--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Ähnliche Dokumente
Communication on Progress COP. von: bis:

UN Global Compact. Communication on Progress (CoP) Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

Presseinformation Seite 1 von 5

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Nutzung dieser Internetseite

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Beschwerdeverfahren 2.1.2

UN Global Compact. Communication on Progress (CoP) Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht

Konzentration auf das. Wesentliche.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Evaluation des Projektes

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

UN Global Compact. Communication on Progress

Fragebogen zur Bewerbung

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Leistungsbeschreibung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Arbeitsprogramm

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Online-Vorlage COP. Allgemeines

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

3 Great Place to Work Institut Deutschland

amtliche mitteilungen

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Verhaltenskodex. des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister e.v. (BAP)

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Diversity als Chance-

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

DIE INITIATIVE FAIR COMPANY Neue Möglichkeiten des Employer Brandings und des Talent Relationship Managements

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

GREEN MEETINGS im m:con Congress Center Rosengarten Mannheim

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Newsletter: Februar 2016

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Weiterbildungen 2014/15

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Mobile Intranet in Unternehmen

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

2015 StudierenOhneGrenzen

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Betriebs-Check Gesundheit

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Das Leitbild der. Kreissparkasse Heinsberg

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Lösungen mit Strategie

Kältetechnik. Für gewerbliche und industrielle Lösungen.

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Internationales Altkatholisches Laienforum

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

micura Pflegedienste Köln

Transkript:

Fortschrittsbericht Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht 1 m:con-mannheim:congress GmbH Zu ihrer Teilnahme am Global Compact der Vereinten Nationen Mannheim, Deutschland August 2015 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einleitung: Als Dienstleister in der Messe- und Eventbranche hat sich die m:con-mannheim:congress GmbH seit 2008 der konsequenten Einhaltung der Leitlinien und Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen verschrieben. Die Verpflichtung zu einer nachhaltigen Geschäftspolitik stellt in der Messe- und Eventbranche eine enorme Herausforderung dar und erfordert einen bewussten und respektvollen Umgang mit Ressourcen. Dafür ist ein hohes Maß an innovativem Denken und ständige Selbstreflexion erforderlich. Das Thema Nachhaltigkeit in der Messe- und Eventbranche ist von zahlreichen Widersprüchen geprägt. Fliegende Bauten, die nur für einen sehr kurzen Zeitraum benötigt werden, werden mit großem Aufwand und hohem Materialund Energieeinsatz in kürzester Zeit erbaut. In dieser Branche haben Zweckmäßigkeit und Leichtbau häufig höhere Priorität als Langlebigkeit. Zudem werden im Rahmen der Werbung für diese Veranstaltungen parallel zahlreiche Papiererzeugnisse hergestellt, die letztlich in enormen Mengen an Abfall enden. Daher ist das Gewicht und der Einfluss der Messe- und Eventbranche mit Blick auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit nicht zu unterschätzen. m:con ist sich bewusst, dass weiterhin konkrete Maßnahmen zur Nachhaltigkeit notwendig sind. Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Maßnahmen unseren Kundinnen und Kunden und Partnern kommuniziert und im Rahmen der konzeptionellen Planung von Veranstaltungen und Messen umgesetzt werden müssen. m:con sieht sich selbst als Vorreiter auf diesem Gebiet und bemüht sich verstärkt um die Sensibilisierung seiner Kundinnen und Kunden und Partner für die Bedeutung der Nachhaltigkeit auf diesem Sektor. Dieser Bericht dokumentiert die Leistungen von m:con von April 2014 bis September 2015 und informiert über zukünftige Projekte, die sich derzeit in Planung befinden. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Menschenrechte / Soziale Aspekte Prinzip 1 - Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte innerhalb ihres Einflussbereichs unterstützen und achten und Prinzip 2 - sicherstellen, dass sie sich bei ihrer Geschäftstätigkeit keiner Menschenrechtsverletzungen schuldig machen. Das Unternehmen m:con unterstützt seit Jahren sozialorientierte Initiativen und Projekte. Dabei ist m:con stets darum bemüht, sein soziales Engagement und die direkte Beteiligung an solchen Projekten zu steigern. Wie bereits in den

vergangenen Jahren wählt das Unternehmen die Projekte, die es im Laufe des Jahres unterstützt, sorgfältig aus und achtet darauf, dass deren Nachhaltigkeit gewährleistet ist. Außerdem ist m:con stets auf der Suche nach kreativen und innovativen Möglichkeiten, um sich sozial in der Stadt Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar zu engagieren. Zu Anfang des Jahres rief das Unternehmen ein Projekt ins Leben, dass nicht nur das körperliche Wohlbefinden der MitarbeiterInnen und BesucherInnen verbessern, sondern auch ein sehr wichtiges Anliegen, nämlich die pädiatrische Onkologie, finanziell unterstützen sollte. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen A Punkt Wellness GmbH installierte m:con im Januar 2014 mehrere Massagesessel im Foyer des Kongresszentrums, wo sie für alle zugänglich sind. Diese Massagesessel können für 1 Euro für 5 Minuten genutzt werden. Bis jetzt wurden durch die Massagesessel bereits Einnahmen von 614 Euro generiert. Um die Spendenaktion weiter zu fördern, rundete m:con diesen Betrag auf 1.000 Euro auf. Zusätzlich nutzte m:con die IMEX (die größte Messe für die Meeting-, Kongress- und Tagungsbranche) vom 19. bis zum 21. Mai 2015 als kreative Gelegenheit, um Spenden zu erheben. Für jede Visitenkarten die am m:con-stand hinterlegt wurde spendete das Unternehmen 1 Euro an die Kinderkrebsforschung. Durch diese kleine Initiative wurden weitere 200 Euro erhoben. Die Einnahmen aus diesen Aktionen wurden an die Kinderkrebsforschung des Uniklinikums Mannheim gespendet. m:con ist davon überzeugt, dass dieses Projekt ein Paradebeispiel dafür ist, wie eine gesunde Work-Life-Balance mit der finanziellen Unterstützung eines wohltätigen und wichtigen Anliegens verbunden werden kann. Am 20. September 2014 beteiligte sich m:con am Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar. Zusammen mit Privatunternehmen aus der Region und m:con-mitarbeiterninnen wurde die Terrasse der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mannheim renoviert. Die Terrasse wurde ursprünglich für die jungen PatientInnen und deren Eltern gebaut, befand sich aber bis vor kurzem nicht im besten Zustand und wurde deshalb kaum genutzt. Gekleidet in blaue T-Shirts mit dem Logo Wir-schaffen-was, beschlossen die dreißig Freiwilligen von m:con und anderen Unternehmen deshalb, bei der überfälligen Renovation der Terrasse mitzuhelfen. Die Materialien wurden von regionalen Sponsoren bereitgestellt und die Terrasse konnte innerhalb eines Tages komplett neugestaltet werden. Die Kooperation zwischen m:con und dem Kinderklinikum Mannheim besteht bereits seit mehreren Jahren und auch im Jahr 2015 wurde die Zusammenarbeit fortgesetzt. Das diesjährige Benefiz-Golfturnier am 4. Juli 2015 war eine gemeinsame Aktion von m:con, dem Dorint Kongresshotel und der Eishockeymannschaft Adler Mannheim. Durch die Veranstaltung wurden Spendengelder in Höhe von 20.000 Euro für die Unterstützung der Neuroblastom-Forschung erhoben. m:con ist der Ansicht, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen von entscheidender Bedeutung sind und dass Spaß und Unterhaltung ein Teil ihres Lebens sein sollten. Am 16. Februar 2015 veranstaltete m:con zusammen mit der Carnevalgesellschaft Feuerio e.v. einen Maskenball für Kinder und Jugendliche zwischen drei und zwölf Jahren. Die jungen Gäste konnten nicht nur an Spielen und Kostümwettbewerben teilnehmen und viel Spaß haben, sondern hatten dank den Reiss-Engelhorn-Museen außerdem die Möglichkeit, Karnevalsmasken rund um das Thema der aktuellen Sonderausstellung Ägypten Land der Unsterblichkeit zu basteln. Die Kunsthalle Mannheim beteiligte sich ebenfalls an dieser Veranstaltung und organisierte eine Vernissage in den eigenen Räumlichkeiten mit den selbstgemalten Bildern der Kinder, die bei dieser Veranstaltung mitgemacht hatten. Am 13. September 2015 wird m:con technische Unterstützung, Bühne, Transport und Personal für die Ruderregatta Rudern gegen Krebs im Rahmen der Krebsvorsorgebenefizveranstaltung in Heidelberg bereitstellen. Diese

Veranstaltung unterstreicht das soziale Engagement von m:con nicht nur in der Stadt Mannheim, sondern in der gesamten Region. Nähere Informationen unter: http://www.rudern-gegen-krebs.de/7572.htm. Die Europäische Union setzt sich seit Langem für nachhaltige Entwicklung ein und hat kürzlich das Europäische Nachhaltigkeitsnetzwerk (ESDN) gegründet. Dabei handelt es sich um eine europaweite Initiative mit dem Ziel, Nachhaltigkeitsprojekte und -aktivitäten in den Mitgliedsstaaten zu fördern. Die erste Europäische Nachhaltigkeitswoche (ESDW) fand vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2015 statt. Diese erstmalige EU-Initiative war mit 4.116 Aktivitäten und Projekten in neunundzwanzig Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ein großer Erfolg. Die ESDW fungiert als ein Dachnetzwerk für bereits existierende Nachhaltigkeitswochen in Ländern wie Frankreich, Deutschland und Österreich. Baden-Württemberg als eines der wirtschaftlich stärksten Bundesländer sieht sich selbst als das Bundesland der nachhaltigen Ideen. Am 12. und am 13. Juni 2015 stellte es sein Engagement für eine ökologisch nachhaltigere Umwelt im Rahmen der Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg unter Beweis. Aufgrund der Pfingstfeiertage und der Evangelischen Kirchentage 2015 wurden die Nachhaltigkeitstage um eine Woche verschoben. Trotzdem wurden insgesamt 870 Nachhaltigkeitsaktivitäten und -projekte für Baden-Württemberg verzeichnet und dokumentiert. In Zusammenarbeit mit dem Dorint Kongresshotel organisierte m:con am 12. Juni 2015 im Rahmen der Nachhaltigkeitstage eine Führung durch das von der Stadt neu erworbene Benjamin Franklin Village (BFV) und bot seinen MitarbeiterInnen so die Möglichkeit, nachhaltige Entwicklung praktisch zu erleben. Das 1947 eröffnete BFV ist eine ehemalige Wohnsiedlung der US-Armee. Im Rahmen der Umstrukturierung der US-Streitkräfte in Europa wurde die Siedlung vor kurzem geschlossen und die Stadt Mannheim konnte 144,3 Hektar Land erwerben. Derzeit sind StadtplanerInnen mit der ökologisch nachhaltigen Konversion des Gebiets beschäftigt. Nähere Informationen unter: http://www.konversion-mannheim.de/franklin-factory. Die Führung zeigte eindrücklich wie die Themen Bauen und Wohnen für die Zukunft im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit entwickelt wurden. Das BFV wird Raum für einen zusätzlichen Stadtteil in Mannheim bieten, in dem erschwingliche Wohnungen, neue Arbeitsräume und Versorgungsinfrastruktur für Mannheimer AnwohnerInnen entstehen sollen. Nach der Führung wurden die m:con-mitarbeiterinnen zu einem entspannten Picknick eingeladen. Eine spannende Diskussion über die Konversion des Gebiets rundete die Veranstaltung ab. Nähere Informationen unter: http://www.nachhaltigkeitstage-bw.de/alle_aktionen/uebersicht/ Nachhaltigkeitswoche-im-Dorint-Kongresshotel- Mannheim-a-d44cd54a308eccc7bd3fca4ab1fe8dbe.html. Vielfalt im Veranstaltungs- und Kongresssektor 2006 schlossen sich die drei DAX-Unternehmen Daimler, Deutsche Bank, Deutsche Telekom sowie BP Europe SE zusammen und riefen die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland ins Leben. Die deutsche Charta der Vielfalt basiert auf der französischen Unternehmensinitiative Charte de la Diversité und diente als Schritt zur Anerkennung der Bedeutung der Vielfalt und des sich daraus ergebenden demografischen Wandels bei der Arbeitnehmerschaft in Deutschland. Viele Unternehmen haben inzwischen verstanden, wie wichtig von Vielfalt geprägte Teams und Belegschaften sind, und dass sie neue Chancen für innovative und kreative Lösungen bieten. Die Umsetzung der Charta zielt darauf ab, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen und Diskriminierung ist. Vielfalt und Inklusion sind Aspekte, die für die Unternehmenskultur und das Arbeitsumfeld bei m:con eine wichtige Rolle spielen.

Im April 2013 trat m:con der Charta der Vielfalt bei und ist damit derzeit der einzige Kongressveranstaltungsort und professionelle Kongress-Organisator in Baden-Württemberg, der diese Unternehmensinitiative unterstützt. Wie im Fortschrittsbericht (COP) für das Jahr 2014 erwähnt, veranstaltete m:con zusammen mit dem Dorint Kongresshotel, dem Künstlerbund Rhein-Neckar und verschiedenen Kunstgalerien in Mannheim eine erfolgreiche Kunstauktion unter dem Titel Kunst tut gut. Die Veranstaltung fand am 30. November 2014 zugunsten der LGBTIQ-Organisation KOSI.MA statt. Diese Organisation berät und unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um die Themen HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen, unabhängig von der sexuellen Orientierung. Nähere Informationen unter: http://www.rosengarten-mannheim.de/kalender/kunst-tut-gut-benefiz-kunstauktion-zu-gunsten-von-kosi-ma/. Die Kunstauktion brachte ca. 8.000 Euro für diesen wichtigen Zweck ein. m:con wird auch in Zukunft mit KOSI.MA kooperieren und dieses Event jedes Jahr veranstalten. Die nächste Kunst tut gut-veranstaltung ist für den 29. November 2015 geplant. In den letzten Jahren hat m:con architektonische und bauliche Maßnahmen ergriffen, um Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und für hörgeschädigte Menschen zu gewährleisten. Das m:con congress center ist gerade dabei, Piktogramme zu gestalten und anzubringen, die den Zugang für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie den Zugang zu Induktionsschleifenanlagen anzeigen. Induktionsschleifen sind notwendig, um ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, das für eine bessere Tonqualität und Tonübertragung bei Hörgeräten sorgt. Piktogramme, die den Zugang für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie den Zugang zu Induktionsschleifenanlagen anzeigen, werden am Eingang, im Foyer des Gebäudes und im gesamten, zu den beiden Hauptkonferenzsälen führenden Gebäudebereich sichtbar sein. Das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Besucherinnen und Besuchern mit besonderen Bedürfnissen ist für die Geschäftsführung der m:con mannheim:congress GmbHvon größter Bedeutung. Daher wurde eigens ein Mitarbeiter abgestellt, der als Kontaktperson fungiert, die Interessen dieser Menschen vertritt und auf ihre Bedürfnisse eingeht. Die Aufgaben dieses Mitarbeiters sind: Eingehen auf die Anliegen und Beschwerden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Besucherinnen und Besuchern mit besonderen Bedürfnissen Überprüfung und Umsetzung von Maßnahmen, die Menschen mit besonderen Bedürfnissen am Arbeitsplatz weiter unterstützen (Präventiv- und Fördermaßnahmen) Die m:con mannheim:congress GmbH erfüllt die jährliche Quote (gemäß Art. 80 Absatz 2 des Sozialgesetzbuchs). Das Sozialgesetzbuch sieht vor, dass 5 % der gesamten Belegschaft aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit besonderen Bedürfnissen bestehen müssen. Wird diese Vorgabe nicht erfüllt, werden die Unternehmen bestraft und müssen eine Geldstrafe zahlen. Die Gesellschaft freut sich, mitteilen zu können, dass sie in den letzten Jahren keinerlei Strafzahlungen leisten musste. Geplante Maßnahmen: Das m:con Congress Center Rosengarten ist stets darum bemüht, allen Kunden und BesucherInnen mit besonderen Bedürfnissen den Zugang zu erleichtern. Für die nahe Zukunft plant das Unternehmen die Einführung von akustischen Hinweisschildern, die blinden und sehbehinderten Besuchern den Weg zu den Hauptveranstaltungshallen weisen werden. Bis jetzt konnten Rollstuhlfahrer nur über einen Seiteneingang oder eine provisorische Rampe am Haupteingang ins Gebäude gelangen. Dauerhafte Rollstuhlrampen werden bis Ende 2015 oder Anfang 2016 am

Haupteingang installiert werden und so allen mobilitätseingeschränkten BesucherInnrn einen gleichberechtigten Zugang zum Gebäude ermöglichen. Arbeitsstandards/ Wirtschaftliche und soziale Aspekte Prinzip 3 - Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren und ferner für Prinzip 4 - die Beseitigung aller Formen der Zwangsarbeit, Prinzip 5 - die Abschaffung der Kinderarbeit Prinzip 6 - sowie die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung eintreten Als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Stadt Mannheim Beteiligungsgesellschaft mbh ist m:con gesetzlich zur Einhaltung der Vorschriften des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVÖD) verpflichtet. Die m:con mannheim:congress GmbH hält sich mit Blick auf alle derzeitigen und künftigen Angestellten strikt an die in diesem Vertrag festgelegten gesetzlichen und tariflichen Vorschriften. Schon 1996 zeigte die Gesellschaft ihre Bereitschaft zur Umsetzung und Förderung eines Work-Life-Balance-Modells, indem für verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit geschaffen wurde, von zu Hause aus zu arbeiten. Während dieses Arbeitsmodell zunächst vor allem von weiblichen Mitarbeitern genutzt wurde, greifen inzwischen auch immer mehr männliche Mitarbeiter der Gesellschaft auf diese Möglichkeit zurück. 2007 wurde eine flexible Arbeitszeitregelung eingeführt, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Freiheiten bei der Einteilung ihrer Arbeitszeit gemäß ihren individuellen Bedürfnissen haben. Die Geschäftsführung und der Betriebsrat der Gesellschaft haben eine Vereinbarung getroffen, die es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erlaubt, ihre Arbeitszeiten innerhalb des von der flexiblen Arbeitszeitregelung vorgegebenen Zeitrahmens individuell und unabhängig einzuteilen. Um die Einhaltung der Arbeitszeiten zu gewährleisten, wurde ein Ampelkonto eingeführt. Die Arbeitsstunden werden auf einem Konto verbucht und gespeichert, das einen Überblick über die geleisteten Arbeitsstunden bietet und deren Verwaltung dient. Um die Work-Life-Balance der MitarbeiterInnen besser zu steuern, wird m:con eine elektronische Methode (Stempeluhr ab Mitte September 2015) testen, die die Arbeitsstunden genau errechnet und festhält. Dieses System soll am 1. Januar 2016 vollständig umgesetzt werden. Das Ampel-System funktioniert folgendermaßen: Grünphase: Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter liegt im Rahmen der gestatteten 30 Überstunden bzw. 10 Minusstunden pro Monat. Gelbphase: Es ergeht eine Warnung, wenn die Mitarbeiterin/ der Mitarbeiter das Maximum von 30-50 Überstunden pro Monat überschritten hat oder mit 10-20 Stunden im Minus liegt. In diesem Fall wird der direkte Vorgesetzte der Mitarbeiterin/ des Mitarbeiters kontaktiert und aufgefordert, an einer entsprechenden Lösung mitzuwirken, um die Stundenanzahl auf dem Konto zu senken bzw. zu erhöhen. Rotphase: Das Maximum von 50 Überstunden wurde überschritten oder das Arbeitszeitkonto weist 20 Minusstunden auf; in diesem Fall setzen sich die Personalabteilung und der direkte Vorgesetzte der Mitarbeiterin/ des Mitarbeiters zusammen, um schnellstmöglich eine Lösung zu finden und umzusetzen.

Die m:con mannheim:congress GmbH nimmt die Themen Diskriminierung und Ausschluss sehr ernst. Die Personalpolitik der Gesellschaft verbietet ausdrücklich diskriminierende Praktiken und Verhaltensweisen gegenüber ihrer Belegschaft oder bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sämtliche Stellenausschreibungen sind geschlechtsneutral formuliert und stehen jedem offen, unabhängig von Geschlecht, Rasse, sexueller Orientierung oder religiöser Überzeugung des Bewerbers. Wie zuvor bereits erwähnt ist m:con das erste Kongresszentrum in Süddeutschland, das sich mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland im Jahr 2013 für das Thema Vielfalt engagiert. Seit Juni 2014 stieg die Anzahl der bei m:con Beschäftigten auf 108 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Zusammensetzung ist wie folgt: 89 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (davon 15 Teilzeitbeschäftigte), 8 Aushilfen, (ganztags), und 11 Auszubildende. Neben einer digitalen Willkommensbroschüre für alle neuen m:con-mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es seit Dezember 2013 auch einen Einführungs-Workshop, bei dem die verschiedenen Abteilungen und Aufgaben der Gesellschaft vorgestellt werden. Die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter bei m:con wurden gebeten, ihre jeweiligen Aufgabengebiete in einer 30-minütigen Einführung vorzustellen und genau zu erklären, wie die verschiedenen Abteilungen bei der Erfüllung der Aufgaben, die an einen Dienstleister herangetragen werden, interagieren und zusammenarbeiten Ferner gehört auch eine Führung durch das gesamte Kongresszentrum zum Begrüßungsverfahren für sämtliche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit sie sich mit der Geschichte und den inneren und äußeren Abläufen des Gebäudes und seinen verschiedenen Sälen vertraut machen können. Im Jahr 2015 führte das Unternehmen ein zusätzliches Startpaket ein, um neuen MitarbeiterInnen den Arbeitseinstieg zu erleichtern. Das Startpaket enthält alle nötigen Informationen zur Unternehmensgeschichte und -struktur sowie zu Richtlinien. Die Personalabteilung fördert zudem umfassende Teambuilding-Maßnahmen für die Belegschaft und hat Veranstaltungen wie das After Work und m:con goes ins Leben gerufen. Diese Veranstaltungen bieten der Belegschaft die Gelegenheit, sich außerhalb der Arbeit zu treffen und auszutauschen. Kulturelle Vielfalt wird bei m:con groß geschrieben und gehört zum Unternehmensalltag. Im Dezember 2013 wurden alle m:con- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgefordert, zwei Wochen lang in Form eines Kalenders über ihre schönsten Erlebnisse während der Feiertage im Dezember bzw. über ihre schönsten Erinnerungen daran zu berichten. Jeden Tag wurde eine persönliche Geschichte vorgestellt, die zeigte, wie kulturell unterschiedlich die m:con- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Feiertage in dieser Jahreszeit verbringen. Die Idee der Teambildung wird zudem Bestandteil des diesjährigen Sommerfests am 10. Juli 2015 sein, für dessen Organisation die Auszubildenden bei m:con zuständig sein werden. Die Idee ist, den Auszubildenden bei m:con Raum für die Entwicklung ihrer Kreativität und Gelegenheit zur eigenständigen Planung und Durchführung von Projekten zu geben. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der m:con-mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter liegen der Geschäftsführung der Gesellschaft ebenfalls sehr am Herzen. 2011 schlossen m:con und das Fitness- und Rehabilitationszentrum sportomed eine Kooperationsvereinbarung. Sportomed bietet allen m:con-mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern die Möglichkeit, in diesem Fitnesscenter zu trainieren und seine Einrichtungen zu nutzen, ohne dass ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Die Amtszeit der derzeitigen Mitglieder des Betriebsrats der Gesellschaft endete im ersten Quartal 2014. Am 10. April 2014 fanden nach vier Jahren wieder Betriebsratswahlen statt und neue und alte Mitglieder übernahmen die Aufgabe, die Rechte ihrer Kolleginnen und Kollegen zu schützen und ihre Interessen zu vertreten. Der Betriebsrat

wird weiterhin als unparteiisches Instrument fungieren und dazu beitragen, dass die vom Global Compact der Vereinten Nationen vorgegebenen Arbeitsnormen eingehalten werden. Der Betriebsrat hat für eine bessere Kommunikation gesorgt und wird dies auch weiterhin tun. Dies wird durch feste wöchentliche Sprechzeiten realisiert, bei denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt Kontakt zu den Betriebsratsmitgliedern aufnehmen können. Auch die Nutzung einer Intranet-Plattform, auf der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Betriebsratsmitglieder Ideen und Informationen austauschen können, trägt zu einer verbesserten Kommunikation bei. Ferner wurde einem Betriebsratsmitglied die Aufgabe übertragen, sich um die Bedürfnisse und Anliegen der BA-Auszubildenden und Lehrlinge zu kümmern. Aus-, Fort- und Weiterbildung Die m:con mannheim:congress GmbH bietet in Zusammenarbeit mit der DHBW (Duale Hochschule Baden- Württemberg) eine Berufsausbildung in Kombination mit einem Bachelor-Studium an. Ausgebildet wird in folgenden Bereichen: Veranstaltungstechnik Veranstaltungsmanagement Medienmanagement Fachinformatik Anwendungsentwicklung Zum Zeitpunkt dieses COP-Berichts gibt es in unserem Unternehmen insgesamt 10 Auszubildende. 4 dieser Auszubildenden sind BA-Studentinnen und Studenten von der DHBW und 6 machen eine Berufsausbildung. Zudem gibt es zum Zeitpunkt dieses Berichts 2 Praktikantinnen/Praktikanten. Dabei ist es das Ziel von m:con, seinen Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss ihres BA-Studiums wenn möglich einen Arbeitsvertrag anzubieten. Außerdem führte m:con zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte ein zweijähriges Traineeprogramm (2013-2015) im Bereich Unternehmenskommunikation ein. m:con bietet Gymnasiasten und Studentinnen und Studenten zudem Schulungsmöglichkeiten und kurze Praktika, sodass sie schon früh praktische Berufserfahrung im Bereich Veranstaltungs- und Kongressmanagement sammeln können. Zudem erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes Jahr und je nach Bedarf die Möglichkeit, Fortbildungskurse und Seminare in allen Bereichen des Veranstaltungs- und Kongressmanagements zu besuchen. 2013 betrug das von der Gesellschaft für die Fortbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgesehene Budget 27.000 Euro; 2014 betrug es 30.000 Euro. Für das Jahr 2015 erhöhte m:con das Budget für die Fort- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen auf 42.000 Euro. 2005 gründete m:con die International Event & Congress Akademie (IECA), die berufsbegleitende Weiterbildungskurse für in der Kongress- und Eventbranche Beschäftigte bietet. Seit 2010 arbeitet die IECA mit der IHK Rhein-Neckar zusammen und hat ihr Seminar- und Kursangebot immer weiter ausgebaut und verbessert. Seit 2012 hat die IECA ihr Seminar- und Kursangebot erweitert, das nun auch Workshops und Seminare in den Bereichen Nachhaltigkeit in der Kongress- und Eventbranche, Veranstaltungsmanagement & Compliance, Vielfalt und interkulturelle Kommunikation beinhaltet. Diese Seminare stehen nicht nur externen TeilnehmerInnen, sondern auch den m:con-mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern offen. Neues Büro in Berlin: Im Juni 2015 eröffnete m:con ein Büro in Berlin und wird dementsprechend auch die IECA erweitern und zusätzliche Seminare und Kurse für die Veranstaltungs- und Kongressbranche anbieten. Zusätzliche

Seminare zu den Themen nachhaltige Entwicklung und Compliance-Vorschriften in der Event- und Kongressbranche werden im Jahr 2016 ebenfalls auf dem Programm stehen. Umweltschutz / Ökologische Dimension Prinzip 7 - Unternehmen sollen mit Blick auf Umweltfragen präventive Maßnahmen ergreifen und unterstützen, Prinzip 8 - Initiativen ergreifen, um mehr Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu schaffen und Prinzip 9 - die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien fördern. Umweltschutz / Ökologische Dimension Neben der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Umweltschutz und Verantwortung im Geschäftsverkehr und in der Eventbranche hat m:con weitere Zertifizierungen erhalten. 2011 erhielt m:con vom FAMAB die Zertifizierung als Sustainable Company. FAMAB Sustainable Company hat in Zusammenarbeit mit den Gesellschaften CO2OL und Viabono ein Zertifizierungssystem für ökologische Nachhaltigkeit in der Messe- und Eventbranche entwickelt. FAMAB Sustainable Company ist inzwischen ein grenzüberschreitendes europäisches Siegel. Heute ist FAMAB als Nachhaltigkeits-Zertifizierungsverfahren für Deutschland und die Schweiz anerkannt. Nach Erfüllung strenger Berichtspflichten und zwei umfassenden Telefoninterviews hat m:con 2011 für zwei Jahre die FAMAB-Zertifizierung erhalten und wurde vor kurzem, im Februar 2014, rezertifiziert. Im Oktober 2012 trat m:con der Nachhaltigkeitsinitiative Fairpflichtet des German Convention Bureau (GCB) und des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren (EVVC) bei. m:con erfüllte auch die Bedingungen für die Fairplichtet-Zertifizierung. Fairpflichtet tritt für einen Nachhaltigkeitskodex für die deutsche Messe- und Eventbranche ein, der den Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen entspricht. m:con ist zum Zeitpunkt dieses Berichts dabei, seine Rezertifizierung für 2014 abzuschließen. m:con ist stolz auf diese Errungenschaften und hat seine kontinuierlichen Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit durch die Herausgabe externer und interner Pressemitteilungen kommuniziert. Das Unternehmen bereitet sich derzeit auf eine Rezertifizierung im Jahr 2016 vor. Im Herbst 2014 richtete m:con einen Informationsstand (InfoQuelle) im Foyer des Kongresszentrums ein, an dem sich Besucher über die Nachhaltigkeitserfolge von m:con informieren können. Nähere Informationen unter: http://www.rosengarten-mannheim.de/en/organiser/benefits/sustainability-2/ Dieser Bereich beinhaltet das Folgende: Zertifikat Global Compact Zertifikat Fairpflichtet Zertifikat Sustainable Company ClimatePartner CO2-Bilanz-Zertifikat Charta der Vielfalt Vielfalt & Inklusion Zertifikat für 100% Ökostrom bei An- und Abreise, verliehen durch die Deutsche Bahn

Seit Januar 2014 wird m:con in der Datenbank Green Meetings 2.0 geführt, die alle Event- und Kongress- Organisatoren auflistet, die nachhaltige Konferenzen anbieten: http://www.greenmeeting20.de/location/26-m-concongresse-tagungen-events-mannheim Im November 2014 erneuerte m:con sein Engagement für die Förderung von nachhaltigen Konferenzen in der Kongress- und Eventbranche mit einer Online-Werbekampagne in der Publikation forum Nachhaltig Wirtschaften : http://www.forum-csr.net/default.asp?news=8085. Die Werbekampagne unterstreicht das Leistungsspektrum von m:con und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Mitgliedschaft im Global Compact der UNO und das Bekenntnis zu entsprechenden Grundsätzen. m:con installierte einen CO2-Rechner und ließ die CO2-Bilanz im November 2014 durch das Beratungsunternehmen ClimatePartner GmbH überprüfen: http://www.climatepartner.com/en/services/consulting/carbon-footprint/. ClimatePartner verfügt über Zweigstellen in München und Berlin und ist ein Beratungspartner des Carbon Disclosure Project (CDP). m:con wird seine CO2-Emissionen durch die Unterstützung von anerkannten Kompensationsprojekten aus dem Projektportfolio von ClimatePartner ausgleichen. Am 20. November 2014 nahm das m:con- Geschäftsentwicklungsteam an einem innerbetrieblichen Seminar teil, dass von ClimatePartner per Videokonferenz durchgeführt wurde. Das Team wurde intensiv in Bezug auf die Benutzung und Umsetzung des CO2-Rechners geschult und erhielt Tipps und Ratschläge, wie Kunden die Vorteile von nachhaltigen Konferenzen und Events vermittelt werden können. Deutscher Umweltpreis (2019): Nachdem strenge Auflagen in Bezug auf technische, administrative und organisatorische Kapazitäten erfüllt wurden, wählte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) https://www.dbu.de/ die Stadt Mannheim und die m:con - mannheim:congress GmbH aus vierundzwanzig Bewerbern aus der deutschen Event- und Kongressbranche aus, um den Deutschen Umweltpreis im Jahr 2019 auszurichten. Nähere Informationen unter: http://www.forumcsr.net/default.asp?news=8397. Unser Anspruch: Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerunternehmen 2 Wie schon in den letzten Jahren arbeitet m:con weiter mit der Gebäudeverwaltungsgesellschaft WISAG Service Holding und dem Energieversorger MVV AG zusammen. Diese beiden Partnerunternehmen sind für die Infrastruktur von m:con von zentraler Bedeutung. WISAG und MVV erbringen für m:con die folgenden Dienstleistungen: - Energieversorgung (Strom, Heizung, Wasser) und Wartung der elektrischen Anlagen - Dokumentation, Berichterstattung und Beratung hinsichtlich der Optimierung dieser Prozesse - Technisches Gebäudemanagement - Instandhaltung der Anlage und ihrer Räumlichkeiten - Bestuhlung 2 Anm. d. Übers.: Hier liegt offensichtlich ein Fehler im Ausgangstext vor. Gemeint waren wohl partner companies. Die Übersetzung wurde entsprechend angepasst.

- Gebäudereinigung Bei m:con gelten mit Blick auf die Abfallentsorgung und Gebäudereinigung weiterhin die folgenden Umweltschutz-Maßnahmen: - Verwendung biologisch abbaubarer Reinigungsmittel - Speisereste werden gesammelt und von einer Biomüll-Entsorgungsfirma zu Biogas verarbeitet - Die sanitären Anlagen sind mit einem auf dem Lotuseffekt beruhenden (wasserabweisenden) System ausgestattet - Hausinterne Mülltrennung Das Dorint Kongresshotel ist der Cateringpartner von m:con und arbeitet eng mit der Gesellschaft zusammen, um den Kundinnen und Kunden ein nachhaltiges Catering zu bieten. Unser Cateringpartner bietet Folgendes: - Das Dorint Kongresshotel hat für Gäste einen benutzerfreundlichen CO2-Rechner eingerichtet - Es werden heimische Produkte aus der Pfalz verwendet, was die Transportwege auf ein Minimum reduziert und somit den CO2-Ausstoß verringert - Es wird Bio-Catering angeboten und auf Anfrage gibt es Fair-Trade-Kaffee und Fair-Trade-Tee - Es kommen energiesparende Spülmaschinen zum Einsatz, durch die der Wasserverbrauch um über 35% gesenkt wurde - Bei sämtlichen Veranstaltungen wird wiederverwendbares Geschirr verwendet - Die m:con - mannheim:congress GmbH verfügt über einen unternehmenseigenen CO2-Rechner. Die Umgebung des m:con Kongresszentrums: Eine ausgezeichnete Lage und klimafreundliche Infrastruktur - Das Congress Center Mannheim bietet eine ausgezeichnete Lage inmitten der Umweltzone des Stadtzentrums und ist nur sieben Gehminuten bzw. 900 Meter vom Hauptbahnhof entfernt. - Der Hauptbahnhof Mannheim ist der zweitgrößte Knotenpunkt im ICE-Netz. Nur eine halbe Stunde dauert die Zugfahrt vom Frankfurter Flughafen nach Mannheim und ab Januar 2014 ist diese Zugfahrt sogar klimaneutral, da die Deutsche Bahn nun zu 100 % Ökostrom verwendet. Das Congress Center arbeitet zudem mit der Deutschen Bahn zusammen und bietet seinen Besuchern Veranstaltungstickets für die Anund Abreise an. - Ferner arbeitet m:con mit dem ÖPNV der Metropolregion Rhein-Neckar zusammen und bietet Kongressbesucherinnen und -besuchern und Besucherinnen und Besuchern kultureller Veranstaltungen ein Kombi-Ticket, d. h. eine Kombination aus Fahrschein für den öffentlichen Nahverkehr und Eintrittskarte. - Den Gästen und Besucherinnen und Besuchern von m:con werden während ihres Aufenthalts in Mannheim kostenlos Mietfahrräder angeboten. - Das m:con Congress Center nutzt für seinen Shuttleservice zum und vom Hauptbahnhof Mannheim und zum und vom Stadtzentrum Elektroautos. Es wurde eine öffentliche Elektrotankstelle eingerichtet, die aktuell in Betrieb ist. - Das m:con-büro in Berlin ermöglicht es Kunden in Norddeutschland, Reisezeiten und Entfernungen zu verkürzen und so CO2-Emissionen zu reduzieren.

m:con hat sich auch eingehend mit der Reduzierung von Druckerzeugnissen und der Verwendung von ressourcenschonenden Werbeartikeln beschäftigt. Am 29. Februar 2012 hat m:con seine mobile Kongress-App für Smartphones sowie einen Online-Fragebogen für Kundinnen und Kunden eingeführt, mit dem sie die Leistungen und Dienste der Agentur bewerten können. Die Einführung dieser umweltfreundlichen Produkte hat dafür gesorgt, dass nun noch weniger gedruckte Kongressguides und Fragebögen nötig sind. Mit Blick auf umweltfreundliche Werbeartikel verwendet m:con Markenstifte, Notizbücher aus FSC-Quellen sowie Schlüsselanhänger auf Textilbasis und verzichtet auf Produkte (z. B. aus Plastik), die die natürlichen Ressourcen und die Umwelt noch weiter belasten. Bekämpfung von Korruption Prinzip 10 - Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung. Kampf gegen Korruption Im April 2015 wurde das detaillierte Compliance-System von m:con gestartet. Außerdem wurde eine Compliance- Broschüre erstellt, die einen Überblick über grundlegende Compliance-Leitlinien gemäß dem Mannheimer Corporate Governance Kodex (MCGK) bietet. Diese Broschüre wird alle Mitarbeiter/Innen von m:con - mannheim:congress (sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter/Innen in niedrigeren Positionen) im Umgang mit Kunden in Bezug auf Compliance-Vorschriften und -Standards unterstützen. Verpflichtung zur öffentlichen Bekanntgabe: m:con ist eine 100 % Tochter der Stadt Mannheim Beteiligungsgesellschaft mbh und als Auftraggeber öffentlicher Dienstleistungen vergeben wir alle Liefer-, Bau- oder Dienstleistungsaufträge gemäß den Vergabevorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB 3 ). Wir gewährleisten bei allen Aufträgen einen fairen Wettbewerb in Einklang mit dem Markt, indem wir alle Ausschreibungen öffentlich bekanntgeben. Einhaltung des Pharmakodex: Als professioneller Kongressveranstalter ist die Planung und Durchführung von wissenschaftlichen und medizinischen Konferenzen eines unserer Hauptgeschäftsfelder. Diese Konferenzen finden unter Beteiligung der Pharmaindustrie und Angehörigen dieser Branche statt. m:con hält sich bei der Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen stets streng an die Regeln des Pharmakodex (FSA-Kodex) des Vereins für Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v., damit diese im Sinne unserer Kundinnen und Kunden und frei von unlauterer Beeinflussung durchgeführt werden können. Um die Transparenz und Einhaltung dieser Regeln bei unserer Arbeit sicherzustellen, haben mehrere m:con- Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter Seminare und Schulungen besucht, bei denen sie mit den Inhalten, Vorschriften und Auslegungen des Pharmakodex vertraut gemacht wurden, die bei der Planung von Veranstaltungen zu diesem Thema zu berücksichtigen sind. 3 Anm. d. Übers.: Hier liegt offensichtlich ein Fehler im Ausgangstext vor. Gemeint war wohl GWB. Die Übersetzung wurde entsprechend angepasst.

Maßnahme zur Vermeidung von Interessenkonflikten Wie schon in der Vergangenheit beinhalten alle Einladungen zu Kongressveranstaltungen der m:con mannheim:congress GmbH den ausdrücklichen Hinweis darauf, dass jeder, der eine Einladung zu einer Veranstaltung erhält, sicherstellen muss, dass seine/ihre Teilnahme an der Veranstaltung von den zuständigen Behörden genehmigt wurde. Unsere Einladungen enthalten folgende Passage: Sie erhalten diese Einladung unter dem Vorbehalt, dass Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung von den zuständigen Behörden genehmigt wurde. Wurde die Genehmigung nicht erteilt, betrachten Sie diese Einladung bitte als gegenstandslos. Dieser Fortschrittsbericht wird mit allen darin beschriebenen Maßnahmen auch in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt, sodass er allen unseren Stakeholdern zugänglich ist. Der Bericht wird am 1. September 2015 auf unserer Green Meetings -Webseite veröffentlicht. Siehe: http://www.rosengarten-mannheim.de/en/organiser/benefits/ Ferner verweisen wir fortlaufend auf die Teilnahme von m:con am Global Compact Network der Vereinten Nationen, um das öffentliches Bewusstsein für den Global Compact der Vereinten Nationen und seine Prinzipien zu stärken. Johann W. Wagner Geschäftsführer m:con - mannheim:congress GmbH Rosengartenplatz 2 68161 Mannheim, Deutschland