Geographische Informationstechnologie Oliver Bender & Doreen Jens, Universität Bamberg BLOCK 1: 04.-06.05.2001



Ähnliche Dokumente
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Kap. 2: und Systembestandteile. GIS-Architektur

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente

GIS und raumbezogene Datenbanken

Modul GIS und CAD Teilmodul GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

Kurzanleitung für das Geoportal im Lebenslagenatlas

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Wintertrimester 2011 Fach: Geoinformationssysteme

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

GIS 1 Kapitel 4: Datenerfassung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH. Seminar- und Schulungsprogramm webflur und GIS

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Allgemeines zu Datenbanken

Vorgeschlagene Verfahrensweise zum Erstellen von geometrischen Toleranzen in Pro/ENGINEER Wildfire 4.0 (Quelle: PTC Express Februar 2009)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte... 33

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet

Anleitung zur Implementierung der KML sowie Excel Daten in ArcGis

Algorithmische Geometrie

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases)

4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern

Geographie / Geoinformatik

Modellierung von Geodaten

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

MS Access 2010 Kompakt

Punkte. per ODBC aus Access nach Map

Computer Graphik II Tesselierung impliziter Kurven und Flächen

User Manual Data 24. Login und Layout

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

GIS 2 Studienarbeit 4

Disconnected Editing und ArcPad Tools

Räumliche Datenbanken

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6.

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz

LTMS-Präsentation. Aufgabenerstellungsausschuss Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr. 15. September 2003 in Hamburg

Daten in 3 D - Umgang mit ArcCatalog und ArcScene

PCB manuell generieren

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

Geodaten in der Datenbank: Wozu? Was ist Oracle Spatial? Spatial war doch immer eine Option, oder...? Kann Oracle mehr als Vektordaten...?

Bereits die Basisversion enthält einen umfassenden Funktionsumfang. Dazu gehören:

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Modellierung und Programmierung 1

ARCGIS SPATIAL ANALYST

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD CIVIL 3D 2013

Validierung von CityGML-Modellen in FME

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen

Kopplung von Datenbanken

Content Management System (CMS) Manual

Arbeit mit dem Reportgenerator

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

T3 Map Location. Den eigenen Standort mittels Google Maps auf TYPO3 WebSites anzeigen - inklusive Routenplaner. TYPO3 Modul für Google Maps

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Kartografische Visualisierung von Katasterdaten mit Google Earth

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Erzeugung eines Premiumadress Datamatrix-Codes mit Hilfe der Schriftart Deutsche Post Premiumadress

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

4. Realweltmodellierung und Datenmodelle

Geodatenportal des Kantons Uri

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

GIS-Grundlagen in der Stadt- und Raumplanung. Übung 3. Manipulation von Geodaten und Sachdaten Anlegen und Bearbeiten von Datensätzen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

ISMed -MDSi Strukturdaten

Integration von Web Feature Services (WFS) in ArcGIS

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

WEB-Dienste in GIS Umgebung

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Visualisierung von Geodaten

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc Über den Herausgeber Über die Autoren Einleitung...

GSD-Radionik iradionics Android-App

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

Notwendigkeit eines standardisierten Rohdatenformats

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

probaum Baumkontrolle nach FLL-Richtlinie Thomas Leppek, GISCON Systems GmbH

Transkript:

Geographische Informationstechnologie Oliver Bender & Doreen Jens, Universität Bamberg BLOCK 1: 04.-06.05.2001 1.1 GIS-Einführung GIS-Definitionen GIS: Informationssystem geo oder geographisch "...a GIS is anything which displays geographic information..." (MAGUIRE 1999) "A GIS is a powerful set of tools for collecting, storing, retrieving at will, transforming and displaying spatial data from the real world." (BURROUGH P. A. & R. A. McDONNELL 1998) Ein Geo-Informationssystem ist ein rechnergestütztes System, das aus Hardware, Software, Daten und den Anwendungen besteht. Mit ihm können raum-bezogene Daten digital erfaßt und redigiert, gespeichert und reorganisiert, modelliert und analysiert sowie alphanumerisch und graphisch präsentiert werden. (BILL, R. & D. FRITSCH 1994) Workflow-Modell Erfassung - -Verwaltung - Abfrage und Analyse - Präsentation Warum GIS? Vor- und Nachteile von GIS GIS - Verwandtschaft und Konkurrenz Geographie Geodäsie - Vermessungswesen Kartographie Fernerkundung Statistik - Datenbanken Mathematik, Informatik, Computerwissenschaften ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- analoge Kartenproduktion Kartographie- und CAD-programme Datenbank-, Statistikprogramme GIS-Komponenten (1-4) 1 Hardware 2 Software GIS-Browser GIS-Programme Komponententechnologie und OPEN-GIS 3 Daten "Bits" Metadaten Daten als Informationsträger Sachdaten Geodaten - Geometrie - Topologie 4 Organisation und Personal GIS-Geschichte GIS - Info-Ressourcen (1-3)

1.2 GIS-Anwendungsbeispiele Management natürlicher Ressourcen Geoökologie - http://www.stmk.gv.at/land/gis/default_atlas_umwelt.htm Naturschutz/Artenschutz Umweltinformationssysteme - http://www.wien.gv.at/ma22/messstat.htm Regional- und Landesplanung Kommunale Informationssysteme Leitungs- und Transportnetzwerke Business Geographics 1.3 Geodaten und Modellierung Modell und Objekt Modell Entität Symbol Objekte! Objekttypen Objekteigenschaften: Identifier - Lage - Attribute Attributwerte in Skalen eingeordnet Vektormodell (1/2) "All geographical data can be reduced to three basic topological concepts - the point, the line and the area." (Burrough, 1986) Vektor = Koordinatentupel (x,y) (x,y,z), die unterschiedliche räumliche Dimensionen aufspannen Punkte Linien Flächen Attributisierung über Schlüsselnummern CAD! Geometrie "! Schlüssel "!Attribute " DB [GIS] Vektor-Datenstrukturen (1) Spaghetti-Daten: topologische Datenstrukturen: Netzwerktopologie! Knoten und Kanten Polygontopologie! Flächen durch Verweise auf Liniensegmente aufgebaut (ArcInfo) Laufzeit-Topologie: topologische Beziehungen erst zur Laufzeit "on-the-fly" von Software ermittelt ArcView-Shapefile (Laufzeit-Topologie).shp! shapefile! Hauptdatei mit der Objektgeometrie.shx! index file! Index der Objektgeometrie, erlaubt als "Schlüssel" direkten Zugang zu den Einträgen im Shapefile.sbx und.sbn! spatial index of the features! hier werden bei räumlichen Abfragen topologische Beziehungen analysiert und gespeichert, keine permanente Verwaltung.dbf! dbase-attributdatei Komplexe Objekte durch Kombination anderer Objekte gebildet: Vorteile: geometrische Grundbausteine beliebig oft in unterschiedlichem Kontext verwendet deren Änderungen sofort in allen darauf aufbauenden Objekten reflektiert Übung: Vektor-Polygontopologie (1)

Rastermodell (1/2) tesselation: Gitterpunkte - Rasterfläche regelmäßige Zelleinteilung: Quadrat, Rechteck, Dreieck, Sechseck Sachinfo - Zuordnung des Wertes zur Zelle Geometrieinfo räumlich-geometrisches Referenzsystem implizit Datentyp: binäre Raster: 4, 8, 16, 32 bit Rasterstruktur Matrix, versch. Scan-Orders Lauflängencodierung Quadtrees reversibel vs. irreversibel Mehrkanalbilddaten BIP (band interleaved by pixel) BIL (band interleaved by line) BSQ (band sequential) 3D-Raster mit Voxeln (3D-Pixel = Block) - Kompression durch Octtree-Adressierung Hybride Datenmodelle derzeit in Softwareprodukten erst ansatzweise realisiert! Raster- vs. Vektormodell RASTER Raum-Perspektive disaggregierend (zerlegend) Bild-orientiert algorithmisch einfacher Geometrie impliziert in Abfolge der Bildelemente ein Attribut impliziert Kontinua (Modellierung durch regelmäßige Punkteraster) an kartesischem Koordinatensystem orientierte, neutrale Erhebung (Zufallsstichprobe) Fernerkundungsdaten Raster-Erhebungstechniken (Planquadrate, Hektarraster) v.a. kleinmaßstäbige Darstellungen, in der physischen Geographie VEKTOR Objekt-Perspektive aggregierend (aufbauend) Abstraktions-orientiert strukturell mächtiger explizite Modellierung beliebig viele Attribute angehängt Diskreta an realen Objekten (z.b. Gebäude, Parzellen) orientierte Erhebung administrative Grenzen Zonierung für sonstige sozialräumliche Daten v.a. großmaßstäbige Darstellungen und in der Kulturgeographie Layer- vs. Objektmodell (1/2) Layermodell Objektorientiertes Datenmodell ANSI-SPARC Schema schrittweise Abstraktion vom konzeptuellen Modell der realen Welt bis zum physischen Datenmodell in der EDV American National Standards Institute, Standards' Planning and Requirement Comittee standardisierte Methodologie zum Entwurf komplexer Informationssysteme mehrere Modellierungsphasen von jeweils fortschreitender Abstraktion schrittweiser Übergang von realer Welt auf ein computergerechtes Modell externes Modell - konzeptuelles Modell - logisches Modell - physisches Modell

1.4 Oberflächenmodelle Oberflächenmodelle (surface models) Oberflächenarten: direkt und überall beobachtbar -> Geländeoberflächen punktuell zu beobachten -> geologische Schichten, Grundwasser, Druckverteilung thematische Oberflächen -> Niederschlagssummen Oberflächendarstellung: Stützpunkte listenartig beschrieben Bsp. Digitales Geländemodell (DGM) -> wird mit einem digitalen Höhenmodell (DHM) beschrieben - sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig verteilte Punkte Regelmäßige Raster (GRID) jeder Zelle genau 1 Höhenwert (Z-Wert) zugeordnet Datenerfassung : Meßpunkte meist unregelmäßig verteilt -> durch Interpolation in regelmäßige Rasterstruktur überführt werden markante Meßpunkte oft nicht im Modell dargestellt TIN (Triangulated Irregular Network) / Aufbau eines TIN Punkte in Abhängigkeit von der Geländecharakteristik unregelmäßig verteilt Triangulierung - Deiecksnetz generiert Delaunay-Triangulation: Datenstruktur und verwendete Algorithmen komplexer als beim Raster Vergleich Raster - TIN 2.1 Räumliche Bezugssysteme Koordinatensysteme Spezifikationen eines RBS beinhaltet Festlegungen zur verwendeten Projektion, zum geometrischen Modell, zu den Maßeinheiten Lokale / Globale Bezugssysteme: Typen von Koordinatensystemen Polarkoordinaten Kartesische Koordinatensysteme Krummlinige (kurvilineare) Koordinaten: Achsenanordnung rechtshändig - linkshändig Geographische Koordinaten Ziel: eindeutige Festlegung jedes Punktes der Erdoberfläche Sphärische Koordinaten: Koordinaten-Referenz-Systeme geodätisch / lokal homogen / zusammengesetzt Dimension Systemtyp Reihenfolge und Anordnung der Achsen Maßeinheiten

Erdmodell und Referenzsysteme physikalisches Erdmodell mathematisches Erdmodell geodätische Referenzmodelle Ellipsoide Ausgangspunkt -> Geodätisches Datum World Geodetic System aus dem Jahr 1984 (WGS84) Kartenprojektionen (1) Abbildungsflächen Kegel, Zylinder, Azimutalebenen Lagerung: normal, transversal, schief Koinzidenz mit der Erdoberfläche: tangential, sekant, polysuperfizial Kartenprojektionen (2) Verzerrungseigenschaften winkeltreue Projektionen Merkator-Projektion (normaler Zylinder) Gauß-Krüger (transversale Merkatorprojektion) Lambertsche konforme Kegelprojektion flächentreue Projektionen Alberts flächentreuer Kegelentwurf Lambergts flächentreuer Kegelentwurf Mollweide längentreue Projektionen Cassini, Cassini-Soldner Anwendungen (1/2) Gauß-Krüger-Projektion UTM-Projektion Schiefe Merkatorabbildung Wechsel von Koordinatensystemen Konversion Transformation Ähnlichkeitstransformation (Helmerttransformation) Affintransformation Polynominale Transformation RBS und GIS Erstellen und Speichern des Raumbezuges - Geokodierung - Georeferenzierung Übung: Koordinatentransformation http://home.t-online.de/home/bernd.scherer/koord.htm Umprojektion eines Datenbestandes von UTM in Gauss-Krüger-Koordinaten

2.2 Primärdatenerfassung Datenerfassung für GIS Datenerfassung Primärerfassung Sekundärerfassung Datenübertragung Aspekte von GIS-Daten Erfassungsarten im Vergleich Terrestrische Vermessung (1) Horizontal-/Lagemessung Winkel- und Distanzmessung Triangulation - Trilateration Festpunktnetz (TP) der Landesvermessung Terrestrische Vermessung (2) Vertikal- oder Höhenmessung Nivellement mit Nivelliergerät, Meßlatten Höhenfestpunktnetz Bezugsfläche NN Global Positioning System (1-6) Einführung Messungsprinzip) Trilateration über 3 Satelliten) "Pseudo-Zufallscode" Pseudo-Range - vierte Messung Systemkomponenten Systemgenauigkeit C/A-Code ~ 100m, P-Code ~ 20m (95% Wahrscheinlichkeit) Einflüsse auf Genauigkeit DGPS Referenzstation auf bekanntem Punkt RTK (Realtime Kinematik) GPS-Referenzstation (RTK-Dienste) Empfängertypen DGPS-Dienste Fernerkundung (1) elektromagnetische Strahlung spektrale "Signatur" Plattformen: (Senkrecht)-Luftbilder, Satellitenbilder Aufnahmesysteme: photographische Systeme - Scannersysteme - Radarsysteme Fernerkundung (2) Auflösung der FE-Daten spektral räumlich radiometrisch zeitlich

Fernerkundung (3) 1 Verifikation Übernahme in systemspezifische Formate 2 Georeferenzierung Rekonstruktion von Objektkoordinaten - Probleme, z.b. Zentralprojektion Paßpunkt-Transformation Monoplotting Orthofotoherstellung 3 Klassifizierung - thematische Auswertung 2.3 Sekundärdatenerfassung Raster-Erfassung (1) Raster-Erfassung - primär - sekundär Scanner-Technologie (opto-elektronische Abtastgeräte) Geometrische Auflösung Radiometrische Auflösung Binärisierung (1bit = 2 Wertstufen) Raster-Erfassung - Übung 1 Scan-Auflösung World-File (z.b. *.tfw) Datei im ASCII-Format mit 6 Parametern für die Georeferenzierung z.b. eines Bildes, z.b.: 20.17541308822119 0.00000000000000 0.00000000000000-20.17541308822119 424178.11472601280548 4313415.90726399607956 Namen wie Bilddatei (mit einem angehängten "w" an die Dateiendung). SALZBURG.TIFF! SALZBURG.TIFFW SALZBURG.TIF! SALZBURG.TFW; SALZBURG.JPG! SALZBURG.JGW Raster-Erfassung - Übung 2 Rektifikation gescannter Karte ArcView Extensions: ImageGeoReferenzing Tool Anpassen Luftbild Extensions: Spatial Analyst, Warp (Samples Extension) Vektor-Digitalisierung (1-4) Tisch-Digitalisieren Kalibrieren des Koordinatensystems Brett auf Karte (Landeskoordinaten, freie Koordinaten) mind. 4 Paßpunkte (je nach angewandter Transformation) RMS-Fehler (root mean square) Richtwert >= 0,2 mm Meßlupe (Induktionsschleife in feinem Drahtkreuz! Strom) - stream mode point mode Bildschirm-Digitalisieren Digitalisier-Taktik Doppellinien gekrümmte Linien Snapping Fehlerbereinigung

Fehlertypen Linienfehler Topologie-Fehler Randabgleich-Fehler Randabgleich-Taktik Digitalisier-Anleitung Projekt-Dokumentation Übung - Vektor-Digitalisierung Digitalisierung Flurkarte (Gemarkung Zochenreuth) Zweck: Rekonstruktion des Katasters (Eigentums- und Nutzungsverhältnisse etc.) Zweck: Datenbankanbindung, Analysen (Overlay, Verschneidung, Flächenberechnung) Übung - ArcView-Anleitung (1/2) Datenübernahme und Voreinstellungen: View\Add Theme: Data Source Type! Image! User\ba5gi6\geländepraktikum\kk_5000\... View\New Theme: Type! Polygon; Name für den shape-file! s.o. Legend Editor [zum Digitalisieren]: Outline! 1 oder 2; Color Foreground! transparent View\Properties: Map + Distance Units! meters File\Save Project as [beim Sichern auf Diskette.apr UND.shp/.shx/.dbf... Dateien!!!] Digitalisieren: Tool-Leiste: Scale [zum Digitalisieren] ca. 1:1.500 "! Genauigkeitsanspruch für Kartierung!! Theme\Properties\Editing: Snapping! alle ankreuzen, tolerance 2m Theme\Start Editing (aktives Thema!) Tool-Leiste: Draw Polygon bzw. Draw Append Polygon (Zeichenreihenfolge nicht von außen nach innen!) Interactive Snapping mit rechter Maustaste! Snap to Vertex Panning mit rechter Maustaste Tool-Leiste: Vertex Edit! Verschieben, Einfügen und Löschen von Vertices Codieren (in der Tabelle): Theme\Table (dbf-file) Table\Start Editing Edit\Add Field! 1. Name: Code, Type: Number, Dec.-Places; 2. Name: Area, Type: Number, Dec.-Places: 2; 3. Name: Nutz, Type: String [Values: A, G, W, V, M) [bei aktivem Feld Code:] Tool-Leiste: Select! Ausfüllen der Codes (Flächen im View jeweils markieren) Berechnen [Anzahl und Größe der Flächen der Nutzungsarten]: [bei aktiver Tabelle, aktivem Feld Area, Select None:] Calculate! Area = [Shape].ReturnArea Button-Leiste: Query Builder! Selektieren aller Flächen eines Typs (Code) Button-Leiste: Summarize! Field Area; Summarize by sum; Add[Sum_Area] Sichern: Theme\Save edits bzw. File\Save Project Karte erstellen: Legend Editor Legend Type! Unique Value; Values Field! Code; Farbzuweisungen über Palette Raster-Vektor-Konversion (1) Umsetzung thematischer Rasterdaten Vektorisierung Rasterbild Vektorisierung Binärbilder: Punkte - Linien - Flächen Technik / Ablauf vollautomatische Stapelverarbeitung (Batch-Vektorisierung) interaktiv gesteuerte halbautomatische Vektorisierung Software: z.b. ArcScan, R2V, Mapscan Reversibilität nicht eindeutig!

Automatische Vektorisierung UserExtension für ArcView R2V-Programme: kostenlose Demos im Internet vorhanden umfangreiche Vor- und Nachbearbeitung Vektor-Raster-Konversion Definition Raster-Bezugssystem Zuordnungsregeln Probleme: binäre Raster wertdifferenzierte Raster