Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Ähnliche Dokumente
Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Deutsche Schule Madrid

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Deutsche Schule Madrid

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Mein Lernentwicklungsgespräch

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Auswertung des Fragebogens

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mein Lernentwicklungsgespräch

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Lerngespräch. in der 3.Jahrgangsstufe

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Selbsteinschätzungsbogen

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

wissenschaftliche Begleitforschung zu Jedem Kind seine Stimme

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

2) Welche Sprache sprecht Ihr normalerweise zu Hause? deutsch 103 (88,03%) eine andere Sprache: 14 (11,97%)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Pressekonferenz Prof. Heiner Barz / Tanja Kosubek Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

RICARDA HUCH SCHULE. Übergang 4 nach 5

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Selbsteinschätzungsbogen

Lernentwicklungsgespräch

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Diese Zusammenfassung basiert auf Auszügen der Gespräche mit 56 Schülerinnen und

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Ergebnisse. Die Noten, die ich bekomme, entsprechen meinen tatsächlichen Leistungen.

Ergebnisse. Die Noten, die ich bekomme, entsprechen meinen tatsächlichen Leistungen.

Lernmotivation und Interesse im Mathematikunterricht

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Start in ein Drehtürprojekt. Rahmenbedingungen während der Arbeit: Am Ende des Drehtürprojektes: BB CFG

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen. Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Hauptsprachen im Projekt

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto.

Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht!

An unserer Schule sollen sich. alle. wohlfühlen. ggs. Erziehungsvereinbarungen. Gemeinschafts Grundschule Kuchenheim

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

Hauptsprachen im Projekt

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Interne Evaluation 2013

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 2. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Methodenlernen in der Schule

DOWNLOAD. Meine Mitmenschen und ich. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Evaluation der Steirischen Realschulen. Phase 1: Befragungen der Schülerinnen und Schüler

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

Transkript:

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber das muss so sein! Schüler der Grundschule am Ordensgut

Verteilung Geschlechter Seite 3

Verteilung Geschlechter Seite 4

Individual-Sozialkompetenzen Stärkenbereich Entwicklungsbereich An meiner Schule habe ich gelernt,... in mit mehreren an einer Aufgabe zu arbeiten. mit Streit richtig umzugehen. selbstständig Probleme zu lösen. 90% ++++ +++++ 80% +++ 70% ++ 60% + <60% - >50% x 50% - 40% -- 30% --- 20% ---- mir meine eigene Meinung zu bilden. 16/17 ohne Ablenkung meine Aufgaben zu bearbeiten. Kinder zu akzeptieren, die anders arbeiten als +++++ ich selbst. anderen zu helfen, wenn sie nicht weiter- kommen. neues Wissen zu erwerben. +++++ meine Meinung offen zu sagen. 16/17 neue Ideen mit anderen zu entwickeln. 16/17 verschiedene Aufgaben zur gleichen Zeit zu bearbeiten 16/17 Seite 5 Fünf Sterne bedeuten 100%tige Zustimmung.

Individual-Sozialkompetenzen Stärkenbereich Entwicklungsbereich An meiner Schule habe ich gelernt,... 90% ++++ 80% +++ 70% ++ Wichtiges es von Unwichtigem zu unterschei- 16/17 den. meine Leistungen einzuschätzen. 16/17 60% + <60% - >50% x 50% - 40% -- 30% --- 20% ---- Verständnis-/Wissenslücken durch eigenständige Arbeit auszufüllen. dass etwas falsch zu machen, ist nicht schlimm. im Unterricht nachzufragen, wenn ich etwas nicht verstanden habe vor der Klasse Projektergebnisse zu präsentieren. etwas zu erläutern, auch wenn ich unsicher bin. so zureden, dass die Mitschüler zuhören. ***** 16/17 16/17 selbst aufmerksam zuzuhören. 16/17 auf das von Mitschüler/innen gesagte einzugehen. 16/17 Seite 6

Selbsteinschätzung der Fachkompetenz Kompetenz hoch Kompetenz niedrig Fachkompetenz 90% ++++ 80% +++ 70% ++ 60% + <60% - >50% x 50% - 40% -- 30% --- 20% ---- Mathematik Deutsch Französisch 16/17 Sachunterricht Bildende Kunst 16/17 Musik ***** Religion Sport 16/17 Seite 7

Selbsteinschätzung der IT-Kompetenz Kompetenz hoch Kompetenz niedrig Am Computer kann ich 90% ++++ 80% +++ 70% ++ 60% + <60% - >50% x 50% - 40% -- 30% --- 20% ---- Texte schreiben. 16/17 das Internet nutzen. 16/17 für die Fächer üben. Seite 8

Soziales Umfeld Stärkenbereich Entwicklungsbereich Zum sozialen Umfeld 90% ++++ 80% +++ 70% ++ 60% + <60% - >50% x 50% - 40% -- 30% --- 20% ---- Ich fühle mich an meiner Schule wohl. Meine Lehrer/innen gaben mir Gelegenheit eigene Lösungswege zu finden. Ich gehe gerne zur Schule. +++++ Ich fühle mich in meiner Klasse wohl. +++++ Ich wurde meinen Lehrer/innen ernst genommen. ***** Seite 9

Soziales Umfeld Stärkenbereich Entwicklungsbereich Zum sozialen Umfeld 90% ++++ Meine schulischen Leistungen wurden gerecht beurteilt. Meine Lehrer/innen gaben mir Gelegenheit eigene Standpunkte zu entwickeln. In meiner Klasse gibt es eine richtig gute Klassengemeinschaft. In meiner Klasse habe ich mehrere gute Freunde. In meiner Klasse regeln wir Streitereien im Klassengespräch. Ich arbeite gerne im Unterricht mit. +++++ +++++ +++++ 80% +++ 70% ++ 60% + <60% - >50% x 50% - 40% -- 30% --- 20% ---- In meiner Klasse ist es zu laut. 16/17 Seite 10

Unterricht Stärkenbereich Entwicklungsbereich Zum Unterricht 90% ++++ Der Unterricht in meiner Klasse macht mir Spaß. Ich lerne viel in der Schule. Ich komme mit meinen Klassenkamerad- /inn/en gut aus. +++++ 80% +++ 70% ++ 60% + <60% - >50% x 50% - 40% -- 30% --- 20% ---- Der Unterricht ist meistens interessant. +++++ Unsere Unterrichtsprojekte finde ich sehr interessant. Durch die Projekte lerne ich viele andere Sachen zu den Fächern dazu. In den Förderstunden kann ich genau das üben, was ich noch nicht so gut kann. Durch die Förderstunden habe ich mich in den Fächern verbessert. Unsere Lehrer/innen setzten verschiedene Unterrichtsformen ein. (z.b. Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Projektarbeit). ***** 16/17 ***** 16/17 ***** Seite 11

Lehrpersonen Stärkenbereich Entwicklungsbereich Unsere Lehrer/innen 90% ++++ 80% +++ 70% ++ 60% + <60% - >50% x 50% - 40% -- 30% --- 20% ---- fördern die Zusammenarbeit der Schüler/- innen untereinander. zeigen uns Schüler/innen, wie wir besser lernen. erklären den Unterrichtsstoff verständlich, so dass ich gut mitkomme. +++++ 16/17 *****... beziehen mich als Schüler/in in den Unterricht ein.... sind an meinem Lernerfolg persönlich interessiert.... lösen Streitereien gemeinsam mit der Klasse.... beschäftigen sich hauptsächlich mit den guten Schüler/innen. sorgen für die nötige Ruhe zum Arbeiten. +++++ gehen freundlich mit uns Schüler/innen um. ***** Seite 12

Spaß an den Fächern Schüler 1. Sport 2. Mathematik 3. Kunst 4. Deutsch 5. Musik 6. Sachkunde 7. Französisch 8. Religion Schülerinnen 1. Sport 2. Kunst 3. Musik 4. Mathematik 5. Deutsch 6. Sachkunde 7. Religion 8. Französisch Seite 13

Schulische Bedeutung der Fächer Schüler 1. Mathematik 2. Sport 3. Deutsch 4. Sachkunde 5. Religion 6. Musik 7. Französisch 8. Kunst Schülerinnen 1. Mathematik 2. Deutsch 3. Sport 4. Französisch 5. Sachkunde 6. Religion 7. Musik 8. Kunst Seite 14

Schulformwechsel Seite 15

Schulformwechsel Seite 16

Schulformwechsel und Geschlecht Seite 17

Schulformwechsel und Geschlecht Seite 18

Kundenzufriedenheit Stärkenbereich Entwicklungsbereich 90% ++++ 80% +++ 70% ++ 60% + <60% - >50% x 50% - 40% -- 30% --- 20% ---- Wie zufrieden bist du rückblickend mit deiner Schule? Seite 19

Was hat dir besonders gut gefallen beim Lernen in deiner Klasse? Weil die Lehrer/innen uns geholfen haben 2x Wir durften auch mal Scherzantworten geben, das es nicht Totenleise ist Gemeinsam zu arbeiten ( Glück gewünscht, gegenseitige Hilfe) 13x Partnerarbeit 3x, Referate Gegenseitige Rücksichtnahme 2x Das ich gute Noten hatte, das die Lehrer/innen nett waren und mich respektiert haben Frau Müller hat uns immer alles erklärt Das ich immer alles verstanden habe Die Stille 2x Mein Klassenlehrer hat immer Spaß gemacht, das war toll 3x Alles 3x Inhalte alleine aussuchen und üben 2x, die Aufgaben haben Spaß gemacht An die Tafel schreiben dürfen Selbstständig arbeiten 2x Seite 20

Was hat dich beim Lernen gestört? Mitschüler/in hat gestört 9x Laustärke 11x Ablenkung 5x Manchmal Unruhe Seite 21

Möchtest du sonst noch etwas zu deiner Schulzeit schreiben? Grundschule toll (werde die Zeit hier vermissen und nicht vergessen) 21x Wurde nicht alleine gelassen, wenn ich was alleine machen wollte Gemeinsames und selbstständiges arbeiten war schön Keinen Paten bekommen Nicht jede/r Lehrer/in verträgt Kritik Schullauf statt Bolivienlauf Feste und Ausflüge waren sehr toll 3x Alles war gut Streit selbst zu lösen ohne fremde Einmischung Frau Schulz könnte netter sein Hatte den besten Lehrer 2xund die Mitschüler waren nett Klasse war nett 3x Viel gelernt Musste zu viel Rechtschreibung machen Seite 22

Bewertung der Ergebnisse Vorbemerkung Für den Umgang mit den Fragebogenergebnissen ist es wichtig, sich nicht einseitig auf die Entwicklungschancen festzulegen. Die erzielten positiven Werte sind Resultate gezielter Schulentwicklungsarbeit und sollten gleichwertige Beachtung finden. Hier gilt der Hinweis, dass Stärken zu erhalten oder gar auszubauen eigene Entwicklungsaufgaben darstellen. Die Fülle der erzielten Ergebnisse macht bei der Auswahl von Entwicklungsvorhaben eine gezielte Auswahl und die Priorisierung der Themen notwendig. Hierbei sollten die involvierten schulischen Gremien zu allererst darauf achten was dem Kerngeschäft (Unterrichten) am direktesten von Nutzen ist und erst danach andere Schulentwicklungsfelder angehen. Seite 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!