LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE



Ähnliche Dokumente
Branchenseminar für das Netzwerk der Beschäftigtenvertretungen der Beruflichen Weiterbildung in NRW. Dipl.-Volksw. Matthias Elvenkemper

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v.

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem September 2012

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Freiberufliche Bodenkunde

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Aufforderung zur Angebotsabgabe

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Was ist das Budget für Arbeit?

Allgemeine Bedingungen. für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2017

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Gliederung allgemeiner Teil

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

PROJEKT LUCULUS

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2015 ; Angebotsschreiben

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Deutschland-Check Nr. 35

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR

Mitteilung zur Kenntnisnahme

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

/elj. Anfrage Angebot. Sehr geehrte Damen und Herren,

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Statuten in leichter Sprache

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation


Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Großbeerener Spielplatzpaten

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die neuen Dienstleistungszentren

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten SS 2013 Kurt Reindl

Gründungszuschuss 93 SGB III

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Die landesweite Strategie OloV

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Einkauf der Bundesagentur für Arbeit

Muster. Vereinbarung für die pauschale Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff.

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Transkript:

= = = = EVANGELISCHE AKADEMIE séêíê ÖäáÅÜÉ=sÉêÖ~ÄÉå=Ó=îÉêÖÉÄäáÅÜÉ=sÉêíê ÖÉ\= séêö~äé=ìåç=píéìéêìåö=îçå=báåöäáéçéêìåöëäéáëíìåöéå== ÇÉê=^êÄÉáíëã~êâíéçäáíáâ=áå=pd_=ff=ìåÇ=pd_=fff= LOCCUM q~öìåö=çéê=bî~åöéäáëåüéå=^â~çéãáé=içååìã=îçã=omk=äáë=ook=kçîéãäéê=omms= = = = = = = = aéê=báåâ~ìñ=îçå=^êäéáíëã~êâíçáéåëíäéáëíìåöéå= ^ìëêáåüíìåö=ommt= = sçå=g êöéå=h åöéíéê= iéáíéê=çéë=oéöáçå~äéå=báåâ~ìñòéåíêìãëi=_^jpéêîáåéje~ìëi=píìííö~êí= = =

Der Einkauf von Arbeitsmarktdienstleistungen Ausrichtung 2007 Loccum, im November 2006 Service-Haus Geschäftsbereich Einkauf Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Themen Das Jahr 2006 BA optimiert Interne Services Geschäftspolitische Zielsetzungen 2007 Arbeitsmarkdienstleistungen 2007 Themen, die uns bewegen Konkretisierungen Entscheidungsspielräume der Bedarfsträger Vorschläge der BA zur Änderung des Vergaberechts Bewertung von Angeboten und Vertragsmanagement zur Qualitätssicherung 1

Das Jahr 2006 Kennzahlen: Umfang Einkauf von Arbeitsmarktdienstleistungen 2006 * Einkaufsvolumen: rd. 2,1 Mrd. (bis 31.10.06) Insgesamt 16.676 Lose Gesamtzahl der abgegebenen Angebote: 48.175 Den bestellenden Agenturen für Arbeit und ARGEn wurden insgesamt 1.014.174 Teilnehmerplätze zur Verfügung gestellt (davon 61 % für die im SGB III definierten Kundenkreise und 39 % für den Kundenkreis nach SGB II) *Stand 31.10.06 2

Das Jahr 2006: Auftragsvolumina Leistungsarten Volumen SGB II Volumen SGB III Gesamtvolumen 61 SGB III 849 Mio 849 Mio 240 SGB III 241 SGB III kooperativ 4,7 Mio 77,3 Mio 72,6 Mio 85,1 Mio 69,8 Mio 15,2 Mio 0,1 Mio 241 SGB III integrativ 163,1 Mio 256,3 419,4 Mio 421 i SGB III 37 SGB III 32 Mio 19,2 Mio 12,8 Mio 87,8 Mio 53,6 Mio 34,1 Mio 48 SGB III 188,7 Mio 110,6 Mio 78,1 Mio 3

Das Jahr 2006: Anteil der Vergabearten Gezogene Optionen 265 Mio Freihändige Vergaben 136 Mio Beschränkte Ausschreibung 37 Mio Öffentliche Ausschreibung 1,66 Mrd 4

Das Jahr 2006: Bedarfsträger Agenturen für Arbeit (AA) Insgesamt 178 Agenturen für Arbeit wickeln ihren Bedarf an Arbeitsmarktdienstleistungen über die Einkaufsorganisation ab. Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) Bis Ende des I. Quartals 2006 waren die Arbeitsgemeinschaften aufgefordert, eine verbindliche Entscheidung zu treffen, ob die Einkaufsorganisation für sie tätig werden soll. Diese Entscheidung beinhaltet sowohl den Einkauf der Arbeitsmarktdienstleistungen als auch der infrastrukturellen Dienstleistungen. 364 vom insgesamt 373 Arbeitsgemeinschaften haben sich für die Einschaltung der Einkaufsorganisation entschieden (Stand 24.08.06). 5

Das Jahr 2006: Preisentwicklungen 6

BA optimiert Interne Services: Sitz der REZ in 2007 (voraussichtlich I. Quartal) Hannover Betreuung RD- Bezirke Niedersachsen/Bremen und Nord Berlin Betreuung der RD- Bezirke Berlin- Brandenburg und Sachsen-Anhalt-Thüringen Düsseldorf Betreuung RD- Bezirk Nordrhein- Westfalen Frankfurt Betreuung der RD- Bezirke Rheinlandpfalz- Saarland, Hessen und Baden-Württemberg Nürnberg Betreuung der RD- Bezirke Bayern und Sachsen 7

Geschäftspolitische Zielsetzung der BA 2007 Der Vorstand der BA hat für 2007 vier übergeordnete Ziele definiert: 1. Hohe Kundenzufriedenheit erzielen 2. Wirkungsorientiert und wirtschaftlich arbeiten 3. Beratung und Integration nachhaltíg verbessern 4. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter motivieren und Potenziale erkennen und ausschöpfen Die Einkaufsorganisation kann durch transparente, wirtschaftliche Vergabeverfahren dazu beizutragen, dass Arbeitsmarktdienstleistungen für die operativen Bereiche der BA zur Verfügung gestellt werden um so auch dem berechtigten Anspruch der Kunden und Beitragszahler Rechnung zu tragen. 8

Zielsetzung der BA 2007 Teilziele im Einkauf: den qualitativen Anforderungen der Bedarfsträger entsprechende, preislich angemessene und fristgerechte wirtschaftliche Bereitstellung von Leistungen durch geeignete Träger und Firmen Verstärkter Abschluss von flexiblen und längerfristigen Rahmenverträgen; Realisierung von innovativen Projekten, insbesondere ergänzend zu standardisierten Arbeitsmarkleistungen Hohe Kundenzufriedenheit durch bedarfsorientierte Zusammenarbeit mit Arbeitsagenturen/Trägern SGB II Hohe Rechts-, Verfahrens- und Ergebnissicherheit durch Steuerung der Prozesse, Entwicklung von Standards und Unterstützung der Dienststellen bei der Abwicklung von dezentralen Beschaffungsaufgaben. 9

Arbeitsmarktdienstleistungen 2007 421 i SGB III Leistung Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen Unterstützung der Integrationsfortschritte von Betreuungskunden 48 SGB III geplanter Veröffentlichungstermin geplanter Zuschlagstermin 11.12.2006 21.02.2007 Maßnahmen zur Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen 31.01.2007 02.05.2007 37 SGB III Beauftragung Dritter mit der Vermittlung 31.01.2007 08.05.2007 421 i SGB III Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen 31.01.2007 09.05.2007 102 SGB III Betreute betriebliche Umschulung für Rehabilitanden (bbureha) 07.02.2007 02.05.2007 241 SGB III Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen 02.03.2007 05.06.2007 10

Arbeitsmarktdienstleistungen 2007 102 SGB III Leistung geplanter Veröffentlichungstermin geplanter Zuschlagstermin Reha-Ausbildung 02.03.2007 29.05.2007 240 SGB III Ausbildungsbegeleitende Hilfen 28.03.2007 26.06.2007 61 SGB III Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 102 i.v.m. 61 SGB III Behindertenspezifische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 102 SGB III Berufliche Reintegration psychisch behinderter Menschen (BeReit) 04.04.2007 03.07.2007 04.04.2007 10.07.2007 29.11.2006 01.03.2007 11

Arbeitsmarktdienstleistungen 2007 Darüber hinaus eine Vielzahl von individualisierten und unterjährigen Maßnahmen. Siehe Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit! 12

Themen, die uns bewegen Erfolgsabhängige Bezahlung: Kalkulationsnöte der Träger bei Prämiengestaltungen Überschüsse der BA Auslastung der Maßnahmen/Spielräume der Agenturen OLG-Entscheidungen Zusammenarbeit mit Trägern Anregungen der Träger: Weiterentwicklung von Arbeitsmarktdienstleistungen Sicherstellung der Qualität Beibehaltung der Transparenz über Vergabeverfahren Entwicklung von Löhnen und Gehältern 13

Themen, die uns bewegen OLG-Entscheidungen Träger nach 7 Nr. 6 VOL/A Unzulässige, wettbewerbsbeschränkende Abrede Prüfungsverpflichtung bei ungewöhnlich niedrigen Preisen Wertungsbereich Integrationsstrategie und Verankerung und Netzwerk Fehlende Festlegung den TN-Zahl je Berufsfeld Nachbesetzung freiwerdener Plätze auch durch Rehabilitanden 14

Angedachte Konkretisierungen Erfolgsbestandteile werden weiterhin favorisiert, sofern gesetzlich möglich Im Bereich der Rehabilitation Differenzierung zwischen Vergabeverfahren und preisverhandelten Leistungen. Es bleibt bei der Bewertung von 0 3 Insgesamt Fortentwicklung der A-Teile der Leistungsbeschreibungen und klare Anpassung über alle Leistungen hinweg. Jugendlichenmaßnahmen: - Weitgehend Einheitliche Definition Personal bei abh, BaE und BvB - Gestraffte Vertragsstrukturen - abh: denkbarer Einbezug von Samstagsangeboten - abh: denkbar Wegfall der 9er-TN-Schritte, individuellere Bestellmöglichkeiten - BvB: verbesserte Verlängerungsmöglichkeiten bei Teilzeit-BvB - BvB: Separates Berufsfeld Elektro - Maßnahmeorte: Mehre Maßnahmedurchführungsorte - Klare Regelungen Vollzeitkräfte - Vertragslaufzeiten: 2 + 1 15

Angedachte Konkretisierungen 48 SGB III: - Gemeinsame Ausschreibungsunterlage für SGB II und SGB III sowie für standardisierte und individuelle Module - Entwicklung neuer Module bzw. Weiterentwicklung bestehender Module - Zusammenführung von Modulen nach thematischen Gesichtspunkten - Höheres Maß an Flexibilität (Dauer des Module, Anzahl der Teilnehmer etc.) Veröffentlichung der Vergabeverfahren auf bund.de, Veröffentlichung auf den Internetseiten der BA Einsatz von zusätzlichen Prüfgruppen 16

Angedachte Konkretisierungen 37 SGB III: - Nur ein Strategiepapier pro Los; eine einheitliche Wertungsmatrix mit differenzierteren/zusätzlichen Wertungskriterien zur Steigerung des Stellenwertes von Qualität, Integrationserfolg und regionaler Vernetzung - Einführung des Risikoausgleichs analog 421i - Einführung einer Zusatzprämie für schnelle Integration - Beauftragung VG-E-Aktiv als Sofortangebot i.s.d. 15a SGB II 17

Entscheidungsspielräume der Bedarfsträger (SGB II und SGB III) AA und ARGEn entscheiden darüber, was und wie viel an welchem Ort benötigt wird Agenturen: Ziel: 75 % standardisierte Produkte ARGEN: keine Begrenzungen 25 % individualisierte Produkte Spielraum für innovative Produkte Agenturen und ARGEN werten fachlich 18

Ablauf eines Beschaffungsverfahrens Veröffentlichung Angebote durch Bieter Formelle Bewertung durch das REZ Abstimmung der Losbildung mit dem Bedarfsträger Bestellung der AA / ARGE Fachliche Bewertung durch den Bedarfsträger Rechtsmittelfrist für die Bieter Erarbeitung der Verdingungsunterlagen in Expertenzirkeln Zuschlag und damit Deckung des Bedarfs 19

Vorschläge der BA zur Änderung des Vergaberechts 1. Ausweitung der Möglichkeiten der Freihändigen Vergabe: Dringlichkeit ( 3 Nr. 4 f VOL/A) nicht nur bei Naturkatastrophen sondern auch als Reaktion auf Veränderungen am Arbeitsmarkt und zur Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Sonderprogramme geringfügige Nachbestellungen ( 3 Nr.4 d VOL/A) Anhebung von bisher 20 % des ursprünglichen Vertragswertes auf 50 % Innovative Konzepte von Modellversuchen 2. Umgang mit Niedrigangeboten Bei ungewöhnlich niedrig erscheinenden Angebotspreisen sollte ein Ausschluss gem. 25 Nr. 2 Abs. 2 VOL/A auch außerhalb der Fällen von fehlerhafter Kalkulation oder Marktverdrängungsabsicht rechtssicher durchsetzbar sein, wenn begründete Zweifel daran bestehen, dass der Bieter den fachlichen Anforderungen trotz Zusagen im Angebot die ordnungsgemäße und erfolgreiche Durchführung der Maßnahme nicht gewährleistet kann. 20

Vorschläge der BA zur Änderung des Vergaberechts 3. Risiko für ungewisse Umstände bei Auftragsvergabe Gemäß 8 Nr. 1 Abs. 3 VOL/A soll dem Auftragnehmer kein ungewöhnliches Wagnis aufgebürdet werden. Dies führt nach der Rechtsprechung derzeit dazu, dass die BA Teilnehmerplätze bezahlen muss, unabhängig davon, ob diese auch besetzt sind, bei Jugendlichenmaßnahmen bereits die Anzahl der Teilnehmerplätze für die einzelnen Ausbildungsberufe benannt werden muss, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch keine Eignungsanalyse erfolgt ist und deshalb noch nicht feststeht, welcher Jugendliche welchen Ausbildungsberuf ergreifen wird. die einzelnen Eintrittstermine der Teilnehmer bereits im Vorfeld festzulegen sind, die vertraglichen Optionen nicht größer sein sollen als der zu vergebene Hauptauftrag primär erfolgsabhängige Zahlungsbestandteile von den Bietern als unkalkulierbar angegriffen werden können 21

Vorschläge der BA zur Änderung des Vergaberechts 4. Berücksichtigung von Erfolgen der Träger bei der Auftragsvergabe 5. Zuschlagserteilung während eines Nachprüfungsverfahrens Die bisherigen Regelungen der 115 und 121 GWB bieten zwar auch während eines Nachprüfungsverfahrens die Möglichkeit der Zuschlagserteilung, sie sind jedoch an derart enge Voraussetzungen geknüpft, dass sie in der Praxis kaum zur Anwendung kommen. 6. Verfahrensbeschleunigung 22

Qualitätsaspekte bei der Bewertung -1 - Vorlage eines detaillierten inhaltlichen Angebotes Bewertung der fachlichen Qualifikationen in verschiedenen Abstufungen (0 1 2 3) und Gewichtungen (Relevanzfaktoren) 0 Punkte: Das Leistungsangebot des Bieters entspricht nicht den Anforderungen 1 Punkt: Das Leistungsangebot des Bieters entspricht mit Einschränkungen den Anforderungen 2 Punkte: Das Leistungsangebot des Bieters entspricht den Anforderungen 3 Punkte: Das Angebot des Bieters ist der Zielerreichung in besonderer Weise dienlich Definition von Ausschlusskriterien und Wertungsbereichen Bei allen Wertungsbereichen führt eine Gesamtbewertung des Bereichs mit Null zum Ausschluss 23

Qualitätsaspekte bei der Bewertung -2 - Die Summe der Leistungspunkte aller Wertungsbereiche muss mindestens 85% der Leistungspunkte (das Leistungsangebot des Bieters entspricht den Anforderungen) betragen. Nach der Vorselektion der Angebote durch die fachliche Prüfung und Wertung schließt sich die Preisprüfung an (Auskömmlichkeit der Preise; ggf. Ausschluss). Abschließend wird aus der verbleibenden Gruppe qualitativ guter Angebote das wirtschaftlichste Angebot (bestes Preis-Leistungs- Verhältnis) ermittelt. Nur wenn die geforderte Qualität erfüllt ist, erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung! 24

Die Wertung der Angebote 1. Wertungsstufe Formale Prüfung - ist das Angebot fristgerecht eingegangen? - ist das Angebot ordnungsgemäß verschlossen und gekennzeichnet? - sind die Unterlagen vollständig und unterschrieben? 2. Wertungsstufe Prüfung der Eignung des Bieters - Zuverlässigkeit - Leistungsfähigkeit - Fachkunde 3. Wertungsstufe Prüfung der Angemessenheit der Preise und fachliche Wertung des Angebotes 4. Wertungsstufe Wirtschaftlichkeitsprüfung - Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes (Preis-Leistungs-Verhältnis) 25

Vertragsmanagement zur Qualitätssicherung Durch die Agentur für Arbeit Abnahme und Umsetzung der Leistung (z.b. Besetzung der eingekauften Teilnehmerplätze) einschließlich der Rechnungsbearbeitung Fachliche Qualitätsbeobachtung Reaktion auf geringfügige Vertragsstörungen sowie Information des REZ bei gravierenden Störungen Durch das REZ Betreuung der Geschäftsbeziehung zur Bildungsträgern zur Prüfung und Sicherstellung der Qualitätsstandards Vertragsrechtliche Abwicklung der abgeschlossenen Verträge inklusive der Bearbeitung wesentlicher Vertragsstörungen (Schadenersatzforderungen, Vertragsstrafen) und der Mitwirkung bei gerichtlichen Verfahren 26

Ein herzliches Dankeschön an unsere Träger für die gute Zusammenarbeit! 27

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 28