Was können wir schaffen? Flüchtlingsmigration, Arbeitsmarktintegration und gesamtfiskalische Erfolgsfaktoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was können wir schaffen? Flüchtlingsmigration, Arbeitsmarktintegration und gesamtfiskalische Erfolgsfaktoren"

Transkript

1 Was können wir schaffen? Flüchtlingsmigration, Arbeitsmarktintegration und gesamtfiskalische Erfolgsfaktoren Berliner Gespräche, Frühjahrstagung April 2016, Berlin

2 Begrüßung Dr. Knut Bergmann Leiter des Hauptstadtbüros

3 Flüchtlingsmigration: Daten und Fakten Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung und Innovation

4 Außenwanderungen Zu- und Abwanderung nach und aus Deutschland, in Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo 2015 Ausländer 1,04 Mio. Gesamt: ~ Saldo 2014 Ausländer Gesamt: Anmerkungen: Bis 1956 ohne Saarland, bis 1990 ohne ehemalige DDR, für 2015 geschätzte Werte Quelle: Statistisches Bundesamt Seite 4

5 Top-Herkunftsländer der Zuwanderer Nettozuwanderung von ausländischen Staatsangehörigen Staatsangehörigkeit Nettozuwanderung 2015 Nettozuwanderung 2014 Insgesamt Syrien Rumänien Polen Irak Albanien Bulgarien Kroatien Italien Kosovo Ungarn EU-Staaten zusammen Quelle: Statistisches Bundesamt Seite 5

6 Entwicklung der Flüchtlingszahlen Monatswerte Registrierungen im EASY-System Asylanträge Entscheidungen Jan. 15 Feb. 15 Mrz. 15 Apr. 15 Mai. 15 Jun. 15 Jul. 15 Aug. 15 Sep. 15 Okt. 15 Nov. 15 Dez. 15 Jan. 16 Feb. 16 Mrz. 16 Quellen: BMI; BAMF Seite 6

7 Phasen des Asylverlaufs Schematische Darstellung Entscheidung in Asylverfahren Erteilung einer Niederlassungserlaubnis (NE) nach 3 Jahren AE Asylberechtigte (2015: 1,4 Prozent) / Anerkannte Flüchtlinge (2015: 95,9 Prozent) Unbefristete NE 3 Jahre Aufenthaltserlaubnis (AE) Subsidiär Schutzberechtigte (2015: 1,2 Prozent) Erteilung einer NE nach 5 Jahren AE 1 Jahr AE 2 Jahre AE 2 Jahre AE Ausländer, für die ein Abschiebeverbot besteht (2015: 1,4 Prozent) Unbefristete NE Mind. 1 Jahr AE Verlängerung der AE um je mind. ein Jahr Duldung Max. 6 Monate, Verlängerung um 3 bis 6 Monate Erteilung eines Aufenthaltstitels nach 18 Monaten Duldung Aufenthaltserlaubnis AE und Verlängerung für je max. 3 Jahre Erteilung einer NE nach 5 Jahren AE Unbefristete NE Quellen: IW nach Hummel / Thöne, 2016; BAMF Seite 7

8 Entwicklung ausgewählter Aufenthaltstitel Stand jeweils Befristete Aufenthaltstitel aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen Berliner Gespräche Frühjahrstagung zum Zweck der Ausbildung zum Zweck der Erwerbstätigkeit aus familiären Gründen Aufenthaltsgestattungen für Asylbewerber Duldungen Quelle: Statistisches Bundesamt Seite 8

9 Flüchtlinge in Deutschland nach Status Stand Anerkannte Flüchtlinge mit Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen Geduldete Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung Registrierte Personen, die noch keinen Asylantrag gestellt haben (ca ???) Nicht registrierte Personen (???) Quelle: Statistisches Bundesamt Seite 9

10 Bearbeitungsdauer der Asylanträge 15 wichtigste Herkunftsländer, 2015, in Monaten Quelle: Deutscher Bundestag, Drs. 18/7625 Seite 10

11 Asylanträge in Europa Anteil Deutschlands an den Asylanträgen: 36 Prozent Anteil Deutschlands an der Gesamtbevölkerung: 16 Prozent Quelle: Eurostat Seite 11

12 Auswirkungen der Schließung der Balkanroute und des EU-Türkei-Paktes Zunächst Lock-In in Griechenland Dann Rückgang der Ankünfte in Griechenland Geringere Wanderungsanreize: höhere Unsicherheit und höhere Kosten Suche nach Ausweichrouten Berliner Gespräche Frühjahrstagung 2016 Quelle: ORF, , FAS, Seite 12

13 Europäische Asylpolitik Dublin-Verfahren Zuständig für ein Asylverfahren ist das Land, in das der Asylbewerber legal eingereist ist (mit Visum oder visumfrei). in dem der Asylbewerber länger als 5 Monate gelebt hat. in dem der Asylbewerber erstmals illegal den Boden der EU betreten hat. in dem enge Familienangehörige des Asylbewerbers leben. Weiterentwicklungen Gemeinsames Europäisches Asylsystem ( ) Aber: Aufgabe nationaler Souveränität Europäischer Verteilungsmechanismus ( ) Aber: bisher keine Einigung der EU-Länder in Sicht EU-Türkei-Pakt ( ) Rücknahme von illegal nach Europa eingereisten Personen durch die Türkei, Aufnahme syrischer Flüchtlingen durch EU Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 13

14 Anforderungen an die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis im Vergleich Zugangsweg Dauer bis zur Erteilung der Niederlassungserlaubnis Weitere Anforderungen Anerkannte Flüchtlinge (GFK) 3 Jahre Keine Blaue Karte EU Sonstige Erwerbsmigranten in abhängiger Beschäftigung (z.b. über Positiv-Liste) Selbständige Freiberufler Bildungsmigranten 33 Monate (bei Sprachniveau B1: 21 Monate) 5 Jahre 3 Jahre 5 Jahre - Gesicherter Lebensunterhalt - Geleistete Beiträge zur Rentenversicherung - Ausreichende Sprachkenntnisse - Ausreichender Wohnraum Keine direkte Erteilung der Niederlassungserlaubnis Erteilung nach 2 Jahren Erwerbstätigkeit für Hochschulabsolventen bzw. 5 Jahren für Absolventen anderer Bildungsgänge Quelle: IW-Systematik Seite 15

15 Fazit Im Jahr 2015 hat Deutschland eine historisch einmalige Zuwanderung erlebt, die nicht nur von den Flüchtlingen getragen war. In den letzten Monaten sind die Flüchtlingszahlen insbesondere aufgrund der Schließung der Balkanroute deutlich gesunken, so dass sich Deutschland nicht mehr im absoluten Krisenmodus befindet. Dennoch sind weitere Verbesserungen bei der Administration der Asylverfahren, insbesondere bei den Verfahrensdauern, notwendig. Zudem muss die Zusammenarbeit in der EU beim Thema Asyl auf eine neue Basis gestellt werden. Auch sollte der Zugang nach Deutschland für Erwerbsmigranten weiter erleichtert und sichergestellt werden, dass diese gegenüber anerkannten Flüchtlingen nicht schlechter gestellt sind. Seite 16

16 Arbeitsmarktintegration: Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder Dr. Hans-Peter Klös Leiter des Wissenschaftsbereichs

17 Altersstruktur der Asylbewerber Anteile in Prozent, Asylbewerber Gesamtjahr 2015, Bevölkerung zum Bevölkerung Asylbewerber 49,6 42,5 23,8 20,3 18,7 21,0 12,2 4,0 7,3 0,6 weniger als 14 Jahre 14 bis 17 Jahre 18 bis 34 Jahre 35 bis 64 Jahre 65 Jahre und mehr Quelle: Eurostat, 2016 Seite 18

18 Schulische Qualifikationsstruktur Herkunftsländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Sri Lanka, Syrien; Teilnehmer der BAMF-Flüchtlingsstudie 2014, Angaben in Prozent keine Schule besucht bis zu 4 Jahre Alle sechs HKL 16,4 6,9 Syrien 16,1 6,6 Irak 25,9 10,5 Afghanistan 18,3 7, Quelle: BAMF 2016, n=2.403 Seite 19

19 Prozess der Integration Stilisierte Arbeitsmarktintegration einer Flüchtlingskohorte nach Einreise Dauer 2015 Antrag bis Anhörung: 3,9 Monate Dauer 2015 Anhörung bis Entscheidung: 4,2 Monate Quelle: SVR, JG 2015/2016, S. 14; Deutscher Bundestag, Antwort vom Seite 20

20 Ankunft in Deutschland Junge Erwachsene Sprachstandsfeststellung Kompetenzfeststellung Schulabschluss Minderjährige Probebeschäftigung / Arbeitsvermittlung / Erwerbstätigkeit Berliner Gespräche Frühjahrstagung 2016 Prozesskette der Qualifizierung Integrations- / Förderklassen Regulärer Schulbesuch Begleitende Berufsorientierung Studium / duales Studium Kein Abschluss: Schulische Nachqualifizierung Unterschiedliche Ausbildungsmodelle Schulabschluss vorhanden Teilqualifikationen Beruflicher Abschluss vorhanden Anerkennungsprozess Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 21

21 Beschäftigungsquoten von Zuwanderern nach Zugangsweg, in Prozent nach Jahren seit Zuzug Berliner Gespräche Frühjahrstagung 2016 Quelle: IAB-Bericht 14/2015 Seite 22

22 Erwerbsbeteiligung anerkannter Flüchtlinge Berliner Gespräche Frühjahrstagung 2016 Herkunftsländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Sri Lanka, Syrien; Erwachsene, 2014, Angaben in Prozent Erwerbstätig Suche nach Arbeit/Ausbildung Sonstiges in Ausbildung Nicht erwerbstätig keine/nicht verwertbare Angabe Syrien 24,7 6,9 26,4 27,8 9,3 4,9 Irak 38,9 6,0 21,5 26,0 4,4 3,2 Afghanistan 29,1 16,3 20,7 19,9 9,9 4,1 Alle sechs HKL 36,5 9,0 23,0 21,9 6,0 3,6 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: BAMF 2016, n=2.805 Seite 23

23 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Anforderungsniveau Stand: August 2015 Berliner Gespräche Frühjahrstagung 2016 Helfer Fachkraft Spezialist Experte 8 nicht europäische Asylzugangsländer 45,1 40,2 3,8 10,5 4 Flüchtlingsherkunftsländer 47,6 41,3 2,8 7,8 Syrien 42,9 31,8 3,5 21, Flüchtlingsherkunftsländer: Eritrea, Afghanistan, Irak, Syrien; 8 nicht europäische Asylzugangsländer: Eritrea, Afghanistan, Irak, Syrien, Somalia, Nigeria, Iran, Pakistan Quelle: Bundesagentur für Arbeit Seite 24

24 Einsatzmöglichkeiten für Flüchtlinge Antworten von Unternehmen auf die Frage: Für welche Art von Tätigkeiten sehen Sie Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge?, in Prozent Einfache Arbeit Qualifizierte Beschäftigung Beides Keines von beiden 60,2 49,5 44,7 43,5 46,8 45,0 48,2 44,3 27,4 27,2 28,6 28,3 21,9 22,7 20,6 21,2 78,9 71,4 51,2 53,0 41,4 34,7 12,1 9,6 Gesamt Verarbeitendes Gewerbe Dienstleister + Bau bis 49 Mitarbeiter 50 bis 249 Mitarbeiter ab 250 Mitarbeiter Quelle: IW-Unternehmensbefragung, Februar 2016, N = 883 Seite 25

25 Handlungsfelder für eine bessere Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Berliner Gespräche Frühjahrstagung 2016 Gesetzgeber Spracherwerb Unternehmen Berufsorientierung Arbeitsmarktzugang Anerkennung von Qualifikationen (Nach-) Qualifizierung Staatliche Einrichtungen Berufliche und hochschulische Ausbildung Gesellschaft Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 27

26 Handlungsfeld Spracherwerb und Schule Berliner Gespräche Frühjahrstagung 2016 Sprachförderung Verpflichtende Sprachstandsfeststellung und frühzeitige Teilnahme an Integrationskursen Stärkung des Angebots an Sprach-,Berufssprach- und Integrationskursen Freiwillige/ehrenamtliche Sprachlernangebote in Erstaufnahmeeinrichtungen Schulbesuch Bundesweite Schulpflicht spätestens nach 3 Monaten (Berufs-)Schulpflicht bis zum 21. Lebensjahr Flächendeckendes Angebot an Vorbereitungsklassen Ausbau der Willkommensklassen auch an Berufsschulen Nachrichtlich: Weiterbildungsangebote für Lehrer für Deutsch als Fremdsprache Seite 28

27 Handlungsfeld Berufs- und Hochschulausbildung Sicherung Ausbildungsaufenthalt Duldung für die gesamte Dauer der Ausbildung mit Verlängerungsmöglichkeit Duldung für anschließende Arbeitssuche Keine Altersgrenze Kompetenzfeststellung/ Anerkennung früherer Kompetenzen Tätigkeit im Herkunftsland Berufs-,akad. Abschluss Sprache Rascher und unkonditionierter Zugang zu BA-Förderleistungen Einstiegsqualifizierung/ Einstiegsqualifizierung Plus ausbildungsbegleitenden Hilfen Berufsausbildungsbeihilfen Assistierte Ausbildung Förderung von Studierwilligen Aufbau von Vorbereitungskursen für Ausbildungen Ausbau der Studienkollegs Ausbau offener Online-Kurse Seite 29

28 Handlungsfeld Arbeitsmarktzugang Abbau rechtlicher Restriktionen Vorrangprüfung Zeitarbeitsverbot Aufenthaltsgestattung nach Ankunftsnachweis Förderung des Einstiegs in den Arbeitsmarkt Einstieg in Helferpositionen Ambivalente Arbeitsgelegenheiten ( Ein-Euro-Jobs ) Mindestlohnfreie Praktika Zugang zu Förderleistungen für Langzeitarbeitslose Einrichtung von Integrationspunkten Ausländerbehörden Bundesagentur für Arbeit Berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen Regionale Verteilung nach Arbeitsmarktgesichtspunkten Engpassrelationen Ausbildungsstellenmarkt Seite 30

29 Fazit Die Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge stellt eine große Herausforderung dar, da viele von ihnen nur ein geringes Qualifikationsniveau mitbringen. Allerdings sind sie zu großen Teilen sehr jung und damit noch ausbildungsfähig. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Integration ist ein zügiger Erwerb der deutschen Sprache, daher kommt einer verpflichtenden Sprachförderung und Teilnahme an Integrationskursen große Bedeutung zu. Flüchtlingen muss der Zugang zu betrieblichen und hochschulischen Ausbildungen erleichtert werden. Die berufliche Bildung bedarf der besonderen Unterstützung, bietet aber auch die größten Chancen. Bei Asylbewerbern mit Bleibeperspektiven sollte schnell die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gefördert und gefordert werden. Seite 31

30 Fiskalbilanz: Erfolgsfaktoren in mittelfristiger Perspektive Prof. Dr. Michael Hüther Direktor

31 Fiskalischer Effekt einer besseren Arbeitsmarktintegration Gelingende Arbeitsmarktintegration Höhere Steuer- und Sozialabgaben Beitrag zur Fachkräftesicherung / Wachstum Geringerer Bezug von Transferleistungen Geringerer weiterer Unterstützungsbedarf (Sozialarbeit, Justiz...) Höhere Einnahmen Niedrigere Ausgaben Seite 33

32 Treiber der Fiskalbilanz der Flüchtlingsaufnahme Kosten für Unterbringung, Versorgung und Integration der Flüchtlinge Gesamtfiskalische Bilanz Arbeitsmarktintegration Zusammenarbeit Bund, Länder, Gem. Regionale Verteilung Steuern und Sozialbeiträge der Flüchtlinge Zivilgesellschaft Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 34

33 Fiskalische Effekte der Flüchtlingszuwanderung Ifo München: Kosten von 21,1 Mrd. Euro für 2015 bei 1,1 Millionen Flüchtlingen FIFO Köln: Jährliche Kosten von rund Euro je Asylbewerber IfW Kiel: jährliche Kosten von 26 Mrd. Euro bis 2018 DIW Berlin: Gesamtfiskalische Überschüsse ab 2021, da starker Nachfrageeffekt der Flüchtlinge IW Köln: Durchschnittliche jährliche Kosten von 25 Mrd. Euro bis 2017 Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 35

34 Fiskalischer Effekt von Zuwanderung Langfristige Effekte bei einer Nettozuwanderung von Personen im Jahr, Werte pro Kopf und Jahr in Euro Wie Ausländer im Jahr Wie Gesamtbevölkerung im Jahr % niedrig, 50% mittel, 30% hoch 406 Einheitlich hohe Qualifikation 1062 Einheitlich mittlere Qualifikation Quelle: Bonn, 2014 Seite 36

35 Erwerbsfähige Personen aus Asyl-Herkunftsländern Erwerbsfähige Personen aus acht nichteuropäischen Asyl- Herkunftsländern, die bei einer Arbeitsagentur oder einem Jobcenter gemeldet sind, Stand Oktober 2015 Regionale Schwerpunkte der wichtigsten Herkunftsländer: Gesamt Regionale Schwerpunkte Syrien Berlin: Region-Hannover: Irak München: Köln: Afghanistan Hamburg: München: Iran Hamburg: Köln: Pakistan Groß-Gerau: Frankfurt a.m.: 727 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2015 Seite 38

36 Regelkreise für Asylbewerber und Geduldete Bereich Administration Finanzierung Registrierung Bund Länder Verteilung auf die Länder (Koordination der Reise Bearbeitung des Asylantrags Bund Bund Berliner Gespräche Frühjahrstagung 2016 Bereich Bereitstellung u. Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen Versorgung Finanzierung Bund Länder Unterbringung nach der Erstaufnahme Bund Länder Kreise Gemeinden Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz Bund Länder Kreise Gemeinden Quelle: Hummel/Thöne, 2016 Seite 39

37 Regelkreise für anerkannte Flüchtlinge Sozialtransfers Finanzierung Leistungen nach SGB II (ALG II) Bund Kreise Leistungen nach SGB III (ALG I) Bund Leistungen nach SGB XII (Sozialhilfe) Bund Länder Kreise Bildung Finanzierung Integrationskurse Bund Betreuungseinrichtungen Bund Länder Kreise Gemeinden Schule Länder Kreise Gemeinden Studium Bund Länder Kreise BaföG Bund Weitere Leistungen Finanzierung Familienleistungen (Kindergeld, Elterngeld) Bund Allgemeine öffentliche Leistungen Bund Länder Kreise Gemeinden Quelle: Hummel/Thöne, 2016 Seite 40

38 Handlungsfeld Fiskalföderalismus Und: Etablierung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe Flüchtlinge Direkte Finanzierung vom Bund an die Kommunen und Kreise Finanzierungsgrundsatz: Geld folgt Flüchtlingen Anreize zur Flüchtlingsaufnahme für demografieschwache Kommunen und Regionen durch Pauschalzahlungen Weiterentwicklung Königsteiner Schlüssel Konzertierte Aktion in der Flüchtlingspolitik Einladung an den Tisch der gesellschaftlichen Vernunft (Karl Schiller) Abstimmung der laufenden Handlungen auf der Basis grundsätzlicher und langfristiger Festlegungen Bund, Länder, Kommunen, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 41

39 Handlungsfeld regionale Erstverteilung Erstaufnahme Skalierbarkeit der Kapazitäten Verteilung auf Kommunen erst nach Antragsstellung und mit genügend Vorlauf Verteilung auf die Bundesländer Neuer Verteilungsmechanismus Nutzung von gesetzlichen Handlungsspielräumen Verteilung auf die Kommunen Gleiche Kriterien für die Verteilung in den Ländern Berücksichtigung von Wohnraum- und Integrationskapazitäten Verteilung besonderer Flüchtlingsgruppen Unterbringung von Flüchtlingen mit Hochschulzugangsberechtigung in Hochschulstandorten Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 42

40 Handlungsfeld Wohnsitzzuweisung Mögliches Vorbild: Wohnortzuweisung für (Spät-) Aussiedler In Kraft von 1989 bis 2009, sanktioniert ab 1996 Gültigkeitsdauer drei Jahre (bis 1999: zwei Jahre) Festlegung, in welcher Kommune die (Spät-) Aussiedler wohnen sollten, aber nicht der konkreten Wohnung. Keine Beschränkung des Aufenthaltsorts. Gültig nur für Personen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, nicht für Erwerbstätige und Personen in Ausbildung. Bei Missachtung konnten Sozialleistungen gekürzt werden, weitere Sanktionen waren nicht vorgesehen. Vorteile Starke Konzentration der Flüchtlinge auf einzelne Städte wird vermieden Gefahr der Überforderung der betroffenen Städte und der Bildung von Parallelgesellschaften sinkt Nachteile Flüchtlinge werden in Regionen gehalten, die ihnen wenig (Arbeitsmarkt-) Chancen bieten (Lock-In-Effekt) Gefahr der Unterschichtung in wirtschaftsschwächeren Regionen, da vorwiegend die Flüchtlinge, denen die Integration am Arbeitsmarkt nicht gelingt, bleiben Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 43

41 Handlungsfeld Integrationsgesetz Wichtigste Fortschritte im Eckpunktepapier: Aussetzen Vorrangprüfung Rechtssicherer Aufenthalt während Ausbildung Zugang Bewerber und Geduldete zu BA-Förderleistungen Mitwirkungspflichten Integrationsmaßnahmen Verbleibende Fehlstellen: Integrationsplan, der zwischen den beteiligten Administrationen abgestimmt ist Einheitliche Anforderungen an eine Niederlassungserlaubnis Klärung, ggfs. Neufassung des Duldungsstatus Integrationsgesetz als Einstieg in ein Einwanderungsgesetz: Klärung der Zugangswege (Angebots- und Nachfrageorientierung) Klärung der Integrationsperspektiven und -bedingungen Grundlagen für die Konzertierte Aktion in der Flüchtlingspolitik Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 44

42 Unterschiede zwischen Flüchtlingsaufnahme und gesteuerter Zuwanderung Flüchtlingsaufnahme Gesteuerte Zuwanderung Motiv Humanitäre Aufgabe Fachkräftesicherung Auswahl der Zuwanderer Vorbereitung der Zuwanderer auf die Wanderung Lebensunterhalt in Deutschland Verbleib der Zuwanderer in Deutschland Nach humanitären Gesichtspunkten Nicht möglich Wird durch staatliche Leistungen gesichert. In der Regel bis zur Normalisierung der Lage im Heimatland Nach Arbeitsmarktgesichtspunkten Spracherwerb usw. im Heimatland kann gefordert werden Gesicherte Lebensunterhalt als Voraussetzung für den Verbleib in Deutschland. Auf Dauer oder für einen Karriere- / Ausbildungsabschnitt Quelle: Eigene Zusammenstellung Seite 45

43 Fazit Die Aufnahme der Flüchtlinge führt zu zusätzlichen Ausgaben für den deutschen Staat und insbesondere die Kommunen. Die regionale Verteilung der Flüchtlinge sollte gleichmäßiger erfolgen und sich stärker an der regionalen Integrationsperspektive orientieren. Die Aufgabenteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen sollte etwa durch eine Gemeinschaftsaufgabe - neu justiert werden. Grundsätzlich sollten die Mittel immer direkt den Menschen folgen. Eine erfolgreiche Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt hilft, die Belastungen für die öffentlichen Haushalte zu minimieren. Zur Bewältigung der demografischen Herausforderung ist unter anderem eine Stärkung der gesteuerten Fachkräftezuwanderung erforderlich. Seite 46

44 Diskussion

45 Imbiss

46 Auf Wiedersehen! Bei den Berliner Gesprächen Herbsttagung am 13. Oktober 2016

Migration und Integration: zum Stand der Dinge

Migration und Integration: zum Stand der Dinge 61. Bildungspolitisches Treffen des IW Köln Dr. Hans-Peter Klös 16. Juni 2016, Köln Agenda Migration: zentrale Befunde Integration: zentrale Befunde Wichtigste Handlungsfelder Seite 2 Außenwanderungen

Mehr

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen

Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen Podium 1: Probleme erkennen- Herausforderungen annehmen Anja Katrin Orth 20.04.2016, Berlin Entwicklung der Flüchtlingszahlen Monatswerte 250000 200000 0000 100000 50000 0 Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai. Jun.

Mehr

Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft

Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft Roundtable Zukunftswerkstatt Deutschland Hans-Peter Klös 06. Juli 2016, Berlin Agenda Fluchtmigration: zentrale Eckdaten Einstellungen von Unternehmen:

Mehr

Ein Fortschrittsbericht zur Arbeitsmarktintegration Ergebnisse aus dem Integrationsmonitor des IW

Ein Fortschrittsbericht zur Arbeitsmarktintegration Ergebnisse aus dem Integrationsmonitor des IW Ein Fortschrittsbericht zur Arbeitsmarktintegration Ergebnisse aus dem Integrationsmonitor des IW Prof. Dr. Axel Plünnecke 13. September 2016, Augsburg Gliederung Hintergrundinformationen Arbeitsmarktdaten

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Dr.-Ing. Anette Rückert KWB-Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter Braunschweig 13. April 2016 Statistik und Datenlage

Mehr

Bildungsmonitor Der Bildungsvergleich der 16 Länder

Bildungsmonitor Der Bildungsvergleich der 16 Länder Bildungsmonitor 2016 Der Bildungsvergleich der 16 Länder Zum ersten Mal erreichen die Bundesländer beim Gesamtranking im Vergleich zum Vorjahr keine Fortschritte. Allerdings sind in einzelnen Handlungsfeldern

Mehr

Integration von Geflüchteten in Unternehmen: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen

Integration von Geflüchteten in Unternehmen: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen : Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen 61. Bildungspolitisches Treffen des IW Köln Dirk Werner / Dr. Regina Flake 17. Juni 2016, Köln Agenda Geflüchtete und Integrationspotenzial Zentrale

Mehr

Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beruf

Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beruf Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beruf KWB-Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter Dirk Werner 02. November 2016, Völklingen Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beruf

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitslose Ausländer September 2015 / Juni 2016 496 412 353 418 Ostholstein insgesamt September 2015 Juni 2016 Jobcenter Ostholstein September 2015 Juni 2016 136 61

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1 Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen Seite 1 Integration von Schutzsuchenden in Arbeit, Ausbildung und Praktika nur mit Ihnen den Unternehmerinnen

Mehr

Factsheet INSM-Integrationsmonitor

Factsheet INSM-Integrationsmonitor Factsheet INSM-Integrationsmonitor Die große Zahl an Flüchtlingen ist für Deutschland eine große Herausforderung. Integration gelingt am besten über den Arbeitsmarkt. Arbeit ermöglicht ein selbstbestimmtes

Mehr

Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration durch Ausbildung

Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration durch Ausbildung Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration durch Ausbildung DAK-Thementag "Aus- und Weiterbildung 2017/2018 Dirk Werner 14. März 2017, Düsseldorf Integration durch Ausbildung

Mehr

Zugang zu Ausbildung

Zugang zu Ausbildung Flüchtlingspolitik solidarisch, demokratisch und gerecht Zugang zu Ausbildung DGB-Tag der Berufsausbildung 3./4. November 2016 Workshop: Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung für Geflüchtete Inhalt 1.

Mehr

Integrationsmonitor Ein Fortschrittsbericht

Integrationsmonitor Ein Fortschrittsbericht Pressekonferenz, 30. Juni 2016, Berlin Integrationsmonitor Ein Fortschrittsbericht Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Bad Honnef, 17. Mai 2016 Ali Doğan Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW Laut BAMF wurden 2015 im EASY-System

Mehr

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN 1. Ausbildung und Beschäftigung im noch laufenden Asylverfahren Während des laufenden Asylverfahrens haben die

Mehr

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof 3. Oberfränkischer Personal- und Praxistag Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen

Mehr

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration Sommerakademie 2017 Workshop der Abteilung Monitoring und Evaluation Simone Adelt, Jan Amonn, Katharina Czudaj, Julia Mahler Ablauf

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität Dr. Wido Geis 14.11.2017, Berlin Agenda 1 Geflüchtete in Deutschland 2 Lage der Geflüchteten am Arbeitsmarkt 3 Beschäftigung im Detail 4 Fazit Seite 2 Geflüchtete

Mehr

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt 2. September 2016 I Harald Eitge MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt Eine Million Asyl-Erstanträge seit 2014 Januar 2014 - Juni 2016 1.000.000 Menschen haben erstmalig einen Asylantrag gestellt

Mehr

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Klaus Faust, GO Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v., Postfach 16 04, 49006 Osnabrück Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Weiser Telefon-Durchwahl 0541 349698-19 bweiser@caritas-os.de

Mehr

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens? Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens? Wer ist das nochmal? Anspruch auf Erteilung einer Duldung für die Ausbildung? gute Bleibeperspektive Syrien, Eritrea, Irak, Iran Mittlere

Mehr

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. 09.03.2016 Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen. Warum ist das Thema Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge so wichtig? Seite 2 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Mehr

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt S U S I M Ö B B E C K I N T E G R AT I O N S B E A U F T R A G T E D E R L A N D E S R E G I E R U N G Veranstaltung Finden und Binden von

Mehr

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015 TOP 1: Begrüßung Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015

Mehr

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 5-stufiger Prozess im Ankunftszentrum Leistungsberechnung/Zuweisung Unterkunft

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover Arbeitsmarktintegration: langwieriger Prozess "Wenn es gut läuft, werden im ersten Jahr nach der Einreise vielleicht zehn Prozent eine Arbeit

Mehr

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde Verfahren Schutzsuchende kommen nach Deutschland Situation Sommer 215 bis Anfang 216 Situation seit Mai/ Juni 216 Zuzug von Asylsuchenden in Sl- Hol. und im Kreis Rendsburg- Eckernförde 4 35 3576 3 25

Mehr

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand 16.06.2016 Agenda Zahlen & Daten Rechtliche Grundlagen Integration in Unternehmen & Schulen Praxisbeispiele

Mehr

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand 16.06.2016 Agenda Zahlen & Daten Rechtliche Grundlagen Integration in Unternehmen & Schulen Praxisbeispiele

Mehr

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand

Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand Aktivitäten für Flüchtlinge im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk Informationen für Arbeitskreise Stand 02.09.2016 Agenda Zahlen & Daten Rechtliche Grundlagen Integration in Unternehmen & Schulen Praxisbeispiele

Mehr

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1 Teilhabe von Geflüchteten. Die wichtigsten Änderungen durch das so genannte Integrationsgesetz. 2 GGUA Flüchtlingshilfe e. V. Claudius Voigt Hafenstr. 3-5 48153 Münster 0251-14486-26

Mehr

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Beschäftigung geflüchteter Menschen Impulsvortrag bei Fa. WAGO am 04.07.2017 Sina Thomaschky - Migrationsbeauftragte Beschäftigung geflüchteter Menschen Ausweisdokumente im Asylverfahren SGB II = Jobcenter Aufenthaltstitel Einreise BRD positiver

Mehr

2 Jahre JOBLINGE Kompass

2 Jahre JOBLINGE Kompass 2 Jahre JOBLINGE Kompass JOBLINGE Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit April 2018 Eine gemeinsame Initiative von The Boston Consulting Group und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG In 2 Jahren

Mehr

Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen und Asylsuchenden

Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen und Asylsuchenden Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen und Asylsuchenden Rechtliche Grundlagen DGB-Tagung, Fachkraft Flüchtling? 01.12.2015 Franziska Voges, passage ggmbh Meilensteine auf dem Weg bis heute Seit Anfang 2000:

Mehr

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen Einführung in das europäische und deutsche Asylsystem Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen Überblick der rechtlichen Regelungen für Personen mit Aufenthaltserlaubnis, Asylsuchende und

Mehr

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation Janett Wandke- 23. November 2015 Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt Personengruppen Begriffserläuterungen Asylsuchende mit einer Aufenthaltsgestattung:

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda 1 KOFA Informationen für KMU zu Flüchtlingen 2 Flüchtlingsgruppen und Aufenthaltstitel 3 Praktika,

Mehr

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren Chancen und Herausforderungen 14. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft Wohnen und Arbeit Bildungszentrum Kloster Hegne, den 29. April 2016 Dr. Rüdiger Wapler

Mehr

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum SUSI MÖBBECK Staatssekretärin im Ministerium f ür A rbeit, Soziales und Integration Integrationsbeauftragte der Landesregierung Ziele der Landesregierung

Mehr

Einstellungskriterien für ausländische Arbeitnehmer

Einstellungskriterien für ausländische Arbeitnehmer Einstellungskriterien für ausländische Arbeitnehmer Einstellungskriterien ausländischer Arbeitnehmer EU-Bürger, EWR-Bürger und Schweizer Bürger Alle freizügigkeitsberechtigten Bürger der Europäischen Union

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Anerkannte Flüchtlinge

Mehr

Integration durch Ausschluss?

Integration durch Ausschluss? Integration durch Ausschluss? Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. 1 Für

Mehr

Das Asylverfahren in NRW

Das Asylverfahren in NRW Das Asylverfahren in NRW 26. August 2016, Ehrenamtstag NRW im Haus der Begegnung, Bochum Referentin: Thea Jacobs Gliederung Das Asylverfahren in NRW im Überblick Das Asylverfahren in NRW 2016 Anhörung

Mehr

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November 2015 Integration von Flüchtlingen Zahl der Flüchtlinge nach Herkunftsländern Bezug: gestellte

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung 19 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 Teil 1: Sozialleistungen für geflüchtete Menschen 22 1. Einführung 22 2. Grundlagen des Asylrechts 24 2.1 Grundbegriffe 24 2.2 Ablauf des Asylverfahrens 25 2.3 Überblick

Mehr

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung Alexander Busenbender, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamburg Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung Dialogforum Integration in Ausbildung und Arbeit am 21.April 2017 Agenda Aufenthaltsstatus

Mehr

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel Arbeitsmarktzugang für Aufenthaltsdokument Das bedeutet für die genannten Gruppen Asylberechtigte Zuwanderinnen und Zuwanderer mit anerkannter Flüchtlingseigenschaft

Mehr

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt 25.11.2016 Flucht als Thema der Statistik Vortrag: Geflüchtete: Begriffe Datenquellen Zahlen Roland Scheebaum, Stadt Dortmund Migration nach Deutschland

Mehr

(Arbeitsmarkt-)Integration im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen. Dr. Sandra Kostner PH Schwäbisch Gmünd

(Arbeitsmarkt-)Integration im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen. Dr. Sandra Kostner PH Schwäbisch Gmünd (Arbeitsmarkt-)Integration im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen Dr. Sandra Kostner PH Schwäbisch Gmünd Gesetzesänderungen infolge des Asylkompromisses vom 19. September 2014 sowie der Flüchtlingskrise,

Mehr

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG DIE 3 + 2 - REGELUNG Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung 05.04.2017 HAMBURG Was ist die 3+2 Regelung überhaupt? Flüchtlinge mit unsicherem Aufenthaltsstatus

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge Oktober 2016 Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge 1 Grundsatz Arbeitsmarktzugang Asylbewerber und Geduldete dürfen nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde eine Arbeit aufnehmen. Sie müssen

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region Konrad-Adenauer-Stiftung, Heimat und Vielfalt Holger Kolb 5. Oktober 2015 Altonaer Museum Hamburg Deutschland ist (wieder) ein Einwanderungsland.

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt 1 Übersicht Ausgangslage Werdegang der Flüchtlinge (1. Teil) Leistungsanspruch und Zugang zum Arbeitsmarkt Werdegang der Flüchtlinge (2. Teil) Aktuelle Situation

Mehr

Potenziale internationaler Fachkräfte

Potenziale internationaler Fachkräfte Potenziale internationaler Fachkräfte 22. Oktober 2015, Filmpark Babelsberg Referentin: Sarah Berger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda 1 2 3 4 5 Fakten zur Migration nach Deutschland Potenziale

Mehr

vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016

vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016 vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016 Entwicklung der Arbeitslosenquoten im überregionalen Vergleich AA Bayreuth - Hof Oberfranken 4,6 4,4 4,1 4,1 3,9 3,6 Mai 2014 Mai 2015 Mai 2016 Bayern

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Präsentation Unternehmer 28.11.2016 1 Große Chancen und viele Fragen! Präsentation Unternehmer 28.11.2016 2 IntegrationPoint als gemeinsame

Mehr

Statistiken über Asylwanderungen Welche Daten gibt es? Was taugen sie? Und welche Daten fehlen?

Statistiken über Asylwanderungen Welche Daten gibt es? Was taugen sie? Und welche Daten fehlen? Statistiken über Asylwanderungen Welche Daten gibt es? Was taugen sie? Und welche Daten fehlen? Karl Brenke Vortrag bei der wissenschaftlichen Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt zum

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Bergkamen. Daten zur Neuzuwanderung KI hf

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Bergkamen. Daten zur Neuzuwanderung KI hf Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Bergkamen Daten zur Neuzuwanderung Folie 1 Daten/Zahlen zur Zielgruppe Warum sind Daten/Zahlen zur Zielgruppe wichtig? Nur wenn wir wissen,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Kommunales Integrationszentrum Hennef 27. Juni 2016 Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten BildrahmenBild einfügen: Ali Doğan Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für

Mehr

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016 Runder Tisch Asyl 2. Februar 2016 BAMF-Geschäftsstatistik 2015: Anstieg der Asylanträge in Deutschland um 135% Deutschland TOP 10 der Asylanträge im Jahr 2015 Asylanträge insgesamt Entscheidungen über

Mehr

allgemeine Information zur Unterbringung der Flüchtlinge im Landkreis Teltow-Fläming Stand

allgemeine Information zur Unterbringung der Flüchtlinge im Landkreis Teltow-Fläming Stand Landkreis Teltow-Fläming; Dez. III / Ordnungsamt allgemeine Information zur Unterbringung der Flüchtlinge im Landkreis Teltow-Fläming Stand 23.03.2015 Michael Klinkmüller SGL Ausländer- und Personenstandswesen

Mehr

Neue Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik Fokus: Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Neue Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik Fokus: Arbeitsmarkt und Flüchtlinge Neue Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik Fokus: Arbeitsmarkt und Flüchtlinge Fachtag Migration und Chancengleichheit gestern und heute: Handlungsansätze für morgen im SGB II, 12. Juli 2016 in Frankfurt,

Mehr

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose Ausländer in Sachsen im Jahr 2014 Rückblick im Überblick 123.648 Ausländer in Sachsen am 31. Dezember ca. 39.000, davon ca. 33.000 aus dem Ausland zugezogene Ausländer

Mehr

Integrationsrenditen: IW-Studie aus dem Jahr 2010 Erster Impuls Dr. Wido Geis

Integrationsrenditen: IW-Studie aus dem Jahr 2010 Erster Impuls Dr. Wido Geis Integrationsrenditen: IW-Studie aus dem Jahr 2010 Erster Impuls Historischer Hintergrund Ausgangslage bei der Erstellung der Studie Studie aus dem Jahr 2010, Bearbeitung in den Vorjahren Daten für die

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Wandel

Der Arbeitsmarkt im Wandel Herausforderungen und Chancen des aktuellen Arbeitsmarkts 13.10.2015 Sven Heilmann, Bereichsleiter - Agentur für Arbeit Rostock Der Arbeitsmarkt im Wandel Gemeinsame Anstrengungen zur Fachkräftesicherung

Mehr

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts 1. Asylbewerber (Gestattete/Personen, die eine Anerkennung als politisch Verfolgte oder als Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) beantragt haben) während der ersten 3 Monate des Aufenthalts

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen Agentur für Arbeit Potsdam Der Rechtsstatus geflüchteter Menschen im Überblick Status: Aufenthaltsgestattung Entscheidung durch das Bundesamt für Migration und

Mehr

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen Nicole Streitz Dezernentin des Landkreises Stade Recht, Ordnung, Straßenverkehr, Veterinärwesen und Gesundheit Regionalausschuss der IHK Stade am 14.09.2015

Mehr

Brigitte Strebel, Teamleiterin Arbeitgeber-Service. Beschäftigung geflüchteter Menschen Informationen für Arbeitgeber

Brigitte Strebel, Teamleiterin Arbeitgeber-Service. Beschäftigung geflüchteter Menschen Informationen für Arbeitgeber Brigitte Strebel, Teamleiterin Arbeitgeber-Service Beschäftigung geflüchteter Menschen Informationen für Arbeitgeber Integrationsgesetz seit Anfang August 2016 in Kraft Aussetzen der Vorrangprüfung für

Mehr

Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht

Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht 23.12.15 FORWARD Frühzeitige Ausbildungs-und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive Ausgangslage Die stark steigende

Mehr

Flüchtlingsbezogene Handlungsfelder in den Kommunen und Positionen des Deutschen Städtetages. VDSt-Frühjahrstagung, 19. April 2016, Kassel

Flüchtlingsbezogene Handlungsfelder in den Kommunen und Positionen des Deutschen Städtetages. VDSt-Frühjahrstagung, 19. April 2016, Kassel Flüchtlingsbezogene Handlungsfelder in den Kommunen und Positionen des Deutschen Städtetages VDSt-Frühjahrstagung, 19. April 2016, Kassel Neue Rahmenbedingungen für und Anforderungen an die Integration

Mehr

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Fachtagung am 01.12.2015 - Michaela Bagger Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit Berlin, 06.07.2016 1 Überblick Aufenthaltsstatus Arbeitsmarktzugang Unterstützungsmöglichkeiten 2 Aufenthaltsstatus

Mehr

Flüchtlingsmigration Anforderungen an das Bildungssystem und den Zugang zu Arbeit

Flüchtlingsmigration Anforderungen an das Bildungssystem und den Zugang zu Arbeit Flüchtlingsmigration Anforderungen an das Bildungssystem und den Zugang zu Arbeit Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Integrationsausschuss und Ausschuss für Arbeit, Gesundheit

Mehr

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Ob AusländerInnen in Deutschland erwerbstätig sein

Mehr

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist Pressekonferenz, 29. Februar 2016, Berlin Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das

Mehr

Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen

Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen Asylbewerber und Flüchtlinge Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen M. Wortmann BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Koordinator

Mehr

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE MASGF/Ref.21 DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE (Stand: Oktober 2017) LAND BRANDENBURG 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Mehr

, Regionalforum Personal. Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

, Regionalforum Personal. Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt 14.04.2016, Regionalforum Personal Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration

Mehr

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: Integrationsbeirat 30.01.2013 allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: 1. Bleibeberechtigte: Aufenthalt aus humanitären Gründen ( 25 (5) AufenthG) Jüdische Kontingentflüchtlinge

Mehr

Stand Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

Stand Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge Stand 24.11.2015 Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge Warum ist das Thema Arbeitsmarkt-Zugang für Asylbewerber und Flüchtlinge so wichtig? Seite 2 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Mehr

Lagedarstellung Flüchtlinge Stand: Dezember Lagedarstellung Flüchtlinge - (Stand: Dezember 2018)

Lagedarstellung Flüchtlinge Stand: Dezember Lagedarstellung Flüchtlinge - (Stand: Dezember 2018) Lagedarstellung Flüchtlinge - () 1 Monatliche EASY-Zugänge im Bundesgebiet (Quelle: BAMF) 2.68 15.941 16.281 16.335 16.16 18.143 15.618 15.178 17.566 16.441 14.349 13.273 13.933 11.7 14.191 11.186 12.873

Mehr

Neuerungen in Zusammenhang mit der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Neuerungen in Zusammenhang mit der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Neuerungen in Zusammenhang mit der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge - Projektverbund Baden Nicole Schmider Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. 1 Neuerungen

Mehr

Situation geflüchteter Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Situation geflüchteter Frauen auf dem Arbeitsmarkt Situation geflüchteter Frauen auf dem Arbeitsmarkt Referent: Sigmar Walbrecht Akademie Waldschlösschen, 01.06.2017 Die Veröffentlichungen des Projektes AZF3 geben nicht notwendigerweise die Rechtsauffassung

Mehr

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt SUSI MÖBBECK Staatssekretärin im Ministerium f ür A rbeit, Soziales

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt Wirtschaftsstammtisch am 6. Juli 2015 Bildquelle: MDR Mitteldeutscher Rundfunk Titel Beigeordneter der Präsentation für Soziales Folie:

Mehr

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/bilder%20infoportal------- /2013/2013_11/Waesche.jpg.jpg/size=708x398.jpg Anteil Ausländer im Landkreis Elbe-Elster (Stand

Mehr

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg 04.Oktober 2017 Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg Agenda Rückblick Herausforderungen seit 2015 und Instrumente zur Begegnung Arbeits-/Ausbildungsmarktzugang

Mehr

Statistische Daten zur Flüchtlingssituation Stand: September Statistische Daten zur Flüchtlingssituation (Stand: September 2018)

Statistische Daten zur Flüchtlingssituation Stand: September Statistische Daten zur Flüchtlingssituation (Stand: September 2018) Stand: 218 Statistische Daten zur Flüchtlingssituation (Stand: 218) 1 Stand: 218 Monatliche EASY-Zugänge im Bundesgebiet (Quelle: BAMF) 2.68 15.941 16.281 16.335 16.16 18.143 15.618 15.178 17.566 16.441

Mehr

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel, Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel, 1.4.2014 Land in Sicht! - Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig- Holstein Förderung aus dem Bleiberechtsprogramm (Bunarbeitsministerium

Mehr

Rechtsgrundlagen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Rechtsgrundlagen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtsgrundlagen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Webinar-Sitzung im Rahmen der BEST WSG-Pilotierung Kulturelle Begegnungen Gewohntes und Ungewohntes Angela Touré Integrationslotsin und Trainerin

Mehr