Innerschulische Beratungsangebote von Schulleitungsmitgliedern

Ähnliche Dokumente
Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

IQSH-Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten in Schleswig-Holstein (BIS-Autismus)

Beratungskonzept der Schule Am Roten Berg (von Britta Leding, Oktober 2016)

Beratungskonzept der Haupt- und Realschule Lemförde

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

BERATUNGSKONZEPT. A. Präambel B. Übersicht des Gesamtkonzepts C. Schullaufbahn-Beratung D. Individuelle Beratungsangebote

Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung

Beratungskonzept Stand:

Schullaufbahnberatung Berufsorientierung Studienorientierung für die Schüler der BBS Simmern

Beratungskonzept der Schule Am Roten Berg (Britta Leding, April 2017)

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Lüneburger Bildungskonferenz Workshop für Sozialarbeiter_innen Moderation: Tina Scheef

Individualberatung. Schullaufbahnberatung. Schulsozialarbeit Reflexionsraum Inklusion

Berufsbildende Schulen

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung

Checkliste Rollenverteilung zu den Tagen der Berufs- und Studienorientierung (Tag[e] der BSO)

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Richtlinie zur Schullaufbahnberatung sowie Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT ROLLE DES KOORDINATORS, DER KOORDINATORIN

Landesweite Schulleiter-Dienstbesprechung der Realschulen plus Mainz, Annika Hacklin und Manuel Lillig

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die Berufsbildende Schule Simmern

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Konzept zur Beratung am St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Beratungskonzept der Helene-Engelbrecht-Schule Berufsbilde Schulen Braunschweig

Friedrich- Althoff-Schule

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Weiterentwicklung der Realschule. WPKs und Profilbildung an der RS Uetze

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Inklusion in der beruflichen Bildung

Beratungskonzept der GS Sudmerberg

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

Das TIM-Projekt : Darstellung und Erfahrungen

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Was ist Schulsozialarbeit?

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Umfrage zu den schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

Die Beratungslehrer stellen sich vor

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Unterstützungssysteme, Integration und Inklusion

Beratungskonzept Haupt- und Realschule Salzbergen. Oberschule Salzbergen

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Konzept schulischer Sozialarbeit. Stand: Juni 2017

Aufgabe und Rolle des BO- Koordinators/in

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

IGS Mühlenberg Konzept für die fächerübergreifende Berufs- und Studienorientierung

Umsetzung des Beratungskonzeptes

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend

IHK-Schulkontaktmanagement

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Ludwig-Povel-Schule Haupt- und Realschule Nordhorn

LEHRAMT CHANCEN IM SCHULDIENST

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Fördergespräche in Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur

4. Fachtag Schulsozialarbeit am in Bremen. Wir leben Schule. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen...

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Vergleich BO-Erlass 2016 und 2019, hier Auszüge mit Veränderungen

Verknüpfung/ Kooperationspartner

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Die Arbeit in der Realschule

Schullaufbahnberatung Sek. I Frau Grünewald Herr Pulka. BeratungslehrerInnen Sek. I Frau Koglin Herr Reichl

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

Beratungskonzept der RS Burgdorf

Schullaufbahnberatung Sek. I Frau Grünewald Herr Pulka. BeratungslehrerInnen Sek. I Frau Koglin Herr Reichl

Antrag auf Teilnahme am Projekt Keine/r ohne Abschluss zum 1. August 2019

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Transkript:

Innerschulische Beratungsangebote von Schulleitungsmitgliedern Welche Personen bieten in ihrer jeweiligen Funktion Beratung in Einzelgesprächen für Schülerinnen und Schüler an? SchulleiterIn StellvertretendeR SchulleiterIn KoordinatorIn mit innerschulischer Aufgabenstellung Sonstige gar nicht bei Bedarf zu verpflichtenden Terminen im Jahresablauf Konkretisieren Sie bitte Ihre Antwortauswahl der obigen Frage: Welchen Fachbereich hat ggf. der/die KoordinatorIn schulfachlicher Aufgaben? Welches sonstige Schulleitungsmitglied übernimmt Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler? Wie oft werden Beratungsangebote in Anspruch genommen? Bitte listen Sie Ihre Beratungen in ihrer Häufigkeit absteigend auf. Seite 1 von 11 3608-0-3024-1

Welche Personen bieten in ihrer jeweiligen Funktion Beratung in Einzelgespräche für Lehrerinnen und Lehrer an? SchulleiterIn StellvertretendeR SchulleiterIn KoordinatorIn mit innerschulischer Aufgabenstellung Sonstige gar nicht bei Bedarf zu verpflichtenden Terminen im Jahresablauf Konkretisieren Sie bitte Ihre Antwortauswahl der obigen Frage: Welchen Fachbereich hat ggf. der/die KoordinatorIn schulfachlicher Aufgaben? Welches sonstige Schulleitungsmitglied übernimmt Beratungen für Lehrerinnen und Lehrer? Seite 2 von 11 3608-0-3024-2

Beratungsangebote von LehrerInnen mit speziellen Aufgaben Welche Personen oder Gruppen bieten an Ihrer Schule in ihrer jeweiligen Funktion Beratung in Einzelgesprächen für Schülerinnen und Schüler an? Bitte berücksichtigen Sie an dieser Stelle nur individuelle Beratungen; Informationen für Gruppen zählen nicht dazu. Beratungsangebot von LehrerInnen mit speziellen Aufgaben Klassenleitung SchullaufbahnberaterInnen Coaching für Schülerinnen und Schüler Mentoring für SuS während Selbstlernphasen Beratung im Übergang von abgebender Schule zu BBS Beratung im Übergang BBS an FH/Uni/ Ausbildung etc. BerufswahlkoordinatorInnen BVJ und BFI VerbindungslehrerInnen Krisenpräventionsteam - AnsprechpartnerInnen für SuS Medizinische HelferInnen Schulseelsorge Schulmediation Schulsozialarbeit Sekretariat gar nicht bei Bedarf zu verpflichtenden Terminen im Jahresablauf Seite 3 von 11 3608-0-3024-3

Spezifische Beratungsangebote an Ihrer BBS Finden an Ihrer Schule spezifische Beratungsangebote statt, die hier nicht genannt sind. Bitte geben Sie diese an: Beratungsangebot 1: Beratungsangebot 2: Beratungsangebot 3: Beratungsangebot 4: Beratungsangebot 5: Beratungsangebot 6: Beratungsangebot 7: Beratungsangebot 8: Beratungsangebot 9: Beratungsangebot 10: Wie sind diese spezifischen Beratungsangebote institutionalisiert? Beratungsangebot 1: Beratungsangebot 2: Beratungsangebot 3: Beratungsangebot 4: Beratungsangebot 5: Beratungsangebot 6: Beratungsangebot 7: Beratungsangebot 8: Beratungsangebot 9: Beratungsangebot 10: unregelmäßig bzw. anlassbezogen ein Mal pro Halbjahr ein Mal pro Monat öfter Seite 4 von 11 3608-0-3024-4

Die Schullaufbahnberatung stellt einen wesentlichen Baustein der Beratungsleistungen für Schülerinnen und Schüler dar. Beschreiben Sie kurz, in welcher Weise die Schullaufbahnberatung in Ihrer Schule gegenwärtig organisatorisch eingebunden ist. Nehmen Sie bitte Bezug auf Ihr schulisches Organigramm. Seite 5 von 11 3608-0-3024-5

Kooperation mit außerschulischen Beratungsinstanzen durch Mitglieder Ihrer Schule: Bitte geben Sie an, mit welchen außerschulischen Partnern, die ebenfalls Beratung anbieten, die Mitglieder Ihrer Schule in welchem Umfang kooperieren: Schulpsychologischer Dienst - Lösungsorientierte Beratung Eltern/ Schülerinnen und Schüler Betriebliche Kooperationspartner / Ausbildungsberater der Kammern Agentur für Arbeit - Beratung zur Berufswahl Agentur für Arbeit - Beratung zur Studiengangwahl Agentur für Arbeit - Berufseinstiegsbegleitung Inklusion - BeraterInnen für Integration/ Inklusion (PL) Inklusion - BBS SchulberaterInnen für Inklusion (PL) Inklusion - BeraterInnen für Autismus (PL) Inklusion - Integrationsfachdienst Pädagogisches Beratungssystem des PL - Beratung bei Mobbing / Schulkummer Pädagogisches Beratungssystem des PL - Suchtprävention Pädagogisches Beratungssystem des PL - Gewaltprävention Pädagogisches Beratungssystem des PL - Beratungsnetzwerk Rechtsextremismus Institutionen in freier Trägerschaft - Beratung für Kinder/Jugendliche/junge Erwachsene gar nicht selten oft sehr oft Seite 6 von 11 3608-0-3024-6

Einzelne Beratungsangebote / Beratungskonzepte Bitte geben Sie den Grad der Institutionalisierung für folgende Arbeitsbereiche an (Mehrfachantwort möglich): die ganze Schule BVJ BVJ Inklusion BVJ Sprache BFI BFII Berufsschule HBF Fachschulen DBOS BOSI BOSII BGY Sonstige Ein Beratungskonzept wurde verfasst. Das Beratungskonzept wurde allen Schulmitgliedern kommuniziert. Das Beratungskonzept ist umgesetzt. Das Beratungskonzept wird regelmäßig evaluiert. Es liegen für folgende Themenstellungen schulformübergreifende Beratungskonzepte vor: Schulformübergreifendes Beratungskonzept 1: Schulformübergreifendes Beratungskonzept 2: Schulformübergreifendes Beratungskonzept 3: Schulformübergreifendes Beratungskonzept 4: Schulformübergreifendes Beratungskonzept 5: Seite 7 von 11 3608-0-3024-7

Wie erfahren folgende Gruppen von den Beratungsangeboten? Schülerinnen und Schüler: Kolleginnen und Kollegen: Eltern/ Erziehungsberechtigte: Betriebe: Kooperierende Bildungseinrichtungen: Gibt es eine Person/Anlaufstelle an Ihrer BBS, welche den Überblick über die Beratungsstrukturen und - Prozesse wahrt und diese koordiniert? Wenn ja, wer? SchulleiterIn StellvertretendeR SchulleiterIn Seite 8 von 11 3608-0-3024-8

Schullaufbahnberatung Welche Schülerinnen und Schüler folgender Schulformen nehmen Schullaufbahnberatung in Anspruch? keine BVJ BVJ Inklusion BVJ Sprache BFI BFII Berufsschule HBF Fachschulen DBOS BOSI BOSII BGY Welche Schülerinnen und Schüler folgender abgebender Schulen nehmen Schullaufbahnberatung an Ihrer BBS in Anspruch: keine Förderschule Realschule Plus Integrierte Gesamtschule Gymnasium andere BBS Auf welche Weise wird die Schullaufbahnberatung an die Schülerinnen und Schüler herangetragen? An SUS, die sich bereits an Ihrer BBS befinden: Seite 9 von 11 3608-0-3024-9

An zukünftige Schülerinnen und Schüler Ihrer BBS: Wie oft werden Beratungsangebote der Schullaufbahnberatung in Anspruch genommen? Bitte listen Sie die Beratungen von Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schulformen bzw. abgebenden Schulen in ihrer Häufigkeit absteigend auf. Seite 10 von 11 3608-0-3024-10

Informationen/Anregungen Welche Informationen und Anregungen möchten Sie ergänzen? Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Jan Nannen StD, Dipl.Psych. wenden: Regionaler Schulberater an Berufsbildenden Schulen im Schulaufsichtsbezirk Trier Berufsbildende Schule EHS Trier Deutschherrenstraße 31 54290 Trier Tel.: 0651.718.3719 Mail: jan.nannen@beratung.bildung-rp.de http://bbs.bildung-rp.de/unterstuetzungs-und-beratungsangebote/bbs-schulberatung/organisation.html Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Seite 11 von 11 3608-0-3024-11