Der Experimental-OP Chance für Hersteller, Betreiber und Anwender



Ähnliche Dokumente
Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

A new Star is born. Lassen Sie konventionelle Thoraxdrainagen um Lichtjahre hinter sich. ATMOS S 201 Thorax ATMOS E 201 Thorax

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Mobile Intranet in Unternehmen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Ganz sicher oben arbeiten!

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Deutschland-Check Nr. 35

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Der Wunschkunden- Test

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Mach Dir das Leben zur Aufgabe.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Was ist das Budget für Arbeit?

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

WIR BAUEN LEBENSRAUM WIR BAUEN LEBENSRAUM

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

Großbeerener Spielplatzpaten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Schweres in Bewegung

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Manchmal sind es die. kleinen Dinge, die im Leben entscheiden.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Synchronisations- Assistent

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Planspiele in der Wirtschaft.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Auftrag zum Fondswechsel

Ernährung im 1. Jahr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Statuten in leichter Sprache

allensbacher berichte

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Lehrer: Einschreibemethoden

ISBN Bestell-Nr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

SMS/ MMS Multimedia Center

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

bit Bildungskarenz Plus +

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Kulturelle Evolution 12

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Kontakt-Management: Nicht die Projekte sind es, sondern die Köpfe, die dahinter stecken!

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Tester gesucht! Videonize-Software versendet Videobotschaften per

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

Der Experimental-OP Chance für Hersteller, Betreiber und Anwender Dipl.-Ing.(FH) Martin Scherrer Experimental-OP und Ergonomie Universitätsklinikum Tübingen Ernst-Simon-Straße 16 72072 Tübingen Telefon: 07071/97732-14 Telefax: 07071/97732-29 E-Mail: martin.scherrer@experimental-op.de www.experimental-op.de

Seit der Publikation des IOM Reports im Jahre 1999 wird die Diskussion über Fehler in der Medizin verstärkt geführt. Es wird vermutet, dass Jährlich 44.000 bis 98.000 Patienten allein in den USA durch adverse events getötet werden (Kohn, 1999). Von der Mosel (1971) und Bleyer (1992) beschrieben, dass zwei Drittel der gerätetechnischen Fehler auf Probleme bei der Interaktion zwischen Gerät und Anwender und nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen waren. Allein für Deutschland wird geschätzt, dass allein die Behandlung der Komplikationen, die durch Gebrauchstauglichkeitsprobleme auf Intensivstationen entstehen, jährlich 396 Mio. zusätzlich kosten (Backhaus, 2004). Die Mitarbeiter in den OPs geben ihrem Arbeitsplatz ein schlechtes Zeugnis. Räume, die für einen reibungslosen Arbeitsablauf geplant und gebaut wurden, werden nicht genutzt, weil sie architektonisch ungeeignet sind, das zum Betrieb erforderliche Personal oder die notwendigen Geräte nicht vorhanden sind. Die Klimaanlage, die auch für eine keimfreie Luft im OP-Gebiet sorgen soll, zieht. Trotzdem steigt Rauch beim Koagulieren auf; d.h. die Frischluft erreicht das OP- Gebiet gar nicht. Eine eigene Umfrage auf dem Deutschen Chirurgenkongresses 2004 ergab, dass nahezu 70% der befragten Chirurgen angeben ihre Geräte nicht intuitiv richtig bedienen zu können. Die gleiche Frage gestellt auf dem Pflegekongreß 2005 brachte das Ergebnis, dass 48,9 % der OP-Pflegekräfte dies ebenfalls behaupten 40% der Chirurgen und 47,8% der Pflegekräfte haben deshalb gefährliche Situationen erlebt (Matern, 2006). Kabel und Schläuche bilden Stolperfallen, die Stürze provozieren. Die richtige Zuordnung der Steckverbindungen bereitet Schwierigkeiten. Gefährliche Situationen kennen deshalb 60,5% der Chirurgen und 81,2% der Pflegekräfte. 1

Im OP mangelt es an der Abstimmung zwischen den einzelnen Gewerken. In einem Allgemeinchirurgischen OP-Trakt mit vier Sälen gibt es 75 Geräte; es handelt sich um 55 verschiedene Gerätetypen! Die unterschiedlichen Bedienphilosophien der verschiedenen Hersteller können Fehlbedienungen provozieren. Unverständliche Symbole finden sich auf vielen Geräten. Viele dieser Geräte haben spiegelnde Bildschirme. Wegen der Positionierung der Geräte können diese und der Patient nicht gleichzeitig beobachtet werden. Dies ist nicht nur ergonomisch störend sondern sicherheitsrelevant. Die Auswertung der Meldungen im Rahmen der Medizinproduktesicherheitsplanverordnung an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ergab im Zeitraum 2000-2006 306 Meldungen in Zusammenhang mit der Anwendung von Medizinprodukten in OP. Davon entfielen 32 % auf Anwenderfehler und 23 % auf Kommunikationsfehler zwischen Mensch und Maschine, von diesen führten mehr als 90 % zu einer Patientengefährdung (Revision oder OP- Zeitverlängerung (Montag, 2007) Bereits frühere Umfragen in den USA (Berguer, 1999), Australien (Patkin, 2003) und in den Niederlanden (van Veelen, 2003) zeigten ähnliche Ergebnisse. Es handelt sich um ein internationales Phänomen: Ergonomische Aspekte werden im OP bisher nur wenig berücksichtigt. Bisher war es offensichtlich nicht erforderlich, über Kosten und Arbeitsbedingungen nachzudenken und diese zu optimieren. Ähnliche Probleme können nicht nur bei der Medizintechnik sondern auch bei der Architektur und der Gebäudetechnik beobachtet werden. Ein gutes Beispiel für die Inkompatibilität der Komponenten ist die Klimatechnik. Mit großem technischen und finanziellem Aufwand wird eine Luftzufuhr betrieben, die reine Luft von der Decke in das OP-Gebiet strömen lassen soll, um Kontamination zu vermeiden. Trotzdem steigt im OP beim 2

Koagulieren Rauch als Zeichen dafür auf, dass im OP-Gebiet die Strömungsverhältnisse genau umgekehrt sind. Studien zeigen, dass sogar Bakterien vom Boden in die Wunde gesaugt werden können (Liu, 2003). Begünstigt wird diese Umkehr der Strömung durch das OP- Team, die OP-Leuchten. Der OP ist durch Insellösungen geprägt. Jede Firma stellt ihr Produkt zur Verfügung, ohne dass eine Abstimmung mit den Herstellern anderer Geräte erfolgt wäre. Bei insgesamt etwa 75 komplexen high-tech-geräten, mit teilweise unterschiedlichen Bedienkonzepten, ist es vorhersehbar, dass zwangsläufig Bedienungsfehler passieren müssen. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll eine Einrichtung aufzubauen deren Ziel es ist, die erwähnten, sowie weitere Probleme bei zukünftigen Planungen zu vermeiden und gemeinsam die notwendigen Technologien dafür zu schaffen. Der Experimental-OP ist interdisziplinär und soll als weltweit einmaliges Projekt den OP der Zukunft als integriertes und ganzheitliches System konzipieren und so künftige Planungen für Operationssäle optimiert und damit an der teuersten Funktionseinheit einer Klinik Kosten nachhaltig sparen und die Bedingungen im Arbeitsplatz OP nachhaltig verbessern. Dazu wurde am Universitätsklinikum Tübingen ein OP-Trakt (mit 2 Sälen) nach bestem Stand der Technik mit den heute zur Verfügung stehenden Technologien in einer 1000qm großen Halle errichtet. Diese OPs werden evaluiert und iterativ optimiert. Workshops zu speziellen Themen werden die Entwicklung begleiten und 3

fördern. Diese beteiligten Gruppen nutzen diese Installationen zusätzlich zu Schulungs- und Trainingszwecken. Auf dieser reellen Plattform werden medizintechnische Industrie, Architekten und Planer, Forschungsstrukturen des Landes Baden-Württembergs und Betreiber, sowie medizinisches Personal zusammenarbeiten, um den System-OP der Zukunft zu entwickeln, zu realisieren und zu validieren. Die Ergebnisse aus diesem System-OP werden somit die Einrichtung und den Betrieb zukünftiger OPs in ihren Lebenszyklen nachhaltig ergonomischer und damit rentabler und sicherer machen. Die wesentlichen Arbeitsfelder des Experimental-OPs sind: Ergonomie Arbeitsabläufe Raumkonzepte Klimatechnik Hygiene Navigation & Positionierung System-Schnittstellen im OP-Interface Versorgung & Bereitstellung Betriebswirtschaftliche Betrachtung Literatur: Kohn L, Corrigan J, Donaldson M: To err is human. Building a safer health system. Institute of Medicine, Washington, D.C.: National Academy Press 1999. Von der Mosel HA: Der klinisch biomedizinische Ingenieur. Schweizerische Ärztezeitung 52 vom 29. 12. 1971. Bleyer S: Medizinisch-technische Zwischenfälle in Krankenhäusern und ihre Verhinderung. In Anna O, Hartung C (Hrsg.): Mitteilungen des Instituts für Biomedizinische Technik und Krankenhaustechnik der Medizinischen Hochschule Hannover. Hannover: Fachverlag für Krankenhaustechnik, 1992. Backhaus C: Entwicklung einer Methodik zur Analyse und Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Medizintechnik. PROMEDIKS Prozessorientierte Medizintechnik in klinischen Systemen. Dissertation der Technischen Universität Berlin. 2004. Matern, U.; Koneczny, S.; Scherrer, M.; Gerlings, T.: Arbeitsbedingungen und Sicherheit am Arbeitsplatz OP. Deutsches Ärzteblatt, 2006, 103 (47), A3187-A3192 4

Montag K., Rölleke T., Matern U.: Gebrauchstauglichkeitsuntersuchung von Medizinprodukten im Anwendungsbereich OP; 2. ECHE, Wien, 5-7.9.2007 Kongressband S. 60-62 Liu Y, Moser A, Harimoto K: Numerical study of airborne particle transport in an operating room. Intern J Ventilation 2003; 2: 103 10. 5