Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Ähnliche Dokumente
Regional arbeiten, bundesweit wirken

Die Rolle von Anpassungsszenarien im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Kostenabschätzung alternativer Infrastrukturszenarien in ländlichen Regionen Der Planungsansatz Masterplan Daseinsvorsorge

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Masterplan Daseinsvorsorge Nordthüringen

Kurzbericht zur Auftaktveranstaltung. am in Aalen

Diskursive Masterpläne für die integrierte soziale und technische Infrastrukturentwicklung

Ergebnisse des Masterplans Daseinsvorsorge im Werra-Meißner-Kreis

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalstrategie der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Förderung ländlicher Räume

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Demografischer Wandel und Anpassung der Daseinsvorsorge

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Dipl.-Ing. Torsten Beck / Dr. Susanne Dahm. pakora.net Netzwerk für Stadt und Raum, Karlsruhe

Dipl.-Ing. Torsten Beck / Dr. Susanne Dahm. pakora.net Netzwerk für Stadt und Raum, Karlsruhe

Nutzerorientierte Gestaltung von Infrastrukturangeboten durch partizipative Daseinsvorsorge

Klaus Einig Ref. Raumentwicklung

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Region schafft Zukunft

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

Mobilität Alles kein Problem. Dipl.-Ing. Dirk Seidemann. Lösung für den Verkehr im ländlichen Raum: Erfrischungsgetränkeautomat?

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung

Einladung. 1. Bundesweite interne Projektwerkstatt und Fachkonferenz Soziale Infrastruktur am 22. und 23. März 2012 in Göttingen

Demografiemanagement im SHK. MORO-Aktionsprogramm Daseinsvorsorge - eine strategische Antwort auf den demografischen Wandel

Gemeinsam mehr erreichen

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Begleitveranstaltung von BBSR Bonn & Hochschule Neubrandenburg 22.Januar 2014 / 16:00 18:00 Uhr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Demographischer Wandel Region schafft Zukunft

Leitprojekt Daseinsvorsorge Infrastruktur für ältere Menschen und Behinderte

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

Modellvorhaben IKEK Schotten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

Mobilitätsservice in der Modellregion Stettiner Haff. Sondershausen, TU Berlin/ ZTG, Dipl.- Geogr. Silke Schmidtmann 1

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Sicherung der Daseinsvorsorge Oderlandregion

Der Daseinsvorsorgeauftrag in Bürgerhand? Gleichwertigkeit in ländlichen Räumen sichern

Leitbild 2 Daseinsvorsorge sichern - Planung für das Leben in Stadt und Land

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Demographischer Wandel Region schafft Zukunft

Initiative Ländliche Infrastruktur - Wettbewerb Menschen und Erfolge

Erfahrungen aus unseren bisherigen Projekten zum Thema Brandschutz

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

LEITPROJEKT DEMOGRAPHIE UND DASEINSVORSORGE TIPPS UND ERFAHRUNGEN FÜR KOMMUNALE ANTRAGSTELLER

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Oderlandregion. Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

ARBEITSKREIS FREIBÄDER

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Serviceagentur Demografischer Wandel

MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Auf dem Weg zum Aktionsplan Anpassung die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie

Initiative Rodachtal e.v. Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Philipp Ruhstorfer Regionalmanagement

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?

Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern

Entwicklungsperspektive Brandenburgs 2020

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Transkript:

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Eine Methode zur interkommunalen Daseinsvorsorgeplanung Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg, Projektassistenz Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Denkanstöße für die Praxis. Berlin, 2011. Transferwerkstatt Potenziale bündeln in kleinen Gemeinden Städten und Gemeinden am 27./28. März 2012 in Bischofsheim a.d.rhön

Wie schätzen Sie die Bedeutung des Umbaus und der Neuorganisation der Daseinsvorsorge für die Entwicklung ihrer Region ein? Jetzt abstimmen 1. Der Umbau der Daseinsvorsorge ist eine Aufgabe neben anderen wie Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen, Sicherung des sozialen Zusammenhalt und Erhalt der ökologischen Grundlagen 2. Der Umbau der Daseinsvorsorge ist wichtig, die Zukunft der Region entscheidet sich aber in anderen Handlungsfeldern/-bereichen 11 (18%) 3. Der Umbau der Daseinsvorsorge ist der Schlüssel für die Zukunft der Region 33 (54%) 17 (28%) 4. Der Umbau der Daseinsvorsorge ist ein Modethema, das auch wieder vorübergeht 0 (0%) Abfrage der 21 Modellregionen des Aktionsprogramms Regionale Daseinsvorsorge, www.regionale-daseinsvorsorge.de

Die ländlichen Regionen geraten unter Druck! Gewinner und Verlierer Nebeneinander von Wachsen und Schrumpfen Rezentralisierung auf allen Ebenen Quelle: BBSR

Die Daseinsvorsorge als ein Schlüssel für die Entwicklung 1. Kommunen sind selten alleinige Träger von Daseinsvorsorge! 2. Einzellösungen reichen nicht aus! 3. Anpassungsstrategien allein in kommunaler Verantwortung greifen zu kurz!

Ein Masterplan für die Daseinsvorsorge!

Masterplan oder Regionalstrategie Daseinsvorsorge Ansatz erfolgreich praktisch erprobt in insg. 17 Kreisen, 7 Modellregionen und dokumentiert 6

Was ist ein Masterplan Daseinsvorsorge? Das Ergebnis eines Prozesses, den Regionen oder Landkreise initiieren, um sich systematisch mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die verschiedenen Infrastrukturbereiche der Daseins-vorsorge auseinanderzusetzen, Anpassungsstrategien zu entwickeln und deren Umsetzung politisch und organisatorisch sicherzustellen.

Noch ein Plan? Demografischer Wandel (+ regionale Wirtschaftsentwicklungen) Masterplan: Diskussions- & Planungsprozess mit erweitetem Blickwinkel Schule Kindergärten Kanalisation Kultur ÖPNV Pflege Brandschutz... Schulentwicklungsplan Nahverkehrsplan Jugendhilfeplanung Pflegeplanung Politische Gremien und informeller Austausch

Was meint der erweiterte Blickwinkel Weiterer Planungshorizont z.b. 20 Jahre als die meisten Fachplanungen Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen den Infrastrukturen Beispiel: Schule, ÖPNV und Gesundheitsversorgung Zuständigkeiten mal einen Augenblick bei Seite legenohne sie aus dem Blick zu verlieren Auch Anpassungsstrategien im Prozess zulassen und durchrechnen, die aktuell noch keine gesetzliche Grundlage haben Masterpläne können auch Treiber der Gesetzgebung sein Fragen, was braucht unsere Region wirklich? = sofern notwendig, auch noch mal in eine Qualitäts- und Bedarfsdiskussion einsteigen

Was will der Masterplan-Prozess erreichen? Kreatives Nachdenken ermöglichen

Was will der Masterplan-Prozess erreichen? Nordkurier 19.8.2008 Entscheidungen treffen und Stellung beziehen

Wie kommt man da hin? Kreatives Nachdenken ermöglichen? Entscheidungen treffen und Stellung beziehen

Das Arbeiten in Szenarien! Trendentwicklung der Angebotsanpassung Varianten durchspielen Nutzen und Kosten abschätzen Alles erhalten und nichts verändern

Leitfragen für den Prozess? Wie verteilt sich 2020 die Bevölkerung in der Region? Was heißt das für die standortgebundene Infrastruktur? z.b. Schulen, Kinderversorgung, Ärzte, Altenpflege, Sport, Kultur Wie ändern sich die Entfernungen und Erreichbarkeiten? Was kostet die infrastrukturelle Versorgung zukünftig? Wie kann Qualität gesichert bzw. entwickelt werden? Was ist zu tun?

Methodikbaustein#1: Bevölkerungsvorausschätzung mit Differenzierung unterhalb des Kreisniveaus

Methodikbaustein#2: Detaillierte Abbildung der Siedlungsstruktur

Methodikbaustein#3: Analyse der Erreichbarkeit bis 10 min bis 20 min bis 30 min bis 40 min bis 50 min bis 60 min > 60 min

Darauf aufbauend: Infrastruktur-spezifische Betrachtungen Spezifische Bausteine für Schule Spezifische Bausteine für Ärzte, Gesundheit Spezifische Bausteine für Feuerwehr Spezifische Bausteine für Kultur... Grundbausteine Bevölkerung Siedlung Erreichbarkeit

Masterplan = einen Schritt weiter kommen (oder mehrere) Problem erkennen. Problem bekannt machen. Eigene Position formulieren. Standorte priorisieren. Standorte festlegen. Umorganisieren. Machtlosigkeit artikulieren um was anzustoßen). Verbotenes ausprobieren

Die Arbeitsschritte eines Masterplanprozesses Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Denkanstöße für die Praxis. Berlin, 2011. S. 21

Brandschutz in der Region Ostvorpommern -Greifswald Eintreffzeit einer Staffel nach Brandausbruch Einsatzperiode: Werktags zwischen 6 und 18 Uhr <10 Minuten 10 bis <13 Minuten 13 bis <15 Minuten 15 bis <17 Minuten 17 Min und mehr Greifswald Wolgast Anklam Zinnowitz Usedom Heringsdorf Ueckermünde

Fahrtenangebot und Bevölkerungsentwickung bis 2019 im Werra-Meißner-Kreis AST Bus Tram RE R Quelle: Gertz, Gutsche, Rümenapp, Masterplanprozess im Werra-Meißner Kreis 2010

Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Die Gewinner 23

Regional arbeiten, bundesweit wirken Ziele des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge Bundesweite Verbreitung und Verstetigung des Ansatzes Regionalstrategie Daseinsvorsorge größere Zahl und größere Vielfalt von Modellregionen Weiterentwicklung des Verfahrens Förderung Umsetzung der Regionalstrategien Regional arbeiten, bundesweit wirken Empfehlungen aus den Modellregionen aufgreifen Gute Ideen und Lösungsansätze weiterverbreiten Anregung strategischer Dialog über die Flexibilisierung fachlicher Standards der regionalen Daseinsvorsorge 24

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Eckpunkte Umsetzung des raumordnerischen Leitbilds Daseinsvorsorge sichern Teil der Initiative ländliche Infrastruktur des BMVBS Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Wettbewerb Menschen und Erfolge Städtebauförderprogramm Kleinere Städte und Gemeinden Überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Modellvorhaben der Raumordnung, Ressortforschung (kein Förderprogramm!), Volumen ca. 6,5 Mio. Erarbeitung einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge in 21 ländlichen Modellregionen 2012 bis 2014 (finanzielle Zuwendungen ca. 3 Mio. und zentrale Unterstützungsleistungen) Anschließend Umsetzungsprojekte in ausgewählten Regionen (ca. 1,9 Mio. ) 25

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Zweistufiger Teilnahmewettbewerb Erste Stufe offen: 156 Interessensbekundungsverfahren Interne Jury Zweite Stufe geschlossen: 50 Konzeptbeiträge Externe Jury 21 Modellregionen Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg Transferwerkstatt kleine Städte und Gemeinde am 27./28. ;ärz 2012 26

Themenfeldern der Regionalstrategien in den Modellregionen Nahversorgung Begegnunsgstätten Mobilität Fachkräfte Pflege Bildung Gesundheit Brandschutz Jugendarbeit Kinderbetreuung Bürgerschaftliches Engagement Sport/Freizeit Kultur Breitbandversorgung Katastrophenschutz Sicherheit Wohnungswesen Rettungswesen Wasser/Abwasser Siedlungsentwicklung Energieversorgung 27

Förderung der Strategiephase Modellregionen im Mittelpunkt des Aktionsprogramms Zuwendungen an Modellregionen: Die 21 Modellregionen erhalten in den Jahren 2012/2013 eine finanzielle Zuwendung zwischen 70.000 und 180.000 Euro, um eine Regionalstrategie zur Sicherung der Daseinsvorsorge zu erarbeiten. Finanzierung von externen Unterstützungsleistungen: Moderation des Erarbeitungsprozesses und die Verarbeitung empirisch-analytischer Grundlagen Zentral organisierte Unterstützung der Modellregionen: Betreuungsleistungen durch eine Projektassistenz Empirisch-analytische Unterstützungen durch eine Begleitforschung zentrale Datendienste und Vermittlung fachlich-inhaltlicher Grundlagen durch eine Begleitforschung Fachinformation 28

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Übersicht Projektstruktur Bundesländer Länderbeirat BMVBS BBSR Bundesressorts 21 Modellregionen Projektassistenz Hochschule Neubrandenburg Begleitforschung Fachinformation Facharbeitsgruppen N.N. Zentrale Datendienste Spiekermann& Wegener Ausländische Erfahrungen Nexus 29

Regional arbeiten, bundesweit wirken Ziele des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge Impulse bereits durch Teilnahmewettbewerb für Aktivitäten und Netzwerkbildungen Vernetzung des Aktionsprogramms nach außen durch Transparenz und Offenheit Ergebnistransfer Veranstaltungen Veröffentlichungen Internetangebot www.regionale-daseinsvorsorge.de 30

am Ende wird Vieles vor Ort umgesetzt und gemacht! 31

Prof. Dr. Peter Dehne Hochschule Neubrandenburg 0395 5693 641 dehne@hs-nb.de 32