METHODENBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK



Ähnliche Dokumente
METHODENBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Absolventenbefragung Hochschule Magdeburg-Stendal

Absolventenbefragung der Universität Paderborn

Absolventenbefragung Universität Münster

Absolventenbefragung Hochschule Magdeburg-Stendal

Absolventenbefragung Universität Münster

3 Befragung des Abschlussjahrgangs 2010 im Wintersemester 2011/12. 4 Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Absolventenbefragung Universität Münster

METHODENBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

Absolventenbefragung Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Absolventenbefragung. Befragung des Abschlussjahrgangs 2009 im Wintersemester 2010/11. Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013

Absolventenbefragung der Universität Paderborn. Befragung des Prüfungsjahrgangs 2007 im Wintersemester 2008 / 09

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Deutschland-Check Nr. 35

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Absolventenbefragung der Universität Paderborn. Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008 im Wintersemester 2009/10

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Der Arbeitsmarkt für akademische Kommunikationsmitarbeiter

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Whitepaper. Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Datenexport aus JS - Software

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Deutschland-Check Nr. 34

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Individuelles Qualifikationsprofil für

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Absolventenbefragung 2011

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Der Wunschkunden- Test

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Private Altersvorsorge

Bernadette Büsgen HR-Consulting

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Verfahren der internen Evaluation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studium & Lehre. AbsolventInnenbefragung

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Hochschul-Befragung 2013 des Deutschen Verbandes für Physiotherapie. Einleitung:

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Befragung zum Migrationshintergrund

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Barcodedatei importieren

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Allgemeines zu den Umfragen

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Anleitung Scharbefragung

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Versetzungsregeln in Bayern

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Transkript:

METHODENBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Prüfungsjahrgang 2009 - Befragung im Wintersemester 2010/2011 TABELLARISCHE ECKDATEN DER BEFRAGUNG Zentrale Themen Methode Grundgesamtheit Adressqualität Antworten Studienverlauf Retrospektive Bewertung des Studiums Verbleib nach Studienabschluss Beschäftigungssuche Beschäftigungsbedingungen Berufserfolg Berufliche Tätigkeit und Kompetenzen Schriftliche Befragung (Online und Papierversion); postalische Einladung zur Befragungsteilnahme und drei Erinnerungen Alle 1803 Absolventinnen und Absolventen der Universität Osnabrück mit Studienabschluss im WS 2008/09 und SS 2009 40 unzustellbare Adressen (=2,2 % der Grundgesamtheit) 1.059 Absolventinnen und Absolventen Ausschöpfungsquote: 60 % Zeitraum der Durchführung 28.09.2010 bis 11.01.2011 ANLAGE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester 2010/11 wurde an der Universität Osnabrück zum dritten Mal eine hochschulweite Absolventenbefragung durchgeführt. Die Befragung diente dazu, folgende Fragestellungen zu beantworten: Wie bewerten die Absolventinnen und Absolventen ihr Studium in der Retrospektive? Wie gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf? In welchen Berufs und Tätigkeitsfeldern sind die Absolventinnen und Absolventen tätig? Welche Arbeitsbedingungen haben heutige Absolventinnen und Absolventen? Passt die berufliche Tätigkeit zu den Studieninhalten? Wie beurteilen die Absolventinnen und Absolventen den Kompetenzerwerb durch das Studium und deren Nutzen im Berufsleben? Befragt wurde der Abschlussjahrgang 2009. Somit lag der Hochschulabschluss zum Befragungszeitpunkt etwa ein bis zwei Jahre zurück, d.h. der Übergang von Studium in den Beruf fand erst vor kurzem statt bzw. ist noch im Gange. Zu diesem Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass die Absolventinnen sich einerseits noch gut an das Studium zurückerinnern, andererseits aber bereits Aussagen zur Beschäftigungssu Universität Osnabrück 1 Version: 01.04.2011

che oder dem Berufseinstieg machen können. Die Befragung wurde als Vollerhebung durchgeführt, d.h. alle Absolventinnen und Absolventen wurden befragt (es wurde keine Stichprobe gezogen). Die Befragten hatten die Möglichkeit, den Fragebogen entweder online oder als Papierfragebogen auszufüllen. Die Absolventinnen und Absolventen wurden auf dem postalischen Wege kontaktiert. Beim ersten und dritten Kontakt wurden zusätzlich zum postalischen Anschreiben personalisierte Serien E Mails mit einem Direktlink zum Online Fragebogen verschickt (siehe Tabelle 2). Um möglichst viele Personen zu erreichen, wurden die der Hochschule vorliegenden Adressen über den Service Addressfactory der Deutschen Post, die Einwohnermeldeämter, telefonisch und/oder über das Internet recherchiert und ggfs. aktualisiert. Um eine hohe Beteiligung an der Befragung zu erhalten, wurden neben dem ersten Aufruf zur Teilnahme drei Erinnerungen verschickt, so dass die Absolventinnen und Absolventen insgesamt bis zu viermal kontaktiert wurden (sofern sie nicht zwischenzeitlich an der Befragung teilgenommen hatten). Die Absolventenbefragung ist eingebunden in das Kooperationsprojekt Studienbedingungen und Berufserfolg (Kooperationsprojekt Absolventenstudien KOAB), das vom Internationalen Zentrum für Hochschulforschung, Kassel (INCHER), koordiniert und vom BMBF gefördert wird. Ziel von KOAB ist die bundesweite Abstimmung bei der Implementierung von regelmäßigen Absolventenbefragungen, um Vergleiche zwischen verschiedenen Hochschulen zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Befragungen an den einzelnen Hochschulen werden durch INCHER Kassel in einem Gesamtdatensatz zusammengefügt und für weitergehende Fragestellungen verwendet, z. B. zu Vergleichen zwischen Hochschulen auf der Ebene von Fachbereichen oder Studiengängen, zu Fragen der Determinanten beruflichen Erfolgs, zu den Auswirkungen der Einführung neuer Studiengänge etc. Insgesamt haben sich im Wintersemester 2010/11 48 Hochschulen am Kooperationsprojekt beteiligt, wobei insgesamt rund 85.000 Absolventinnen und Absolventen zur Teilnahme an der Befragung aufgerufen wurden. Bezogen auf das KOAB Gesamtprojekt wurde ein Rücklauf von 49 % erreicht, davon 8 % mit Papierfragebögen und 92 % über die Online Befragung. FRAGEBOGENENTWICKLUNG Nach den Erfahrungen der ersten beiden Jahrgänge wurde der Standardfragebogen im Sommer 2010 einer umfassenderen Revision unterzogen. Grundlage für die Fragebogenrevision waren Erfahrungsberichte der Projektkoordinatoren, Vorarbeiten des "Netzwerks Absolventenstudien" sowie bereits vielfach getestete Fragebogen von HIS, INCHER, BAP etc. Zur präziseren Erhebung des individuellen Studienverlaufs der BefragungsteilnehmerInnen wurde für den Abschlussjahrgang 2009 erstmalig ein Flash Tool eingesetzt, mittels dessen die Antwortenden ihre bisherige akademische Biographie differenziert skizzieren konnten. In der Papiervariante des Fragebogens fand sich anstelle des Flash Tools eine Eingabematrix. Erstmals wurden zudem die fächerspezifischen Fragen differenziert nach Erst und Zweitfach (Fach der Abschlussarbeit vs. gleichrangiges Zweitfach) erhoben. Ebenso fand sich für die Bachelor Absolventen ein Zusatzmodul "Nach dem Bachelorstudium". Der Fragebogen bestand wie schon in den Vorjahren weitgehend aus Fragen, die an allen Hochschulen einheitlich verwendet wurden. Die einzelnen Hochschulen konnten darüber hinaus vorgegebene Zusatzfragen verwenden oder selbstständig formulierte Fragen hinzufügen. Fragen z.b. nach den Studienfächern und Abschlüssen wurden für jede Hochschule individuell angepasst, auch Titelblatt und Farbdesign konnten individuell gestaltet werden. Universität Osnabrück 2 Version: 01.04.2011

Die hochschulspezifischen Anpassungen für den Fragebogen der Universität Osnabrück wurden im Vorfeld der Befragung im Arbeitskreis Lehrevaluation sowie mit Vertretern der Fachbereiche bzw. den Leiterinnen zentraler Einrichtungen im Rahmen der hochschulöffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Vorjahreskohorte (Abschlussjahrgang 2008) diskutiert. Auf Basis dessen wurden geringfügige Änderungen und Ergänzungen des Basisfragebogens vorgenommen. Der gedruckte Fragebogen hatte eine Länge von 28 Seiten (zzgl. Auswahllisten z.b. für den Wirtschaftsbereich der aktuellen Beschäftigung) mit 144 Fragen und 668 Antwortmöglichkeiten (Variablen). Die Beantwortung des Fragebogens dauerte etwa 30 Minuten. ZIELPOPULATION DER BEFRAGUNG & ADRESSENPOOL Befragt wurden alle Absolventinnen und Absolventen, die im Wintersemester 2008/09 und Sommersemester 2009 einen Abschluss an der Universität Osnabrück gemacht haben (Abschlussjahrgang 2009). Laut Statistiken der Stabsstelle Zentrales Berichtswesen haben im Studienjahr 2009 insgesamt 1.692 Personen einen Studienabschluss erworben. Zuzüglich 111 abgeschlossener Promotionsverfahren, deren Absolventen erstmalig mit einem spezifischen Sonderfragebogen befragt wurden, der von einem Arbeitskreis des INCHER Kassel im Sommer 2009 entwickelt worden war, umfasst das Studienjahr 2009 somit eine Gesamtzahl von 1.803 AbsolventInnen (Bruttostichprobe). Über die Verwaltungs Datenverarbeitung (VDV) konnten folgende Daten der 1.803 Absolventinnen und Absolventen bezogen werden: Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Immatrikulationssemester, Prüfungssemester, Abschlussart, erstes Abschlussfach, zweites/drittes Abschlussfach (sofern zutreffend), Heimatadresse (sofern vorliegend), Semesteradresse (sofern vorliegend) und Telefonnummer (sofern vorliegend). DURCHFÜHRUNG DER BEFRAGUNG Die Absolventinnen und Absolventen wurden im Zeitraum vom 28.09.2010 bis 11.01.2011 angeschrieben. Im Gegensatz zu den Vorjahreskohorten erfolgte das Erstanschreiben an die Elternadressen; lagen diese nicht vor, wurden die Semesteradressen hinzugezogen. Die Entscheidung, bevorzugt die Elternadressen zu kontaktieren, begründete sich darin, dass die Zustellbarkeit der Elternadressen als höher einzuschätzen ist und dass zum anderen parallel zum postalischen Kontakt ohnehin der direkte Weg per E Mail praktiziert wurde. Die Quote an unzustellbaren Briefen konnte im Vergleich zu den Vorjahren durch dieses Vorgehen nahezu halbiert werden. QUALITÄT DER ADRESSEN UND ADRESSRECHERCHE Zur Optimierung der Erreichbarkeit wurden mehrere Schritte der Adressaktualisierung vorgenommen (vgl. Tabelle 1). Zunächst wurde vor Beginn der Befragungsphase ein Abgleich der Adressen mit der Adressfactory der Deutschen Post durchgeführt. Hierüber fand eine Aktualisierung von 115 Adressen statt. In der Befragungsphase wurden die Briefe mit dem Vermerk Wenn unzustellbar, zurück! versehen. Insgesamt wurden im Verlauf der Befragungsphase 266 Anschreiben 1 als unzustellbar 1 Die Anzahl unzustellbarer Anschreiben entspricht nicht der Anzahl nicht erreichbarer Personen, da bei manchen Personen mehrere Zustellungsversuche erfolglos waren. Insgesamt wurden bis zu drei Adressaktualisierungen pro Person vorgenommen. Universität Osnabrück 3 Version: 01.04.2011

zurückgesendet. 85 Personen wurden daraufhin mit alternativen, der Hochschule vorliegenden Adressen (zumeist Elternadressen) kontaktiert. Die restlichen Adressen wurden über die Einwohnermeldeämter nachrecherchiert, worüber insgesamt 171 neue Adressen geliefert wurden. Daneben wurde in 10 Fällen eine Aktualisierung unzustellbarer Adressen durch die telefonische Kontaktierung der Absolventinnen oder deren Eltern bzw. das Internet vorgenommen. Tabelle 1: Unzustellbare und aktualisierte Adressen Anzahl Prozent Adressen Gesamt 1.803 100 % Erfolgreiche Adressaktualisierung 381 21 % durch Addressfactory 115 6 % durch alternative Hochschuladressen 85 5 % durch Meldeämter 171 9 % durch Telefon / Internet 10 1 % Keine aktuelle Adresse vorhanden 40 2 % VERSAND DER EINLADUNGEN ZUR BEFRAGUNGSTEILNAHME Die Versandaktionen fanden im Zeitraum 28.09.2010 bis 11.01.2011 statt, spätester Termin für die Rücksendung ausgefüllter Fragebögen war der 15.02.2011. In diesem Zeitraum gab es insgesamt sechs Termine zur Verschickung von Anschreiben. Aus Kostengründen bestand das erste Anschreiben aus einem Standardbrief mit dem Aufruf zur Online Befragung. Da beim ersten Anschreiben erfahrungsgemäß noch eine recht hohe Anzahl unzustellbarer Adressen anfällt, konnten durch die Rücksendung unzustellbarer Standardbriefe anstelle unzustellbarer Großbriefe erhebliche Kosten eingespart werden. Zudem war drei Wochen nach der ersten Versandaktion bereits ein Rücklauf von 29 % (Vorjahr: 16 %) erreicht, sodass für diese Personen der Versand eines Großbriefes mit Papierfragebogen komplett entfiel. Es darf vermutet werden, dass der erhebliche Rücklaufzugewinn nach dem Erstkontakt im Vergleich zum Vorjahr (+13%) insbesondere durch den begleitenden Einsatz von Serien E Mails erklärt werden kann. Tabelle 2: Termine, Umfang und Arten der Versandaktionen Versand Datum Anzahl der versandten Briefe Inhalt 1. 28.09.2010 1.803 postalisches Anschreiben mit Aufforderung zur Beteiligung an der Online Befragung, ggfs. mit fachspezifischem Unterstützungsschreiben und personalisierte Serienemails 2. 19.10.2010 1.160 postalische Erinnerung mit Papierfragebogen 3. 10.11.2010 817 postalische Erinnerung ohne Papierfragebogen mit Projektflyer und personalisierte Serienemails 4. 29.11.2010 715 postalische Erinnerung mit Papierfragebogen Nachversand* 14.12.2010; 11.01.2011 198 je nach Versandstatus postalische Anschreiben / Erinnerungsschreiben mit / ohne Papierfragebogen * Aufgrund unzustellbarer Adressen wurden einige Absolventen zu den weiteren Versandterminen nachträglich kontaktiert. Universität Osnabrück 4 Version: 01.04.2011

ANTWORTEN 40 der angeschriebenen Personen konnten aufgrund unzustellbarer Adressen nicht erreicht werden, sodass die bereinigte Bruttostichprobe 1.763 Personen umfasste. Von den kontaktierten Absolventinnen und Absolventen verweigerten 13 Personen explizit eine Teilnahme. Geantwortet haben insgesamt 1.060 Personen. Darunter befand sich ein ungültig ausgefüllter Fragebogen, sodass 1.059 gültige Antworten vorliegen. Dies entspricht einer Ausschöpfungsquote von 60 % aller Befragten. Wie aus Abbildung 1 hervorgeht, lag die Universität Osnabrück damit an vierter Stelle unter den 48 kooperierenden Hochschulen, die allesamt zeitgleich ihren Prüfungsjahrgang 2009 befragt hatten. Von den Befragten hatten 823 online und 236 mittels Papierfragebogen geantwortet. Die Quote der Online Antworten lag damit bei 78 % (Vorjahr: 67%). Tabelle 3: Anzahl und Form der Antworten Anzahl Prozent AbsolventInnen 1.803 Unzustellbar 40 2 % Bereinigte Bruttostichprobe 1.763 98 % Rücklauf Gültige Antworten 1.059 60 %* Davon Papier 236 22 % Davon Online 823 78 % Anmerkungen: *bezogen auf die bereinigte Bruttostichprobe (erreichbare Absolventinnen) Abbildung 1: Bruttorücklauf (in rot) bzw. Nettorücklauf (in grün) aller am INCHER Kooperationsprojekt beteiligten Hochschulen, die den Prüfungsjahrgang 2009 befragt haben. Hierbei ist die Universität Osnabrück durch die Hochschule mit der Nummer 4 abgebildet. Universität Osnabrück 5 Version: 01.04.2011

REPRÄSENTATIVITÄT Anhand einiger demografischer Merkmale soll überprüft werden, wie gut diejenigen, die an der Befragung teilgenommen haben, die Zielpopulation repräsentieren und in wie weit systematische Abweichungen festzustellen sind. Hierzu wird auf vorhandene Daten in der Adressdatei bzw. der Hochschulstatistik zurückgegriffen. Tabelle 4: Soziodemografische Merkmale der Befragungsteilnehmer Geschlecht Einbezogene AbsolventInnen des befragten Jahrgangs (=Grundgesamtheit) AbsolventInnen, die an der Befragung teilgenommen haben (in Klammern Anteil von Grundgesamtheit) männlich 700 340 (48 %) weiblich 1.103 570 (52 %) Art des Studienabschlusses Bachelor 498 323 (66 %) Master 106 75 (71 %) Diplom Universität 327 205 (65 %) Erstes Staatsexamen (ohne Lehramt) 123 65 (53 %) Lehramt (alle) 419 217 (52 %) Magister 214 109 (52 %) Promotion 111 64 (62 %) Sonstige 5 1 (20 %) Bei der Verteilung des Geschlechts unter den Befragungsteilnehmern lassen sich keine signifikanten Verzerrungen im Vergleich zur Grundgesamtheit feststellen (Χ 2 (1) = 0.2, n.s.). Auch bezüglich der Abschlussart zeigen sich keine signifikanten Verzerrungen zwischen der Gruppe der Befragten und der Grundgesamtheit (Х 2 (7) = 12.3, n.s.). Bedingt dadurch, dass der Chi Quadrat Anpassungstest sowohl hinsichtlich des Geschlechts als auch hinsichtlich der Abschlussart nicht signifikant wurde, kann also davon ausgegangen werden, dass die Befragungsteilnehmerinnen die Grundgesamtheit relativ gut repräsentieren. NICHT KONTROLLIERBARE ABWEICHUNGEN Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen eine etwas höhere Antwortbereitschaft bei Absolventenbefragungen zeigen als weniger erfolgreiche, da letztere eine Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Situation nach dem Studienabschluss möglicherweise als negativ empfinden könnten. Eine Gegenhypothese dazu könnte sein, dass besonders erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen keine Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens haben und deswegen unterrepräsentiert sind. Eine weitere Verzerrung wäre hinsichtlich der Zufriedenheit mit dem Studium denkbar. So könnten unzufriedenere Personen eher den Wunsch haben, der Hochschule ihre negativen Empfindungen mitzuteilen, oder aber zufriedene Personen könnten eher dazu bereit sein, die Hochschule durch das Ausfüllen des Fragebogens zu unterstützen. Solche Annahmen können anhand der vorliegenden Daten jedoch nicht empirisch überprüft werden, da für die Zielpopulation weder Daten zu Abschlussnoten noch zur aktuellen Erwerbstätigkeit oder zur Studienzufriedenheit vorliegen, die mit der Gruppe der Befragten verglichen werden könnten. Universität Osnabrück 6 Version: 01.04.2011