Autorin 4: Und nicht nur auf die Augen kommt es in der Gebärdensprache an

Ähnliche Dokumente
Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

Halt mal die Luft an!

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel "Masse" treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf.

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Inklusionsforum Geldern, im Bistum Münster. Ergebnisse

020 Maren Brose & Christian Drath & Ingo Brose Maren Brose vor jedem Gottesdienst und auch vor jeder Bandprobe beten wir natürlich um...

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Geduld und Ungeduld begegnen sich

Wie habe ich UK gelernt?

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Predigt. Mit Petrus das Leben entdecken Teil 4

Interview 6 Nicht nur für Hörende

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Kommt mein Hund in den Himmel?

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Video-Thema Begleitmaterialien

Predigt im Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation am in der Cyriakuskirche Illingen

Pressedokumentation Tess Relay-Dienste: Oktober 2010-März 2011

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Copyright: Julia Gilfert 2017

Hören mit den Augen Hören mit den Augen?

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden!

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen:

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Interview 4 INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.: INTERVIEWER: C.

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Kirchentag Barrierefrei

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

Mut zur Inklusion machen!

Kirchentag Barrierefrei

Jojo sucht das Glück - 2

Superwoman!, rufe ich. Was? Es ist Andrea. Oh, sorry. Ich dachte, es wäre Kerstin. Ah. Sie klingt komisch. Was ist los?, frage ich vorsichtig.

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

FU: Ich fand drei ganz gut. Ich hätte vier auch gut gefunden, aber drei fand ich auch gut. B: Mmh. Was hätte anders sein müssen, um vier zu haben?

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden

Transkript zu Kap. 6.5

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Modul 4. Methodische Kompetenzen. Gesprächsführung. Einleitung/ These

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Das Treffen dauerte 90 Minuten. Hier können Sie Auszüge aus dem Gespräch nachlesen. ***

Der König, der König schnarcht genau wie du, Mumbro!

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

BERGISCHER BLICK. GEMEINDEBRIEF DER EVANGELISCHEN GEHÖRLOSENSEELSORGE Düsseldorf, D-Mettmann, Niederberg, Lennep, Solingen & Wuppertal

Pferdeflüstern für Kinder. Susanne Kreuer. Pferdeflüstern FÜR KINDER. So werden Pferde zu deinen besten Freunden

Alt und Neu in Lauperswil

Sie haben die Wahl! Das ist eine Zusammen-Fassung. Von der Veranstaltung am 14. Januar 2015

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 30. März 2014 in der reformierten Kirche Birmensdorf Die Verklärung Jesu

PREDIGT anlässlich der Kirchweih in Schillingsfürst am Von Vikar Michael Babel

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

Predigt zu Mk 7,31-37: Heilung eines Taubstummen Bolheim Predigt zu den ökumenischen Bibeltagen Hanna Nicolai

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Jugendgottesdienst. Gesegnet sei dieser Ort und alle, die hier einander begegnen!

Predigt mit Genesis 11, 1-9 von Catharina Bluhm

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

1 Predigt: Jesus macht satt!

Wir sehnen uns nach einem Leben, das gelingt, das gut geht: gelingende Beziehungen, Gesundheit, gelingender Beruf, Familienleben, Wohlstand...

Es ist eigentlich wie eine neue Sprache

Interview mit N. Interview mit N. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa: ja, seit 8 Monaten. I: Interviewerin N: N.

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Solidaritätsaktion der 3. Oberstufe

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Das war die, die sich durchgebissen hat Linda N. im Gespräch mit Samira E. M.

B: Und bist Du zufrieden mit Deiner Karriere?

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

»Laß uns nach Hause gehen«, sagte ich schlotternd und wollte sie mit mir fortziehen.»ich hab so viele Geschichten darüber gelesen, was bei Vollmond

Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014

Ankommen. Angekommen. Teilhaben. Gestalten.

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Predigt zu Matthäus 14, von Catharina Bluhm

Wo Himmel und Erde sich berühren

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Weinstock und Reben. Manchmal ist es nervig gewesen, aber doch irgendwie wichtig. Aber dann, die Fahrschulzeit vorbei ist geht es los.

Transkript:

Augen auf beim Reden! Gehörlose in Brandenburg O-Ton 1 Roland Krusche Also eine Gebärde, die ich total schön finde, weil sie so wahnsinnig sprechend ist, heißt: Keine Ahnung. Da formt man aus Daumen und Zeigefinger ein O sozusagen und hält sich das auf die Stirn wie so`n Loch in der Stirn, also da is nüscht drin im Kopp. Das finde ich so herrlich, das ist so aussagekräftig, ja pfff, keene Ahnung. Da muss man auch nüscht zu sagen, da macht man einfach diese Gebärde, macht `n Fragezeichengesicht dazu und damit is eigentlich alles klar: Der weees nich, wo es weiter jeht! Autorin 1: Roland Krusche ist Pfarrer seit 33 Jahren. Und fast genauso lange arbeitet er als Pfarrer in der Gehörlosenseelsorge in Berlin und Brandenburg. 3000 Gehörlose zählen sich zu dieser Gemeinde. Die Hälfte davon lebt in Brandenburg. Roland Krusche ist selber nicht gehörlos. Als angehender Pfarrer absolvierte er einen Teil seiner Ausbildung bei seinem Vorgänger, erlebte hautnah, wie der mit Stimme einen Gottesdienst gebärdete. Und: war begeistert. O-Ton 2 Roland Krusche Er stellte mich dann hinterher den anwesenden Gehörlosen vor und sagte: Das ist der junge Pfarrer, der sich für die Gehörlosen interessiert. Ich wusste eigentlich noch gar nicht, ob ich das bin. Aber in dem Moment dachte ich, ok, mal sehen. Wenn ich das lernen kann, diese seltsame Sprache mit den Händen, die ich so schön finde, aber die auch so ganz anders ist, ich kann`s ja mal probieren. 1 Autorin 2: Probieren reicht nicht, um die Gebärdensprache wirklich zu können, sie nicht bloß verstehen, sondern tatsächlich selber gebärden zu können. O-Ton 3 Roland Krusche Ich wär skeptisch, wenn ich sagen wollte, dass ich des jetzt schon kann nach 35 Jahren. Deutsche Gebärdensprache is richtig so die Sprache, die die Gehörlosen untereinander so reden. Hat ne eigene Grammatik, n eigenen Aufbau, eigene Ausdrucksmöglichkeiten. Da gehört ganz viel Mimik dazu, Körpersprache. Da gibt s ganz viele Sachen, die man nicht Wort für Wort übersetzen kann, z.b. Frau wüsste ich jetzt aus dem Kopf mindestens vier Gebärden für Mann ist es ähnlich Die Wochentage werden regional total unterschiedlich gebärdet. Da konnte ich natürlich sagen: Halt, nicht so schnell, nicht so schnell, langsam die Gebärde bitte! Die Augen lernen anders als die Ohren, das merk ich immer wieder. Autorin 4: Und nicht nur auf die Augen kommt es in der Gebärdensprache an O-Ton 3 Roland Krusche Man muss bereit sein, seinen Körper zu zeigen. Also v.a. sich zu zeigen, merk ich immer 1

wieder, wenn ich Leute kennenlerne, die anfangen, gebärden zu lernen, das größte Hemmnis ist, dass das Leute sind, die nicht aus sich raus gehen könne, die keine Lust haben, mal mit Mimik zu spielen, mit Augen, mit ner Kopfhaltung, der ganze Körper, der muss mitmachen: Wenn ich die Gebärde Freude mache, kann ich dabei keinen neutralen Gesichtsausdruck machen, dann ist es keine Freude. Also das ist n ganz schneller Wechsel von ganz viel und dazu muss man Lust haben. Das merk ich immer wieder. Ich hab dazu Lust. Ich find das toll. Musik 1 Louane Track 7 Ecchy Moses Autorin 4: Das war Musik von Louane. In Deutschland ist sie mit ihrer Stimme bekannt geworden durch ihre Rolle als Paula in dem Kinofilm Verstehen Sie die Béliers? ein Film, der in der Gehörlosenszene spielt. Paula hat eine wunderschöne Stimme, und sie singt. Macht Musik, die ihre Eltern nicht hören können, denn sie sind beide gehörlos. Es gibt viele Filme, die das Thema Gehörlosigkeit behandeln. Etwa 80% aller Gehörlosen kommen aus hörenden Familien. Seltener ist es umgekehrt wie im Film: O-Ton 4 Roland Krusche Viele wünschen sich das, weil es natürlich toll ist. Dann hat man den Dolmetscher sozusagen in der Familie. Aber das ist natürlich ne super gefährliche Geschichte für die Kinder. Da gibt s ja in Jenseits der Stille die herrliche Szene, wo die Tochter mit ihren Eltern zur Bank geht, weil es da um den Kredit geht und der Bankberater die ganze Zeit mit der Tochter redet. Und die irgendwann sagt: Meine Eltern sind die Kunden! Was erleben hörende Kinder gehörloser Eltern auch an Hilflosigkeit ihrer Eltern, was müssen die kompensieren. Arztbesuche: Möchte man das als Kind alles wissen, also da geht s leicht in Richtung Ausbeutung auch, gefährlich. 2 Autorin 5: Ohne Dolmetscher funktioniert die Kommunikation zwischen Hörenden und Gehörlosen kaum. Wer mit Gehörlosen kommunizieren will, sollte eine Regel unbedingt beachten: im Gespräch nicht den Dolmetscher anschauen, sondern den, der eigentlich spricht: der Gehörlose. Wo früher noch alles sehr kompliziert war, sorgt heute die Digitalisierung für Verständigung: O-Ton 5 Roland Krusche Kommunikation heute hat sich natürlich total verändert gegenüber früher. Ich erinner mich noch an die ersten Jahre, da gab`s n Schreibtelefon. Sah aus wie ne Schreibmaschine, aber statt der Rolle, wo das Papier rein kam, legte man nen Telefonhörer drauf und dann konnte man da eintippen und bei dem andern kam so n Streifen, der wurde dann betippt, raus und dann konnte man wieder antworten. Also fast wie am Telefon. Das dauerte irrwitzig lange natürlich. Heute mit Handy Whatsapp, SMS und so was, das ist natürlich das Medium und das Beste ist dann natürlich, wenn man dann sogar Videochat machen kann, also die Videofunktion anschalten und dann gebärdet man miteinander, det is dann völlig barrierefreie Kommunikation möglich. 2

Autorin 6: Im Alltag ist das Leben von Gehörlosen trotz vieler Errungenschaften immer noch nicht völlig barrierefrei: O-Ton 6 Roland Krusche Bei Arztbesuche ist es tatsächlich seit einigen Jahren so, dass die Kasse bezahlt, im Krankenhaus nicht. Die Krankenhäuser argumentieren: In der Fallpauschale ist kein Dolmetscher vorgesehen. Da wird gerade drum gestritten. Bei Behördengängen ist es unterschiedlich. Klassisches Beispiel: Ich geh zur Polizei, will ne Anzeige erstatten, da sagt die Polizei: Also, wenn du von dir aus herkommst, musst du deinen Dolmetscher mitbringen. Aber wenn ich vorgeladen werde von der Polizei, also die Polizei der Auftraggeber ist, dann bestellt sie n Dolmetscher. Autorin 7: Kirche will Barrierefreiheit. Denn das Evangelium gilt allen Menschen. Darum sollen kirchliche Angebote grundsätzlich für alle Menschen offen und dabei auch verständlich sein: O-Ton 7 Roland Krusche Die evangelische Kirche hat seit zehn, zwölf Jahren n Projekt bundesweit, dass wir bei Amtshandlungen, also bei Taufen, Trauungen, Konfirmation, Beerdigung einen Dolmetscher stellen, wenn der Mensch, der den gedolmetscht bekommen möchte, also der Gehörlose selber in der evangelischen Kirche ist und wenn`s ne evangelische Veranstaltung ist. Es gibt ja Fälle, wo alle hörend sind in der Familie, aber der eine gehörlose Onkel, der möchte natürlich auch dabei sein bei der Konfirmation oder so und dafür wird dann der Dolmetscher bestellt von uns. 3 Musik 2 Louane Track 8 Immobile Autorin 8: Roland Krusche ist Pfarrer für Gehörlose. Unterstützt wird er in dieser Arbeit von Kolleginnen und Kollegen aus Brandenburg. Neben Berlin gibt es kirchliche Angebote auch in Cottbus, Finsterwalde, Neuruppin und Eberswalde. Doch der Stellenanteil für die Pfarrerinnen und Pfarrer vor Ort ist nur gering: O-Ton 8 Roland Krusche Zehn Prozent leider nur. Es heißt faktisch ein Gottesdienst im Monat, die anfallenden Taufen, Trauungen, Beerdigungen. Vielleicht mal n Sommerfest, n Ausflug, vielleicht mal n Gemeindenachmittag oder so einmal im Monat, das ist das im Grunde schon, was man mit zehn Prozent leisten kann. Autorin 9: Gehörlose feiern eigene Gottesdienste. Die Predigt wird gebärdet. An manchen Orten gibt es auch einen Gebärdenchor, der die klassischen Lieder aus dem Gesangbuch dann gebärdet 3

oder eigene Formen der Poesie entwickelt. Warum feiert man nicht gemeinsam mit Hörenden und dolmetscht dabei für Gehörlose? O-Ton 9 Roland Krusche Wat sollen Gehörlose in nem Hörendengottesdienst? Ein Drittel des Gottesdienstes besteht aus Musik, da sind se nicht dabei. Selbst ne gut gebärdende, professionelle Dolmetscherin, die probiert, das in Gebärdensprache zu übersetzen: Die Musik bleibt was völlig anderes. Es wird gerade sehr gepusht von vielen Dolmetscherinnen, die es auch wirklich toll machen. Und wenn ich als Hörender dabei bin und die Musik höre und die Gebärden sehe, denke ich: Wow, großartig, aber wenn ich den Ton abdrehe und nur die Gebärden sehe, da kommt für mich, das, was Musik ist, überhaupt nicht rüber. Und das sagen auch viele Gehörlose: Das ist doch gar nicht unsers. Was gebärdet Ihr Musik? Wir brauchen das nicht. Autorin 10: Die Gemeinschaft der Gehörlosen ist gut organisiert. Vor allem in Berlin, wo Roland Krusche gern von der Gehörlosenszene spricht. In Brandenburg sieht die Situation anders aus: O-Ton 10 Roland Krusche Auf dem Land ist es viel schwieriger, da sind se einzeln in den Kleinstädten. In der Mark Brandenburg sind se dann fünf oder zehn oder fünfzehn, während hier in Berlin ja richtig n kuturelles Leben, eine unglaubliche Vielfalt des Lebens in der Gehörlosenszene passiert. Und ganz auf dem Land, auf dem Dorf, sind se vollständig isoliert. Deswegen sind die Zahlen in der Mark Brandenburg sehr viel geringer. Wir gehen davon aus, dass wir ungefähr 1500 Gehörlose bei uns in der Kartei haben. 4 Autorin 11: Also reisen Gehörlose viel. Um soziale Kontakte zu pflegen, die sie sonst nicht vor Ort haben. Aus diesem Grunde stellt die Bahn auch einen besonderen Service zur Verfügung: Für 120 Euro können Gehörlose den gesamten Nah- und Fernverkehr nutzen. Ich wollte vom Gehörlosenpfarrer wissen, wie Menschen aus seiner Gemeinde selber ihre Situation empfinden. Würden sie lieber hören? O-Ton 11 Roland Krusche Da fand ich eine Antwort von einer Frau sehr schön, die sagte: Einen Tag mal gerne! Ich wüsste gerne, wie das ist. Die ist gehörlos geboren, die hat nie irgendwas gehört in ihrem Leben. Ich wüsste gerne, wie sich das anfühlt, was die hören, die Hörenden. Aber dann will ich wieder zurück, weil: Das ist meine Welt! Hier hab ich meine Freunde, meine Kultur, meine Vereine. Hier bin ich organisiert. Was soll ich in der hörenden Welt? Die ist mir fremd. Da gehör ich gar nicht hin. Die Gehörlosen bilden schon ne sehr eigene, gut organisierte Subkultur. Die brauchen eigentlich in dem Sinne die Hörenden nicht. Autorin 12: In der Bibel handeln viele Heilungsgeschichten von Gehörlosen. Sie stammen aus einer Zeit, in der es so etwas wie eine Gehörlosenkultur noch nicht gab. Es existierte keine 4

Gebärdensprache, es gab keinen Zugang zu Bildung. Die Betroffenen lebten oft vollkommen isoliert. Heute ist das anders. Weshalb auch diese biblischen Geschichten heute anders erzählt werden müssen, findet Gehörlosenpfarrer Roland Krusche: O-Ton 12 Roland Krusche Es ist natürlich, wenn Gehörlose da sitzen und viele von denen ganz bewusst auch und ohne große Trauer gehörlos sind, wär es absurd, denen zu sagen, dermal einst im Himmel werdet ihr hören können, weil im Himmel wird es keine Hörprobleme geben egal wie, aber doch nicht über hören. Das wäre auch gar keine Verheißung für Leute, die eigentlich ihr Leben auf dieser Welt immer in dieser Weise, in dieser visuellen, verbracht haben, denen in Aussicht zu stellen: Es kommt aber mal die selige Zeit, wo ihr hören werdet. Da würden die vermutlich mit den Achseln zucken und sagen: Wieso soll det selig sein! Musik 3 The Cinematic Orchestra Ma Fleur Track 1 To build a home Autorin 13: Eins von 1000 Kindern kommt in Deutschland gehörlos auf die Welt oder ertaubt in den ersten Lebensmonaten. Rund 8000 Gehörlose leben allein in Berlin. Wer nicht selber davon betroffen ist, erlernt nur selten die Gebärdensprache, um sich im Fall der Fälle mit Gehörlosen verständigen zu können. Schade, findet Roland Krusche, Pfarrer in der Gehörlosenseelsorge in Berlin und Brandenburg: 5 O-Ton 13 Roland Krusche Auf dem Dorf, in den kleinen Kommunen im Brandenburgischen ist es im Grunde ähnlich wie am Arbeitsplatz, wo nur ein Gehörloser ist: Es wär einfach toll, wenn in ner Ortschaft, wo ein Gehörloser lebt, zwei, drei Leute sagen: Da gucken wir mal, dass wir uns mal jemanden herholen, der nen Kurs macht, und so gibt s auch Gebärdensprachendozenten, die kann man sich einladen. Die kommen mal n Tag oder nen Wochenende und denn hat man einfach so die Grundbegriffe von Kommunikation drauf. Und wenn sich so was mehr Leute zumuten würden, einfach die Scham überwinden, dass man plötzlich mit den Händen in der Gegend rumfuchtelt, sondern einfach sagen: Das ist doch was Schönes, wir probieren das einfach mal aus! Wenigstens n bisschen auf Menschen zugehen und nicht so völlig hilflos immer nur da stehen, was aufschreiben, was die denkbar schlechteste Möglichkeit ist, weil Schreiben ist definitiv nicht die Kommunikationsform der Gehörlosen! Autorin 14: Von der Politik wünscht sich der Pfarrer Sensibilität und Fingerspitzengefühl in Sachen Inklusion: O-Ton 14 Roland Krusche denn die Gefahr, die im Moment besteht, ist, dass wir sagen: Wir sollen alles zusammen machen, aber Gehörlose, die nicht im geschützten Bereich z.b. in einer Gehörlosenschule aufwachsen, können keine Gebärdensprache entwickeln. Gebärdensprache ist etwas, was man mit anderen gebärdenkundigen Menschen entwickelt. Die meisten Gehörlosen kommen aus hörenden Familien etwa 80 % - die können also dann gar nicht Gebärden 5

lernen. Die werden dann in eine Situation kommen wie die Schwerhörigen heute, dass sie irgendwie mit allen kommunizieren müssen, aber immer nur das Mangelwesen sind. Autorin 15: Die Welt der Gehörlosen ist eine reiche, bunte Welt. Es lohnt, sie kennenzulernen und von ihr zu lernen: O-Ton 15 Roland Krusche Eine hörende Frau, Kind gehörloser Eltern, erzählte mir mal, dass sie ganz oft in brenzlige Situationen mit Männern kam, weil die immer dachten, dass sie etwas von denen wollte, bis sie rauskriegte: Sie guckt den Leuten immer in die Augen! Das machen Gehörlose. Müssen sie ja machen. Und das find ich tatsächlich was ganz Schönes: Wir gucken uns an und ohne Angucken geht s gar nicht. Wir gucken uns die ganze Zeit in die Augen, und wir sehen dadurch sehr viel. Ohne Hingucken geht`s gar nicht. Schlussmusik 4 The Cinematic Orchestra Ma Fleur Track 1 To build a home 6 6