TAGESPROGRAMM 16.- 21.08.2004



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Menschen und Natur verbinden

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Die Agenda am

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

3EB-Coaching Basiskurs

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Telefon. Fax. Internet.

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Konfliktbewältigung extern und intern. Aufbauseminar. Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

Ihr Kompetenz-Programm für Führungskräfte

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Bewerbungsformular (1)

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Marke Versicherungsagentur Triple-AAA

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Standortpräsentation Steiermark & Delegationsreise ISTANBUL Montag, 26. bis Mittwoch, 28. Oktober 2015

Systemische Therapie als Begegnung

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Polen: Ökologische Landwirtschaft, Handel und Regionalentwicklung im Kontext von Qualifizierungskonzepten

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Folgeantrag Eingewöhnungsphase Änderungsantrag. Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Weiterbildungen 2014/15

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Donnerstag, 7. Mai 2015

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

BEWERBUNG als Zivilcourage-TrainerIn beim Mauthausen Komitee Österreich

Seminar für Führungskräfte

Geben Sie pro Zeiteinheit immer nur eine Tätigkeit an. Wenn Sie gleichzeitig mehrere Aktivitäten verrichten, geben Sie nur die wichtigste an.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Zusammen mehr bewegen!

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Marketing und Vertrieb Kompakt - Erfolgreich verkaufen!

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

INTERNER BERATER (m/w) DER INTERKULTURELLEN ÖFFNUNG

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Marte Meo Grundkurs 2013 Saarbrücken

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Europass in Wiener Schulen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Strickkurse bei Tuttolana

Infos: / Tel:

Auswertung VHP-Konsultation bei GASPOOL im Jahr Berlin im August 2015

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Transkript:

Beratung + Bildung, Graz Modul Nachhaltige Regionalentwicklung, Benchmarking und News TAGESPROGRAMM 16.- 21.08.2004 INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE VOITSBERG Wirtschaftskammer Voitsberg, Conrad von Hötzendorfstraße 14, 8550 Voitsberg, +43/ 03142/20977 info@summeracademy.cc www.summeracademy.cc

2 Modul Nachhaltige Regionalentwicklung mit Schwerpunkt Kritische Auseinandersetzung mit regionalen und kommunalen Entwicklungsprozessen zur Sicherung des Lebensraums in der EU 1. Ausgangssituation Im Sommer 2004 findet zum dritten Mal im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Voitsberg das Modul Nachhaltige Regionalentwicklung mit dem Schwerpunkt Kritische Auseinandersetzung mit regionalen und kommunalen Entwicklungsprozessen zur Sicherung des Lebensraums in der EU statt. Aspekte und Umsetzungspraktiken für den LA 21-Prozess im Kontext Nachhaltige Ressourcennutzung für wirtschaftliche Randgebiete sind die Hauptinhalte. Um der großen Nachfrage nach Erfahrungsaustausch mit PraktikerInnen im Bereich der ländlichen Entwicklung und der Erweiterung des Europäischen Raumes 2004 gerecht zu werden, wird das Modul Nachhaltige Entwicklung in diesem Jahr verstärkt Fachexperten zum Thema LA 21 aus Deutschland und Österreich sowie regionale Akteure von LA 21- Gemeinden einbinden. 2. Ziele Auf Modulbasis und durch Erfahrungsaustausch soll das Verständnis der TeilnehmerInnen für kommunale, regionale und überregionale, komplexe Systeme im Kontext LA 21 geschärft werden Weiterentwicklung von regionalen Prozessen mit Schwerpunkt Ortsbelebung Bewusstseinsbildung für ganzheitliches vernetztes Denken und Handeln bei den kommunalen und regionalen Akteuren Aufzeigen von Synergien Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe, Tourismus und Umwelt Im Zuge der Qualifizierung sind die TeilnehmerInnen gefordert, zum Abschlusses des Moduls eine Praxisarbeit für ihre Region auf Basis ihres erworbenes Wissens zum Thema Ortsbelebung vorzustellen Kompetenzzuwachs der AkteurInnen und Verantwortlichen in Gemeinden für LA 21- Prozesse Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene mit Fachexperten und Praktikern zum Thema Sicherung der kommunalen und regionalen Strukturen, Arbeitsplatzsicherung mit regionalen Bildungsinitiativen u.a. Schaffung von interkulturellen Begegnungen und Beziehungen Lokaler und regionaler Erfahrungsaustausch durch VertreterInnen der LA 21-Gemeinden 3. Inhalte und Ablauf 1. Agenda 21 Prozess im Bereich Ortsbelebung - Allgemeiner Überblick - Agenda 21 Modell Steiermark; Österreich und EU-Raum; Prozessabläufe: Erfahrungsbericht aus der Praxis Von der Impulssetzung bis zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten 2. Praxisarbeit mit Agenda-BetreuerInnen aus Deutschland, Österreich: Kärnten/Steiermark zu folgenden Themen: Kommunale und regionale Finanzierungsmodelle von öffentlichen Projekten Genusslebensmittel: Sicherung der Kulturlandschaft Vereine er- bzw. beleben Ländliche Entwicklung im Grenzraum Nachhaltige Projekte Land Steiermark ( Reparaturservice, regionale Agenda )) u.a.

3 3. Erfolgskriterien und Stolpersteine im Prozess, Praxisbericht: Erfahrungsaustausch mit Vertretern von Agendagemeinden 4. Einführung in die Europäische Förderprogramme zum Thema Kommunale/regionale Entwicklungsprozesse Betrachtung mehrerer Grenzräume an Hand von Beispielen Aufbau von bilateralen Kooperationen und Netzwerken Kommunalstrukturen als Grundlage grenzüberschreitender Kooperation Fallbeispiel: Regionale Zukunftsszenarien für Österreichs ländlichen Raum 5. Interkultureller Austausch Begegnung 6. Kritische Auseinandersetzung mit der Auswirkung Ort- und Regionalentwicklung im Spannungsfeld Zentrum-Peripherie Uhrzeit: 9.00-13.00 Uhrzeit: 14.00 17.00 Tagesprogramm am Montag, 16.08.2004 Grundlagen zur Agenda 21 Moderation: ÖLE Graz und Graz-Umgebung, Ing. Hubert Langmann Was will die Agenda 21? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Mit welchen Themen beschäftigt sich die Lokale Agenda 21? Prozesse der Agenda 21 Fallbeispiele Agenda 21 Agendalandschaft und Modelle Land Steiermark/Österreich und Europa Moderation: ÖLE Graz und Graz-Umgebung, Ing. Hubert Langmann; FA 19D DI Gudrun Walter Uhrzeit: 9.00 11.00 Uhrzeit: 12.00 16.00 Uhrzeit: 17.00 19.00 Uhrzeit: 09.00-13.00 Tagesprogramm am Dienstag, 17.08.2004 Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor in LA 21 Prozessen Moderation: ÖLE, Mag. Helmut Römer Gezielte Öffentlichkeitsarbeit unter Einsatz aller verfügbaren Medien Die Motivation als Erfolgsfaktor für Bürgerbeteiligungsprozesse Moderation: Labg. Ernst Gödl, Bgm. Notburga Schneider, Robert Joham B+B Beratung und Bildung, Michaela Schacht Grundlagen Motivation in der Projektarbeit; Rahmenbedingungen Kritische Erfolgsfaktoren Praxisbericht: Eigenverantwortung und Methodik in LA 21 Prozessen, Fallbeispiele regionale Agenda Projektarbeit: Einführung Moderation: Michaela Schacht Praxisarbeit: TeilnehmerInnen definieren zukünftige regionale Projekte mit Nachhaltigkeit für ihr Lebens- und Arbeitsumfeld Tagesprogramm am Mittwoch, 18.08.2004 Standortentwicklung Moderation: Saarland Economic Promotion Cooperation, Peter Hauptmann Trends und Entwicklung Wichtigste Kennzahlen / Strukturanalysen Fallbeispiele von Regionen aus Deutschland und Österreich

4 Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhrzeit: 9.00-12.00 Uhrzeit: 13.00-16.00 Uhrzeit: 17.00 18.00 Uhrzeit: 9.00-13.00 14.00 17.00 Uhrzeit: 9.00-12.00 Schaffung von Lebensqualität durch Ortserneuerung Moderation: Land Steiermark FA 16b, ABR DI Gernot Axmann Kriterien und Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Ortsgestaltung Chancen und Risken für Entwicklung und Gestaltung eines nachhaltigen Lebensumfeldes in Kontext Landflucht Der steirische Weg praktische Beispiele Tagesprogramm am Donnerstag, 19.08.2004 Soziale Nachhaltigkeit Vereine (be-)leben Moderation: IKM Kärnten, Dr. Christina Mandl Ideen für eine neue Dynamik und Entwicklung von Strategien für ein erfolgreiches Miteinander Nachhaltige Umsetzung dieser Strategien Kommunale und regionale Finanzierungsmodelle von öffentlichen Projekten Moderation: PricewaterhouseCoopers, Mag. Paul Kainz Budgetlöcher intelligent stopfen Formen der Zusammenarbeit öffentliche Hand und Private Ausgliederung aus dem öffentlichen Bereich, Einsparpotenziale Strukturierung von Public Private Partnerships Fallbeispiele: Straßenbau, Bau einer Schule, Bau eines Bioheizwerkes Darlehensanalyse Aktives Finanzmanagement Kommunalleasing und Immobilienleasing und Umsatzsteuer Projektarbeit intern Tagesprogramm am Freitag, 20.08.2004 Entwicklungs- und Förderpolitik für Regionen und Gemeinden Moderation: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Wien, Dr. Franz Greif Regionalentwicklung Grundsätze: Grundlagen und Ziele Regionale Struktur- und Entwicklungsmodelle Monitoring der Regionalentwicklung (Evaluierung) Förderpolitik: Europäische Strukturfonds Gemeinsame Agrarpolitik Ländliche Entwicklung in Österreich und Europa Förderprogramme für Landwirtschaft und ländlichen Raum Umweltförderprogramme Exkurs: Ziele und Vorgangsweisen in den neuen Mitgliedsländern Kommunalpolitik: Aufgaben der Gemeinden Gemeindefinanzen in Österreich und Ostmitteleuropa Kommunalstrukturen im grenzüberschreitenden Vergleich (Fallbeispiel Kleinregion Sopron) Zusammenarbeit von Gemeinden als Grundlage von Kooperationen Bodenmarkt in den Grenzgemeinden Tagesprogramm am Samstag, 21.08.2004 Grenzüberschreitende Projekte Slowenien Italien Österreich Moderation: Mag. Andrea Sajben u.a. Themenübergreifende Projekte: Praxisbericht Tourismus, Wirtschaft, Landwirtschaft

5 4. Internationale Sommerakademie Voitsberg 16. - 21. August 2004 Interessensbekundung Persönliche Daten (Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen.) Titel: PER FAX an: 0316-877-5160 Vorname: Zuname: Geb.Datum: Adresse: Telefon: Email: Berufl. Tätigkeit: Bitte Zutreffendes ankreuzen! Anmeldeschluss: 16.07.2004 Ich interessiere mich für die gesamte Veranstaltungsreihe vom 16. bis 21. August und ersuche um unverbindliche Zusendung von Informationsmaterial. Ich interessiere mich für folgende/s Tagesprogramm/e und ersuche um unverbindliche Zusendung von Informationsmaterial für: Montag, 16.08.2004 Grundlagen zur Agenda 21 Fallbeispiele Agenda 21 Agendalandschaft und Modelle Land Steiermark/Österreich und Europa Dienstag, 17.08.2004 Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor in LA 21 Prozessen, Die Motivation als Erfolgsfaktor für Bürgerbeteiligungsprozesse Mittwoch, 18.08.2004 Standortentwicklung Schaffung von Lebensqualität durch Ortserneuerung Donnerstag, 19.08.2004 Soziale Nachhaltigkeit Vereine (be-)leben Kommunale Finanzwirtschaft Freitag, 20.08.2004 Einführung in Europäische Förderprogramme zum Thema Kommunale/regionale Entwicklungsprozesse Samstag, 21.08.2004 Grenzüberschreitende Projekte Slowenien Italien Österreich Datum, Ort Unterschrift/Stempel