allgemeines Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Auswechseln von HH-Sicherungen in Anlagen über 1 kv Schutzabstände nach 7, DGUV Vorschrift 3 Praxis Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen Schaltgespräch / Schaltauftrag Praktische Anwendung und Umsetzung der Fünf Sicherheitsregeln bei Ausführung von Schalthandlungen Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern HINWEISE Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Betreiber, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, EVU-Monteure, verantwortliche Elektrofachkräfte als Nachweis für den Erhalt der Anerkennung als Schaltberechtigter Dieses Seminar eignet sich auch zur individuellen Durchführung in Ihrem Unternehmen. Dabei werden Ihre Mitarbeiter in die Schaltanlagen vor Ort eingewiesen. 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 36 Bitte unter Seminar-Nr. 04-39 oder Kurztitel Training Schalten

04-39 Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte von 1-36 kv - Praxisseminar (Fortsetzung) Training zum Erhalt der Anerkennung nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER 09.05.2016 / 45525 Hattingen 10.05.2016 / 76829 Landau 11.05.2016 / 42281 Wuppertal 12.05.2016 / 91054 Erlangen 30.05.2016 / 66280 Sulzbach 02.06.2016 / 60439 Frankfurt 14.06.2016 / 30165 Hannover 15.06.2016 / 88045 Friedrichshafen 23.06.2016 / 01069 Dresden 05.07.2016 / 45525 Hattingen 05.07.2016 / 52249 Eschweiler 06.07.2016 / 36251 Bad Hersfeld 21.07.2016 / 80339 München 25.08.2016 / 45525 Hattingen 05.09.2016 / 45525 Hattingen 13.09.2016 / 70173 Stuttgart 20.09.2016 / 42281 Wuppertal 20.09.2016 / 66386 St. Ingbert 21.09.2016 / 67059 Ludwigshafen 29.09.2016 / 45525 Hattingen 05.10.2016 / 45525 Hattingen 06.10.2016 / 36251 Bad Hersfeld 18.10.2016 / 91564 Neuendettelsau 20.10.2016 / 30165 Hannover 25.10.2016 / 52249 Eschweiler 31.10.2016 / 67227 Frankenthal 37

04-45 Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kv Praxisseminar zum Erwerb / Erhalt der Schaltberechtigung in Hochspannungsanlagen bis 110 kv HINWEISE Den Teilnehmern wird der Aufbau von 110-kV-Hochspannungsanlagen vermittelt. Sie erlernen des Weiteren, wie solche Anlagen betrieben werden, insbesondere wie die Unfallverhütungsmaßnahmen umzusetzen sind. Gesetzliche Forderungen, Bestimmungen VDE 0105, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 Betriebsführung im 110 kv Netz, Regelgrößen in der Netzleitstelle Schaltgeräte, Schaltanlagensysteme für 110 kv Umspannwerke (UW) Bauweisen von Hauptverteilungsumspannwerken und Abspannwerken zur Mittelspannung Anwendung der 5 Sicherheitsregeln zum Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustands in 110 kv Umspannwerken Erarbeitung von Schaltprogrammen in einem 110 kv Netz Schalthandlungen und Schaltgespräche Erteilung der Arbeitserlaubnis und Freigabe zur Arbeit im spannungsfreien Zustand Praxis: Schalten einer 110 kv Leitung in einem Umspannwerk Personen, die die genannten Aufgaben übernehmen sollen Das Seminar erfüllt die Forderungen nach 12 ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Die Teil nehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. 07.06. - 08.06.2016 / 30165 Hannover 21.09. - 22.09.2016 / 68161 Mannheim 18.10. - 19.10.2016 / 30165 Hannover 845,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 38 Bitte unter Seminar-Nr. 04-45 oder Kurztitel Schalten 110 kv

04-47 Netzschutztechnik und Netzschutzeinrichtungen in Spannungsanlagen und Spannungsnetzen über 1 kv Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Netzschutztechnik und den wirtschaftlichen Einsatz der Netzschutzeinrichtungen in der Praxis kennen. Planungsgrundlagen Netzformen und -komponenten, Fehlerarten Sternpunktbehandlung Kurzschlussstromberechnung Netzschutzkomponenten Erdschluss Theorie des Erdschlusses Erdschlusssuchverfahren Sicherungen (HH, NH) Zeitstaffelschutz UMZ-, AMZ-Relais, Distanzrelais Stromvergleichsschutz (Leitung, Transformator) Inbetriebnahme und turnusmäßige Prüfungen der Schutzeinrichtungen und Hilfskomponenten Störungsaufklärung und -rekonstruktion Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, EVU-Monteure, Schaltberechtigte, befähigte Personen, elektrotechnisches Führungspersonal 09.05. - 10.05.2016 / 36037 Fulda 04.07. - 05.07.2016 / 76124 Karlsruhe 14.09. - 15.09.2016 / 80339 München 17.10. - 18.10.2016 / 30165 Hannover 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-47 oder Kurztitel E-Schutzeinrichtungen 39

04-68 Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kv Hintergrundwissen über das Zusammenwirken der Einzelkomponenten und der Schutzeinrichtungen Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse, die sie für Planung, Bau, Erweiterung und Nachrüstung von Hochspannungsanlagen (frühere Bezeichnung: Mittelspannungsanlagen ) benötigen. Praxisnah werden Maßnahmen des Betreibens, der Wartung und Instandhaltung vermittelt. Zielgerichtetes Projektieren von Hochspannungsanlagen ( HS-Anlagen) Überblick zu luftisolierten und SF6-isolierten Hochspannungsanlagen, innerer Aufbau, Schaltgeräte Auswahl von Feldkombinationen in luftisolierten und SF6-isolierten Schaltanlagen Nachrüsten bestehender Anlagen Bedienen von HS-Anlagen Arbeiten an HS-Anlagen Errichten Schutzprüfungen Wartung der Anlagenkomponenten Reinigung von HS-Anlagen Instandsetzungsmaßnahmen Praxisteil: Begehung einer HS-Schaltanlage Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche 08.06. - 09.06.2016 / 90449 Nürnberg 24.10. - 25.10.2016 / 66386 St. Ingbert 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 40 Bitte unter Seminar-Nr. 04-68 oder Kurztitel HS-Anlagen

04-134 Instandhaltung von Trafostationen und Spannungsanlagen über 1 kv Know-how-Erhalt in der Stromversorgung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Ziel des Seminars ist es, durch geplante Wartung und Instandhaltung von Trafostationen und Hochspannungsanlagen (frühere Bezeichnung: Mittelspannungsanlagen ) die Stromversorgung in Industrieund Dienstleistungsunternehmen sicherzustellen. VDE 0101 und VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 3, TRBS 1112 Schäden an Hochspannungsanlagen (HS-Anlagen), Beispiele aus der Praxis Besonderheiten der einzelnen Netzarten Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Stromversorgung Transformatoren und Schaltgeräte in HS-Anlagen Anlagentypen: Luftisolierte Anlagen, SF6-Anlagen Schalthandlungen im HS-Netz Regelwerkskonforme Ausstattung von HS-Schalträumen Bewertung unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien Vorbereitung und Durchführung von Instandhaltungsarbeiten in HS-Anlagen Ertüchtigung von Altanlagen (ohne Störlichtbogenschutz) Besonderheiten beim Einsatz von Fremdfi rmen Gefahrensicherung, Erstentstörung, Provisorien Gruppenübungen HINWEISE verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektroplaner, Schaltberechtigte Für detaillierte Informationen zum Thema Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kv empfehlen wir Ihnen das Seminar- Nr. 04-68. 15.06. - 16.06.2016 / 45525 Hattingen 12.09. - 13.09.2016 / 76124 Karlsruhe 13.09. - 14.09.2016 / 30165 Hannover 05.10. - 06.10.2016 / 80339 München 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-134 oder Kurztitel Instandhaltung HS-Anlagen 41

04-48 Sicherheitsunterweisung für Netzleitstellenpersonal in der Stromversorgung HINWEISE Das Seminar sensibilisiert Mitarbeiter von Netzleitstellen und Verbundwarten für deren umfangreiche Verantwortung. Es werden Verhaltensweisen und Strategien aufgezeigt, die zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beitragen. Personen- und Sachschäden, die auf fehlerhaftes Verhalten in der Leitwarte zurückzuführen sind (Unfallbeschreibung, -hergang, -analyse) Unternehmerverantwortung, Delegation an Mitarbeiter Verantwortungsbereich des Leitstellen-, Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Netzleitstellenorganisation Bedienen von elektrischen Anlagen Durchführen von Schalthandlungen (Schaltanträge, Schaltaufträge, Verfügungserlaubnis, Arbeitsfreigabe) Schaltreihenfolgen Schaltsprache / Kommunikationswege Schalthandlungen im ungestörten Betrieb Schalthandlungen im gestörten Betrieb Umgang mit Kundenanrufen Informationsfl uss bei Störungen und Störungsbewertung verantwortliche Elektrofachkräfte, Leitwarte, Leitwartenpersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche Das Seminar erfüllt die Forderung nach 12 ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Das Seminar eignet sich auch für Leitwartenpersonal aus der Gas- und Wasser versorgung. 22.06. - 23.06.2016 / 68161 Mannheim 21.09. - 22.09.2016 / 59065 Hamm 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 42 Bitte unter Seminar-Nr. 04-48 oder Kurztitel Leitstellenpersonal

04-02 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach ArbSchG 12, BetrSichV 12, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 einschl. AuS ohne besondere Maßnahmen Durch Teilnahme an der Pfl ichtunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 soll die Zahl von Unfällen im Elektrobereich gesenkt werden. Mit Hilfe der neuesten Unfallstatistiken erkennen Sie Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen. Gut informiert können Sie dann Ihre Mitarbeiter anweisen. Umsetzung der Forderungen aus ArbSchG 12, BetrSichV 12, DGUV Vorschrift 1 4, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Neuerungen und Änderungen im betrieblichen Arbeitsschutz Einsatz von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Gefahren des elektrischen Stroms Einsatz von EUP, EFK-FT und Hilfskräften Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Unfallschwerpunkte, Beispiele aus der Praxis Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Schalthandlungen an elektrischen Anlagen Herstellen des spannungsfreien Zustands durch Umsetzung der präzisierten Fünf Sicherheitsregeln Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz vor den thermischen Gefahren eines Störlichtbogens (PSAgS, Klasse 1,2) Einsatz von Werkzeugen, Messgeräten und Hilfsmitteln Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen Arbeiten unter Spannung VDE 0105-100 ohne besondere Maßnahmen HINWEISE Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen und elektrotechnisches Führungspersonal Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und DGUV Vorschrift 1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Durchführung ist auch in englischer Sprache möglich. 245,00 EUR zzgl. MwSt. (291,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-02 oder Kurztitel SU-EFK 43

04-02 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach ArbSchG 12, BetrSichV 12, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 (Fortsetzung) einschl. AuS ohne besondere Maßnahmen JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER 09.05.2016 / 66280 Sulzbach 10.05.2016 / 80339 München 24.05.2016 / 45525 Hattingen 30.05.2016 / 99084 Erfurt 30.05.2016 / 22177 Hamburg 30.05.2016 / 76124 Karlsruhe 31.05.2016 / 12159 Berlin 31.05.2016 / 56112 Koblenz-Lahnstein 01.06.2016 / 55120 Mainz 01.06.2016 / 67059 Ludwigshafen 06.06.2016 / 69115 Heidelberg 08.06.2016 / 45525 Hattingen 16.06.2016 / 94469 Deggendorf 30.06.2016 / 69115 Heidelberg 04.07.2016 / 66280 Sulzbach 05.07.2016 / 88045 Friedrichshafen 06.07.2016 / 89073 Ulm 07.07.2016 / 45525 Hattingen 07.07.2016 / 36037 Fulda 11.07.2016 / 12159 Berlin 26.07.2016 / 90449 Nürnberg 17.08.2016 / 04103 Leipzig 30.08.2016 / 67550 Worms 31.08.2016 / 66280 Sulzbach 31.08.2016 / 45525 Hattingen 08.09.2016 / 30165 Hannover 13.09.2016 / 85055 Ingolstadt 20.09.2016 / 22177 Hamburg 20.09.2016 / 69115 Heidelberg 27.09.2016 / 56068 Koblenz 27.09.2016 / 50667 Köln 28.09.2016 / 70173 Stuttgart 28.09.2016 / 88045 Friedrichshafen 06.10.2016 / 45525 Hattingen 12.10.2016 / 95444 Bayreuth 19.10.2016 / 28329 Bremen 24.10.2016 / 63477 Maintal 25.10.2016 / 78050 Villingen-Schwenningen 26.10.2016 / 80339 München 44

04-08 Jahresunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFK-FT) Erfüllung der gesetzlichen Forderung nach ArbSchG 12, BetrSichV 12 und DGUV Vorschrift 1 4 HINWEISE Durch die Teilnahme an diesem Seminar wird die gesetzliche Forderung zur Nachschulung von EFK-FTs und EUPs nach DGUV Vorschrift 1 und nach den gültigen Gesetzen und Normen erfüllt. Stand der aktuellen Gesetzgebung, insbesondere die gültigen Unfallverhütungsvorschriften, z. B. DGUV Vorschrift 3 Betrieb von elektrischen Anlagen nach VDE 0105-100 Sicherheitsgerechtes Verhalten und Schutzmaßnahmen (technisch, organisatorisch, persönlich) Zulässige Tätigkeiten der EUP und der EFK-FT Organisatorische Regelungen für Elektroarbeiten, z. B. die präzisierten Fünf Sicherheitsregeln Abgrenzung von und Zusammenspiel mit der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Durchführung und Dokumentation von Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Persönliche Schutzausrüstung Wartungsarbeiten an Elektroanlagen Betätigen von Schutzeinrichtungen elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 19.05.2016 / 50354 Hürth 02.06.2016 / 80339 München 09.06.2016 / 66280 Sulzbach 20.06.2016 / 27476 Cuxhaven 06.07.2016 / 88045 Friedrichshafen 07.07.2016 / 45525 Hattingen 01.09.2016 / 50321 Brühl bei Köln 06.09.2016 / 04103 Leipzig 19.09.2016 / 56112 Koblenz-Lahnstein 25.10.2016 / 76124 Karlsruhe 27.10.2016 / 45525 Hattingen 01.11.2016 / 22177 Hamburg 245,00 EUR zzgl. MwSt. (291,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-08 oder Kurztitel SU EUP + EFK-FT 45

04-03 VDE 0100 - Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V, einschließlich der aktuellen Änderungen und Neuerungen Den Teilnehmern werden anhand der VDE-Bestimmungen die Kenntnisse vermittelt, die sie für die Planung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Änderung und Instandhaltung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V benötigen. Die Teilnehmer erfahren die wesentlichen Neuerungen und Änderungen für die betriebliche Praxis. Gruppen und Teile der VDE 0100 Wesentliche Änderungen und Neuerungen in VDE 0100 Teil 410 Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 430 Schutzeinrichtungen gegen Überlast und Kurzschluss Teil 530 Schalt- und Steuergeräte Teil 540 Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter VDE 0100-600 (Erst- und Wiederholungsprüfungen) Gruppe 700 der VDE 0100 Hinweis auf die EN 60204-1 (VDE 0113-1), Elektrische Ausrüstung von Maschinen Elektrofachkräfte, Elektroplaner, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Errichter elektrotechnischer Anlagen, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte 14.06. - 15.06.2016 / 30165 Hannover 15.06. - 16.06.2016 / 90449 Nürnberg 28.06. - 29.06.2016 / 88045 Friedrichshafen 29.08. - 30.08.2016 / 45525 Hattingen 30.08. - 31.08.2016 / 04103 Leipzig 05.09. - 06.09.2016 / 60439 Frankfurt 29.09. - 30.09.2016 / 12159 Berlin 06.10. - 07.10.2016 / 40597 Düsseldorf 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) 46 Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein VDE-Fachbuch im Wert von 40,00 EUR enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. 04-03 oder Kurztitel VDE 0100

04-18 Brandschutz im Umfeld von elektrischen Installationen Technische und organisatorische Maßnahmen In diesem Seminar werden die für den Brandschutz bzgl. elektrischer Installationen erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Die Betreiberpfl ichten hinsichtlich vorgeschriebener Prüfungen, fachgerechter Instandhaltung und Erfüllung von VdS-Forderungen werden erläutert. Beispiele von Brandschäden Schutzziele des aktuellen Baurechts Vorgeschriebene Prüfungen Verantwortlichkeiten Prüffristen, Konsequenzen Art, Umfang und Qualifi kation der Prüfer Forderungen der Sachversicherer VdS-Vorschriften und vertragliche Vereinbarungen Die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Arten von Brandschotts Funktionserhalt Fachgerechte Instandhaltung Bestandsschutz von Installationen Vorbeugender Brandschutz Thermographie, Anlagenprüfungen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche 21.09.2016 / 45525 Hattingen 06.10.2016 / 70173 Stuttgart 06.12.2016 / 65549 Limburg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-18 oder Kurztitel Brandschutz elektr. Installation 47

04-04 Potenzialausgleichs- und Erdungssysteme Funktioneller Aufbau, Wirkungsweise und Prüfung Die Teilnehmer lernen Dimensionierungen von Schutzeinrichtungen und Überspannungsschutzarten richtig auszulegen bzw. zu beurteilen. Weiter werden Kenntnisse über einen EMV-gerechten Netzaufbau und über Korrosionserscheinungen vermittelt. Rechtliche Grundlagen Normen, Vorschriften, Bestimmungen VDE 0100-540 Errichten von Niederspannungsanlagen (Erdungsanlagen und Schutzleiter) Schutz bei indirektem Berühren im TN- und TT-System Dimensionierung und Ausführung von Schutzleitern und Potenzialausgleichsleitern Aufbau von Erdungsanlagen Betrachtung von EMV-Problemen im TN-C/S-Netz Veranschaulichung des abgestuften Konzepts im Überspannungsschutz Grob-, Mittel- und Feinschutz (SPD surge protective device) Ursachen von Korrosionserscheinungen und ihre Vermeidung Vorstellung und Diskussion von praktischen Beispielen Beispiele zur Dokumentation von Mess- und Prüfergebnissen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Konstrukteure, befähigte Personen 06.06.2016 / 66280 Sulzbach 19.09.2016 / 30165 Hannover 05.10.2016 / 90449 Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 48 Bitte unter Seminar-Nr. 04-04 oder Kurztitel Erdungssysteme

04-07 Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE-Normen und Arbeitsstättenverordnung Errichtung, Instandhaltung, regelmäßige Prüfung HINWEISE Der Umbau der deutschen Energieversorgungssysteme könnte in Zukunft zu Stromausfällen und Energieengpässen führen. Sicherheitsbeleuchtungs- und Notstromversorgungssystemen kommt daher in Zukunft eine immer größere Bedeutung zu. Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern alle wichtigen Informationen für eine gesicherte Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung in ihrem Unternehmen. Gesetze, Normen und Richtlinien VDE V 0108-100 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen Begriffsdefi nitionen Grundanforderungen Technische Regeln für Arbeitsstätten z.b. ASR A1 - A4 Allgemeine Stromversorgung Sicherheitsstromversorgung Allgemeine Anforderungen Sicherheitsbeleuchtung Elektrische Betriebsräume Ersatzstromquellen Kabel- und Leitungsanlage Brandschutzmaßnahmen, Funktionserhalt Pläne und Betriebsanleitungen Instandhaltung Durchführung der vorgeschriebenen Prüfung Prüfkriterien Anlagenbetreiber, Betreiber, Elektrofachkräfte, Elektroplaner, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, Werksleiter Bitte beachten Sie, dass durch den großen Anwendungsbereich der Regelwerke die Beispiele, die im Seminar besprochen werden, aus verschiedenen Bereichen kommen können. 04.07.2016 / 45525 Hattingen 07.07.2016 / 76124 Karlsruhe 06.09.2016 / 30165 Hannover 06.10.2016 / 90449 Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-07 oder Kurztitel Sicherheitsbeleuchtung 49

04-10 Die wichtigsten VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis von Elektrofachkräften mit Fach- und Führungsverantwortung, Anlagenverantwortlichen und Befähigten Personen In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Regelwerke, die Sie zur fach- und sachgerechten Umsetzung der aktuell gültigen Normen und Verordnungen benötigen. Überblick über Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Normen Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Netztrenneinrichtung Prüfungen an elektrischen Anlagen Hinweise auf Prüfungen nach Maschinenrichtlinie DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) DIN VDE 0105-100 Befähigte Personen, Anlagenbetreiber / Anlagenverantwortliche / Arbeitsverantwortliche Betriebliche Organisation im Elektrobereich Spezialausbildung: Arbeiten unter Spannung Schalten in MS-Anlagen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche 18.05. - 19.05.2016 / 04103 Leipzig 24.05. - 25.05.2016 / 30165 Hannover 06.06. - 07.06.2016 / 88045 Friedrichshafen 08.06. - 09.06.2016 / 45525 Hattingen 13.07. - 14.07.2016 / 80339 München 14.09. - 15.09.2016 / 56112 Koblenz-Lahnstein 20.09. - 21.09.2016 / 45525 Hattingen 25.10. - 26.10.2016 / 70173 Stuttgart 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und sehr umfangreiche 50 Bitte unter Seminar-Nr. 04-10 oder Kurztitel VDE-Bestimmungen

04-34 Fachkraft für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzanlagen Prüfungen von Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutz Die Notwendigkeit und der Aufbau von Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutzeinrichtungen nach VDE 0185-305 (DIN EN 62305) werden erläutert. Erst- und wiederkehrende Prüfungen werden an praktischen Beispielen aufgezeigt und vorgestellt. Blitzschutzfachkraft (Rechtliche Grundlagen, Normen, Vorschriften, Bestimmungen) Aufbau und Inhalte der VDE 0185-305 Teile 1-4 (DIN EN 62305), signifi kante Unterschiede zwischen der alten VDE 0185 11/1982 und der neuen VDE 0185-305 10/2006 Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage für Gebäude Blitzschutz baulicher Anlagen und Personenschutz gemäß VDE 0185-305-3 Auswahl von Überspannungsschutzeinrichtungen Erst- und Wiederholungsprüfungen von Blitzschutzanlagen und Festlegung von Prüfi ntervallen entsprechend VDE 0185-305 und VdS 2010 Gemeinsame wiederkehrende Überprüfung einer Blitzschutzanlage Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche 07.06. - 08.06.2016 / 66280 Sulzbach 11.07. - 12.07.2016 / 90449 Nürnberg 20.09. - 21.09.2016 / 30165 Hannover 07.11. - 08.11.2016 / 09111 Chemnitz 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-34 oder Kurztitel Blitzschutz 51

04-42 Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Anlagen Grundlagen, Schutzalternativen, Wirkungsweise und Messtechnik in Theorie und Praxis Die Teilnehmer lernen den passiven und aktiven Korrosionsschutz und seine Anwendung kennen. Für den kathodischen Korrosionsschutz (KKS) wird der Einsatz an unterirdischen Anlagen veranschaulicht. Im praktischen Teil werden die Mess- und Prüfmethoden aufgezeigt. Theorie Passiver Korrosionsschutz Aktiver (kathodischer) Korrosionsschutz Grundlagen: DIN EN 12954 Planung, Errichtung und Instandhaltung nach DVGW Inbetriebnahme und Überwachung: DVGW-Arbeitsblatt GW 10, DIN EN 13509, DIN EN 50162 Anwendungen, wie z. B. KKS in Stadtgebieten und Industrieanlagen, lokaler kathodischer Korrosionsschutz, wie z. B. KKS an Tankanlagen Praxis Messtechnische Prüfung und Überwachung Bodenwiderstandsmessung nach Wenner Strom-, Spannungs-, Widerstandsmessungen Potenzialmessungen / Beeinfl ussungsmessungen Intensivmessung (intensive Fehlstellenortung) HINWEISE Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, verantwortliche technische Führungskräfte, Explosionsschutzbeauftragte, Explosionsschutzfachkräfte Der praktische Seminarteil findet im Freien statt. Bitte denken Sie an die der Witterung angepasste Kleidung! 26.10. - 27.10.2016 / 45525 Hattingen Von 08:30 bis 16:00 Uhr. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 52 Bitte unter Seminar-Nr. 04-42 oder Kurztitel Korrosionsschutz

04-59 Instandhaltungsarbeiten an ortsfesten und mobilen Batterie- (lade) -anlagen Durchführung und Dokumentation, inkl. Arbeiten unter Spannung ohne besondere Maßnahmen Die Teilnehmer lernen die Batteriepfl ege (Warten, Instandhalten, Laden, Entladen) optimal und kostengünstig durchzuführen. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Batteriesysteme werden aufgezeigt. Potenzielle Gefährdungen und Schutzmaßnahmen runden das Thema ab. Gesetze, Normen und Richtlinien Grundlagen der Batterietechnik Batterietypen, Leistungsfähigkeit, Ladungsintervalle, Lebensdauer Ausstattung und Planung der Räumlichkeit Aufbau von Batterie(lade)anlagen Unfallverhütungsmaßnahmen und Unfallschutz in Batterie(lade)anlagen Instandhaltung, z. B. Wartungsarbeiten, Wartungspläne Explosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen Betriebsanweisungen / Arbeitsanweisungen / Warnschilder Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, befähigte Personen, Instandhaltungsleiter, elektrotechnisch unterwiesene Personen, elektrotechnisches Führungspersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche HINWEISE Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 09.06.2016 / 66386 St. Ingbert 15.09.2016 / 90449 Nürnberg 22.09.2016 / 30165 Hannover 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-59 oder Kurztitel Batterien 53

04-131 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überlast und Kurzschluss Umsetzung der VDE-Vorschriften in der betrieblichen Praxis Das Seminar vermittelt die Kriterien, die zur Auswahl von Kabeln, Leitungen und deren Schutzeinrichtungen relevant sind. Im Rahmen des Seminars wird die Projektierung einschließlich der Berechnung von Kabeln und Leitungen an Beispielen vorgestellt. Vorschriften, Normen und Richtlinien Grundlagen der Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen Dimensionierung unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls Dimensionierung unter Berücksichtigung des Überlastschutzes Dimensionierung unter Berücksichtigung des Kurzschlussschutzes Koordination von Schutzeinrichtungen (Selektivität, Back-up- Schutz) Schutz von parallelen Leitungen Besondere Anforderungen an Kabel und Leitungen mit Funktionserhalt besonderem Brandverhalten mechanischen Beanspruchungen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Anlagenverantwortliche, Errichter 01.06. - 02.06.2016 / 66280 Sulzbach 29.11. - 30.11.2016 / 90449 Nürnberg 12.12. - 13.12.2016 / 30625 Hannover 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und die VDE-Schriftenreihe 143 enthalten. 54 Bitte unter Seminar-Nr. 04-131 oder Kurztitel Schutz von Kabeln

04-107 CE-Kennzeichnung von Schaltanlagen und Stromverteilern Aufbau, Anschluss und Prüfung gemäß VDE 0660-600-1, -2 Die Teilnehmer lernen den normgerechten Aufbau und das normgerechte Prüfen nach den beiden neuen Normen VDE 0660-600-1 und VDE 0660-600-2 kennen, des Weiteren die Unterschiede zu der noch gültigen VDE 0660-500. Aufstellen und Anschließen von Schaltanlagen und Verteilern nach VDE 0100 Gruppe 500 und Gruppe 700 Niederspannungsgeräte: Allgemeine Festlegungen nach VDE 0660-100 (EN 60947-1) Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach VDE 0660-600-1 (EN 61439-1) Allgemeines, Bauanforderungen, Bauartnachweis, Stücknachweis Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach VDE 0660-600-2 (EN 61439-2) Energie-Schaltgerätekombinationen Zusätzliche Anforderungen Unterschiede zu der VDE 0660-500 Installationsverteiler nach VDE 0660-504 Zusätzliche Vorgaben nach der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) Elektrische Ausrüstung von Maschinen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, Konstrukteure, Geschäftsführer, technische Leiter, Abteilungsleiter, Projektleiter, Anlagenplaner, Fachplaner 15.06. - 16.06.2016 / 66280 Sulzbach 12.10. - 13.10.2016 / 90449 Nürnberg 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-107 oder Kurztitel CE-Schaltanlagen 55

04-126 Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Abs. 3.2.5 HINWEISE Die Teilnehmer lernen die elektrotechnischen Grundlagen und die Gefahren des elektrischen Stroms kennen, denen sie in elektrischen Anlagen ausgesetzt sind. Die Arbeitsverfahren und Schutzmaßnahmen auf Basis von DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 werden erläutert. Sie werden mit den üblichen Schaltanlagen und Schaltschränken vertraut gemacht und lernen die elektrotechnischen Betriebsmittel kennen. Der Umgang mit Werkzeugen, Prüf- und Messgeräten wird erläutert. Alle Inhalte werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Dieses Seminar ermöglicht es den Teilnehmern, abgeschlossene elektrische Betriebsräume zu betreten. Elektrotechnische Grundlagen Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel Schutzmaßnahmen Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Tätigkeiten von elektrotechnisch unterwiesenen Personen Anfertigen / Reparieren von Verlängerungsanschlussleitungen Auswechseln von Leuchtmitteln Wechseln von Schmelzsicherungseinsätzen (D0, D) Quittieren von Schutzeinrichtungen (Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter, RCD, Not-Aus,...) Maßnahmen zur Ersten Hilfe Praktische Übungen (Anfertigen / Reparieren von Verlängerungsanschlussleitungen) Abschlussprüfung Hausmeister, Hausverwalter, Mitarbeiter der Haus- und Gebäudetechnik, elektrotechnische Laien Zu diesem Thema verweisen wir auch auf das Seminar mit der Nummer 05-885 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) in der Instandhaltung. 595,00 EUR zzgl. MwSt. (708,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 56 Bitte unter Seminar-Nr. 04-126 oder Kurztitel EUP Gebäudetechnik

04-126 Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) (Fortsetzung) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Abs. 3.2.4 15.06. - 16.06.2016 / 56068 Koblenz 15.06. - 16.06.2016 / 45525 Hattingen 31.08. - 01.09.2016 / 76124 Karlsruhe 07.09. - 08.09.2016 / 90449 Nürnberg 23.11. - 24.11.2016 / 66280 Sulzbach 07.12. - 08.12.2016 / 70173 Stuttgart Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare fi nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. 57

04-127 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100:2015-10 Die Teilnehmer lernen die elektrotechnischen Grundlagen und die Gefahren des elektrischen Stroms kennen, denen sie in elektrischen Anlagen ausgesetzt sind. Die Arbeitsverfahren und Schutzmaßnahmen auf Basis von DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 werden erläutert. Die Teilnehmer werden mit den üblichen Schaltanlagen und Schaltschränken vertraut gemacht, sie lernen die elektrotechnischen Betriebsmittel kennen. Der Umgang mit Werkzeugen, Prüf- und Messgeräten wird erläutert. Alle Inhalte werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Dieses Seminar ermöglicht es den Teilnehmern, abgeschlossene elektrische Betriebsräume zu betreten. Elektrotechnische Grundlagen Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms Aufbau von Schaltanlagen und Schaltschränken Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel Schutzmaßnahmen Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 Mögliche Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei elektrotechnischen Unfällen Wissensabfrage elektrotechnische Laien HINWEISE Zu diesem Thema verweisen wir auch auf das Seminar mit der Nummer 04-126 Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP). Dieses Seminar beinhaltet zusätzlich zum theoretischen Teil noch einen Praxisteil. 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 58 Bitte unter Seminar-Nr. 04-127 oder Kurztitel EUP Industrie

04-127 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) (Fortsetzung) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100:2015-10 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 19.05.2016 / 04103 Leipzig 31.05.2016 / 76124 Karlsruhe 07.06.2016 / 50667 Köln 04.07.2016 / 88045 Friedrichshafen 13.07.2016 / 80339 München 06.09.2016 / 09111 Chemnitz 22.09.2016 / 45525 Hattingen 27.09.2016 / 66280 Sulzbach 05.10.2016 / 36037 Fulda 26.10.2016 / 78050 Villingen-Schwenningen 27.10.2016 / 70173 Stuttgart 07.11.2016 / 69115 Heidelberg 21.11.2016 / 30669 Hannover 01.12.2016 / 56068 Koblenz 14.12.2016 / 50354 Hürth bei Köln 15.12.2016 / 90449 Nürnberg Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare fi nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100 %ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. 59

04-75 Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Ausbildung gemäß DGUV Grundsatz 303-001 für elektrotechnische Arbeiten in Industrie-, Service- und Montagebetrieben Die Teilnehmer werden im Sinne des DGUV Grundsatzes 303-001 zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten qualifi ziert. Sie dürfen danach festgelegte elektrotechnische Arbeiten selbständig und eigenverantwortlich durchführen. Theorie (50 UE): Grundlagen der Elektrotechnik Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren Prüfung der Schutzmaßnahmen Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln Grundlagen Erste Hilfe Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) Praxis (30 UE): Elektrische Betriebsmittel; Prüfungen Einfache Schaltpläne lesen und erstellen Aufbau von Schaltungen auf Montagetafeln Umgang mit Messgeräten einschl. Messübungen Abschlussprüfung in Theorie und Praxis Anlagenbetreiber, betriebliche Fach- und Führungskräfte, Gebäudetechniker, Instandhalter, Servicetechniker, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Verantwortliche Personen aus Fertigung / Produktion, Verantwortliche technische Führungskräfte Zertifi kat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten HINWEISE Es können betriebseigene Elektrowerkzeuge und Messgeräte mitgebracht werden. 1.695,00 EUR zzgl. MwSt. (2.017,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 60 Bitte unter Seminar-Nr. 04-75 oder Kurztitel EFK festgelegt

04-75 Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Fortsetzung) Ausbildung gemäß DGUV Grundsatz 303-001 für elektrotechnische Arbeiten in Industrie-, Service- und Montagebetrieben JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 03.06. - 11.06.2016 / 55120 Mainz 17.06. - 25.06.2016 / 50321 Brühl bei Köln 17.06. - 25.06.2016 / 70173 Stuttgart 01.07. - 09.07.2016 / 36037 Fulda 15.07. - 23.07.2016 / 80339 München 19.08. - 27.08.2016 / 45525 Hattingen 26.08. - 03.09.2016 / 66280 Sulzbach 26.08. - 03.09.2016 / 01069 Dresden 09.09. - 17.09.2016 / 22177 Hamburg 14.10. - 22.10.2016 / 90449 Nürnberg 21.10. - 29.10.2016 / 60115 Heidelberg 18.11. - 26.11.2016 / 45525 Hattingen 02.12. - 10.12.2016 / 28329 Bremen 02.12. - 10.12.2016 / 56068 Koblenz 02.12. - 10.12.2016 / 80339 München Jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr. Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare fi nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100 %ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. 61

04-51 Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person nach TRBS 1203 Dieses Seminar dient zum Erwerb des Fach- und Sachkundenachweises zur Bestellung als befähigte Person zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen im Sinne der TRBS 1203 in Ihrem Unternehmen. Mit diesem Seminar erfüllen Sie alle gesetzlichen Grundlagen, um Prüfungen in Ihrem Unternehmen eigenverantwortlich und rechtsverbindlich durchführen zu können. 1. - 2. Tag: Fachliche Grundlagen für die Qualifikation als Befähigte Person Übertragung von Unternehmerpfl ichten und Anforderungsprofi l für die Befähigte Person im Elektrobereich nach TRBS 1203 Prüffristen nach TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 VDE 0105-100 - Betrieb elektrischer Anlagen (Abschnitt 5.3) VDE 0100 - Errichtung von Niederspannungsanlagen Aufbau von Prüfprotokollen für Prüfungen 3. Tag: Messpraktikum: Prüfung elektrischer Geräte nach Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3 unter Berücksichtigung der VDE 0701-0702 4. - 5. Tag: Prüfung, Messung und Inbetriebnahme an betrieblichen elektrischen Anlagen Erstprüfungen und Prüfungen nach Änderung und Erweiterungen elektrischer Anlagen nach VDE 0100-600 Wiederkehrende Prüfungen nach VDE 105-100 HINWEISE Anlagenbetreiber, befähigte Person, Elektrofachkräfte, Elektro- Instandhalter, Elektroplaner, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen. Prüfungen und Messungen werden an betrieblichen Anlagen und an Simulatoren durchgeführt. 1.395,00 EUR zzgl. MwSt. (1.660,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein Fachbuch VDE-Schriftenreihe 43 zum Thema enthalten. 62 Bitte unter Seminar-Nr. 04-51 oder Kurztitel Prüfung E-Anlagen u. Geräte

04-51 Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten (Fortsetzung) Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person nach TRBS 1203 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 09.05. - 13.05.2016 / 66280 Sulzbach 09.05. - 13.05.2016 / 04103 Leipzig 23.05. - 27.05.2016 / 22177 Hamburg 27.06. - 01.07.2016 / 50667 Köln 04.07. - 08.07.2016 / 80339 München 11.07. - 15.07.2016 / 76124 Karlsruhe 22.08. - 26.08.2016 / 45525 Hattingen 05.09. - 09.09.2016 / 27476 Cuxhaven 19.09. - 23.09.2016 / 56068 Koblenz 19.09. - 23.09.2016 / 70173 Stuttgart 24.10. - 28.10.2016 / 45525 Hattingen 14.11. - 18.11.2016 / 66280 Sulzbach 14.11. - 18.11.2016 / 90449 Nürnberg 21.11. - 25.11.2016 / 36251 Bad Hersfeld 05.12. - 09.12.2016 / 88045 Friedrichshafen 12.12. - 16.12.2016 / 50667 Köln Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 63

04-16 Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV (2015), TRBS 1201 und VDE 0701-0702 Praxislehrgang: Qualifikation als Zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV (2015) 64 Die neue BetrSichV defi niert im 2 Abs. 6 den Begriff Zur Prüfung befähigte Person als eine Person, welche zur Ausübung von Prüftätigkeiten neben der erforderlichen Berufsausbildung, Berufserfahrung und einer zeitnahen berufl ichen Tätigkeit auch über die erforderlichen Fachkenntnis zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügen muss. Neben der deutlichen Abgrenzung zu den alten Forderungen an eine befähigte Person nach TRBS 1203 defi niert die BetrSichV im 2 Abs. 5 den Begriff fachkundig neu und weist darauf hin, dass Fachkenntnisse explizit durch die Teilnahme an Schulungen auf dem aktuellen Stand zu halten sind. Somit kann man sagen, dass dieses Seminar eine Pflichtveranstaltung für alle mit der Prüfung von elektrischen Arbeits- und Betriebsmitteln beauftragten Personen, im Hinblick auf die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung nach der neuen BetrSichV, darstellt. Theorie: Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Geänderte Prüffristen für ortsveränderliche Betriebsmittel nach TRBS 1201 in Bezug auf DGUV Vorschrift 3 (Gefährdungsbeurteilung) DGUV Information 203-070 und DGUV Information 203-071 Unterschied zu dem Begriff Befähigte Person nach TRBS 1203 Geeignete Prüfgeräte für Zur Prüfung befähigte Personen und Elektrotechnisch unterwiesene Personen DIN VDE 0701-0702 Wiederkehrende Prüfung nach 14 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), den Anhängen 2 und 3 sowie 5 DGUV Vorschrift 3 Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Erstellen von Prüfprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen Praxis: Bedienung der Messgeräte Sichtkontrolle Besichtigung und Bewertung entsprechend der DGUV Information 203-005 Schutzleiterwiderstand / Isolationswiderstand Schutzleiterstrom / Berührungsstrom Besonderheiten beim Messen an PC-Systemen und weiterem EDV-Equipment Zur Prüfung befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte

04-16 Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV (2015), TRBS 1201 und VDE 0701-0702 (Fortsetzung) Praxislehrgang: Qualifikation als Zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV (2015) HINWEISE Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12, DGUV Vorschrift 1 4 und BetrSichV 2 Abs. 5 und eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, Hilfsmittel und Broschüren zum Thema enthalten. JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER Bitte unter Seminar-Nr. 04-16 oder Kurztitel Messpraktikum nach VDE 0701/0702 09.05. - 10.05.2016 / 56068 Koblenz 13.06. - 14.06.2016 / 69115 Heidelberg 14.06. - 15.06.2016 / 45525 Hattingen 16.06. - 17.06.2016 / 30165 Hannover 22.06. - 23.06.2016 / 80339 München 04.07. - 05.07.2016 / 66280 Sulzbach 06.07. - 07.07.2016 / 50354 Hürth 17.08. - 18.08.2016 / 04103 Leipzig 07.09. - 08.09.2016 / 30165 Hannover 13.09. - 14.09.2016 / 45525 Hattingen 14.09. - 15.09.2016 / 88045 Friedrichshafen 20.09. - 21.09.2016 / 66280 Sulzbach 21.09. - 22.09.2016 / 90449 Nürnberg 27.09. - 28.09.2016 / 34132 Kassel 04.10. - 05.10.2016 / 76124 Karlsruhe 65

04-141 Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen nach EN 60974-4 (VDE 0544-4) Praxisseminar HINWEISE Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Lichtbogenschweißeinrichtungen nach den anerkannten Regeln der Technik zu prüfen, damit einhergehende Gefährdungen zu identifi zieren und diese für eine sach- und fachgerechte Verwendung in der betrieblichen Praxis zu vermeiden. Eine Betrachtung möglicher Messergebnisse sowie deren Bewertung runden die Zusatzqualifi kation gewinnbringend ab. Grundlagen zum Prüfen (Regelwerke und Herstellerangaben) Umsetzung der Forderungen aus der EN 60974-4 in die betriebliche Praxis Erforderliche Mess- und Prüfgeräte Überprüfung der vorhandenen erforderlichen Gefährdungsbeurteilung Erstellen einer Checkliste zur Prüfungsunterstützung Praxisteil: Begehung eines Schweißplatzes Durchführung einer Lichtbogenschweißgeräteprüfung Dokumentation Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, befähigte Personen, elektro technisch unterwiesene Personen sowie Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die bereits das Seminar 04-16 besucht haben, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und DGUV Vorschrift A1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 06.07.2016 / 66740 Saarlouis 10.11.2016 / 66386 St. Ingbert 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 66 Bitte unter Seminar-Nr. 04-141 oder Kurztitel Schweißgeräteprüfung

Fachkraft für Maschinensicherheit (TÜV) FaMaSi Lehrgangsreihe in drei Modulen Erstellen / Entwickeln / Beurteilen Modul A Praxis- und normgerechte Schutzeinrichtungen von Maschinen Sem.-Nr. 04-801 Modul B Elektrische Ausrüstung von Maschinen - VDE 0113 (DIN EN 60204-1) Sem.-Nr. 04-805 Modul C Gefährdungsabhängige elektrische Maschinensteuerungen Sem.-Nr. 04-817 Dauer: 2 Tage 695,- zzgl. MwSt. (827,05 inkl. MwSt.) Dauer: 2 Tage 695,- zzgl. MwSt. (827,05 inkl. MwSt.) Dauer: 1 Tag 345,- zzgl. MwSt. (410,55 inkl. MwSt.) Gewährleistung eines reibungslosen Produktionsbetriebs Erstellen CE-Dokumente und Risikobeurteilungen Beurteilen Schutzeinrichtungen von Maschinen Identifizieren und installieren Sicherheitsbezogene Teile von Maschinen Einschätzen und implementieren Erforderliche elektrische Ausrüstung von Maschinen Praxisnah umsetzen Forderung der Maschinenrichtlinie Optimal einsetzen Gefährdungsabhängige elektrische Maschinensteuerungen Beim Besuch der drei Module innerhalb von 18 Monaten und nach bestandener freiwilliger Abschlussprüfung am Ende des Moduls C erhalten die Teilnehmer das Zertifikat Fachkraft für Maschinen sicherheit (TÜV) - FaMaSi. Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Module erhalten Sie den Kombipreis von 1.595,00 zzgl. MwSt. (1.898,05 inkl. MwSt.). In diesem Preis ist der Internet rabatt bereits enthalten. 67

04-870 Elektrische Erst- und Wiederholungsprüfungen an Maschinen nach Betriebssicherheitsverordnung unter Berücksichtigung der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person Die Seminarteilnehmer erlernen praxisnah die Durchführung aller geforderten Prüfungen sowie die Umsetzung der Messergebnisse in eine rechtssichere Dokumentation. Gesetzliche Grundlagen, Vorschriften, Richtlinien Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3): Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DIN-EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen Geltungsbereich der DIN EN 60204-1 / Anpassung Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV 8, 9 Qualifi kation des Prüfers Befähigte Person nach BetrSichV 2 Abs. 6 Durchführung von Prüfungen Handhabung der dazugehörigen Messgeräte Erstellen von Prüfprotokollen Prüfung der technischen Dokumentation Alle Inhalte werden durch umfangreiche, praktische Übungen ergänzt. Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche, Betreiber ohne Eigenumbauten, CE-Beauftragte, Maschinenbauer, Maschinenkonstrukteure, Instandhalter HINWEISE Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen! 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 68 Bitte unter Seminar-Nr. 04-870 oder Kurztitel Maschinen-Messpraktikum

04-870 Elektrische Erst- und Wiederholungsprüfungen an Maschinen nach Betriebssicherheitsverordnung unter Berücksichtigung der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) (Fortsetzung) Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person 02.05. - 03.05.2016 / 90449 Nürnberg 11.05. - 12.05.2016 / 66740 Saarlouis 04.07. - 05.07.2016 / 45525 Hattingen 14.09. - 15.09.2016 / 90449 Nürnberg 24.10. - 25.10.2016 / 88045 Friedrichshafen 10.11. - 11.11.2016 / 56068 Koblenz 07.12. - 08.12.2016 / 90449 Nürnberg 12.12. - 13.12.2016 / 20099 Hambur Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare fi nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100 %ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. 69

04-123 Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Qualifizierung zur Befähigten Person nach TRBS 1203 Die Teilnehmer lernen den funktionalen Aufbau von BWS-Systemen (Lichtschranken, Lichtgitter, Laserscanner) und deren unterschiedliche Betriebsarten kennen. Wir vermitteln ihnen die für die Prüfung von Lichtschranken nach Betriebssicherheitsverordnung grundlegend erforderlichen Schritte. Die Bedeutung der Nachlaufmessung für die Sicherheit der Benutzer und die Umsetzung dieser Prüfung werden veranschaulicht. Theorie Aufbau und Funktion nach DIN EN 61496 ff. und der neuen DIN EN ISO 13855 (alt: DIN EN 999) Betriebsarten Wiederkehrende Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung 14 Abs. 2 Dokumentationsprüfung Ermittlung der gefahrbringenden Bewegung unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 13855 Messung Nachlaufweg / Nachlaufzeit Betrachtung der Gefährdungsbeurteilung Instandhalter, Produktionsmitarbeiter, Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, elektrotechnisches Führungspersonal 18.05.2016 / 66280 Sulzbach 15.06.2016 / 36037 Fulda 22.06.2016 / 04103 Leipzig 14.09.2016 / 30165 Hannover 24.10.2016 / 56068 Koblenz 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 70 Bitte unter Seminar-Nr. 04-123 oder Kurztitel BWS-Schutzeinrichtung

04-94 Anforderungen an elektrische Prüfplätze Errichten und Betreiben nach DIN VDE 0104 (EN 50191) Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Mindestforderungen im Sinne der VDE-Bestimmungen, die an die Ausrüstung von Elektrowerkstätten gestellt werden. Unter sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Aspekten werden Ausrüstung und Organisation der Elektrowerkstätten behandelt. Gesetzliche, berufsgenossenschaftliche Vorgaben zum Werkstattbetrieb Anforderungen an die in Prüfplätzen tätigen Personen Grundsätzliche Anforderungen an die Beschaffenheit von Prüfplätzen nach der VDE 0104 (EN 50191) Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung für den Prüfplatz in der Elektrowerkstatt / Versuchslabor Nachrüstung bestehender Prüfplätze (im Bedarfsfall) Hinweise auf die speziellen Anforderungen von Sonderprüfplätzen in Laboren in der Produktion Erforderliche Werkzeuge, Ausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel, persönliche Schutzausrüstung Erforderliche Mess- und Prüfgeräte Organisatorische Voraussetzungen der Prüfabläufe Messen und Prüfen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen 05.07.2016 / 66280 Sulzbach 15.12.2016 / 45525 Hattingen 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-94 oder Kurztitel Elektrische Prüfplätze 71

04-105 ESD (Electrostatic Discharge) Zerstörungen und Störungen durch elektrostatische Entladungen Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Elektrostatik. Mögliche Schutzmaßnahmen zur Reduzierung bzw. Vermeidung der ESD-Effekte werden vorgestellt. Fehlerquellen gilt es auszuschließen, um das ESD-Risiko und damit Kosten zu minimieren. Grundlagen Elektrostatik Begriffe, (z. B. Infl uenz) Ursachen Wirkungen Schutzmaßnahmen passiv, aktiv Überblick über die relevanten Normen EN 61340 ff. Hinweise zur TRBS 2153 Übersicht zu Messmethoden Messequipment Ausgewählte Beispiele Beurteilung des ESD-Risikos Messungen Ausgeführte Schutzmaßnahmen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, Entwickler, Konstrukteure, Anlagenplaner, Anlagenbetreiber 12.05.2016 / 45525 Hattingen 11.07.2016 / 90449 Nürnberg 14.11.2016 / 76199 Karlsruhe 05.12.2016 / 21029 Hamburg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 72 Bitte unter Seminar-Nr. 04-105 oder Kurztitel ESD (Electrostatic Discharge)

04-139 Schutzkonzepte der Elektrotechnik Elektrotechnische Einrichtungen zum Schutz elektrischer Anlagen praxisnah auswählen und einsetzen HINWEISE Meist fi ndet sich heute in der Praxis eine über Jahre gewachsene Elektroinstallation, die nur unzureichend dokumentierte Änderungen aufweist und kaum einen sinnvollen Überblick gestattet. Zur Beurteilung und Vermeidung der daraus erwachsenen Fehler bedarf es der Auswahl der bestmöglichen Schutzmechanismen. Dieser Kurs soll den Teilnehmer in die Lage versetzen selbstständig den geeignetsten Schutzmechanismus zu fi nden und zu implementieren. Gesetze, Normen, Verordnungen Welcher Schutz bei welchem Fehler? Kombinationsmöglichkeiten von Schutzmechanismen Moderne Schutzkonzepte Schutzorgane, wie: Lichtbogenlöschung Schutzsysteme zur Erkennung von Isolationsfehlern RCD und LS-Schalter SPD und ISO-Wächter Differenzstrommessung RAS, Brandmelder Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, technisches Führungspersonal, Planer, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und DGUV Vorschrift A1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 09.06.2016 / 76124 Karlsruhe 05.10.2016 / 66280 Sulzbach 24.11.2016 / 55120 Mainz 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr. 04-139 oder Kurztitel Anlagen Schutzkonzepte 73

Automatisierungstechniker (TÜV) Lehrgangsreihe in fünf Modulen Modul A SIMATIC SPS-Einführung Sem.-Nr. 04-887 Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Modul B SIMATIC SPS-Service / Wartung / Diagnose Sem.-Nr. 04-888 Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Modul C SIMATIC SPS-Programmierung Sem.-Nr. 04-889 Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Nach bestandener freiwilliger Abschlussprüfung am Ende des Moduls C erhalten die Teilnehmer das Zertifikat SPS-Techniker (TÜV). Modul D SIMATIC SPS-Kommunikation Sem.-Nr. 04-890 Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Modul E SIMATIC SPS-Visualisierung Sem.-Nr. 04-891 Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Nach bestandener freiwilliger Abschlussprüfung am Ende des Moduls E erhalten die Teilnehmer das Zertifikat Automatisierungstechniker (TÜV). 74 Bei gleichzeitiger Buchung aller Module innerhalb von 18 Monaten erhalten Sie den Kombipreis von 4.695,- zzgl. MwSt. (5.587,05 inkl. MwSt.). Die Prüfungsgebühr und der Internetrabatt sind in diesem Preis bereits enthalten.

Kennen Sie schon unsere VEFK Aktuell? Die TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH veröffentlicht zweimal im Jahr die Kundenzeitschrift VEFK Aktuell. In dieser fi nden Sie Informationen rund um das Thema Elektrotechnik. Wir greifen darin häufi g gestellte Fragen aus unseren Seminaren auf, informieren Sie über aktuelle Gesetzesänderungen und geben Ihnen Tipps aus der Praxis - für die Praxis. Dieser Service ist kostenlos. Sie können hierbei zwischen dem digitalen Versand per E-Mail oder dem Versand per Post wählen. Melden Sie sich an: Ja, ich möchte die VEFK kostenlos beziehen. Name Vorname Firma Straße PLZ / Ort Zustellung bitte: per E-Mail an folgende Adresse per Post an o.g. Adresse Sie können dem Bezug der VEFK jederzeit unter Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 16 oder per E-Mail an sybille.breel@tuev-seminare.de widersprechen. 75