Vorstellung des Verbundforschungsprojekts WEHAM-Szenarien

Ähnliche Dokumente
Status quo und Entwicklung der Holzverwendung

Thünen Working Paper 73

Holzmarktmodellierung zur szenarienbasierten Folgenabschätzung im Sektor Forst und Holz

Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung

ROHSTOFFMONITORING HOLZ Daten und Botschaften

BWI & Modellierungen EFDM, WEHAM & WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Holzverwendung. AP 3: Universität Hamburg Prof. Dr. Udo Mantau, Przemko Döring, Sebastian Glasenapp, Christian Blanke, Ulrike Saal

Altholz Erfassungsmethode

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien AP 4.1 Nachhaltigkeitsbewertung

Holzmarktmodellierung in WEHAM- Szenarien: Erste vorläufige Ergebnisse

Biomassenutzung im Wald - Grenzen und Auswirkungen von intensivierter Holzernte & Biomasseentnahme für Wald und Umwelt

Vertragsnaturschutz im Wald

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Holzverwendung. AP 3: Universität Hamburg Prof. Dr. Udo Mantau Sebastian Glasenapp, Przemko Döring

Heute den Wald von Morgen gestalten. Holzbedarf und Holzaufkommen in Deutschland Udo Mantau

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Der Nutzen des Rohstoffmonitorings

Prof. Dr. Hermann Spellmann. Prof. Dr. Matthias Dieter* * Vortragender

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Wildnis Auf was verzichten wir dafür?

Treibhausgasbilanzen der WEHAM-Szenarien

Kleinprivatwald in Deutschland Bedeutung und Beschreibung der Zielgruppe

Projektvorstellung KoNeKKTiW. Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen.

Potenziale und Grenzen der Wälder im Klimawandel

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Waldwirtschaft in Hessen: Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

Energiehunger & Nachhaltigkeit Wie handeln angesichts von (Zukunfts)Unsicherheit?

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

Regionale Derbholzverwendung und Vergleich zum WEHAM-Derbholzpotenzial

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Wie schreibe ich ein Landnutzungsprojekt?

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli Eingangsstatement Matthias Dieter

Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Ökologische Innovationspolitik

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland

Nebenfach Holz und Bioenergie

Schlüsselbranche Holzwirtschaft - Perspektiven für die stoffliche und energetische Nutzung

Thünen Working Paper 91

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

(Energetische) Holznutzung

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Landesforschung im Rahmen nationaler Forschungsprogramme

Rohholzströme. vom Wald bis zur Verwendung. Potenziale, Brennpunkte. und Tendenzen

Mangel oder Überfluss?

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Rundholzlager in der Forstwirtschaft

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Langfristige Auswirkungen von langlebigen Holzprodukten auf die Kohlenstoffvorräte und -flüsse in Österreich

Modellversuch ML-QuES

Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Matthias Dieter. Multifunktionalität aus gesamtstaatlicher Perspektive

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

VORLEISTUNG MEILENSTEIN ANSCHLUßLEISTUNG

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Themenfeld Energie & Klima

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Wenn der Handwerker mit dem Bauer

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann

Stefan Geyler. Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas)

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Transkript:

Vorstellung des Verbundforschungsprojekts WEHAM-Szenarien Dr. Björn Seintsch* 1. Stakeholderworkshop des WEHAM-Szenarien-Projekts *Vortragender für das Verbundprojekt

Hintergrund und Ziele Projekthintergrund Unterschiedlichste und konkurrierende Ansprüche der Gesellschaft an den Wald Bedarf nach Entscheidungshilfen zu künftigen Handlungsoptionen Bundeswaldinventur (BWI), WEHAM-Szenarien und Holzverwendungsszenarien sind zentrale Entscheidungsgrundlagen Szenarien (= Zukunftsbilder bzw. Was wäre wenn? ) vs. Prognosen (= Vorhersage tatsächlicher Entwicklungen) WEHAM-Szenarien der BWI 2002 und deren Holzverwendungsszenarien tendenziell wissenschaftlich-theoretisch, ohne das konkrete Stakeholder-Forderungen aufgegriffen wurden WEHAM-Szenarien-Projektziele Entwicklung von Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien in einem Stakeholder-Beteiligungsprozess (d.h. umfassende Berücksichtigung der aktuellen Forderungen) (aktuelles WEHAM-Basisszenario nicht Bestandteil des WEHAM-Szenarien-Projekts) Vergleichende Nachhaltigkeitsbewertung der Szenarienergebnisse mit einem Schwerpunkt auf Klima- und Biodiversitätsschutzwirkungen 2

Verbundprojekt Verbundpartner Thünen-Institut für Holzforschung Thünen-Institut für Waldökosysteme Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Universität Hamburg, Zentrum Holzwirtschaft Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, FB Wald und Umwelt Projektlaufzeit: 01.10.2014-31.12.2016 Förderung Waldklimafonds des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptble) 3

Projektstruktur AP 1: Stakeholderbeteiligungsprozess Ex-Post Bewertung Künftige Waldbehandlung Bewertung der WEHAM-Szenarien und Holzverwendung Handlungsoptionen WEHAM- Modellierung Holzverwendungsszenarien Nachhaltigkeitsbewertung AP 2: Entwicklung von WEHAM- Szenarien 1. Umsetzung gesellschaftlicher Ansprüche in WEHAM- Szenarien 2. Bereitstellung regionalisierter WEHAM-Daten 3. Ökosystemare Grenzen gesellschaftlicher Ansprüche AP 3: Entwicklung von Holzverwendungsszenarien 1. Gegenüberstellung von WEHAM-Rohholzpotenzial und derzeitigem Holzbedarf 2. Entwicklung von Holzverwendungsszenarien AP 4: Nachhaltigkeitsbewertung 1. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsdimensionen der Szenarien 2. Volkswirtschaftliche Wirkungen und Rückkopplungseffekte auf den Weltmarkt AP 5: Ermittlung der Klimaschutzwirkungen entlang der Forst-Holz-Kette AP 6: Biodiversitätswirkungen Analyse der Zusammenhänge zwischen BWI 3 und Biodiversität 4

Arbeitspaket 1: Verbundprojektkoordination und Stakeholderbeteiligungsprozess Was wir im AP 1 erreichen wollen: Koordination des Verbundprojekts Identifizierung, Sammlung und Gegenüberstellung der Zielwerte der divergierenden Ansprüche unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zu Waldbehandlung und Holzverwendung sowie deren Verdichtung zu Szenarien Identifizierung des bewertungsrelevanten Informationsbedarfs der Stakeholder zu den Handlungsoptionen der Waldbehandlung und Holzverwendung Dr. Björn Seintsch Lydia Rosenkranz 5

Arbeitspaket 2: Entwicklung von WEHAM- Szenarien Was wir in AP 2 erreichen wollen: Erstellung von Szenarien auf der Basis der Ergebnisse der Stakeholderbeteiligung Bereitstellung der Szenarienergebnisse zu den Waldbehandlungsmöglichkeiten Regionalisierte Bereitstellung der WEHAM-Szenarien, insbesondere zur Waldentwicklung, Kohlenstoffspeicherung und zum potenziellen Rohholzaufkommen Identifizierung und Beschreibung der ökosystemaren Grenzen von gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald Analyse der Kohlenstoffspeicherfunktion des Waldes Karsten Dunger Dr. Joachim Rock Dr. Katja Oehmichen Kristin Gerber Susann Klatt 6

Arbeitspaket 3: Gegenüberstellung von WEHAM-Rohholzpotenzial und derzeitigem Holzbedarf sowie Holzverwendungsszenarien Was wir in AP 3 erreichen wollen: Regionalisierte Bereitstellung von Daten zum derzeitigen Rohholzbedarf stofflicher und energetischer Verwender Regionalisierte Identifizierung von Rohholzangebots- und -nachfrageüberhängen beim derzeitigen Bedarf und bei veränderter Waldbehandlung (WEHAM-Szenarien) Entwicklung eines Verwendungs-Basisszenarios für die Bereiche Bau, Verpackung, Möbel, Papier und Energie als Referenz künftiger Entwicklungen Entwicklung alternativer Holzverwendungsszenarien Bestimmung der für die Kohlenstoffspeicherung relevanten Sektoren Prof. Dr. Udo Mantau Przemko Döring Sebastian Glasenapp Ulrike Saal 7

Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung Was wir in AP 4 erreichen wollen: Vergleichende Nachhaltigkeitsbewertung zur Zielerreichung in den ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen bei unterschiedlicher Waldbehandlung und Holzverwendung Volkswirtschaftliche Kennzahlen unterschiedlicher Waldbehandlungs- und Holzverwendungsmöglichkeiten Einschätzungen zu globalen Rückkopplungseffekten bei unterschiedlichen inländischen Rohholzaufkommensniveaus Dr. Jörg Schweinle Eva Meier Dr. Björn Seintsch Lydia Rosenkranz Dr. Holger Weimar Franziska Schier 8

Arbeitspaket 5: Ermittlung der Klimaschutzwirkung entlang der Forst-Holz-Kette Was wir in AP 5 erreichen wollen: Analyse zur Verzögerung der CO 2 -Freisetzung durch stoffliche Holzverwendung (Speicherwirkung) bei unterschiedlichen Holzverwendungsmöglichkeiten Analyse der energetischen und stofflichen Substitutionspotenziale der Holzverwendungsszenarien gegenüber einem definierten Basisszenario Ermittlung der Klimaschutzwirkung der gesamten Forst-Holz-Kette der Szenarien (d. h. Kohlenstoffspeicherwirkung von Wald und Holzprodukten sowie stoffliche und energetische Substitutionspotenziale) Sebastian Rüter Stefan Diederichs 9

Arbeitspaket 6: Biodiversitätswirkungen Was wir in AP 6 erreichen wollen: Analyse der biodiversitätsrelevanten Naturschutzstrategien und der Biodiversitätsverteilung in Deutschland zur Ableitung von Waldbehandlungsmöglichkeiten Analyse der BWI-Merkmale in Bezug auf ihre Aussagekraft für die Biodiversitätverteilung in Deutschland Entwicklung eines biodiversitätsrelevanten Naturschutzkonzeptes unter Berücksichtigung der Verwendbarkeit bei WEHAM-Berechnungen Entwicklung eines WEHAM-angepassten Biodiversitätsbewertungsverfahrens Vergleichende Biodiversitätsbewertung unterschiedlicher Waldbehandlungsszenarien, differenziert für unterschiedliche Biodiversitätsschutzgüter PD Dr. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka 10

Ziele des 1. Stakeholderworkshops Was wir mit Ihnen heute erreichen wollen: Sie für das WEHAM-Projekt begeistern und uns Ihre Unterstützung sichern Überblick bieten 1.) zum Zustand des Waldes (BWI) und zum WEHAM-Modell, 2.) zur Holzverwendung und 3.) zu den Forderungen zur Waldbehandlung und Holzverwendung In Arbeitsgruppen Ihre Ziele und Forderungen zur Waldbehandlung und zur Holzverwendung möglichst umfassend in operationale Zielgrößen formulieren (als Grundlage für die Szenarienentwicklung durch die WEHAM-Verbundprojektpartner) 11

Meilensteine und weiteres Vorgehen Stakeholderbefragung (fortlaufend) Erhebung der Vorstellungen von Interessengruppen zur zukünftigen Waldbehandlung und Holzverwendung 1. Stakeholderworkshop (27. Mai 2015, Berlin) Operationalisierung der Vorstellungen der Interessengruppen 2. Stakeholderworkshop (Dezember 2015, Berlin) Zwischenergebnisse zu den WEHAM-Szenarien Zwischenergebnisse der Gegenüberstellung von Rohholzaufkommen und -bedarf Abstimmung der Nachhaltigkeits-, Klima- und Biodiversitätsbewertung 3. Stakeholderworkshop (Mai 2016, Berlin) Bewertungsergebnisse der Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien Regionalisierte Gegenüberstellung der WEHAM-Szenarien und des derzeitigen Rohholzbedarfs Abschlussveranstaltung (Dezember 2016, Berlin) 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weiterführende Informationen zum WEHAM-Projekt: www.weham-szenarien.de Projektpartner