Wir machen Sie fit für die Zukunft



Ähnliche Dokumente
Wir machen Sie fit für die Zukunft

Hiermit bescheinigen wir, dass Frau/ Herr. in der Zeit vom bis mit Wochenstunden

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Praktikantenvereinbarung

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Datum Lehrbeginn: Aktuelles Semester: bzw. Abschluss eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Berufspraktikum vom Januar 2016

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Europass in Wiener Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Feedbackformular Au pair

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Sich und andere führen: Leadership

Können Hunde lächeln?

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Evaluation des Projektes

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

h e l m u t h u b e r

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Psychologie im Arbeitsschutz

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Interkulturelle Sensibilisierung

Auswertung KundInnenbefragung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sehr geehrte Damen und Herren

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

(stellv.) Leiterin des ambulanten Beratungszentrums eine. Diplom-Psychologin

Informationen zum Praktikumsbericht

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER UNIVERSITÄT FLORENZ FAKULTÄT... UND

Mixed Leadership for More success.

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Transkript:

Wir machen Sie fit für die Zukunft Leistungsbewer tung für die Ausbildung der Er zieher innen und Er zieher im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik und des Beruflichen Gymnasiums (Er zieher/in mit Abitur) Hiermit bescheinigen wir, dass Frau/ Herr in der Zeit vom bis mit Wochenstunden in unserer Einrichtung (Name, Adresse) das (Berufs, Orientierungs, Block-, Projekt-) praktikum absolviert hat. Zutreffendes bitte unterstreichen Fehltag/ e davon unentschuldigt, diese/r wurde/n am bzw. von bis abgearbeitet. Datum Unterschrift Praxisanleitung oder Leitung der Einrichtung Praktikant/in Legende: 5 = sehr ausgeprägt, stets in vollem Umfang erreicht, 4 = gut vorhanden, 3 = zufrieden stellend vorhanden, 2 = teilweise vorhanden, 1 = nicht vorhanden, 0 = nicht feststellbar, bei uns nicht relevant Bitte nutzen Sie beim Ausfüllen folgende Farben: Für die Unterstufe und ggf. 11 A im Orientierungspraktikum = grün, Blockpraktikum = blau; für die Oberstufe und 12 A im Blockpraktikum = rot, für die Projekte und ggf.13 A (Blockpraktikum) = schwarz; für das Berufspraktikum = freie Farbenwahl - bitte hier markieren (diese Farbe wird im BP genutzt)

Beurteilung von: Klasse: Seite 2 Selbstkompetenz Beschreibung Selbstwahrnehmung Empathie Innere Motivation Lernfähigkeit Reflexionsbereitschaft Kontinuierliche Belastbarkeit Kontinuierliche Belastbarkeit Kontinuierliche Belastbarkeit Realistische Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen Wahrnehmen, differenzieren und äußern von unterschiedlichen Gefühlen Einfühlendes Verstehen in verschiedene Personengruppen eigene Grenzen erkennen wahrnehmen, differenzieren und äußern, wie es sich auswirkt, wenn es ihr gut oder schlecht geht Einfühlendes Verstehen in Kinder und Mitarbeiter eigene Grenzen akzeptieren wahrnehmen, differenzieren und äußern wie es sich auswirkt, wenn sie Sympathie und Antipathie empfindet Einfühlendes Verstehen in Kinder / Jugendliche, Mitarbeiter und Eltern eigene Grenzen überwinden Übertragungen und Gegenübertragungen wahrnehmen, differenzieren und äußern. Einfühlendes Verstehen in Kinder / Jugendliche, Mitarbeiter, Eltern, Trägervertreter, Kooperationspartner, Lehrer etc. Anstrengungsbereitschaft, Lernbereitschaft, Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung Einsatzbereitschaft, Durchhaltevermögen Den kognitiven der Ausbildung gemäß Ausbildungsstand entsprechen Pädagogisches Handeln hinsichtlich didaktischer Überlegungen, methodischen Vorgehens und pädagogischem Verhalten überdenken erkennt die Wichtigkeit von Reflexion und akzeptiert sie. in Begleitung die Reflexion motiviert und engagiert mitgestalten. erkennt die Reflexion als Grundlage des pädagogischen Handelns und verfolgt diese konsequent. a) Bewältigung der übertragenen Aufgaben in der Praxis b) Bewältigung der gestellten schulischen Aufgaben c) Bewältigung von belastenden Situationen

Beurteilung von: Klasse: Seite 3 Selbstkompetenz Beschreibung Verantwortungsbewusstsein Adäquates Erscheinungsbild Selbständigkeit Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit, Umsicht, Pünktlichkeit Dem Arbeitsauftrag, dem Arbeitsfeld u. der Zielgruppe entsprechendes Auftreten. Aufgaben selbständig wahrnehmen und handeln entsprechend des Ausbildungsstandes. Arbeitsabläufe und -aufgaben selbstorganisiert strukturieren und durchführen können entsprechend des Ausbildungsstandes. Kontaktfähigkeit Kontaktaufnahme und Beziehungspflege zu Kindern / Leiter/in / Mitarbeitern/innen / Eltern (Grüßen, Bekanntmachen, Steckbrief etc.) Sprachliche Kompetenz Persönliche Weltanschauung zusätzlich Jugendliche, Trägervertreter/innen zusätzlich Öffentlichkeitsvertreter, vernetztes und / oder interdisziplinäres Arbeiten - adäquate verbale Ausdrucksfähigkeit (grammatikalisch richtige Sätze, flüssige Sprache etc.) - adäquate Schriftsprache (Fachbegriffe, grundlegende orthographische Kenntnisse, formal ansprechend) Ber eitschaft zur religiösen, interkulturellen und ethischen Auseinandersetzung und Entwicklung einer adäquaten Haltung

Beurteilung von: Klasse: Seite 4 F achkompetenz Beschreibung Einsicht in strukturelle Zusammenhänge Institutionelle Rahmenbedingungen erkennen und berücksichtigen Institutionelle Rahmenbedingungen erkennen Institutionelle Rahmenbedingungen kennen und verstehen Institutionelle Rahmenbedingungen in Planung einbeziehen Rechtliche Rahmenbedingungen erkennen und berücksichtigen Rechtliche Rahmenbedingungen erkennen Rechtliche Rahmenbedingungen kennen und verstehen Rechtliche Rahmenbedingungen in Planung einbeziehen verwaltungstechnische Rahmenbedingungen erkennen und berücksichtigen Verwaltungstechn. Rahmenbed. erkennen Verwaltungstechn Rahmenbed. kennen und verstehen verwaltungstechn Rahmenbed. in Planung einbeziehen betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen erkennen und berücksichtigen betriebswirt. Rahmenbed. erkennen betriebswirt. Rahmenbed. kennen und verstehen betriebswirt. Rahmenbed. in Planung einbeziehen Beobachtung Systematisch und unsystematisch wahrnehmen und beobachten können teilnehmend und nichtteilnehmend beobachten Differenziert teilnehmend und nichtteilnehmend beobachten Gezielt beobachten und Beobachtungen differenzieren teilweise strukturiert beobachten differenziert und strukturiert beobachten differenziert und strukturiert beobachten Die Leuvener Beobachtungsscala anwenden. Verschiedene Beobachtungsverfahren anwenden Beobachtungsverfahren an die Gruppe anpassen und weiterentwickeln Einzelne Kinder wahrnehmen Teilgruppen beobachten Die Gesamtgruppe wahrnehmen und beobachten Dokumentation Mündlich und schriftlich beschreiben und dokumentieren können mündlich und schriftlich beschreiben Differenziert mündlich und schriftlich beschreiben Ergebnisse und Prozesse mündlich und schriftlich dokumentieren

Beurteilung von: Klasse: Seite 5 F achkompetenz Beschreibung teilweise strukturiert beschreiben differenziert und strukturiert beschreiben differenziert und strukturiert dokumentieren Beobachtungen dokumentieren verschiedene Dokumentationsverfahren anwenden Dokumentationsverf. an die Gruppe anpassen und weiterentwickeln einzelne Kinder gezielt beschreiben Einzelne Kinder / Jugendliche differenziert beschreiben, Teilgruppen beobachten Die Gesamtgruppe gezielt wahrnehmen und beobachten Bildungsdokumentation erstellen Entwicklungsbericht schreiben Analyse Strukturiert und unstrukturiert bewerten und analysieren können teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtungen bewerten und analysieren differenziert teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtungen bewerten und analysieren Differenziert bewerten und analysieren Schlüsse ableiten und Konsequenzen ziehen Situationen und Handlungen verstehen Schlüsse aus Beobachtungen ableiten und Konsequenzen ziehen Schlüsse aus langfristigen Beobachtungen ableiten, Konsequenzen ziehen und in einen größeren Zusammenhang stellen Planung Mündl- und schriftl. Planung darstellen können Lernziele entwickeln und formulieren Lernziele entwickeln, formulieren und operationalisieren Langfristige Lernziele entwickeln, formulieren und operationalisieren Ziele aus der Analyse ableiten Langfristige Ziele aus der Analyse ableiten

Beurteilung von: Klasse: Seite 6 F achkompetenz Beschreibung Didaktische Planungsansätze beschreiben Didaktische Planungsansätze ausprobieren Didaktische Planungsansätze differenziert anwenden Konzeption der Einrichtung kennen In der Konzeption handeln Konzeption differenziert umsetzen p.t. konzipieren p.r. und Projekte konzipieren ihr konzeptionelles Handeln eigenständig und längerfristig weiterentwickeln Handlungskompetenzen entwickeln kleine Handlungen ableiten Didaktisch / methodisch, pädagogische Handlungen ableiten Eigenständig didaktische Planungskonzepte entwickeln Methodenkompetenz Unterschiedliche Methoden der sozialen Arbeit kennen und planvoll anwenden Sozialformen kennen, auswählen und ausprobieren Sozialformen zielgerichtet anwenden. Präsentations- und Moderationstechniken kennen. Methodisches Handeln professionalisieren Reflexionsfähigkeit Pädagogisches Handeln hinsichtlich didaktischen Überlegungen, methodischen Vorgehen und pädagogischen Verhalten überdenken können. Situationen erkennen, beschreiben und unter Anleitung bewerten und Handlungsalternativen entwickeln. Situationen beschreiben und bewerten und Handlungsalternativen entwickeln. Selbständig, situationsgerecht und zeitnah Situationen einschätzen und adäquat handeln. Übergreifende Fachkompetenz Wer arbeitet mit wem, mit was bis wann gruppenintern gruppenübergreifend Vernetzend (Eltern, Träger) Absprachen treffen und einhalten differenzierte Absprachen treffen und einhalten selbständig Absprachen treffen und einhalten Zeiten planen Differenziert Zeiten planen Verantwortlich Zeiten planen Vor- und Nachbereitung Differenz. Vor- und Nachbereitung Vor- und Nachbereitung

Beurteilung von: Klasse: Seite 7 Sozialkompetenz Beschreibung Kommunikationsfähigkeit Einsicht in soziale Zusammenhänge Fähigkeit zur Zusammenarbeit Kritik- und Konfliktfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Anerkennung von Autorität, Regeln und Strukturen Fähigkeit verbal und non-verbal miteinander in Austausch zu treten. Wahrnehmung der Kinder / Jugendlichen / Eltern im sozialen Kontext In der Lage sein Absprachen zu treffen, sich im bestehende Strukturen einzugliedern und eigene Ideen einzubringen Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit sich selbst und seinem Umfeld und die Bereitschaft sich und andere angemessen zu hinterfragen bzw. sich hinterfragen zu lassen. Die Bedeutung des eigenen/pädagogischen Handelns zu erkennen und diese Erkenntnis in das weitere pädagogische Handeln einfließen zu lassen. Sich mit der Autorität auseinander zu setzen; berufliche Erfahrung / Kenntnis / Wissen von Mitarbei-ter/Innen anzunehmen und zu respektieren und sich in Regeln und bestehende Strukturen einzufügen. sich aufgeschlossen und interessier der neuen Situation in der Institution stellen. Erfassen des Verhaltens einzelner Kinder in Bezug auf Team und Leitung sieht die Notwendigkeit von Kritikund Konfliktfähigkeit ein und übt sich darin. erkennt unter Anleitung die Bedeutung seines/ihres eigenen/ pädagogischen Handelns hinsichtlich des Verantwortungsbewusstseins zeigt Bereitschaft sich mit dem Thema Autorität, Regeln und Strukturen auseinander zu setzen. sich an kommunikativen Prozessen der Institution (Kinder, Team, Mitarbeiter) entsprechend des Ausbildungsstandes mitwirken. Erfassen der sozialen Lage von Kindern / Jugendlichen / Eltern und Ideen zur Unterstützung entwickeln Zusätzlich: Eltern, Familie, Trägervertreter, andere Institutionen, Gemeinwesen situations- bzw. projektabhängig in Begleitung Prozesse aktiv mitgestalten. erkennt die Auswirkungen ihres eigenen /pädagogischen Handelns hinsichtlich des Verantwortungsbewusstseins geht in den Austausch mit ihrer Praxisanleitung. kommunikative Prozesse der Institution mit Absprache auch nach außen gestalten (Kinder, Eltern, Team, Trägervertreter, Kooperationspartner) zusätzlich: Ideen zur Unterstützung selbständig umsetzen vgl. FSO selbständig Prozesse aktiv mitgestalten. plant im Voraus die Auswirkungen ihres eigenen/pädagogischen Handelns ein und handelt entsprechend ist in der Lage, angemessen Autorität zu hinterfragen und Ideen zu Regeln und Strukturen zu entwickeln.

Beurteilung von: Klasse: Seite 8 Folgende weiter e Fähigkeiten sind vor handen: Folgende Defizite und Schwächen sowie weiter e Ler nziele und Entwicklungsmöglichkeiten sind zu er wähnen: Berufliche Eignung Aus meiner/ unserer Sicht wurde das Praktikum o mit sehr gutem Erfolg o mit gutem Erfolg o mit befriedigendem Erfolg o noch mit Erfolg o mit nicht ausreichenden Leistungen abgeschlossen. für die Zeit vom bis ggf. Stempel (Zutreffendes bitte in der entsprechenden Farbe ankreuzen) Datum, Unterschrift der Praxisanleitung für die Zeit vom bis Datum, Unterschrift der Praxisanleitung ggf. Stempel