Rapsextraktionsschrot als Mischfutterkomponente in der intensiven Lämmermast gezielt einsetzen!

Ähnliche Dokumente
Ackerbohnen Rohproteinquelle für die Lämmermast

Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven

Nutzung heimischer Körnerleguminosen bei der Fütterung in der konventionellen und ökologischen Lämmermast

Rationelle Fütterung - Voraussetzung wirtschaftlicher Lammfleischerzeugung

Rationelle Fütterung - Voraussetzung wirtschaftlicher ökologischer Lammfleischerzeugung

Tier- und leistungsgerechte Fütterung - Voraussetzung marktorientierter Lammfleischerzeugung

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

"Rationsgestaltung in der ökologischen und konventionellen Mastlamm- und Schlachtrinderproduktion bei Nutzung heimischer Proteinträger"

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Proteinversorgung in der Lämmermast

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Rapsschrot in den Trog

Wie kann der Rinderhalter die Schlachtkörper- und Fleischqualität beeinflussen?

Das ist bei der Landschaftspflege mit Schafen zu beachten!

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Raps statt Soja in den Trog

Tier- und leistungsgerechte Fütterung der Mutterschafe - Voraussetzung einer marktorientierten Lammfleischerzeugung

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Qualitätsrindfleischerzeugung durch Weidemast - Das ist zu beachten! -

Große Körrunde dokumentiert züchterischen Fortschritt Betriebszweigauswertung Herdenschafhaltung 2012 Ackerbohnen Proteinquelle für die Lämmermast?

Optimierung der Proteinversorgung durch heimische Eiweißfuttermittel bei Milchziegen. Abteilung Schafe und Ziegen Reinhard Huber

Ein Tag für die Rindermast

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Lammfleischerzeugung im ökologischen Landbau

Stationsleistungsprüfung für Schafe

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Ökologische Ochsenmast leistungsgerecht und qualitätsorientiert

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Haltung von Schafen und Ziegen

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "Arbeitsteiligen Lämmermast"

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Alternativen zur Proteinversorgung

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Im Winter ausgewogen füttern

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

UFOP-Praxisinformation

Getreidequalitäten 2017

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 3 4 /16 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Brandenburg

Rationsvorschläge Milchvieh

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Eiweißfuttermittel knapp und teuer. was tun? Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Haltung von Damwild oder Rotwild

Getreidequalitäten 2016

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Grundbegriffe des Futterwertes

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Transkript:

23.10.2013 Rapsextraktionsschrot als Mischfutterkomponente in der intensiven Lämmermast gezielt einsetzen! Dr. Jörg Martin Verstärkt wird in letzter Zeit wieder die Nutzung heimischer pflanzlicher Proteinträger diskutiert. Folgende Faktoren werden in diesem Zusammenhang immer wieder hervorgehoben: 1. gezielter Ersatz von teuerem Sojaextraktionsschrot im Kraftfutter sowie 2. Aspekte der Ressourcenschonung und des Klima- und Umweltschutzes. Daher erfolgten vielfältige Untersuchungen zum Einsatz heimischer Proteinträger in der Lämmermast, um den Schäfern Empfehlungen für eine möglichst wirtschaftliche Verwertung dieser Futterquellen zu geben. Heimische Eiweißträger - eine Alternative zur Proteinversorgung in der Fütterung? Ein wesentlicher Vorteil des Einsatzes heimischer pflanzlicher Eiweißträger ist darin zu sehen, dass sie unter der Voraussetzung der Nutzung heimischer Rohstoffe der Erfüllung der Forderung nach enger Flächenbindung der Produktion und nach Ablösung von Futterimporten entgegenkommen. Allerdings muss beim Einsatz heimischer pflanzlicher Eiweißträger als Mischfutterkomponente beachtet werden, dass sie gegenüber Sojaextraktionsschrot, trotz eines günstigeren Preises, ein ungünstigeres Rohprotein-Energie-Verhältnis, eine etwas ungünstigere Proteinbewertung (Körnerleguminosen) sowie z. T. deutlich erhöhte Rohfett- und Rohfasergehalte (Produkte der Rapsverarbeitung, Lupinen, Trocken- und Pressschlempe) aufweisen (Tabelle 1). Aus der Sicht der Tierernährung sind infolge ihres Rohproteingehaltes, neben Körnerleguminosen (Erbsen bzw. Lupinen) sowie Getreideschlempen, die als Koppelprodukt bei der Bioethanol-Herstellung anfallen und sowohl in getrockneter Form (lose bzw. pelletiert) als auch als Pressschlempe gehandelt werden, vor allem Produkte aus der Rapsverarbeitung (Rapsextraktionsschrot bzw. -kuchen) von hohem Interesse. Dabei weist Rapsextraktionsschrot sowohl gegenüber Rapskuchen als auch Körnerleguminosen und Trockenschlempe einen deutlich höheren Rohproteingehalt auf. Allerdings muss der hohe, schwerverdauliche Rohfaseranteil bei der Bilanzierung der Ration beachtet werden, um eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung der Ration bzw. des Mischfutters zu gewährleisten. Landesforschungsanstalt für Autor: Dr. Jörg Martin Landwirtschaft und Fischerei Telefon: 038208 630329 Telefax: 038208 630311 Wilhelm-Stahl-Allee 2 E-Mail: j.martin@lfa.mvnet.de 18196 Dummerstorf Internet: www.lfamv.de

Tabelle 1: Vergleich des Futterwertes verschiedener pflanzlicher Eiweißträger 1) Futtermittel Gehalt je kg Frischmasse (standardisiert auf 88 % T) Pflanzliche Eiweißträger Roh- RNB 2) Roh- Roh- umsetzb. Mineralstoffe protein fett faser Energie Ca P g MJ ME g g Sojaextraktionsschrot 455 31,2 12 58 12,1 3,5 6,8 Rapskuchen 344 21,7 101 111 12,1 6,6 9,3 Rapsextraktionsschrot 351 22,0 23 121 10,6 7,2 10,0 Trockenschlempe DDGS 3) 318 16,4 52 77 10,6 1,0 8,2 Pressschlempe Roggen 4) 182 60 128 8,0 1,6 8,6 Blaue Lupinen 295 16,2 51 145 12,6 2,6 5,2 Erbsen 225 9,9 12 62 11,8 0,9 3,9 1) Analysenergebnisse der LFA MV 2) ruminale N-Bilanz kalkulatorischer Parameter, der N-Versorgungsgrad im Pansen kennzeichnet 3) DRIED DISTILLERS GRAIN WITH SOLUBLES getrocknete Getreideschlempe mit löslichen Bestandteilen 4) Analysendaten aus KÖLLITSCH, DUMMERSTORF und PAULINENAUE (nach ALERT, LOSAND und PRIEBE, 2007) Was bringt der Einsatz von Rapsextraktionsschrot in der intensiven Lämmermast? Da Rapsextraktionsschrot auch als Proteinquelle für die Lämmermast zur Verfügung steht, erfolgten unter den standardisierten Bedingungen der Mastprüfanstalt Laage Untersuchungen zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot als Eiweißkomponente im Lämmermischfutter. Tabelle 2 enthält einen Überblick über die Zusammensetzung der eingesetzten Futtermischungen, die mittels einer fahrbaren Mischstation hergestellt wurden. Sie wurden anhand der Ergebnisse der Rohnährstoffanalyse der Einzelkomponenten so aufeinander abgestimmt, dass nahezu gleiche Energie- und Rohproteingehalte gesichert werden konnten. Tabelle 2: Zusammensetzung und Futterwert der eingesetzten Futtermischungen (Angaben je kg Originalsubstanz) Eiweißträger im Mischfutter SES RES 10 RES 20 RES SES SES Sojaextraktionsschrot SES % 20 13 6 Rapsextraktionsschrot RES % 10 20 27 Gerste % 25 30 20 20 Hafer % 18 10 10 10 Triticale % 30 30 37 36 Mineralstoffe (Ca-reich) % 3 3 3 3 Futterkalk % 2 2 2 2 Öl (zur Staubbindung ) % 2 2 2 2 Futterwert Energiekonzentration MJ ME 11,1 11,2 11,1 11,1 Rohprotein g 179 181 180 180 Ruminale N-Bilanz g 3,5 3,8 3,8 4,0 am Dünndarm nutzbares Rohprotein g 157 157 156 155 Rohfett g 48 45 45 45 Rohfaser g 44 47 54 60 Seite 2

- Fleischleistung von Lämmern bei Ersatz von Sojaextraktionsschrot im Mischfutter Die Erzeugung der vom Markt geforderten Lämmer mit gut ausgeprägter Bemuskelung der wertvollen Teilstücke (Kotelett, Lende, Keule) erfordert die optimale Nutzung der hohen Wachstumsintensität bei günstiger Futterverwertung junger Masttiere. Voraussetzung ist dabei eine leistungsgerechte Ernährung über energie- und proteinreiche Futterrationen, da wachsende Tiere höhere Ansprüche an die Futterqualität als Alttiere stellen. In Tabelle 3 sind Untersuchungsergebnisse zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Lämmermischfutter zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen, dass durch das hohe Niveau der Mast das individuelle Wachstumsvermögen der Tiere weitgehend ausgeschöpft werden konnte. Die Tiere aller Gruppen erreichten, als Voraussetzung für hohe tägliche Zunahmen, einen hohen Futterverzehr und damit eine hohe Energie- und Nährstoffaufnahme. Tendenziell war allerdings eine leichte Verringerung der Mischfutteraufnahme bei Rapsextraktionsschroteinsatz im Vergleich zur SES-Gruppe zu beobachten. Dies wurde jedoch durch eine höhere Heuaufnahme kompensiert. In der Wachstumsintensität und der Futterverwertung zeigte sich dagegen die differenzierte Wirkung des angebotenen Mischfutters. Das höchste Leistungsniveau (Zunahme, Futterverwertung) wurde für die Tiere der SES-Gruppe ermittelt. Dagegen führte die Nutzung von Rapsextraktionsschrot als Mischfutterkomponente zu einer verminderten Wachstumsintensität und Futterverwertung. Tabelle 3: Ergebnisse zur Gewichtsentwicklung und Futterverwertung sowie zu Schlachtertrag und -körperqualität der Mastlämmer Eiweißträger im Mischfutter SES RES 10 RES 20 RES SES SES Anzahl 20 10 10 10 Alter Mastende Tage 104,8 107,7 108,9 109,9 Gewichtsentwicklung und Futterverwertung Futteraufnah- Mischfutter kg 1,25 1,24 1,23 1,21 me je Masttag Heu kg 0,17 0,18 0,20 0,22 Energie MJ ME 15,2 15,2 15,2 15,1 Rohprotein g 243 244 244 243 Lebendgewicht Mastbeginn kg 22,8 22,5 22,4 22,3 28. Masttag kg 34,9 34,2 33,8 33,5 Mastende kg 43,0 43,0 43,0 43,0 Zunahmen Einstallung - Mastbeginn g/d 166 133 121 101 Mastbeginn - 28. Masttag g/d 435 418 408 402 29. Masttag - Mastende g/d 468 434 429 418 Mastbeginn - Mastende g/d 446 423 418 414 Futteraufwand Mischfutter kg 2,81 2,92 2,94 2,93 je kg Zuwachs Energie MJ ME 34,1 36,0 36,4 36,6 Rohprotein g 545 577 584 587 Schlachtertrag und -körperqualität Schlachtausbeute % 49,25 48,88 48,69 48,54 Schlachtgewicht (warm) kg 20,0 20,0 19,9 19,6 Nettozunahme g 192 186 183 180 Nierenfett g 196 232 245 262 % 0,98 1,16 1,23 1,34 Bemuskelung Note 7,1 7,0 6,9 6,8 Fleischigkeitsklasse E = 1 P = 5 Note 2,7 3,1 3,1 3,2 Muskeldicke (Ultraschall) mm 28,6 27,8 27,6 27,5 Fettdicke (Ultraschall) mm 6,7 7,2 7,6 8,3 Seite 3

Bei der Wertung der Ergebnisse zum Schlachtertrag und zur Schlachtkörperqualität ist zu berücksichtigen, dass eine gewichtsabhängige Schlachtung mit einer anschließenden Korrektur auf ein einheitliches Mastendgewicht (von 43,0 kg) erfolgte. Obwohl die Schlachtkörper dabei unabhängig von der verabreichten Ration die für junge Lämmer bekannte gute Qualität aufwiesen, muss auf folgende Faktoren besonders geachtet werden: in den Nettozunahmen spiegeln sich das Schlachtalter und der damit erreichte Reifegrad sowie die differenzierten Schlachtausbeuten zwischen den Gruppen wider; im Nierentalganteil zeigt sich die bei Lämmern ausgeprägte Altersabhängigkeit dieses Merkmals, die durch die differenzierte Energie- und Nährstoffverwertung deutlich verstärkt wird; die Nutzung von Rapsextraktionsschrot führt infolge der ungünstigeren Konformation (Bemuskelung Fleischigkeitsklasse, Muskeldicke) und Verfettung (Nierentalg, Fettdicke Auflagefett) zu einer verringerten Schlachtkörperqualität. - Ökonomische Bewertung des Einsatzes von Rapsextraktionsschrot Über 90 % der Markterlöse entfallen in der Schafhaltung auf den Verkauf junger Mastlämmer. Ein vorrangiges Ziel einer wirtschaftlichen Schafhaltung muss deshalb die Erzeugung der vom Markt geforderten fettarmen Lämmer mit gut entwickelter Bemuskelung der wertbestimmenden Teilstücke (Rücken und Keule) sein. Allerdings weist die Kalkulation zu wirtschaftlichen Aspekten der Lämmermast bei Einsatz von Rapsextraktionsschrot selbst unter der Voraussetzung eines nahezu gleichen Energie- und Nährstoffgehaltes auf wirtschaftliche Nachteile gegenüber der Nutzung von Sojaextraktionsschrot als alleinige Proteinquelle im Mischfutter hin (Abbildung 1). 1,000 0,975 SES 0,950 RES10+SES RES20+SES 0,925 RES 0,900 0,875 Qualitätsindex Effektivitätsindex berechnet nach HELLER (1978) Qualitätsindex Bewertung des Schlachtkörperwertes mittels Gebrauchseigenschaften - ausgewählte Kriterien der Schlachtkörper- und Fleischqualität - Effektivitätsindex Erzeugnismenge bestimmter Qualität je Kosteneinheit Abbildung 1: Ökonomische Bewertung der Lämmermast bei Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch heimische pflanzliche Proteinträger als Komponente im Mischfutter Seite 4

Dabei muss besonders darauf hingewiesen werden, dass die Nutzung heimischer pflanzlicher Proteinträger nur dann wirtschaftlich tragbar sein kann, wenn hohe Zunahmen in Verbindung mit einer guten Schlachtkörperqualität erreicht werden. Verursacht wird dies u.a. durch die verringerte Wachstumsintensität bei ungünstigerer Futterverwertung und damit durch eine verlängerte Mastdauer zum Erreichen marktüblicher Endgewichte. Eine sorgfältige Rationsplanung und -bilanzierung ist deshalb eine Voraussetzung zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges. Schlussfolgerungen und Empfehlungen Ein wichtiger Faktor für eine wirtschaftliche Lammfleischerzeugung ist die Fütterung. Nur durch eine leistungs- und bedarfsgerechte Versorgung mit hochwertigen, energie- und eiweißreichen Futtermitteln (Misch- und Grobfutter) ist die optimale Nutzung der hohen Wachstumsintensität bei günstiger Futterverwertung der Tiere und die Sicherung der vom Handel geforderten guten Konformation der Schlachtkörper als Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit der Fleischerzeugung zu gewährleisten. Aus den Untersuchungsergebnissen zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot in der Mastlämmerzeugung können folgende Schlussfolgerungen und Empfehlungen abgeleitet werden: Die Nutzung heimischer Proteinpflanzen als Eiweißquelle in der Tierernährung kommt unter der Voraussetzung, dass Ware aus inländischer Erzeugung eingesetzt wird, der Erfüllung der Forderung nach enger Flächenbindung der Produktion und Ablösung von Futterimporten entgegen. Zu beachten sind dabei: der relativ günstige Preis im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot, aber auch die z. T. deutlich erhöhten Rohfett- und Rohfasergehalte. Folgende Empfehlungen sollten beim Einsatz in hofeigenen Futtermischungen für Mastlämmer bei der Rationsplanung und -bilanzierung beachtet werden: Rapsextraktionsschrot auch für die Lämmermast hochwertige Proteinquelle möglichst mit anderen Eiweißträgern kombinieren hohe Verwertbarkeit der Energie und Nährstoffe sichern sowie mögliche Wirkung verzehrsmindernder Futterbestandteile minimieren sehr gut mit Sojaextraktionsschrot kombinierbar bei hohem Sojaextraktionsschrotpreis preisgünstige Alternative beachtet werden muss der hohe, schwerverdauliche Rohfaseranteil sorgfältige Bilanzierung des Mischfutters erforderlich, um ausgewogene Nährstoffzusammensetzung zu gewährleisten Mineralstoffversorgung der Lämmer beachten: weites Calcium-Phosphor-Verhältnis (etwa 3:1) sichern Einsatz calciumreiches, phosphorarmes Mineralfutter und Futterkalk, Ziel: Vermeidung der Bildung von Harn- bzw. Blasensteinen (Urolithiasis). Seite 5

Durch den Einsatz von Rapsextraktionsschrot ist infolge der ungünstigeren Futterverwertung bei verringerter Wachstumsintensität und der verlängerten Mastdauer zum Erreichen marktüblicher Endgewichte keine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung zu erwarten. Dies ist nur möglich, wenn höhere Erlöse je kg Gewicht (lebend oder geschlachtet), z. B. über die Teilnahme an speziellen Vermarktungsprogrammen, erzielt werden können. Seite 6