Das Modell Produktionsschule in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen am Beispiel der Produktionsschulen

Von Netzen und Netzwerken

WER WIR SIND Gender Mainstreaming und das Diversity Management.

Das neue Fachkonzept BvB-Pro

Vom Anleiter zum Werkstattpädagogen

Kasseler Produktionsschule Ausbildungsbetrieb. Allgemeines

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Materialien zum Qualitätssiegel Produktionsschule QPS

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Kompetenzzentrum Demenz für Mecklenburg-Vorpommern

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus

Zielvereinbarung 2017

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Zielvereinbarung 2017

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Von Experten für Experten Assistenz in der betrieblichen Ausbildung Ein Rahmenkonzept der BAG ÖRT

Die. berufsbildende. Schule. Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen. Gutes Leben auch in der Schule

Qualitätsstandards in der Beistandschaft. 1. NRW Beistandschaftstag Projekt Abschluss Beistandschaften 2020

Durchblick gehört dazu!

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

15 Jahre Produktionsschule Neumühle. Eine kurze Einführung in die Geschichte und Konzeption.

Arbeitsmarktorientierte Beratung und Weiterbildungsbegleitende Hilfen

Zielvereinbarung Präambel

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

regionale Handlungs- und Entscheidungsspielräume eröffnen und vereinbart dazu Ziele mit

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene:

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Sicherung der Fachkräftebasis der Altenpflege Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege Beratungsteam Altenpflegeausbildung

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Förderung von Kinder- und Familienzentren Konzepte- und Fördermodelle im bundesweiten Vergleich Fachtagung der Fraktion Grüne im Landtag von

Zielvereinbarung. Präambel

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

BLK-Modellversuch SESEKO

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Lernprozessbegleitung in der Berufsausbildung von Volkswagen. Johanne Kitzler & Sascha Rost Volkswagen Akademie Hannover

Voraussetzung einer erfolgreichen Arbeitsmarktpolitik ist es, dass die regionalen Akteure des

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Die Rolle der Jugendsozialarbeit in der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit Chancen und Herausforderungen

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

BÜS Bürgerservice ggmbh

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

IntegrationsFachDienste Migration. in Mecklenburg-Vorpommern

Querschnittsaufgaben und Kooperation zur Bedeutung regionaler Netzwerke. 19. Dezember 2018

ESF Integrationsrichtlinie Bund

Politikberatung und Arbeitsschutz. Isabel Rothe Präsidentin der BAuA

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Arbeitsmarktprogramm der ALV Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz Erstellt durch Kerstin Wendt

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Herzlich willkommen. Gemeinsame Bildungszielplanung 2019

Leistungen und Herausforderungen der Wiener Ausbildungsgarantie

Entwicklungsprozess. - Produktionsschule Oberschwaben

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Lorenz Gaede/Julia Plehnert Berufswahl-SIEGEL-SH

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

1. Projekt Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) 2. Qualitätsmerkmale der Assistierten Ausbildung. 3. Leitlinien Pädagogik der Inklusion

Frankfurt am Main. Die Maßnahmen sind grundsätzlich genderadäquat und inklusiv angelegt

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

beraten bilden qualifizieren

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Sitzung der Jugend- und Familienministerkonferenz am 29./ in Berlin

Kooperative Handlungskompetenz als Gegenstand beruflicher Bildung

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg

Transkript:

Das Modell Produktionsschule in Deutschland

Zur aktuellen Situation in Deutschland: Anfänge seit Beginn der 90er Jahre, Gründungsboom die letzten 5 Jahre ca. 100 Produktionsschulen geben pro Jahr 5.000 Lernenden ein Angebot die meisten sind inspiriert durch dänische Produktionsschulen (Vorbild) die geografische Verteilung ist noch nicht ausgewogen (Nord-Süd-Gefälle) die einzelnen Produktionsschulen haben unterschiedlichste Zielgruppen daraus folgt: auch eine höchst unterschiedlichste Finanzierung es existiert kein gesetzlicher Rahmen für den Betrieb Schnittstelle zwischen Bildung, Arbeitsmarkt und Jugendhilfe Produktionsschul-Initiativen der Bundesländer (Mecklenburg-Vorpommern, HH) aktuelle Vorschläge der Instrumentenreform bedrohen die Existenz Ziel: Produktionsschulen als regionale Ergänzung der Berufsvorbereitung

Qualitätsstandards des Bundesverbandes Produktionsschulen Nur wo Produktionsschule drauf steht, soll auch Produktionsschule drin sein Unser Leitbild zur Qualitätsentwicklung von Produktionsschulen Keine Normen der Ausgrenzung, sondern eine Einladung und Herausforderung zum Nachdenken, zur Mitgestaltung und zur Weiterentwicklung Anerkennung des erreichten Arbeits- und Entwicklungsniveaus der Produktionsschule Vermeidung von Beliebigkeit und Unverbindlichkeit in der deutschen Produktionsschullandschaft Bildung von sechs Qualitätsdimensionen Systematisierung durch die Items Spezifikation, Anforderung und Nachweismöglichkeit Download der Qualitätsstandards unter www.bv-produktionsschulen.de

Die Qualitätsstandards beinhalten 6 Qualitätsdimensionen: Konstituierendes Element: Die Produktionsschule ist ein Lernarrangement für junge Menschen, in dem über einen kooperativ organisierten Arbeitsprozess individuelle Lernprozesse nachhaltig gefördert werden.

Qualitätsdimension 1 Lern- und Arbeitsort bilden in Produktionsschulen eine Einheit. Sie sind betrieblich strukturiert und entlohnen ihre jungen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Produktionsschulen stellen in ihren Werkstätten marktfähige Produkte her oder bieten mit ihren Arbeitsbereichen Dienstleistungen für reale Kunden an.

Qualitätsdimension 2 Im Mittelpunkt der Produktionsschulen stehen junge Menschen (von 14 bis 27 Jahren), die auf freiwilliger Basis und mit flexiblen Einbzw. Ausstiegen individuell gestaltete Bildungs- und Qualifizierungsangebote nutzen mit dem Ziel der Integration in Ausbildung und Beschäftigung.

Qualitätsdimension 3 Die Produktionsschule ist eine pädagogisch gestaltete Gemeinschaft junger Menschen in einer förderlichen und anregenden Lern- und Arbeitsatmosphäre Qualitätsdimension 4 Produktionsschulen sind auf Dauer angelegt und werden durch systematische Netzwerkarbeit und Kooperationen zu einem festen Bestandteil des regionalen Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialraums.

Qualitätsdimension 5 An Produktionsschulen arbeitet ein multiprofessionelles Team mit Herz, welches über berufsfachliche, betriebswirtschaftliche und pädagogische Kompetenzen verfügt und in der Lage ist, den Besonderheiten des Bildungs- und Erziehungsanspruchs des Produktionsschulansatzes gerecht zu werden.

Qualitätsdimension 6 Jede Produktionsschule pflegt ein Qualitätsmanagement oder Selbstevaluationssystem.

Bundesverband Produktionsschulen e.v.: Gründung Anfang 2007 Vorläufer: BAG Produktionsschulen 2003, Arbeitsverbund Nord 2006 vertritt die Interessen von z.zt. 80 Produktionsschulen in Deutschland Aufgaben: Interessenvertretung, Weiterentwicklung, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildung, Zusammenarbeit in Europa Aktuelle Vorarbeiten der letzten zwei Jahre: - Qualitätsstandards einschließlich Siegel - Fortbildungsreihe zum Produktionsschulpädagogen/in - Organisation des internen Erfahrungsaustausch Jährliche bundesweite Fachtagung

Welche Entwicklungspotentiale von Produktionsschulen müssen mittelfristig genutzt werden? - Verbesserung der Ausbilderqualifizierung - Fort- und Weiterbildung, Weiterentwicklung der Fortbildungsreihe - Weiterentwicklung der Qualitätsstandards - Durchführung und Evaluation von Praxisforschungsprojekten - Verortung des Produktionsschulprinzip in der geförderten und betrieblichen Ausbildung - Verstetigung von Produktionsschulen im System der Beruflichen Bildung - Weiterentwicklung von handlungsorientierten Konzepten zum Erwerb von Schulabschlüssen

Förderkulisse der Produktionsschulen in Deutschland Sozialgesetzbücher SGB II, SGB III, SGB VIII Schulgesetze der Länder Berufsbildungsgesetz Verordnungen Europ. Union Bildungsträger Jugendberufshilfe Zum Teil in Kooperation Umsetzung von Produktionsschulen Berufliche Schule Bundesministerien mit Programmen Landesministerien mit Programmen Kommunen und Kreise Jugendhilfe/ Arbeitsförderung Bundesagentur für Arbeit Jobcenter nach 44b (SGB II) Jobcenter nach 6d (SGB II) Frank Schobes (2010)

Produktionsschulen im europäischen Kontext gleich gelagerter Problem- und Handlungsdruck in allen Industrienationen Europas Problem der Ausgrenzung und Benachteiligung demografischer Wandel und Fachkräftemangel Europäisches Kolloquium Produktionsschule, Juni 2009 in Berlin gemeinsame Strategie während der dänischen EU-Präsidentschaft 1. Hj 2012 Europäische Charta der Produktionsschulen Verbesserung des Fachaustausches europäischer Produktionsschulen verstärkter europäischer Austausch der Lernenden in Produktionsschulen gemeinsame Austauschprojekt mit dänischen Produktionsschulen (SH, HH, Hessen, Bundesverband im Rahmen von IdA- Integration durch Austausch) Ausweitung der Austauschaktivitäten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.bv-produktionsschulen.de Kontakt: m.mertens@bv-produktionsschulen.de Bundesverband Produktionsschulen e.v. Bundesgeschäftsstelle Wunstorfer Str. 130 30453 Hannover info@bv-produktionsschulen.de Tel. +49 561 76 35 37 58 Fax +49 561 76 35 37 59