Aktuelle Themenstellungen. Projekt Maschinenbau/Mechatronik WS 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

LABOR REGELUNGSSYSTEME

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik

Modellbasierte prädiktive Regelung

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

LABOR REGELUNGSSYSTEME

Prof. Dr.-Ing. Oliver Sawodny Prof. Dr.-Ing. Cristina Tarín Spezialisierungsfach Systemdynamik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

Laborübung WS 2014/2015 REGELUNGSTECHNIK. Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas KUGI

Modulwahl im 4. Fachsemester der Studiengänge an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Fuzzy Control. Mit 304 Bildern und 46 Tabellen

Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Einführung in CAE-Systeme

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Zielführendes Matching entscheidet. Anfragen: Projekte aus KMU & Industrie für Studenten zum Thema:

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Neuronale Neize. Eine Einfuhrung in die Neuroinfomnatik selbstorganisierender Netzwerke ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

Moderne Regelungssysteme

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016, Stand: V V57.01, V9.01 a Mi V im PWR 27 2 V V27.

MATLAB Tag an der RWTH Aachen 2008

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

Elastische Roboter. Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Künstliche Intelligenz

Digitale Signalverarbeitung

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Bahnregelung servopneumatischer Antriebe

Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation

Der "intelligente" Motor als reiner Antrieb viel zu schade?

Duale Regelungstechnik

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Regelungs- und Systemtechnik 3

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

MECHATRONISCHE PROJEKT

Art und Dauer in Minuten

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Informationen zu Komplexpraktikum und Praktikum 2018/2019. Wintersemester. Einführungsveranstaltung MO / 5.

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Effizienzsteigerung durch Mechatronik

Modellbildung und Simulation

Zielführendes Matching entscheidet. Anfragen: Projekte aus KMU & Industrie für Studenten zum Thema:

Prozeßautomatisierung

Vorstellung der Arbeitsgruppen der Numerik

Einführung in die Regelungstechnik

Universitätsbibliothek Paderborn

Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Regelung eines Zweiarm Roboters

DirkAbel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Fachvertiefung WS 2018/2019 & REGELUNGSTECHNIK. Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Kugi Dr. techn. Tobias Glück AUTOMATISIERUNGS-

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

SPKC. Inhalte der Vorlesung. Signalprozessoren und Kommunikationscontroller. Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz. Signalprozessoren

Sprachsynthese und Spracherkennung

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Transkript:

Projekt Maschinenbau/Mechatronik im Wintersemester 2018/2019 Aktuelle Themenstellungen Projekt Maschinenbau/Mechatronik WS 2018/2019 Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann/ PD Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh {Harald. Aschemann,Andreas.Rauh}@uni-rostock.de Justus-von-Liebig-Weg 6, Raum 06

Projekt Maschinenbau/Mechatronik im Wintersemester 2018/2019 Modul wird individuell benotet und umfasst 6 LP mit 180 h Bearbeitungszeit Themen werden von allen Lehrstühlen angeboten In der Regel erfolgt die Bearbeitung in Gruppen, eine Einzelbearbeitung ist jedoch möglich Die Arbeit ist mit einer schriftlichen Ausarbeitung sowie mit einem Vortrag abzuschließen Anmeldung im Studienbüro für die Prüfungsperiode WS 2018/2019 (zu Semesterbeginn) Beendigung im WS 2018/2019 bis spätestens 31. März 2019 Ansprechpartner am : Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann/ PD Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh und Wiss. Mitarbeiter Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann Harald. Aschemann@uni-rostock.de Justus-von-Liebig-Weg 6, Raum 06

Stochastische Modellierung für die automatische Erkennung gesprochener Sprache Signalverarbeitung, Zustandsschätzung, Markow-Modelle Robuste Phonemerkennung auf Basis eines Sprachsignals Markow-Modell für grammatikalische Strukturen DFT-Analyse eines typischen Sprachsignals A software assistance system for uncovering speech disorders by stochastic estimation techniques Entwurf, Implementierung und experimentelle Validierung von Modellierungs- und Schätzverfahren für die mathematische Beschreibung der Frequenzanteile gesprochener Sprache Methoden zur automatischen Klassifikation einzelner Laute (basierend auf Intervallmethoden, künstlichen neuronalen Netzen und stochastischen Filterverfahren) Modellierung grammatikalischer Strukturen als ein wahrscheinlichkeitsbewertetes Modell (Markow-Modell) PD Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh Andreas.Rauh@uni-rostock.de Justus-von-Liebig-Weg 6, Raum 03

Modellbildung und Regelung eines mobilen Roboters Modellbildung, Zustands- und Ausgangsregelung Modellbildung zur Beschreibung der dynamischen Eigenschaften eines Segway Lego-Roboters Modellbildung auf Grundlage der unterlagerten Motordynamik (Stelleingang: Motormoment) Vergleich mit bestehenden Modellierungsansätzen Identifikation der Motordynamik Inbetriebnahme von linearen Regelungsansätzen für den Lego-Roboter als Miniatur-Segway Reduktion der Komplexität der Regelungsstruktur (z.b. Zustandsregelung, Ausgangsregelung) Experimenteller Vergleich von Modellierungs- und Regelungsansätzen Programmierung mit Matlab/ Simulink M.Sc. Lukas Pröhl Lukas.Proehl@uni-rostock.de Justus-von-Liebig-Weg 6, UT02

Hovercraft Inbetriebnahme des Versuchsträgers Hovercraft-Versuchsträger www.bombardier.com Realisierung einer hochwertigen Geschwindigkeitsmessung mittels: Optischer-Fluss-Sensor Inertialsensorik (Beschleunigungssensoren) mit nachfolgender Filterung und Zeitintegration Untersuchung modelbasierter Konzepte zur Sensorfusion (Beobachter) Implementierung vorhandener Regelungskonzepte auf dem Versuchsträger www.bombardier.com M.Sc. Lukas Pröhl Lukas.Proehl@uni-rostock.de Justus-von-Liebig-Weg 6, UT02

Regelung eines Tumor-Phantom-Roboters Regelungsentwurf und Trajektorienplanung Elektro-pneumatisch angetriebener Roboter Entwicklung und Implementierung von Gain-Scheduling-Ansätzen zur Trajektorienfolgeregelung der Pneumatikzylinder Vergleich unterschiedlicher Druckregelungskonzepte für die unterlagerte Zylinderkraftregelung Auslegung von Solltrajektorien zur Nachbildung unregelmäßiger Atmungs-Artefakte (Husten, Drift, ) M.Sc. Alexander Wache Alexander.Wache@uni-rostock.de Justus-von-Liebig-Weg 6, UT02

Aufbau eines pneumatischen Positionierprüfstandes Prüfstandskonzeption, Steuerungs- und Regelungsentwurf Konzept des Prüfstandes Dimensionierung, Aufbau und Inbetriebnahme des Prüfstandes Validierung unterschiedlicher Steuerungskonzepte und Quantifizierung der erreichbaren Positioniergenauigkeit Quantifizierung der Genauigkeitssteigerung nach Erweiterung um eine lineare Zustandsregelung M.Sc. Alexander Wache Alexander.Wache@uni-rostock.de Justus-von-Liebig-Weg 6, UT02

Modellbildung eines thermostatischen 1 Expansionsventiles für eine Klimaanlage Prüfstand Konzeptionierung, Modellierung und Simulation eines thermostatischen Expansionsventils 6 7 5 2 1 3 4 8 Konzeptionierung und Aufbau eines Identifikationsprüfstandes für ein Expansionsventil: Unterlagerte Druckregelung für die Hoch- und Niederdruckseite Unterlagerte Regelung der Überhitzungstemperatur Mathematische Beschreibung der Systemdynamik sowie der Durchflusscharakteristik Aufbau eines Simulationsmodells in SIMULINK Experimentelle Identifikation von Parametern 1 Kapillarrohr 2 Überhitzungseinstellung 3 Thermokopf 4 Düseneinsatz mit Sieb 5 Ventiloberteil 6 Temperaturfühler 7 Anschlusssockel 8 Druckausgleich M.Sc. Christhard Polzin Christhard.Polzin@uni-rostock.de Justus-von-Liebig-Weg 6, Raum 074