Der Wirtschaftsmotor der Schweiz läuft auf Hochtouren

Ähnliche Dokumente
Methodisches zum Vorwort

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Aktuelle Trends im Immobilienmarkt der Flughafenregion Zürich

Unternehmensbefragung 1. Halbjahr Auswertung. Lucius Graf Februar 2018

VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Flughafenregion Zürich Entwicklung, Herausforderungen und Chancen für Wallisellen

Willkommen zum 4. IMMOBILIEN SUMMIT der Flughafenregion Zürich

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Flughafenregion Zürich Entwicklung, Herausforderungen und Chancen für Wallisellen

Management-Summary der Onlinekonsultation

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Frühjahr 2011

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

PwC Maschinenbau-Barometer Q3/2018 Schwerpunkt: Mitarbeiter und Weiterbildung

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION

Stimmungsbarometer Herbst 2017 Die Wirtschaft ist in guter Verfassung

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Pressemitteilung 10/2018

Unternehmensbarometer Industrieunternehmen

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf

Konjunktur-Barometer Ruhrgebiet. Prognose 2014

Digitale Kompetenzen Anspruch und Wirklichkeit

Wirtschaftsdaten 2017 aus KunststoffXtra Ausgabe 7-8/2018: Wirtschaftsdaten 2016 aus KunststoffXtra Ausgabe 7-8/2017:

Berlin: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN

LOGISTIKBRANCHE STARTET GUT IN DAS NEUE JAHR 2016

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN

Region Ulm: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Handwerkern und Gewerbetreibenden. Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things

Digitalisierungstrends 2017

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte

Ihre Kooperationsmöglichkeiten am 17. Wirtschaftsforum mit der Flughafenregion Zürich Ihre Pakete für die Veranstaltung

Unternehmensbarometer Industrieunternehmen

Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt Für die Studie wurden 100 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt.

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2018

Holger Lunau (030) (030) Presseinformation

Konjunkturumfrage. 3. Quartal 2018

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Branchendialog mit der chemischen Industrie

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016

KONJUNKTURBERICHT III/2016

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

MINT-Factsheet 2017/18

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018

eco Report: M2M Future Trends 2015

Medienmitteilung. Stabile M&A-Aktivitäten in der Schweiz. Anita Müller Media Relations Tel.: +41 (0)

Tourismusbilanz Frühjahr 2018 Ergebnisbericht für das Gastgewerbe. Schneereicher Winter lässt Tourismus glänzen

PwC Maschinenbau-Barometer Q4/2018 Ausblick 2019

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

Studie: Disruptive Innovationen Befragungsergebnisse Karin-Brigitte Göbel Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf Düsseldorf, 7.

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

IMMOBILIEN SUMMIT. IMMOBILIEN SUMMIT Flughafenregion Zürich. 23. Juni 2015 Tolba Factory, Rümlang. 23. Juni 2015 Flughafenregion Zürich 1

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

Wechselkursumfrage: Auswirkungen der Frankenaufwertung und Reaktionen der Unternehmen Regionale Wirtschaftskontakte der SNB

KMU-Barometer August 2014

Mittelstand stärkt sich für den Konjunkturabschwung Kein Beschäftigungsaufbau in 2015 zu erwarten

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Jahreswechsel 2009/2010. Januar 2010 Immo Leisinger

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

15. Wirtschaftsforum mit Jens Korte Mr. Wall-Street

Beschäftigung von Flüchtlingen im IHK-Bezirk Leipzig

Deutschland-Check Nr. 39

Konjunktur. Blitzlicht

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Jahreswechsel 2017/18

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

Strategien gegen Leerstellen

Konjunkturumfrage 2017

WIRTSCHAFTLICHE LAGE IM 3. QUARTAL 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal

Transkript:

SPERRFRIST 2. April, 11:30 Uhr Medienmitteilung vom 2. April 2019 Auswertung der Konjunkturumfrage der Flughafenregion Zürich 5. Konjunkturumfrage von Flughafenregion Zürich Der Wirtschaftsmotor der Schweiz läuft auf Hochtouren 76 Prozent der Unternehmen in der Flughafenregion Zürich erwarten für das erste Halbjahr 2019 einen positiven Geschäftsverlauf, 38 Prozent planen, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dies geht aus der Konjunkturumfrage der Organisation Flughafenregion Zürich hervor. Allerdings bleibt der Kosten- und Preisdruck hoch, und in vielen Branchen nimmt der Fachkräftemangel weiter zu. Die Region rund um den Flughafen Zürich ist die Wirtschafts- und Wachstumsregion Nummer eins in der Schweiz, und daran wird sich vorderhand auch nichts ändern. Die Unternehmen haben die Herausforderungen nach der Aufhebung des Mindestkurses gegenüber dem Euro im Januar 2015 bravourös gemeistert und ihre Auftrags- und Ertragslage zum vierten Mal in Folge verbessert. Dies zeigt die fünfte Konjunkturumfrage der Organisation Flughafenregion Zürich, an der sich im Januar und Februar 2019 insgesamt 398 Unternehmen, unter ihnen viele Mitglieder, beteiligt haben. Die Studie mit den detaillierten Ergebnissen kann von der Webseite www.flughafenregion.ch heruntergeladen werden. Rückblick auf ein positives Jahr 82 Prozent der Befragten (+ 4% gegenüber dem Vorjahr) beurteilen den Verlauf des zurückliegenden Geschäftsjahres als positiv, nur 6 Prozent (-25%) erachten ihn als eher bis sehr schlecht. Diese Werte sind deutlich besser als in den Vorjahren. Dem Jahr 2015 beispielsweise konnten lediglich 62 Prozent Positives abgewinnen. Erstmals können alle Branchen ein positives Fazit ziehen, selbst die Industrie und das produzierende Gewerbe, deren Exporte unter dem starken Franken besonders stark gelitten hatten. Als Indikator für den positiven Geschäftsverlauf dient eine von 1 bis 6 reichende Skala, auf welcher das Mittel aller befragten Firmen 4.6 (+ 0.21) beträgt. Etwas genauer betrachtet ist die gegenüber dem Vorjahr von 72 Prozent (+ 6%) der Unternehmen festgestellte verbesserte Auftragslage (4.26, + 0.19) vor allem auf die gesteigerte Nachfrage im Inland zurückzuführen (4.47, + 0.10); gleichzeitig blieben die Aufträge aus dem Ausland (4.22, +0) und von der öffentlichen Hand (4.00, - 0.03) stabil. Während die Entwicklung der Umsätze weitaus besser als im Vorjahr eingestuft wurde (4.57, + 0.16), kann dies von der Ertragslage nur bedingt gesagt werden (4.27, + 0.05). Dass diese nur für 43 Prozent (+ 10%) positiver als im Vorjahr ausfiel, ist bei den restlichen Firmen auf die geringen Margen zurückzuführen. Allerdings gibt weniger als die Hälfte der Befragten (43%, - 16%) den Margenzerfall direkt als eine Hauptsorge an, da er längst als «unkorrigierbares Ärgernis» akzeptiert wurde. Dies wiederum ändert nichts an der Tatsache, dass 71 Prozent der Unternehmen den hohen Preis- und Kostendruck generell als Problem empfinden. Mit über 130 000 in der Privatwirtschaft beschäftigten Personen weist die Flughafenregion Zürich insgesamt ein überragendes Angebot an Arbeitsplätzen auf. 2018 haben 48 Prozent (+ 2%) der befragten Unternehmen weitere Stellen aufgebaut, während 12 Prozent (- 7%) Stellen reduzieren mussten. In fast allen Branchen führte der erhöhte Personalbedarf zu einem ausgeprägten Fachkräftemangel. 40 Prozent der Befragten (+14%) geben dies als eine ihrer Hauptsorgen an. Die Firmen reagieren 1

darauf durch einen zusätzlichen Ausbau der flexiblen Arbeitsformen wie Homeoffice sowie mit gezielten Schulungen für Führungskräfte. Bieten bereits jetzt 46 Prozent der Unternehmen Programme zur Gesunderhaltung ihrer Mitarbeitenden an, so haben nicht weniger als weitere 30 Prozent solche fest geplant. Verstärkt Sorge getragen wird den älteren Mitarbeitenden; Altersteilzeit bieten 42 Prozent der Firmen an, bei 51 Prozent ist es möglich, über 65 Jahre hinaus zu arbeiten. Die Konjunkturumfrage bringt eine weitere interessante Korrelation zu Tage. Geben 34 Prozent der befragten Unternehmen an, derzeit auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland angewiesen zu sein, so sind sie gleichzeitig in ausgeprägtem Ausmass (71%) bereit, mit der Ausbildung von Lehrlingen mittelfristig für eigene Fachkräfte zu sorgen. Ein weiterer erfreulicher Trend: Mussten kleinere Firmen bislang die Ausbildung von Lehrlingen aus Kapazitätsgründen weitgehend den Unternehmen mit über 50 Mitarbeitenden überlassen, so planen nun weitere fünf Prozent der Firmen mit 11 bis 50 Mitarbeitenden und sogar 12 Prozent der Kleinbetriebe mit weniger als zehn Mitarbeitenden neu ebenfalls Lehrlinge auszubilden. Keine Angst vor der Digitalisierung Befragt nach den grössten Herausforderungen der nächsten zwölf Monate landete die erstmals in die vorgegebene Auswahl übernommene Digitalisierung auf Anhieb auf dem zweiten Platz hinter dem Preis- und Kostendruck. 60 Prozent erkennen dies als eine Herausforderung, doch scheint man diese weitgehend als Chance aufzufassen. Es gilt, die Geschäftsprozesse zu digitalisieren (68%) respektive die neuen Technologien für das eigene Geschäftsmodell zu nutzen (58%). Sorgen machen sich vor allem jene, denen die Zeit für eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema fehlt (24%), bei denen Zweifel bezüglich Investitionen und ROI bestehen (15%) oder gar Unsicherheit hinsichtlich des Vorgehens vorherrscht (10%). Wie stark die Digitalisierung die Wirtschaftswelt verändern wird, unterstreicht auch die Tatsache, dass genau ein Fünftel der Unternehmen von einer Disruption des heutigen Geschäftsmodells ausgeht. Optimistischer Blick in die Zukunft Wie aber sehen die Unternehmen der Flughafenregion Zürich zu Jahresbeginn die Entwicklung in den nächsten sechs Monaten? Nach wie vor 76 Prozent (+0) beurteilen die Aussichten als positiv, wenn auch etwas weniger ausgeprägt als vor Jahresfrist (4.24, - 0.04). Diese Einschätzung betrifft alle Branchen, eine Verschlechterung der Situation befürchtet man vor allem in Teilen des Handels (10%). 38 Prozent (+12%) gehen von einer weiteren Erhöhung der Mitarbeiterzahl aus; mehr als die Hälfte von ihnen möchte mehr als fünf neue Stellen schaffen (51%, + 9%). Nur 4 Prozent (- 33%) der Firmen befürchten einen Stellenabbau, nachdem es beispielsweise 2016 noch 12 Prozent gewesen sind. Die positive Einschätzung bezüglich des Personalbestands betrifft vor allem die Bereiche Logistik (71%) sowie IT/Kommunikation (61%), ist letztlich aber branchenübergreifend spürbar, nicht zuletzt auch bei der Industrie und beim produzierenden Gewerbe (21%). Für die Flughafenregion Zürich ist somit ein starkes Jahr 2019 zu erwarten. Die 2011 gegründete Organisation «Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk & Standortentwicklung» mit Sitz in Glattbrugg unterstützt diese positive Entwicklung zusätzlich. Die rund 550 Mitglieder des branchen- und regionenübergreifenden Netzwerkes setzen sich aus 11 Städten und Gemeinden (Bassersdorf, Bülach, Dietlikon, Dübendorf, Kloten, Nürensdorf, Oberglatt, Opfikon, Rümlang, Wallisellen, Wangen-Brüttisellen), über 520 Firmen und 20 Gewerbevereinen und Verbänden zusammen. Es finden rund 30 Veranstaltungen im Jahr für die Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik statt. Die grössten Highlights in diesem Jahr sind der Immobilien-Summit am 3. Juli in der Samsung Hall sowie das Wirtschaftsforum am 18. November im Salto Natale. 2

Kontakt: Flughafenregion Zürich Christina Doll Stv. Geschäftsführerin Postfach 8152 Glattbrugg office@flughafenregion.ch; Tel. 044 839 10 11; www.flughafenregion.ch Download aller Grafiken und der Studie: https://frzh.ch/grafiken-konjunktur2019 Anhang: Grafiken zur Konjunkturumfrage in der Übersicht 3

4

5

6

7

8

EXKURS DIGITALISIERUNG 9

Grösste Herausforderungen im Bereich Digitalisierung Grösste Herausforderungen (Mehrfachnennungen) Anteil Oberthema Digitalisierung von Geschäftsprozessen 68% Prozesse Nutzung neuer Technologien für das eigene Geschäftsmodell 58% Business Organisatorische und kulturelle Veränderungen in der Unternehmung 38% Transformation Komplexität des Themas 30% «Wie» Fehlende Fähigkeiten /Know-How der Mitarbeitenden 30% «Wie» Customer Service / Customer Experience Management 25% Business Fehlende Zeit für eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema 24% Zeit Disruption des heutigen Geschäftsmodelles 20% Transformation Zweifel bezüglich Investitionshöhe und Return on Investment 15% ROI Unsicherheit beim Vorgehen oder der Wahl des richtigen Partners 10% «Wie» Keine strategische Priorität im Verwaltungsrat bzw. Geschäftsleitung 7% Strategie 10