Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Ähnliche Dokumente
Altersstrategie Kanton Graubünden

Informations- und Erfahrungsaustausch AÜP und intermediäre Angebote

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Modellvorstellung - Vision

ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM HINTERMATT

Wohn- und Pflegemodell Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Wohn- und Pflegemodell 2030: Die Bedeutung von Sozialräumen. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

INTEGRIERTE VERSORGUNG

Pflege und Betreuung im Umbruch: Wie sind die Weichen für die Langzeitpflege zu stellen? RVK Tagung Langzeitpflege, Zürich,

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Abschätzung der Kostenwirkung des Wohnund Pflegemodells 2030

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Mehrwertdienste der Apotheke an Heime und Institutionen

Zahlen und Fakten. Die unten aufgeführte Einteilung erläutert in groben Zügen, was die 4 Phasen in Bezug auf die Wohnbedürfnisse ausmacht.

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Grundlagen einer Vision

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Umsetzung im Kanton Bern

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Generationengerechte Pflegefinanzierung

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Spitex-Statistik 2009

Herausforderung Alter. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Kanton Aargau: führend in der Rehabilitation

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Taxordnung Regionales Altersheim Unteres Aaretal Döttingen Gültig ab 1. Januar 2014

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

DRET DIE ZUKUNFT IST HEUTE NEUE VERSORGUNGSMODELLE. Bern, 19. März 2019 LOGEMENTS INTERGENERATIONNELS DE L ADRET

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Alterspolitik Kanton Aargau Wohnen im Alter

In guter Begleitung alt werden

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau

Ausblick auf die Langzeitpflege der Zukunft BESA Fachtagung Daniel Höchli Direktor CURAVIVA Schweiz

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2014

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

Factsheet zur Polynomics-Studie «Abschätzung der Kostenwirkung des Wohn- und Pflegemodells 2030 Studie im Auftrag von CURAVIVA Schweiz»

Pflege in der Casa Güpf

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Integrierte Versorgung Denken in Gesundheitsräumen 26. Mai 2016

Erkenntnisse aus der Neuordnung zur Pflegefinanzierung, heutige Situation und weiterer Handlungsbedarf

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

seit depuis 30 JAHREN 30 ANS WIE GEHT ES IHNEN HEUTE? Private Pflege und Betreuung. Temporär- und Dauerstellen im Gesundheitswesen.

Informationen aus dem Amt für Soziales

Spitallandschaft Schweiz

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

Akut- und Übergangspflege

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Taxordnung Tages- und Nachtbetreuung Süssbach Pflegezentrum AG

Betreute Wohnungen mit Heimvorteil. Fakten und Erfahrungen

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Stationäre Pflege. Akut- und Übergangspflege. Taxen und Tarife 2017

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Taxordnung 2017 Tages- und Nachtbetreuung

Anhang 1: Alters- und Pflegeheime und Pflegegruppen (Art. 11 Abs. 4)

Behinderung und Alter

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Taxordnung Pflegezentrum Nidelbad

Generalversammlung 2017 Curaviva Kanton Zürich Themenblock: Ausbildung und Nachwuchsförderung

Leistungen und Regelungen 2019

Projekt Spitex Wyland AG

vom 30. November 2010 * (Stand 1. Januar 2011)

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Einblicke in ein laufendes Projekt. Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern

Herzlich Willkommen Mittagsveranstaltung für Grossräte des Kantons Bern

Ist das Betreute Wohnen im Alter in. Die allgemeine Schlussfolgerung des VAOF ist: Für die

Pflege und Betreuung in der Casa Sunnwies

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen

Alters und Pflegeheim Fläckematte, CURAVIVA Luzern: seit 1994 Ressort Betriebswirtschaft curaviva lu.ch

Taxordnung. gültig ab 1. Januar 2015

Pflege in der Casa Hubpünt

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung

Pflegegesetz (PflG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 26. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau,

Pflege von Menschen für Menschen

Pensionspauschale Wohnen mit Dienstleistungen Domicil Selve Park

WIR SIND AN IHRER SEITE

Betreutes Wohnen und Pflege

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Taxordnung Betreutes Wohnen des Alterswohnzentrum Gässliacker Gültig ab 1. Januar 2015

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

Transkript:

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was? CASA GÜPF AG, WOHLEN, 14. MÄRZ 2019 DANIEL SUTER, LEITER SPARTE PFLEGEINSTITUTIONEN /STV. GESCHÄFTSFÜHRER, VAKA T ELEFON 062 836 40 90 E-MAIL DANIEL.SUTER@VAKA.CH 1

Kurzvorstellung VAKA o Verein «Aargauische Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen» in Aarau o Gegründet 1912 o In vier Sparten organisiert: - Akutspitäler - Rehabilitationskliniken - Psychiatrische/Psychosomatische Kliniken - Pflegeinstitutionen o Pflegeheime seit 2007 Teil der VAKA (vorher Heimverband Aargau) 2

Kurzvorstellung VAKA o 1 Verband für alle stationären Leistungserbringer Gesundheitswesen Aargau o Rund 120 Mitglieder (davon ca. 100 Pflegeheime) o Kleinstes Mitglied: Pflegewohngruppe mit 7 Pflegeplätzen o Grösstes Mitglied: Kantonsspital Aarau (28 000 stationäre und 520 000 ambulante Fälle) o Spitäler und Kliniken Aargau: Über 100 000 stationäre Fälle pro Jahr o Pflegeheime Aargau: 6 700 Pflegeplätze, über 2 Millionen Pflegetage, gegen 10 000 Bewohnerinnen und Bewohner pro Jahr 3

Kurzvorstellung VAKA o Vereinszweck: Die VAKA wahrt die Interessen ihrer Mitglieder und der Sparten, unter anderem durch: o Vertretung der Mitglieder gegenüber Politik, Behörden und Verwaltung, anderen Organisationen und Verbänden, Öffentlichkeit o Mitwirkung bei Vernehmlassungen zu kantonalen und eidgenössischen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien sowie bei deren Vollzug o Förderung des Erfahrungsaustausches und der Zusammenarbeit unter den Mitgliedern, auch spartenübergreifend 4

Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter? 5

Bevölkerungsentwicklung Kanton Aargau Jahre 2000-2017 60 000 50 000 40 000 Pro Altersklasse 2000: 547'000 Personen 2017: 670'000 Personen 30 000 20 000 10 000 0 00 04 05 09 10 14 15 19 20 24 25 29 30 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 65 69 70 74 75 79 80 84 85 89 90 + Jahr 2017 Jahr 2000 6

Bevölkerungsentwicklung Kanton Aargau Jahre 2000-2017 In Prozent pro Altersklasse 90.0% 80.0% 70.0% 60.0% 50.0% 40.0% 30.0% 20.0% 10.0% 0.0% -10.0% -20.0% 00 04 05 09 10 14 15 19 20 24 25 29 30 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 65 69 70 74 75 79 80 84 85 89 90 + Total 7

Bevölkerungsprognose Kanton Aargau Jahre 2012-2040 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 Pro Altersklasse 2012: 628'000 Personen 2040: 816'000 Personen 0 00 04 05 09 10 14 15 19 20 24 25 29 30 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 65 69 70 74 75 79 80 84 85 89 90 + Jahr 2012 Jahr 2040 8

Bevölkerungsprognose Kanton Aargau Jahre 2012-2040 In Prozent pro Altersklasse 450.0% 400.0% 408.0% 350.0% 300.0% 250.0% 200.0% 150.0% 100.0% 50.0% 0.0% 1.4% 10.9% 15.7%11.2% 1.8% 1.9% 5.1% 12.4% 7.2% 4.6% 21.0%36.7% 41.2%46.8% 00 04 05 09 10 14 15 19 20 24 25 29 30 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 65 69 104.5% 70 74 187.5% 146.3%147.1% 75 79 80 84 85 89 29.9% 90 + Total 9

Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter? o Was bedeutet diese Entwicklung für das Angebot an Pflegeheim-Plätzen? o Was bedeutet diese Entwicklung für das Spitex-Angebot? o Was bedeutet diese Entwicklung für das Angebot im Betreuten Wohnen? 10

Entwicklung der Pflegeheim-Angebote im Kanton Aargau o Heute: Rund 6 700 Pflegeplätze in den Pflegeheimen o In Planung sind zusätzliche 400 Pflegeplätze o Wie viele Pflegeplätze braucht es bis ins Jahr 2040? 11

Entwicklung der Pflegeheim-Angebote im Kanton Aargau o Heutiges Eintrittsalter ins Pflegeheim: Durchschnitt 82 Jahre o Heute: Kanton geht davon aus, dass Pflegeplätze im Umfang von rund 20% der 80-Jährigen+ notwendig sind Jahr Anteil 80+ Personen 80+ Benötigte Pflegeplätze 2017 19.7% 29 915 5 893 2040 19.7% 77 466 15 261 Diff. 47 551 9 368 o Jahr 2040: Brauchen wir wirklich fast 10 000 Pflegeplätze in Pflegeheimen mehr als heute? 12

Entwicklung der Spitex-Angebote im Kanton Aargau 25 000 20 000 Klientinnen und Klienten Spitex Aargau 2011-2017 21 035 15 000 10 000 7 209 9 568 11 774 5 000 0 Hauswirtschaft Pflege Jahr 2011 Jahr 2017 13

Entwicklung der Spitex-Angebote im Kanton Aargau 1 000 000 900 000 800 000 Leistungsstunden Spitex Aargau 2011-2017 907 353 700 000 600 000 500 000 400 000 300 000 200 000 100 000 272 648 533 328 424 166 0 Jahr 2011 Jahr 2017 Hauswirtschaft Pflege 14

Entwicklung der Spitex-Angebote im Kanton Aargau o Heute: Rund 21 000 Klientinnen und Klienten für Pflegeleistungen und rund 12 000 Klientinnen und Klienten für hauswirtschaftliche Leistungen o Heute: Rund 533 000 Stunden Hauswirtschaft und 907 000 Stunden Pflege o Wie viele Klientinnen und Klienten mit wie vielen Leistungsstunden hat die Spitex im Jahr 2040? 15

Entwicklung Angebote im Betreuten Wohnen im Kanton Aargau Ambulant UND stationär Pflegeheime Intermediäre Angebote Spitex Tages- oder Nachtstrukturen Betreutes Wohnen 16

Entwicklung Angebote im Betreuten Wohnen im Kanton Aargau o Umfang und Inhalte des heutigen Angebotes im Kanton Aargau nicht genau bekannt o Betreutes Wohnen hat grosses Potential o Wohn- und Pflegemodell 2030 von CURAVIVA Schweiz mit Möglichkeit, Kosten zu sparen wenn mehr Betreutes Wohnen angeboten wird und wenn heutige Fehlanreize wegfallen 17

18

19

Was ist Betreutes Wohnen überhaupt? o Eine allgemeingültige Definition gibt es nicht o Ein «Mittelding» zwischen stationärem Aufenthalt (Pflegeheim) und Leben in der angestammten Wohnung (Spitex bei Bedarf) o Wichtig: «Durchlässigkeit» zwischen den verschiedenen Angeboten! o Wichtig: Betreutes Wohnen ist nicht nur eine barrierefreie Wohnung, sondern beinhaltet unterschiedlich ausgeprägte Unterstützungsleistungen, welche nach Bedarf bezogen werden können «à la carte-angebot» 20

Betreutes Wohnen: Beispiel Casa Güpf! o Wohnungsmiete inklusive 24-Stunden-Notfallbereitschaft durch Pflegepersonal o Dienstleistungen bei Bedarf und auf Wunsch, z.b. o Mahlzeitenservice o Pflege und Betreuung o Reinigung der Wohnung o Wäscheservice o Weitere Dienstleistungen wie Fusspflege, Coiffeur, Therapien, etc. 21

Heutige finanzielle Fehlanreize o Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen können sich das Betreute Wohnen oftmals nicht leisten o Benötigen diese Menschen Unterstützung, müssen sie aus finanziellen Gründen in ein Pflegeheim eintreten, da dort die Ergänzungsleistung die Kosten für Hotellerie und Betreuung übernimmt o Lösung: Kosten für das Betreute Wohnen (i.d.r. teurere Wohnungen wegen Barrierefreiheit) und für die Dienstleistungen (z.b. Sicherheit) müssen bei der Ergänzungsleistung anerkannt werden 22

Angebote der Langzeitpflege: Wer bezahlt was? 23

Hotellerie Betreuung Pflege Medizinische Nebenleistungen (z.b. Arzt, Therapie) Pflegeheimaufenthalt: Wer bezahlt was? Kosten Finanzierung Bewohner Bewohner Versicherer Versicherer Bewohner Kt./Gde. Ergänzungsleistungen für Bewohner 24

Hauswirtschaft Pflege Spitex: Wer bezahlt was? Kosten Finanzierung Bewohner Versicherer Klientin Kt./Gde. Ergänzungsleistungen 25

Wohnungsmiete Dienstleistungen «à la carte» Pflege Aufenthalt im Betreuten Wohnen: Wer bezahlt was? Kosten Finanzierung Mieterin Mieterin Versicherer Bewohner Kt./Gde. Ergänzungsleistungen für Mieterin 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27