Flüchtlingsbezogene Handlungsfelder in den Kommunen und Positionen des Deutschen Städtetages. VDSt-Frühjahrstagung, 19. April 2016, Kassel

Ähnliche Dokumente
Rahmenbedingungen für eine gelingende Integration. 11 Thesen ; Steffen Jäger, Erster Beigeordneter des Gemeindetags Baden-Württemberg

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Integration durch Ausschluss?

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Herbsttagung Fachverband der Kämmerer in NRW e.v.

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum

Factsheet INSM-Integrationsmonitor

Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Gelingende Integrationspolitik in Nordrhein-Westfalen. 3. April 2017 Altfried-Gilde Essen Ibrahim Yetim MdL

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden

Aus der Vergangenheit gelernt? Flucht- und Arbeitsmigration und gewerkschaftliche Forderungen

Teilhabe - soziale Gerechtigkeit - Integration Inklusion

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt

Integrationsmonitoring Stand und methodische Probleme

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Situation geflüchteter Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Integration von Schutzberechtigten in Spracheförderungen, Ausbildung und Arbeit

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Die Kommune als Arbeitgeber für Zuwanderer

Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Was können wir schaffen? Flüchtlingsmigration, Arbeitsmarktintegration und gesamtfiskalische Erfolgsfaktoren

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Geflüchtete Frauen in Deutschland

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand:

Informationen zur Flüchtlingssituation im Landkreis Mittelsachsen. Sitzung des Kreistages Landratsamt Mittelsachsen

Migration und Integration: zum Stand der Dinge

Integration gelingt nur kommunal grüne Konzepte für Förderung, Bildung und Teilhabe

Stadt Hildesheim. KomWob Niedersachsen. Tagung in Hildesheim 12. September Über ISEK-Monitoring zur Wohnungsmarktbeobachtung

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen im Handwerk. IfK-Kammerrechtstag am 6. Oktober 2016

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt

(Arbeitsmarkt-)Integration im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen. Dr. Sandra Kostner PH Schwäbisch Gmünd

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016

Meseberger Erklärung zur Integration

.Vom Flüchtling zum Mitbürger

Die Wohnungswirtschaft Sachsen. Leitstelle Zuwanderung für KMU in Sachsen Ein Projekt des vdw Sachsen gemeinsam mit IQ Netzwerk Sachsen

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Konferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Länder am 20. und 21. November 2014 in Bremen

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Start in Salzgitter. Start Punkt in Salzgitter- die Willkommenskultur für Flüchtlinge in der Stadt Salzgitter.

Ein Fortschrittsbericht zur Arbeitsmarktintegration Ergebnisse aus dem Integrationsmonitor des IW

Flüchtlingspolitik und Arbeitsmarkt

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Beschäftigung geflüchteter Menschen

zur Flüchtlingssituation in der Stadt Heilbronn

Herausforderungen und Chancen der Asylzuwanderung Zahlen, Rahmenbedingungen und Maßnahmen des Bundesamts

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018

HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018

Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (uma)

LANDESNETZWERKSTELLE STATISTIK GEFLÜCHTETE STAND:

10 Titelseite Punkte für eine. bessere Asyl- und Flüchtlingspolitik. in Brandenburg FRAKTION IM LANDTAG BRANDENBURG

Einwohnerversammlung am

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

FAQs zur Integrationsherausforderung in den Städten und Gemeinden oder warum mit der Entscheidung über den Asylantrag die Arbeit erst beginnt

Workshop Unterbringung und Wohnen

Das Verdener Modell Rahmenbedingungen vor Ort Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit als gemeinschaftliches Projekt

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 13/2015. Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik nötig

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Projekt Netzwerk Integration - Netwin 3 Dr. Barbara Weiser Stand:

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten - eine gemeinsame Herausforderung -

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

MIGRATION + FLUCHT IN SACHSEN-ANHALT AKTUELLE SITUATION UND ANGEBOTE

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg

Der Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen der Fluchtmigration I. Quartal 2016

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Resolution der Handelskammer Bremen und der IHK Bremerhaven

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Vorarlberg

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg

Reinacher Gespräche 2016

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit

Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Integrationsmonitor Ein Fortschrittsbericht

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster

Sind Geflüchtete eine Lösung für den Arbeitskräftemangel in Ostdeutschland?

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung 19

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Integration von Flüchtlingen im Wohnungsbestand - Integrationslotsen zeigen den Weg

ERSTAUFNAHMEEINRICHTUNGEN FÜR ASYLBEGEHRENDE IN RHEINLAND-PFALZ. Folie 1

Das Asylverfahren in NRW

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Öffentliche Unterbringung Holmbrook Infoveranstaltung 13. April 2015

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Bergkamen. Daten zur Neuzuwanderung KI hf

Transkript:

Flüchtlingsbezogene Handlungsfelder in den Kommunen und Positionen des Deutschen Städtetages VDSt-Frühjahrstagung, 19. April 2016, Kassel

Neue Rahmenbedingungen für und Anforderungen an die Integration Herkunftsländer Anzahl Struktur der Flüchtlingsbevölkerung Motive

Anzahl Asylanträge 1992 bis 2015, Herkunftsländer 2015 Quelle: SVR 2016

Regionale Verteilung Zugewanderter Einflussfaktoren auf die Wohnortwahl West-Ost-Gefälle Konzentration in Ballungsräumen Besonderheiten bei der gegenwärtigen Flüchtlingszuwanderung Probleme/ Integrationshemmnisse

Gemeldete erwerbsfähige Personen aus nichteuropäischen Asylzugangsländern: Regionale Schwerpunkte der wichtigsten Herkunftsländer Februar 2016

Gemeldete erwerbsfähige Personen aus Syrien, Februar 2016 Gemeldete erwerbsfähige Personen aus Afghanistan, Februar 2016

Grundproblem: Planungsgrundlage Für eine gelingende und langfristige Integration ist eine sichere Planungsgrundlage erforderlich: - Wie viele Menschen? - Haushaltsstrukturen? - Welche Wohnstandorte? - Welche Integrationskapazitäten sind wo vorhanden?

Kommunale Handlungsfelder im Bereich Integration Wohnraumversorgung, sozialräumliche Integration Spracherwerb und Bildung Ausbildung, Qualifizierung, Beschäftigung Besonderheit: Unbegleitete Minderjährige Gesellschaftliche Integration Ehrenamt Kommunikation

Wohnraumversorgung I Idealfall: max. 6 Monate in Landeserstaufnahmeeinrichtung Realität: nur kurzer Aufenthalt vor Weiterleitung in Kommunen Nach Anerkennung: Eigenverantwortliche Unterbringung Fehlbelegungen, Notlagen und Konkurrenzen am Wohnungsmarkt

Wohnraumversorgung II In Wachstumsregionen - zusätzlicher Neubaubedarf - zügige Bereitstellung - planungsrechtliche Erleichterungen Auf entspannten Wohnungsmärkten: Bestandswohnungen bereit stellen

Wohnraumversorgung III: Empfehlungen Eigene Wohnungsmarktanalysen Modulbauweise V.a. geförderter Wohnungsneubau, keine Konkurrenzsituationen Anmietungen durch die Stadt Soziale Begleitung der Haushalte

Forderungen des Deutschen Städtetages Integration: gesamtstaatliche Aufgabe, Kommunen einbinden Asylverfahren beschleunigen Integration in den Kommunen früh beginnen Ausreiseverpflichtungen durchsetzen Wohnsitzauflage Kommunen finanziell entlasten (u.a. KdU)

Vielen Dank! Kontakt: Dr. Hanna Sommer Hauptgeschäftsstelle Berlin Hausvogteiplatz 1 10117 Berlin Telefon: +49 30 37711-770 E-Mail: hanna.sommer@staedtetag.de

Aktuelle Entwicklungen Integrationskonzept Fülle von Einzelmaßnahmen Rechte und Pflichten, gesellschaftliche Integration, Ehrenamt Sprachförderung, Integrationskurse, Arbeitsmarkt Bildung, Ausbildung, Hochschulausbildung Wohnungsbau, Quartierfragen

Spracherwerb und Bildung II: Empfehlung Systematische Erfassung von Sprachund Bildungskompetenzen durch Bund und Länder, Weitergabe an Kommunen Mittel für Schulneu- und -umbau Von Ländern aufzuzeigen: Ressourcenbedarf, integriertes Gesamtkonzepte (Integration, Inklusion, Ganztagsausbau, digitale Bildung)

Spracherwerb und Bildung I Aufgabe der gesamten kommunalen Bildungslandschaft Unterschiedliche Ausgangsniveaus Hauptlast tragen die Schulen: Beschulungspflicht, Schulraum, Erweiterung des pädagog./ nichtpädagog. Personals, Qualifikation

Aktuelle Entwicklungen Integrationsgesetz Arbeitsmarkt Deutschkenntnisse Wertevermittlung Sanktionen Keine Vorrangprüfung Integrationsanreize Wohnsitzzuweisung Ausweis