Vorlage zur Kenntnisnahme (gemäß Art. 50 Abs. 1 Satz 3)

Ähnliche Dokumente
Entwurf. Zweiter Staatsvertrag zur Änderung des Glücksspielstaatsvertrages 1

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Mitteilung des Senats vom 2. Mai 2017

Vorlage zur Kenntnisnahme

Gesetz zu dem Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag

- Vo rabdruck - Die dazu notwendigen Änderungen des Glücksspielstaatsvertrags durch den Dritten Glücksspieländerungsstaatsvertrag

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zum Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zum Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag

Landesgesetz zu dem Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag und zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes Vom 18. Dezember 2017

Der Senat von Berlin SenFin III B Tel.:90 20 (920) An das. Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen -

Rheinlandpfalz 17/997. Anlagen Sehr geehrter Herr Landtagspräsident,

A'I. Januar 2019 Seite 1 von 4

Der Senator für Inneres 4. Oktober 2017 Marcus Schirmbeck Vorlage. für die Sitzung des Senats am

Vorlage zur Beschlussfassung

Das Parlament ist bereits mit einer Vorlage zur Kenntnisnahme gemäß Artikel 50 Abs. 1 Satz 3 VvB unterrichtet worden.

Zustimmungsgesetz Erster Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Erster Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

Vorlage zur Beschlussfassung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/19. Gesetzentwurf. Entwurf eines Gesetzes zum Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008

Abkommen über die Zuständigkeit des Amtsgerichts Hamburg für die seerechtlichen Verteilungsverfahren

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

- Spielhallenbezogene Regelungen: Art. 3; Abschnitt 6 18 a und 19 a - Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr Juni 2012

Sechzehnter Staatsvertrag. zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge. (Sechzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

Die staatliche Deputation für Inneres hat dem Gesetzentwurf am zugestimmt.

Die Position des organisierten Sports zur Regulierung von Sportwetten nach dem Glücksspielstaatsvertrag. von Prof. Dr.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom... (Datum setzt die Senatskanzlei ein)

Gesetz zum zweiten Glücksspielstaatsvertrag Gesetz zur Neuregelung des Bremischen Glücksspielrechts

Sechzehnter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Sechzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern,

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Vorschriften und behördliche Zuständigkeiten im Bereich des Online-Glücksspiels

Mitteilung des Senats vom 24. Oktober 2017

Drs 15/4409. Der Senat von Berlin WiArbFrau - II E (913) An das Abgeordnetenhaus von Berlin. über Senatskanzlei - G Sen -

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1


Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung

Abkommen zur zweiten Änderung des Abkommens über das Deutsche Institut für Bautechnik (2. DIBt-Änderungsabkommen)

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 16. Dezember 2015

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Drittes Gesetz zu dem Dataport-Staatsvertrag

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage für die Sitzung des Senats am 16. Dezember 2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

So ändern Sie den Bayerischen Rundfunk

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag

Quelle: Gesetz zu dem Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland Vom 13. Dezember Artikel 1. Zustimmung zum Staatsvertrag

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag

Geschäfts- und Verfahrensordnung des Sportbeirats vom 10. Oktober 2012

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Gesetzentwurf. 13. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG. Drucksache 13n der Landesregierung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Saarländisches Gesetz zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (AG GlüStV-Saar)

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Service steuertip Info-Paket st

GESETZENTWURF. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode der Landesregierung

Probleme bei der Regulierung des Glücksspiels durch die Länder

- 2 - Hinweis: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof äußert sich mit den beiden Beschlüssen vom erstmals zur Rechtslage nach Inkrafttreten

Vorlage zur Kenntnisnahme

Der Glücksspielstaatsvertrag als rechtlicher Rahmen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland und anderer Rechtsvorschriften

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Die Senatorin für Finanzen 21. Juni Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013

Bericht und Beschlussempfehlung

Gesetz- und Verordnungsblatt

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/520 Landtag Wahlperiode. Gesetz zum Elften Rundfunkänderungsstaatsvertrag

Abkommen zur Änderung des Abkommens über die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS)

in den Ländern zu informieren. Dieser Zusage komme ich

Zweiundzwanzigster Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Zweiundzwanzigster Rundfunkänderungsstaatsvertrag) Entwurf

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft - IV A 4 ap - - IV A 4 ap1 - Tel.: (9227) (9227)

Bundesrat Drucksache 402/17. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2007 über Steuererklärungsfristen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Industrie- und Handelskammern im Lande Bremen

Landesgesetz zur Änderung personalvertretungsrechtlicher Vorschriften. 1. Nach Nummer 11 wird folgende neue Nummer 12 eingefügt:

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)


Staatsvertrag über die Bildung einer gemeinsamen Einrichtung nach 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbringungsgesetzes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

INSTITUT FÜR XXX. Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer

Bayerisches Oberstes Landesgericht BESCHLUSS

Kapitel 5 Finanzierung und Aufsicht

b) Aussetzungs- und Vorlagebeschluss aa) des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen vom 19. März z K 4171/ BvL 5/13 -

Vorlage zur Beschlussfassung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Transkript:

18. Wahlperiode Drucksache 18/1745 13.03.2019 Vorlage zur Kenntnisnahme (gemäß Art. 50 Abs. 1 Satz 3) Dritter Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Dritter Glücksspieländerungsstaatsvertrag 3. GlüÄndStV)

Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 18/1745

Der Senat von Berlin SenInnDS I C 1 - GS 2513 S. GlüStV2019 9(0)223-2653 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - des Senats von Berlin über Dritter Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Dritter Glücksspieländerungsstaatsvertrag 3. GlüÄndStV) Der Senat legt gemäß Artikel 50 der Verfassung von Berlin nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Der aktuell geltende Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland (in der Fassung des Ersten Staatsvertrages zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland vom 15. Dezember 2011) sieht die Zulassung privater Anbieter von Sportwetten in Gestalt der Vergabe von 20 Veranstaltungskonzessionen durch das Land Hessen als bundesweit zentral zuständige Konzessionsbehörde im Wege einer bis Ende Juni 2019 geltenden Experimentierphase vor. Nach Durchführung eines europaweiten Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens wurde im Herbst 2014 die Auswahlentscheidung (Auswahl der 20 besten Bewerber aus dem verbliebenen Kreis von 35 Bewerbern) getroffen. Sowohl die 15 bei dieser Auswahl unterlegenen Bewerber als auch die bereits zuvor auf der ersten Stufe des Verfahrens ausgeschlossenen weiteren Bewerber verhinderten bislang jedoch durch erfolgreiche Eilanträge und Hauptsacheentscheidungen vor allem bei den Hessischen Verwaltungsgerichten eine Umsetzung der Auswahlentscheidung durch Erteilung der Konzessionen. Ab dem 01.Juli 2019 würde ohne anderweitige Entscheidung wieder ein staatliches Sportwettmonopol Geltung beanspruchen und in Regelung und Vollzug begründet und umgesetzt werden müssen. Die Länder haben sich vor diesem Hintergrund zunächst darauf verständigt, die Experimentierphase für das Konzessionsmodell durch einen MPK-Beschluss gemäß 35 Abs. 1 GlüStV zu entfristen (= Fortlaufen bis zum Ende des GlüStV am 30.Juni 2021). Der rechtskräftige Abschluss aller Streitverfahren aus dem dann fortgeltenden Konzessionsmodell Sportwetten würde jedoch noch weitere Jahre in Anspruch nehmen, der bestehende Schwebezustand hat aber bereits gegenwärtig gravierende Auswirkungen sowohl bei der Verfolgung illegaler Angebote jeder Art als auch in Bezug auf eine effektive Regulierung der Wettvermittlung in den Ländern ( Wettbüros ). Daher verständigten sich die Länder weitergehend darauf, über eine erneute punktuelle Änderung des Glücksspielstaatsvertrages mit dem Schwerpunkt auf einer Aufhebung der zahlenmäßigen Beschränkung der Sportwettkonzessionen (= Entfallen des Auswahlverfahrens und der damit verbundenen Streitigkeiten) auch durch Rechtsänderungen den gegenwärtigen Blockadezustand Seite 1 von 12

zu durchbrechen und im Bereich der Umsetzung sowohl auf Veranstaltungs- als auch auf Vermittlungsebene neue Handlungs- und damit auch Vollzugsmöglichkeiten zu schaffen. Der Senat unterrichtet nunmehr das Abgeordnetenhaus gemäß Artikel 50 Absatz 1 Satz 3 der Verfassung von Berlin über den beabsichtigten Abschluss des Dritten Staatsvertrages zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland, wobei insbesondere auf die folgende Änderung hingewiesen wird: Aufhebung der Kontingentierung der Sportwettveranstaltungskonzessionen für die Dauer einer verlängerten Experimentierphase bzw. die Laufzeit des GlüStV (vgl. Art. 1 Ziffern 1 c) und 5 b) des Staatsvertragsentwurfs). Gegenüber dem Ende 2017 durch unzureichende Ratifizierung gescheiterten 2. GlüÄndStV wird beim vorliegenden 3. GlüÄndStV im Hinblick auf den wesentlichen Zeitfortschritt sowohl auf einen Wechsel des für die Erteilung der Veranstaltungskonzessionen zentral zuständigen Landes als auch auf die Statuierung eines komplexeren zweistufigen Verfahrens (gesetzliche Übergangsberechtigungen für Altbewerber der zweiten Stufe und Etablierung eines umfassend neuen Erlaubnisverfahrens) verzichtet und stattdessen im Rahmen einer verlängerten Erprobungsphase auf eine modifizierte Umsetzung des aktuellen Konzessionsmodells gesetzt. Nachfolgend werden der Text des Staatsvertragsentwurfs (Stand 21.02.2019) einschließlich der Erläuterungen sowie ein synoptischer Vergleich zwischen der aktuell (noch) geltenden Fassung der betreffenden Bereiche des Glücksspielstaatsvertrages und der künftigen Fassung entsprechend dem vorgelegten Entwurf eines Änderungsstaatsvertrages zur Kenntnis gegeben. Auswirkungen auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung: In Anbetracht der im 3. GlüÄndStV vorgesehenen Erprobung eines quantitativ erweiterten Konzessionsmodells im Bereich der Sportwettveranstaltung können Auswirkungen auf die Einnahmen nach dem Rennwett- und Lotteriesteuergesetz und vergleichbare Einnahmen (Konzessionsabgaben ausländischer Anbieter) - jeweils im Vergleich zum gegenwärtigen Regelungszustand - nicht ausgeschlossen werden; die entsprechenden Auswirkungen sind jedoch aktuell nicht konkret quantifizierbar. Gleiches gilt hinsichtlich der infolge der vorgesehenen Änderungen ggf. entstehenden erhöhten Aufwendungen beim zentral zuständigen Land (Hessen) oder dortiger erhöhter Einnahmen aus der Genehmigungstätigkeit, die anteilig jeweils auch auf das Land Berlin umgelegt werden. Berlin, den 12. März 2019 Der Senat von Berlin Regierender Bürgermeister Senator für Inneres und Sport Seite 2 von 12

Anlage 1 zur Vorlage zur Kenntnisnahme Entwurf Dritter Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Dritter Glücksspieländerungsstaatsvertrag 3. GlüÄndStV) Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen (im Folgenden: die Länder genannt) schließen nachstehenden Staatsvertrag: Artikel 1 Änderung des Glücksspielstaatsvertrages Der Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland in der Fassung des Ersten Staatsvertrages zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland vom 15. Dezember 2011 (Glücksspielstaatsvertrag - GlüStV) wird wie folgt geändert: 1. 4a wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 Satz 1 werden die Wörter, insbesondere im Rahmen einer zeitlich befristeten Experimentierklausel für Sportwetten, durch die Wörter im Rahmen der Experimentierklausel für Sportwetten nach 10a ersetzt. b) In Absatz 2 Satz 1 wird die Angabe Bekanntmachung ( 4b Absatz 1) durch das Wort Konzession ersetzt. c) Absatz 3 wird wie folgt gefasst: Die Zahl der Konzessionen wird für die Dauer der Experimentierphase nicht beschränkt. Seite 3 von 12

2. 4b wird wie folgt geändert: a) In der Überschrift werden das Komma und das Wort Auswahlkriterien gestrichen. b) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) bb) In Satz 1 wird das Wort Auswahlverfahrens durch das Wort Verfahrens ersetzt. In Satz 2 werden die Wörter mit einer angemessenen Frist für die Einreichung von Bewerbungen gestrichen. c) In Absatz 2 Satz 2 werden die Wörter und die Auswahl nach Absatz 5 ermöglichen gestrichen. d) Absatz 5 wird aufgehoben. 3. In 5 Absatz 4 Satz 1 wird das Wort Richtlinien durch das Wort Auslegungsrichtlinien ersetzt. 4. 9a Absatz 5 Satz 2 wird wie folgt gefasst: Hierbei dient das Glücksspielkollegium den Ländern zur Umsetzung einer gemeinschaftlich auszuübenden Aufsicht der jeweiligen obersten Glücksspielaufsichtsbehörden. 5. 10a wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) bb) In dem bisherigen Satz werden die Wörter für einen Zeitraum von sieben Jahren ab Inkrafttreten des Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrages durch die Wörter bis zum 30. Juni 2021 ersetzt. Es wird folgender Satz angefügt: Im Falle einer Fortgeltung des Staatsvertrages nach 35 Absatz 2 verlängert sich die Frist bis zum 30. Juni 2024. b) Absatz 3 wird aufgehoben. c) Die Absätze 4 und 5 werden die Absätze 3 und 4. 6. 29 Absatz 1 Satz 3 wird aufgehoben. Artikel 2: Inkrafttreten (1) Dieser Staatsvertrag tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Sind bis zum 31. Dezember 2019 nicht alle Ratifikationsurkunden bei der Staatskanzlei der oder des Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz hinterlegt, wird der Staatsvertrag gegenstandslos. (2) Die Staatskanzlei der oder des Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz teilt den Ländern die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden mit. Seite 4 von 12

Erläuterungen: A. Allgemeines I. Ausgangslage Der Glücksspielstaatsvertrag sieht seit 1. Juli 2012 die Zulassung privater Anbieter von Sportwetten vor; das staatliche Wettmonopol ist während einer Experimentierphase von sieben Jahren suspendiert. Eine Begrenzung des Angebots durch eine Kontingentierung der Konzessionen ist nach der bisherigen verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung ebenso verfassungsgemäß wie das Konzessionsverfahren mit abschließender Entscheidung durch das Glücksspielkollegium als Gemeinschaftseinrichtung aller Länder (BayVerfGH, E. v. 25.09.2015; OVG Hamburg, U. v. 22.06.2017, BVerwG, U. v. 26.10.2017). Der Staatsvertrag kann jedoch weiterhin nicht umgesetzt werden, weil die hessischen Verwaltungsgerichte die Erteilung der Konzessionen bis zu einer zeitlich nicht abschätzbaren Entscheidung in der Hauptsache aufgeschoben haben (HessVGH, B. v. 16.10.2015). II. Lösung Die Ministerpräsidentenkonferenz hat mit Beschluss vom 2019 gemäß 35 Absatz 1 Glücksspielstaatsvertrag die Befristung der Experimentierklausel in 10a Glücksspielstaatsvertrag aufgehoben. Die Erteilung von Konzessionen an Veranstalter von Sportwetten ist insoweit rechtlich nunmehr möglich für die gesamte Geltungsdauer des Glückspielstaatsvertrages bis zum 30. Juni 2021. Durch eine hieran anknüpfende ergänzende punktuelle Änderung des Staatsvertrages wird das Modell der Experimentierphase weiterentwickelt und Klarheit für die Anbieter und beteiligte Dritte (Zahlungsdienstleister, Medien, Sportvereine und -verbände) geschaffen; zugleich wird den Glücksspielaufsichtsbehörden der Weg zur flächendeckenden Untersagung nicht erlaubter Angebote eröffnet. Damit wird die fortschreitende Erosion des Ordnungsrechts beendet. Die dazu notwendigen Änderungen des Staatsvertrages erschöpfen sich in folgenden Punkten: - Es wird klargestellt, dass die Experimentierphase für die Geltungsdauer des Glückspielstaatsvertrages bis zum 30. Juni 2021 anwendbar ist. - Die Kontingentierung der Sportwettkonzessionen wird für die Dauer der Experimentierphase aufgehoben. - Da ein Auswahlverfahren ( 4b Absatz 5) nicht mehr erforderlich ist, sind die auf die Durchführung dieses Verfahrens abzielenden Regelungen anzupassen. Bei der Behördenorganisation bleibt es für das Konzessionsverfahren bei der ländereinheitlichen Entscheidung. Das ländereinheitliche Verfahren vermeidet ein Nebeneinander von 16 Erlaubnissen für jedes einzelne Land, das weder sachgerecht noch den Anbietern oder der Öffentlichkeit zu vermitteln wäre. Es erfordert jeweils die Übertragung von Aufgaben und die Mitwirkung aller Länder an der Entscheidung. Das Bundesstaatsprinzip steht dem nicht entgegen. Die bundesstaatliche Garantie der Eigenstaatlichkeit der Länder und eines Kerns eigener Aufgaben richtet sich in erster Linie gegen den Bund. Ob sie der staatsvertraglichen Selbstbindung der Länder überhaupt eine Grenze zieht, hat das Bundesverfassungsgericht offen gelassen. Jedenfalls wird sie durch die Übertragung eines Ausschnittes wie hier der glücksspielaufsichtlichen Aufgaben nicht berührt (s. BVerfGE 87, 181, 196 f.). Wenn die Konzession für alle Länder gilt, müssen diese sämtlich an der Willensbildung beteiligt werden. Anders lässt sich die erforderliche demokratische Legitimation für alle Länder nicht begründen (BayVerfGH, E. v. 25.09.2015). Diese Konsequenz des Demokratieprinzips wird auch in anderen in Staatspraxis und Rechtsprechung anerkannten Einrichtungen der Länder, wie der ZVS bzw. der Stiftung für Hochschulzulassung oder dem Deutschen Institut für Bautechnik, nach den gleichen Grundsätzen praktiziert. Seite 5 von 12

Dass durch Staatsvertrag errichtete gemeinschaftliche Einrichtungen der Länder, in denen mit Mehrheit entschieden wird, weder gegen das Bundesstaats- noch gegen das Demokratieprinzip verstoßen, hat das Bundesverwaltungsgericht bereits vor langem entschieden (s. BVerwGE 22, 299, 309 f.) und geklärt, dass dies erst recht gilt, wenn die Länder ohne eine gemeinschaftliche Einrichtung zu errichten - nur die Behörde eines Landes mit der Aufgabenwahrnehmung betrauen, sich dabei aber ein Mitwirkungsrecht ausbedingen (s. BVerwGE 23, 194, 197; s. a. BVerfGE 90, 60, 104: Eine staatsvertraglich begründete Mehrheitsentscheidung kann mit dem Ziel einer Minderung des Vetopotentials, das in der Einstimmigkeit liegt, begründet werden; Vedder, Intraföderale Staatsverträge, 1996, S. 116, 145 m. w. Nachw.). B. Zu den Bestimmungen im Einzelnen Zu Artikel 1 Zu Nummer 1 ( 4a) Durch die Änderung des 4a Absatz 1 wird klargestellt, dass 10 Absatz 6 derzeit ausschließlich in den Fällen der Experimentierklausel nach 10a nicht anwendbar ist. Der bisherigen offeneren Formulierung bedarf es daher nicht. Durch die Änderung des 4a Absatz 2 wird geregelt, dass die Dauer der Konzession zu beschränken ist. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass es sich weiterhin um eine zeitlich befristete Experimentierphase handelt. Die Dauer der Konzession ist nicht vorgeschrieben. Die Konzession kann daher durch die zuständige Behörde in Ausübung ihres pflichtgemäßen Ermessens auch für einen kürzeren Zeitraum als bis zum Auslaufen der Experimentierklausel erteilt werden. Die Notwendigkeit, die Dauer der Konzession bereits in der Bekanntmachung nach 4b Absatz 1 verbindlich festzulegen, ist durch den Wegfall der Kontingentierung der Sportwettkonzessionen entfallen (vgl. dazu auch die Erläuterungen zu 4b Absatz 1). 4a Absatz 3 wird dahingehend geändert, dass für die Dauer der Experimentierphase keine Beschränkung der Zahl der Konzessionen mehr erfolgt. Insofern entfällt auch die Notwendigkeit eines Auswahlverfahrens. Das trägt den verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen Rechnung, die auf Anträge von Konkurrenten vorbeugend bereits die Erteilung von Konzessionen unterbunden und damit eine rechtliche Ordnung des Sportwettenmarktes in absehbarer Zeit unmöglich gemacht haben. Die befristete Abweichung vom Grundsatz der Begrenzung der Zahl der Konzessionen ist daher als Ausnahme zu verstehen, die dem Verlauf der Gerichtsverfahren geschuldet ist. Die insbesondere in 4a Absatz 4, 4b Absatz 1 bis 4 und 4c normierten Voraussetzungen für die Erteilung der Konzession bleiben ebenso anwendbar wie die Konzessionspflichten und aufsichtlichen Befugnisse (s. v.a. 4e). Zu Nummer 2 ( 4b) In 4b werden die erforderlichen Folgeänderungen vorgenommen, die dem Umstand Rechnung tragen, dass die Anzahl der Konzessionen nicht mehr beschränkt ist, so dass keine Auswahl unter den Bewerbern erfolgen muss. In der Folge entfällt auch die Erforderlichkeit, eine bestimmte Frist für die Einreichung von Bewerbungen festzulegen. Dieser bedurfte es bislang, weil zu einem bestimmten Termin die Auswahlentscheidung zwischen mehreren geeigneten Bewerbern nach 4b Absatz 5 der bisherigen Fassung zu treffen war. Ein solches Verfahren erfordert die Festlegung einer Bewerbungsfrist. Sind die Konzessionen nicht kontingentiert, kann die Bewerbung um die Konzession und die Prüfung der Bewerbung hingegen jederzeit d.h. auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Seite 6 von 12

An einer (einmaligen) Bekanntmachung der Möglichkeit, sich um eine Konzession zu bewerben, im Amtsblatt der Europäischen Union unter Angabe der einzureichenden Unterlagen ( 4b Absatz 1 Satz 2) wird festgehalten, um die Marktteilnehmer über die geänderten Bedingungen der Konzessionserteilung zu informieren. Da es der Durchführung eines Auswahlverfahrens nicht mehr bedarf, entfällt der bisherige 4b Absatz 5, der die Kriterien für die Durchführung des Verfahrens vorsah. Die bislang verwendeten Begriffe wie Konzession, Bewerbung und Bewerber werden aus rein redaktionellen Gründen nicht angepasst, um die textlichen Eingriffe am bestehenden Staatsvertrag gering zu halten. In der Sache handelt es sich in der Neufassung um Antragsteller in einem Erlaubnisverfahren. Zu Nummer 3 ( 5 Absatz 4 Satz 1) In 5 Absatz 4 Satz 1 wird klargestellt, dass die Werberichtlinie als gesetzesauslegende Vorschrift der gerichtlichen Überprüfung unterliegt. Zu Nummer 4 ( 9a Absatz 5 Satz 2) 9a Absatz 5 Satz 2 stellt in der neuen Fassung heraus, dass dem Glücksspielkollegium als Organ der Exekutive keine Rechtsetzungsbefugnisse verliehen werden sollen. Zu Nummer 5 ( 10a) In 10a Absatz 1 wird die bisher nur in hier nicht erheblichen Teilbereichen tatsächlich laufende Experimentierphase bis 30. Juni 2021 erstreckt. Diese Regelung berücksichtigt den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, die Befristung der Experimentierklausel nach dem bisherigen 35 Absatz 1 aufzuheben. Aufgrund des vorgenannten Beschlusses ist die (bisherige) Experimentierklausel auch über den 30. Juni 2019 hinaus anwendbar mit der Modifikation, dass die Zahl möglicher Konzessionen nunmehr nicht mehr begrenzt ist. Die bislang in 10a Absatz 3 festgelegte Höchstzahl der Konzessionen wird als Konsequenz der Änderung des 4a Absatz 3 ersatzlos gestrichen. Zu Nummer 6 ( 29 Absatz 1 Satz 3) Die Übergangsregelung in 29 Absatz 1 Satz 3 ist obsolet geworden und kann daher aufgehoben werden. Zu Artikel 2 Artikel 2 regelt das Inkrafttreten zum 1. Januar 2020. Sollten bis dahin nicht alle Ratifikationsurkunden hinterlegt sein, wird der Staatsvertrag gegenstandslos. Seite 7 von 12

Anlage 2 zur VzK I. Gegenüberstellung der Gesetzestexte Alte Fassung Neue Fassung Erster Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Erster Glücksspieländerungsstaatsvertrag Erster GlüÄndStV) Dritter Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Dritter Glücksspieländerungsstaatsvertrag 3. GlüÄndStV) Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen (im Folgenden: "die Länder genannt) schließen nachstehenden Staatsvertrag: Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen (im Folgenden: die Länder genannt) schließen nachstehenden Staatsvertrag: Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften Seite 8 von 12

4a Konzession 4a Konzession (1) Soweit 10 Absatz 6, insbesondere im Rahmen einer zeitlich befristeten Experimentierklausel für Sportwetten, nicht anwendbar ist, dürfen die dort den Veranstaltern nach 10 Absatz 2 und 3 vorbehaltenen Glücksspiele nur mit einer Konzession veranstaltet werden. 4 Abs. 1 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden. (2) Die Konzession wird für alle Länder von der zuständigen Behörde für eine in der Bekanntmachung ( 4b Absatz 1) festzulegende Dauer erteilt. Auf die Erteilung der Konzession besteht kein Rechtsanspruch. (3) Die Zahl der Konzessionen ist zur Erreichung der Ziele des 1 zu beschränken. Sie kann aufgrund von Ergebnissen der Evaluierung sowie einer wissenschaftlichen Untersuchung oder der Bewertung des Fachbeirats entsprechend 9 Absatz 5 durch einen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz mit mindestens 13 Stimmen festgelegt, erhöht oder gesenkt werden, um die Erreichung der Ziele des 1 besser zu gewährleisten. (1) Soweit 10 Absatz 6 im Rahmen der Experimentierklausel für Sportwetten nach 10a nicht anwendbar ist, dürfen die dort den Veranstaltern nach 10 Absatz 2 und 3 vorbehaltenen Glücksspiele nur mit einer Konzession veranstaltet werden. 4 Abs. 1 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden. (2) Die Konzession wird für alle Länder von der zuständigen Behörde für eine in der Konzession festzulegende Dauer erteilt. Auf die Erteilung der Konzession besteht kein Rechtsanspruch. (3) Die Zahl der Konzessionen wird für die Dauer der Experimentierphase nicht beschränkt. 4b Konzessionsverfahren, Auswahlkriterien 4b Konzessionsverfahren (1) Die Konzession wird nach Aufruf zur (1) Die Konzession wird nach Aufruf zur Bewerbung und Durchführung eines Bewerbung und Durchführung eines transparenten, diskriminierungsfreien transparenten, diskriminierungsfreien Auswahlverfahrens erteilt. Die Bekanntmachung Verfahrens erteilt. Die Bekanntmachung ist im ist im Amtsblatt der Europäischen Union mit Amtsblatt der Europäischen Union zu einer angemessenen Frist für die Einreichung veröffentlichen. von Bewerbungen zu veröffentlichen. (2) Die Bewerbung bedarf der Schriftform. Sie muss alle Angaben, Auskünfte, Nachweise und (2) Die Bewerbung bedarf der Schriftform. Sie Unterlagen in deutscher Sprache enthalten, die muss alle Angaben, Auskünfte, Nachweise und in der Bekanntmachung bezeichnet sind, Unterlagen in deutscher Sprache enthalten, die welche für die Prüfung der Voraussetzungen in der Bekanntmachung bezeichnet sind, nach 4a Absatz 4 erforderlich sind und die Auswahl nach Absatz 5 ermöglichen. welche für die Prüfung der Voraussetzungen nach 4a Absatz 4 erforderlich sind. (5) Die Auswahl unter mehreren geeigneten Bewerbern ist insbesondere danach zu treffen, welcher Bewerber nach Beurteilung der zuständigen Behörde am besten geeignet ist, 1. bei der Veranstaltung von öffentlichen Glücksspielen die Erreichung der Ziele des 1, insbesondere den Schutz der Spieler und der Jugendlichen, zu gewährleisten, 2. weitgehende Informations-, Einwirkungsund Kontrollbefugnisse der zuständigen Seite 9 von 12

Behörden sicherzustellen, 3. seine nachhaltige finanzielle Leistungsfähigkeit nachzuweisen, 4. einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten und 5. eine Erfüllung der Abgabenpflichten zu gewährleisten. 5 Werbung 5 Werbung (4) Die Länder erlassen gemeinsame Richtlinien zur Konkretisierung von Art und Umfang der nach Abs. 1 bis 3 erlaubten Werbung (Werberichtlinie). Sie stützen sich auf die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Werbung auf jugendliche sowie problematische und pathologische Spieler. Vor Erlass und wesentlicher Änderung der Werberichtlinie ist den beteiligten Kreisen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. 9a Abs. 6 bis 8 ist entsprechend anzuwenden. Die Werberichtlinie ist in allen Ländern zu veröffentlichen. (4) Die Länder erlassen gemeinsame Auslegungsrichtlinien zur Konkretisierung von Art und Umfang der nach Abs. 1 bis 3 erlaubten Werbung (Werberichtlinie). Sie stützen sich auf die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Werbung auf jugendliche sowie problematische und pathologische Spieler. Vor Erlass und wesentlicher Änderung der Werberichtlinie ist den beteiligten Kreisen Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. 9a Abs. 6 bis 8 ist entsprechend anzuwenden. Die Werberichtlinie ist in allen Ländern zu veröffentlichen. Zweiter Abschnitt Aufgaben des Staates 9a Ländereinheitliches Verfahren Zweiter Abschnitt Aufgaben des Staates 9a Ländereinheitliches Verfahren (5) Zur Erfüllung der Aufgaben nach den Abs. 1 bis 3 besteht das Glücksspielkollegium der Länder. Dieses dient den nach den Abs. 1 bis 3 zuständigen Behörden als Organ bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. (5) Zur Erfüllung der Aufgaben nach den Abs. 1 bis 3 besteht das Glücksspielkollegium der Länder. Hierbei dient das Glücksspielkollegium den Ländern zur Umsetzung einer gemeinschaftlich auszuübenden Aufsicht der jeweiligen obersten Glücksspielaufsichtsbehörden. 10a Experimentierklausel für Sportwetten 10a Experimentierklausel für Sportwetten (1) Um eine bessere Erreichung der Ziele des 1, insbesondere auch bei der Bekämpfung des in der Evaluierung festgestellten Schwarzmarktes, zu erproben, wird 10 Abs. 6 auf das Veranstalten von Sportwetten für einen Zeitraum von sieben Jahren ab Inkrafttreten des Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrages nicht angewandt. (1) Um eine bessere Erreichung der Ziele des 1, insbesondere auch bei der Bekämpfung des in der Evaluierung festgestellten Schwarzmarktes, zu erproben, wird 10 Abs. 6 auf das Veranstalten von Sportwetten bis zum 30. Juni 2021 nicht angewandt. Im Falle einer Fortgeltung des Staatsvertrages nach 35 Absatz 2 verlängert sich die Frist bis zum 30. Juni 2024. Seite 10 von 12

(2) Sportwetten dürfen in diesem Zeitraum nur mit einer Konzession ( 4a bis 4e) veranstaltet werden. (3) Die Höchstzahl der Konzessionen wird auf 20 festgelegt. (4) Die Konzession gibt dem Konzessionsnehmer nach Maßgabe der gemäß 4c Absatz 2 festgelegten Inhalts- und Nebenbestimmungen das Recht, abweichend vom Verbot des 4 Abs. 4 Sportwetten im Internet zu veranstalten und zu vermitteln. 4 Abs. 5 und 6 ist entsprechend anzuwenden. Der (3) Die Konzession gibt dem Konzessionsnehmer nach Maßgabe der gemäß 4c Absatz 2 festgelegten Inhalts- und Nebenbestimmungen das Recht, abweichend vom Verbot des 4 Abs. 4 Sportwetten im Internet zu veranstalten und zu vermitteln. 4 Abs. 5 und 6 ist entsprechend anzuwenden. Der Geltungsbe- Geltungsbereich der Konzession ist auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Staaten, die die deutsche Erlaubnis für ihr Hoheitsgebiet anerkennen, beschränkt. (5) Die Länder begrenzen die Zahl der Wettvermittlungsstellen zur Erreichung der Ziele des 1. Die Vermittlung von Sportwetten in diesen Stellen bedarf der Erlaubnis nach 4 Absatz 1 Satz 1; 29 Absatz 2 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden. (2) Sportwetten dürfen in diesem Zeitraum nur mit einer Konzession ( 4a bis 4e) veranstaltet werden. reich der Konzession ist auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Staaten, die die deutsche Erlaubnis für ihr Hoheitsgebiet anerkennen, beschränkt. (4) Die Länder begrenzen die Zahl der Wettvermittlungsstellen zur Erreichung der Ziele des 1. Die Vermittlung von Sportwetten in diesen Stellen bedarf der Erlaubnis nach 4 Absatz 1 Satz 1; 29 Absatz 2 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden. Neunter Abschnitt Übergangs- und Schlussbestimmungen 29 Übergangsregelungen Neunter Abschnitt Übergangs- und Schlussbestimmungen 29 Übergangsregelungen (1) Die bis zum Inkrafttreten dieses Staatsvertrages erteilten Erlaubnisse der Veranstalter im Sinne des 10 Abs. 2 und 3 und die ihnen nach Landesrecht gleichstehenden Befugnisse gelten - auch wenn im Bescheid eine kürzere Frist festgelegt ist - bis zum 31. Dezember 2012 als Erlaubnis mit der Maßgabe fort, dass die Regelungen dieses Staatsvertrages - abgesehen vom Erlaubniserfordernis nach 4 Abs. 1 Satz 1 - Anwendung finden. Die Veranstalter nach 10 Abs. 2 und 3 haben spätestens zum 1. Januar 2013 eine neue Erlaubnis nach 4 Abs. 1 einzuholen. Abweichend von 10 a Abs. 2 und 5 ist das gemeinsame Sportwettangebot der Veranstalter nach 10 Abs. 2 und dessen Vermittlung durch Annahmestellen ein Jahr nach Erteilung der Konzessionen nach 10a in Verbindung mit 4c zulässig. (1) Die bis zum Inkrafttreten dieses Staatsvertrages erteilten Erlaubnisse der Veranstalter im Sinne des 10 Abs. 2 und 3 und die ihnen nach Landesrecht gleichstehenden Befugnisse gelten - auch wenn im Bescheid eine kürzere Frist festgelegt ist - bis zum 31. Dezember 2012 als Erlaubnis mit der Maßgabe fort, dass die Regelungen dieses Staatsvertrages - abgesehen vom Erlaubniserfordernis nach 4 Abs. 1 Satz 1 - Anwendung finden. Die Veranstalter nach 10 Abs. 2 und 3 haben spätestens zum 1. Janu-ar 2013 eine neue Erlaubnis nach 4 Abs. 1 einzuholen. Artikel 2 Inkrafttreten Seite 11 von 12

(1) Dieser Staatsvertrag tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Sind bis zum 31. Dezember 2019 nicht alle Ratifikationsurkunden bei der Staatskanzlei der oder des Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz hinterlegt, wird der Staatsvertrag gegenstandslos. (2) Die Staatskanzlei der oder des Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz teilt den Ländern die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden mit. Seite 12 von 12