Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsberatungsrechts (Rechtsdienstleistungsgesetz)



Ähnliche Dokumente
Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Stellungnahme. erarbeitet vom. Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Die Abmahnung (Der Rechtsunterdrückungs- und Gebührenabgreifer-Coup)

Elternzeit Was ist das?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Informationen für Enteignungsbetroffene

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

33 - Leistungsvoraussetzungen

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Lehrer: Einschreibemethoden

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Statuten in leichter Sprache

Gemeinsame Stellungnahme von WPK und BStBK zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Nicht über uns ohne uns

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

Mediationsgesetz verkündet

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Schriftlicher Bericht

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Fragen Übung 14,

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Deutschland-Check Nr. 35

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Neues Namens- und Bürgerrecht

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

IVU Traffic Technologies AG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Das Leitbild vom Verein WIR

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Transkript:

Berlin, im Juni 2005 Stellungnahme Nr. 37/2005 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Arbeitsgruppe Rechtsberatungsgesetz des Berufsrechtsausschusses 2004 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsberatungsrechts (Rechtsdienstleistungsgesetz) Mitglieder des Berufsrechtsausschusses 2004 AG RBerG: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Koch, Köln (Vorsitz) Rechtsanwalt Dr. Bernd Bürglen, Köln Rechtsanwältin Dr. Ute Döpfer, Oberursel Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Norbert Gross, Karlsruhe Rechtsanwalt Niko Härting, Berlin Rechtsanwalt Dr. Michael Kleine-Cosack, Freiburg Rechtsanwalt Dr. Michael Streck, Köln (Vorsitzender des Berufsrechtsausschusses 2004) zuständiger DAV-Geschäftsführer: Rechtsanwalt Dr. Peter Hamacher, Berlin

Verteiler: Bundesministerium der Justiz An die Mitglieder des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages An die Mitglieder des Vorstandes des Deutschen Anwaltvereins e.v. An die Vorsitzenden der Landesverbände des Deutschen Anwaltvereins e.v. An die Vorsitzenden der Fach- und Gesetzgebungsausschüsse des Deutschen Anwaltvereins e.v. Deutscher Steuerberaterverband Bundesrechtsanwaltskammer An die Rechtsanwaltskammern in der Bundesrepublik Deutschland An die Justizministerien und Justizverwaltungen der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland Bundesnotarkammer An die Notarkammern in der Bundesrepublik Deutschland Deutscher Notarverein Deutscher Richterbund An die Mitglieder des Berufsrechtsausschusses 2004 des Deutschen Anwaltvereins e.v. Forum Junge Anwaltschaft 2

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der Berufsverband der deutschen Rechtsanwälte und repräsentiert die Mehrheit der selbständig tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland. Er vertritt die Interessen der deutschen Anwaltschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. I. 1. In der gegenwärtigen Lage, die erwarten lässt, dass das im BMJ vorbereitete Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung des Rechtsberatungsrechts (Rechtsdienstleistungsgesetz) in der 15. Legislaturperiode nicht mehr zu Ende geführt werden kann, ist es gleichwohl angezeigt, noch zu dem jetzt vorliegenden Referentenentwurf Stellung zu nehmen, weil er gegenüber dem bisher erörterten Diskussionsentwurf Akzentverschiebungen und Klarstellungen im Gesetzestext, aber auch vertiefte Ausführungen in der Begründung bringt. Der Referentenentwurf ist gegenüber dem Diskussionsentwurf durch die Artikel 2 (Übergangsrecht für Erlaubnisinhaber, Vergütung der Erlaubnisinhaber, gerichtliche Vertretung durch Kammerrechtsbeistände, Prozessagenten, Diplom-Juristen aus dem Beitrittsgebiet), Artikel 5 bis 10 (Regelung der gerichtlichen Tätigkeit), Artikel 11 (kostenrechtliche Vorschriften) und Artikel 12 bis 14 (Änderung sonstigen Bundesrechts, Inkrafttreten, Außerkrafttreten) in der Weise abgerundet, dass die gesamten Regelungsgegenstände, vor allem die sich aus der Beschränkung des Rechtsdienstsleistungsgesetzes auf die außergerichtliche Tätigkeit ergebenden Folgerungen, erfasst sind. Mit Blick auf die wohl zu Ende gehende Legislaturperiode beschränkt sich die Stellungnahme auf den Kern des Gesetzesvorhabens, nämlich die Artikel 1 (Rechtsdienstleistungsgesetz) und Artikel 3 (berufliche Zusammenarbeit: 59 a BRAO). Der Kommentar zu den Artikeln 2 und 5 bis 14 ist dann anzubringen, wenn das Gesetzesvorhaben wieder aufgegriffen wird. 2. Der Referentenentwurf hält unverändert an dem Konzept des Diskussionsentwurfs fest, keine völlige Deregulierung des Rechtsberatungsmarkts vorzunehmen. Er bestätigt in Auseinandersetzung mit den verfassungsrechtlichen und den europarechtlichen Vorgaben den Grundsatz,dass die Rechtsberatung in die Hand des Rechtsanwalts gehört. 3 Abs. 1 BRAO spricht das mit der inzwischen klassisch gewordenen Formulierung Der Rechtsanwalt ist der berufene unabhängige Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten klar aus. Zutreffend geht der Entwurf auch davon aus, dass der Verrechtlichung der modernen Lebensverhältnisse Rechung zu tragen ist. Er 3

hält an der Regelungstechnik des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt fest, bringt aber gegenüber dem alten Rechtsberatungsgesetz ein neues Konzept, das einerseits im Interesse des Verbraucher- und Bürgerschutzes auf qualifizierter Rechtsberatung durch den Rechtsanwalt besteht, anderseits aber auch den Bürgern und Unternehmern eine effiziente Tätigkeit in deren privaten und beruflichen Feldern ermöglicht. Für Grenzfälle enthält der Entwurf die Intention, die Bürger und Unternehmer mit den Rechtsanwälten zusammenzuführen, damit dem Recht und der sinnvollen abgewogenen rechtlichen Regelung des Einzelfalls Genüge getan wird. Soweit durch dieses Regelungskonzept bisher Anderen verschlossene Tätigkeitsbereiche rechtlicher Relevanz zugänglich werden, ist darauf hinzuweisen, dass diese Arbeitsfelder den Rechtsanwälten wegen der Allzuständigkeit natürlich nicht verschlossen sind. Sie treffen hier nur auf Konkurrenz. Freilich sollte man sich bei diesen Mischfeldern darauf besinnen, dass eine Rechtsdienstleistung, um in der neuen Terminologie zu sprechen, die den Namen verdient, nur der Rechtsanwalt erbringen kann. Der Referentenentwurf ist gegenüber dem Diskussionsentwurf in den Formulierungen der Gesetzesbestimmungen und auch in der Begründung an vielen Stellen klarer und anschaulicher. Mancher vorgetragener Einwand ist berücksichtigt. Gleichwohl bedarf der Entwurf noch weiterer Verbesserungen. II. Der Deutsche Anwaltverein schlägt dazu im Einzelnen folgendes vor: 1. 1 Abs. 2 wird wie folgt gefasst: In anderen Gesetzen geregelte Rechtsdienstleistungen gehen den Bestimmungen dieses Gesetzes vor. Die Gesetzgebung unserer Zeit ist durch Übernormierung in kaum zu überschauender Fülle gekennzeichnet. Deshalb sollte eine Aufforderung, die Befugnis, Rechtsdienstleistungen zu erbringen, in andere Gesetze aufzunehmen, gar nicht erst erfolgen. Will man die Bestimmung nicht als überflüssig streichen, genügt die angeregte Klarstellung. 2. 2 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: (1) Rechtsdienstleistung ist jede Tätigkeit in konkreten fremden Angelegenheiten, die nach der Verkehrsanschauung oder der Erwartung des Rechtsuchenden eine Prüfung der Rechtslage unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls erfordert. 4

Der Referentenentwurf ist zwar gegenüber dem Diskussionsentwurf in den Gesetzesbestimmungen klarer geworden. Das trifft z.b. auf 2 Abs. 1 zu, wenn an die Stelle des Begriffs der umfassenden rechtlichen Beurteilung jetzt der der vertieften Prüfung der Rechtslage tritt. Der Entwurf will mit dieser Definition offenbar der Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts nachkommen, wonach auch nach geltendem Recht ein Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz nur vorliegt, wenn die Geschäftsbesorgung im Kern und im Schwerpunkt Rechtsanwendung darstellt. Der Deutsche Anwaltverein hält aber nach wie vor die im Referentenentwurf gefundene Formulierung für zu einschränkend und daher für änderungsbedürftig: Das Wort vertiefte ist zu streichen. Jede Prüfung der Rechtslage unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls setzt Rechtskenntnisse voraus, unter die der konkrete Sachverhalt zu subsumieren ist. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat im jeweils konkreten Fall einen Verstoß gegen die Normen des geltenden Rechtsberatungsgesetz verneint, nicht aber eine begriffliche Vorgabe des jetzt in Aussicht genommenen Begriffs der Rechtsdienstleistung umrissen. Es ist deshalb unzutreffend, die Begriffsbestimmung der Rechtsdienstleistung im Gesetzentwurf mit Rückgriff auf die ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu suchen. Dies wird besonders deutlich mit Blick auf 5 Abs. 1 des Entwurfs, wenn dort eine Nebenleistung im Sinne der Rechtsdienstleistung in 2 Abs. 1 erlaubt wird, die gerade eine vertiefte Prüfung der Rechtslage voraussetzt. Dies kann nicht gemeint sein und ist unzweckmäßig. Im Übrigen ist der Begriff der Nebenleistung autonom zu definieren. In der Formulierung erkennbare Erwartung des Rechtsuchenden ist das Wort erkennbare zu streichen, weil die Erwartung des Rechtsuchenden objektiv verstanden werden muss. Diese Forderung wird durch das Wort erkennbar unnötig relativiert. 3. 2 Abs. 3 Ziff. 3 wird wie folgt neu gefasst: 3. Die Mediation und jede vergleichbare Streitbeilegung ohne Prüfung der Rechtslage durch den Vermittler; Mediation ist eine Methode der außergerichtlichen Konfliktbearbeitung, in der ein neutraler Dritter die Beteiligten unterstützt, ihren Streit im Wege eines Gesprächs beizulegen und selbständig eine für alle Seiten vorteilhafte Lösung zu finden. Schwerpunkt der Tätigkeit des Mediators ist die Gesprächsleitung. Weil das so ist, findet durch den Mediator oder in einer vergleichbaren Streitbeilegung durch den Vermittler oder Moderator keinerlei Rechtsdienstleistung sondern eben Gesprächsleitung, Unterstützung der Konfliktparteien in ihrer gestörten Kommunikation statt. 5

Die Frage des Rechts in der Mediation ist gleich zu gewichten anderen Sachfragen in der Mediation, wie z.b. medizinischen, architektonischen, statischen Fragen. Ist die Klärung eines solchen Sachproblems zur Fortsetzung der Mediation unverzichtbar, zieht der Mediator einen Fachmann also den Arzt, Architekten, Statiker oder Rechtsanwalt hinzu. Deshalb ist die Mediation keine Rechtsdienstleistung, eben so wenig wie die Mediation dem Bereich der Heilberufe oder des Bauwesens zuzuordnen ist. Die vorgeschlagene Änderung dient der Klarstellung dieses Sachverhalts. 4. 5 wird wie folgt neu gefasst: (1) Im Zusammenhang mit einer anderen beruflichen oder gesetzlich geregelten Tätigkeit sind Leistungen mit rechtlichem Gehalt (Nebenleistungen) erlaubt, sofern sie zu dem jeweiligen Leistungsangebot zählen und ohne ihre Erbringung die Hauptleistung nicht erfüllt werden kann. Ob eine Nebenleistung vorliegt, ist nach Umfang und Inhalt dieser Leistung unter Berücksichtigung der beruflichen Qualifikation zu beurteilen, die für die Haupttätigkeit erforderlich ist. (2) Erlaubt sind Nebenleistungen, die im Zusammenhang mit einer der folgenden Tätigkeiten erbracht werden: 1. Testamentsvollstreckung; 2. Haus- und Wohnungsverwaltung; 3. Frachtprüfung; 4. Fördermittelberatung. (3) Soweit Nebenleistungen in Zusammenhang mit einer anderen Tätigkeit nicht nach Absatz 1 oder 2 erlaubt sind, dürfen sie in Zusammenarbeit mit oder unter Hinzuziehung einer Person erbracht werden, der die entgeltliche Erbringung dieser Nebenleistungen erlaubt ist. ʺ Die neue Fassung versucht, die Unzuträglichkeit des Referentenentwurfs zu beseitigen, die darin besteht, dass eine vertiefte Prüfung der Rechtslage unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls, aber auch überhaupt eine Prüfung der Rechtslage unter Berücksichtung der Umstände des Einzelfalls nach dem in dieser Stellungnahme modifizierten Vorschlag niemals eine Nebenleistung sein kann und auch nicht sein darf, wenn man wirklich mit dem Grundsatz ernst macht, dass die quali- 6

fizierte Rechtsberatung in die Hand des Rechtsanwalts gehört. Aus diesem Grund ist die Nebenleistung gegenüber der Rechtsdienstleistung neu definiert worden. Diese neue Definition entspricht auch viel besser dem, was in der Begründung des Gesetzentwurfs an Beispielen und Erläuterungen für die Nebenleistung ausgeführt ist. Außerdem erübrigt es sich auch an dieser Stelle, die Formulierungen der obersten Gerichte in vielfach gestufter Form zur Begründung des Regelungsgehalts heranzuziehen. Der Gesetzgeber ist an diese Vorgaben nicht gebunden, zumal sich im alten wie auch im neuen Recht der vertikale Definitionsansatz, der unterscheidet zwischen gar keiner Rechtsberatung, einfacher Rechtsberatung, vertiefter Prüfung der Rechtslage, umfassender und noch vertiefterer Prüfung der Rechtslage, welche die Zuziehung des Rechtsanwalts erfordert, nicht geeignet ist, die Linie generell abstrakt zu ziehen, die im Rechtsberatungsmarkt den Vorbehaltsbereich der Rechtsanwälte abgrenzt. Die Änderungen in den Absätzen 2 und 3 sind Folgen der neuen Definition der Nebenleistung. 5. 6 wird wie folgt neu gefasst: Unentgeltliche Rechtsdienstleistung (1) Unentgeltliche Rechtsdienstleistungen aus Gefälligkeit aufgrund verwandtschaftlicher, nachbarschaftlicher oder ähnlich enger sozialer persönlicher Beziehungen sind gestattet. (2) Unentgeltliche Rechtsdienstleistungen aus sozialen Gründen sind Organisationen gestattet, wenn diese Rechtsdienstleistungen durch eine Person, der auch die entgeltliche Erbringung dieser Rechtsdienstleistung erlaubt ist, durch eine Person mit der Befähigung zum Richteramt nach dem deutschen Richtergesetz oder unter Anleitung einer solchen Person durchgeführt werden. Der Deutsche Anwaltverein bleibt bei seinem Vorschlag für die Erbringung unentgeltlicher Rechtsdienstleistungen. Es empfiehlt sich nicht, wie es der Referentenentwurf in Absatz 1 vorsieht, die sog. unentgeltliche Rechtsdienstleistung generell zu öffnen. Dem Regelungszweck und den Verbraucherschutz kommt vielmehr entgegen, diese Öffnung auf den verwandtschaftlichen Kreis zu beschränken. Unentgeltliche Rechtsberatung, die über diesen Kreis hinausgeht, ist auf die Sachgegebenheit der sozialen Gründe zu beschränken. Es ist unzweckmäßig zu 7

erleben, dass sich alle möglichen Gruppierungen mit welchen Zwecken auch immer bilden, um sog. unentgeltliche Rechtsberatung zu betreiben. Ein realer Bedarf für unentgeltliche Rechtsberatung ist bisher im gesellschaftlichen Bereich nur für das Feld der Sozialberatung im weitesten Sinne bekannt geworden. Dem sollte der Gesetzgeber Rechnung tragen. Die vorgesehenen Sicherheiten für die über das Familiäre hinausgehende unentgeltliche Rechtsberatung sind ausreichend. Allenfalls wäre noch über eine Versicherungspflicht nachzudenken, deren Fehlen aber bisher nicht erkennbar zu Unzuträglichkeiten geführt hat. 6. 7 und 8 des Referentenentwurfs können unverändert bleiben. Zur Klarstellung sei lediglich angemerkt, dass es hier ebenso wie in 6, wegen der in den Bestimmungen selbst enthaltenen Begrenzungen sinnvoll ist, an den Begriff der Rechtsdienstleistung anzuknüpfen. 7. Zu Artikel 3 ( 59 a) Die Ausdehnung des Kreises sozietätsfähiger Berufe wird zur Zeit im DAV kontrovers diskutiert. Ein Beschluss des Vorstandes des DAV steht aus, so dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine abschließende Stellungnahme zu der Regelung nicht abgegeben werden kann. 8