Stadt Melle. Melle-Mitte, Bruchmühlen, Buer, Gesmold, Neuenkirchen, Oldendorf, Riemsloh und Wellingholzhausen.

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9.

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Hagen a.t.w.

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Gemeinde Bissendorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,37 qkm 150,69

Stadt Georgsmarienhütte

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Bissendorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,37 qkm 150,69

Gemeinde Hagen a.t.w.

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück

Gemeinde Alfhausen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück

Stadt Georgsmarienhütte

Stadt Georgsmarienhütte

Stadt Bramsche. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,33 qkm 164,70

Stadt Bramsche. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,33 qkm 164,70

Gemeinde Bad Essen. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,32 qkm 149,30

Gemeinde Bad Essen. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,32 qkm 149,30

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

Vorlage Nr Thema. Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote bis zum Jahr Beschlussantrag

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Bericht und Planung

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Bericht und Planung

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Bericht und Planung

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017

Landkreis Heidekreis

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

der Stadt Landau in der Pfalz

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Bericht und Planung

Kindergartenbedarfsplanung

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Bericht und Planung

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss

Betreuungsbedarfsplanung

Gemeinde Jettingen - Hauptamt - Jochen Hasenburger-

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung

Kinderbetreuung: aktueller Stand und Ausblick

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K

Fragebogen zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Wolpertswende

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Demografiecheck. Kindertageseinrichtungen STARK III. Förderperiode Sachsen - Anhalt

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Kindergartenentwicklungsplan

Einladung. Sitzungstermin: Mittwoch, den , um 19:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Stadthauses, Schürenkamp 16, Melle

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege. Bericht und Planung

A) Anspruch auf Beitragsfreiheit nach 21 KiTaG

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert. 6 öffentlich X

Außerschulische und schulische Kinderbetreuung in der Stadt Melle MELLER MODELL

Kindertagesbetreuung 2014

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Neuhof 2016/ /21 Bedarfsplanung N e u h o f. Kinderbetreuung in Neuhof Bedarfsplanung 2016/17 bis 2020/21-1 -

Kinderbetreuung in Elmshorn

Vorwort Vorbemerkungen Basisdaten Entwicklung der Kinderzahlen der letzen 10 Jahre 3

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008. Stand Juli 2007

r _ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ 1793 alle Abg.

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Bedarfsplan der Gemeinde Waldbüttelbrunn

G e m e i n d e N e u h a u s e n a. d. F.

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016

Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

A. Ist-Bestand und personelle Ausstattung der Kindergärten:

August Juli 2017

S A T Z U N G. über die Vergabe der Kindertagesstättenplätze in der Gemeinde Vechelde (KITA-Platzvergabesatzung)

Kinderbetreuung in Neuhof 2017/ /22 Bedarfsplanung N e u h o f. Kinderbetreuung in Neuhof Bedarfsplanung 2017/18 bis 2021/22-1 -

F.A.Q. MeKi Allgemein

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen -

1. Wie bewertet sie die Betreuungsquote im Bereich der Kindertagesstätten im Main-Tauber-Kreis im landesweiten Vergleich?

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne!

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Transkript:

Stadt Allgemeines: Stadt Schürenkamp 16 49324 Ansprechpartnerin: Frau Itzek 05422 / 965-410 b.itzek@stadt-melle.de Homepage: www.stadt-melle.de Stadtteile: -Mitte, Bruchmühlen, Buer, Gesmold, Neuenkirchen, Oldendorf, Riemsloh und Wellingholzhausen. Bevölkerungsdaten: Einwohner Fläche Einwohner je qkm 46.452 254,00 qkm 182,88 Kinder 0-2 Jahre 1.174 2,5 % der Bevölkerung Kinder 3-5 Jahre 1.204 2,6 % der Bevölkerung Kinder 6-13 Jahre 3.690 7,9 % der Bevölkerung Stand: 31.12.2015 Entwicklung der Geburten 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 374 376 378 380 381 381 380 378 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 376 372 368 364 358 353 347 341 Quelle: Bevölkerungsprognose, Basis 31.12.2015 Familienservicebüro: : Montag + Dienstag: 08:00 12:30 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Mittwoch: 08:00 12:30 Uhr Donnerstag 08:00 12:30 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag: 08:15 12:30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Ansprechpartner: Name Telefon Marita Feller 05422 / 965 248 Cornelia Vossel 05422 / 965 214 Meike Kantner-Thole 05422 / 965 214 Claudia Wobker 05422 / 965 415 Marion Brörmann 05422 / 965 247 Katharina Schwermer 05422 / 965 476

Bestandsübersicht Tageseinrichtungen: Einrichtung nart Betreuungsart Charly's Kinderparadies ggmbh Platzzahl lt. Betriebserlaubnis belegte Plätze freizuhaltende Plätze freie Plätze Integrationsplätze Krippe Ganztags 12 10 0 2 0 Krippe Vor 12 12 0 0 0 Kindergarten Buddenkamp Kiga Ganztags 25 14 0 11 0 DRK-Kindergarten Kiga Vor 35 35 0 0 0 Ev. Albert- Schweitzer-Kinderg. Westerhausen Ev. Christophorus Kindergarten Ev. Kindergarten Sonnenblume Ev.-luth. Lukas- Kindergarten Ev. Martini Kindergarten Ev.-luth. Paulus Kindergarten & Kinderkrippe Familienzentrum Montessori Kinderhaus Neuenkirchen Haus für Kinder und Familien - Familienzentrum St. Marien Kath. Kindergarten Sancta Maria Krippe Vor 15 15 0 0 0 Kiga Ganztags 25 24 0 1 0 Kiga Vor 50 48 0 2 0 Kiga (aüg) Vor 36 36 0 0 0 Kiga Ganztags 25 25 0 0 0 Kiga Nach 25 24 0 1 0 Kiga Vor 50 50 0 0 0 Krippe Ganztags 15 14 1 0 1 Kiga Vor 17 17 0 0 4 Kiga (aüg) Vor 25 25 0 0 0 Kiga Ganztags 25 23 0 2 0 Kiga (aüg) Vor 43 32 7 4 4 Krippe Ganztags 15 14 1 0 1 Kiga Vor 71 68 0 3 0 Kiga (aüg) Nach 23 20 1 2 0 Krippe Vor 15 11 3 1 0 Kiga Ganztags 50 50 0 0 0 Kiga Vor 50 50 0 0 0 Krippe Ganztags 15 15 0 0 0 Kiga (aüg) Vor 36 34 0 2 8 Kiga Ganztags 68 68 0 0 4 Kiga Nach 25 25 0 0 0 Kiga Vor 18 18 0 0 4 Krippe Vor 15 15 0 0 0 Kiga Ganztags 18 18 0 0 4 Kiga Vor 68 64 0 4 4 Krippe Vor 15 15 0 0 0

Kath. Kindergarten St Johann Kath. Kindergarten St. Anna Kath. Kindergarten St. Raphael- Altenmelle Kath. Kindergarten St. Ursula Wellingholzhausen Kindergarten Bunter Kreisel e.v. Kinderhaus - Buer Kinderkrippe Grashüpfer e.v. Kita im ev.-luth. Familienzentrum Montessori-Haus Waldorfkindergarten Kiga Ganztags 25 25 0 0 0 Kiga Vor 51 51 0 0 4 Krippe Vor 14 14 0 0 1 Kiga Vor 25 19 0 6 0 Kiga Ganztags 50 50 0 0 0 Kiga Vor 50 50 0 0 0 Kiga (aüg) Nach 18 18 0 0 0 Kiga Ganztags 18 17 0 1 4 Kiga Vor 75 74 0 1 0 Krippe Vor 30 26 0 4 0 Kiga (aüg) Vor 25 25 0 0 0 Kiga Nach 25 18 0 7 0 Kiga Vor 43 38 0 5 4 Krippe Ganztags 15 13 0 2 0 Krippe Ganztags 12 8 0 4 0 Kiga Ganztags 40 40 0 0 4 Kiga Nach 25 25 0 0 0 Kiga Vor 25 25 0 0 0 Kiga (aüg) Ganztags 20 15 5 0 0 Krippe Ganztags 30 28 0 2 0 Kiga Ganztags 36 36 0 0 7 Krippe Ganztags 15 14 0 1 1 Kiga Nach 10 10 0 0 0 Kiga Vor 43 43 0 0 2 Krippe Vor 15 14 0 1 0 Summe 1672 1585 18 69 61

Kindertagespflege: Die Vermittlung von Kindertagespflegeverhältnissen erfolgt über das örtliche Familienservicebüro. vermittelte Kindertagespflegepersonesonen verfügbare Kindertagespflegeper- gesamt 92 1 93 Vermittelte Kindertagespflegeverhältnisse (Stand 31.12.2016): Alter 0 bis 2 Jahre: 101 Kinder Alter 3 bis 5 Jahre: 91 Kinder Alter 6 bis 13 Jahre: 114 Kinder In 28 Fällen wurde die Betreuung in anderen Räumen als der Wohnung der Kindertagespflegeperson oder der Wohnung der Familie des Kindes, beispielsweise in einer Tageseinrichtung, wahrgenommen. Von den vermittelten Tagespflegeverhältnissen besuchten 190 Kinder zusätzliche eine Kindertagestätte/ Schule. Belegungsquoten 2016 / 2017 Alter Kindertagespflege Institutionelle Angebote gesamt 0 2 Jahre 8,1 % 32,5 % 40,6 % 3 5 Jahre 7,3 % 91,5 % 98,8 % 6 13 Jahre 3,1 % 0,5 % 3,6 % Die komplementäre Inanspruchnahme eines institutionellen Angebotes und der Kindertagespflege kann insbesondere im Bereich der 3- bis 5-jährigen zu Doppelzählungen und somit erhöhten Gesamtbetreuungsquoten führen.

Kita- Steckbriefe

Kita: Haus für Kinder und Familien - Familienzentrum St. Marien Straße: Schürenkamp 11-15 Telefon: 05422/42777 Telefax: 05422/9102390 E-Mail: Internet: familienzentrum-stmarien@st-matthaeus-melle.de http://www.stmarien-kita-melle.de Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus Straße: Kirchstr. 4 Spielkreis: nein Schließtage: 8 QM mit Zertifikat: KTK-Gütesiegel (DIN EN ISO 9001) mit Einfluss des QM-Bistumsrahmenhandbuches QM o. Zertifikat: QM-Bistumsrahmenhandbuch mit Berücksichtigung des KTK-Gütesiegels (DIN EN ISO 9001) MINT-Bereich: 5 111 101 1 9 1 15 15 0 0 Summe 6 126 116 1 9 2 25 24 1 0 3 25 25 0 0 4 18 13 0 5 5 25 25 0 0 6 18 14 0 4 Summe 111 101 1 9 1 15 15 0 0 Summe 15 15 0 0 13:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-12:00 08:00-17:00 12:00-13:00 07:00-08:00 07:00-08:00 07:00-08:00 07:00-08:00 12:00-14:00 08:00-14:00 07:30-08:00 14:00-16:00

Kita: Straße: Kath. Kindergarten Sancta Maria Papenbrede 4 PLZ: 49326 Ort: Telefon: 05422/5636 Telefax: E-Mail: Internet: kita.sancta-maria@pfarrwege.de http://www.kita-sancta-maria.de Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Petrus Gesmold Straße: Am Wellenhaus 1 PLZ: 49326 Ort: Spielkreis: nein Schließtage: 21 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: QM-Bistumsrahmenhandbuch mit Berücksichtigung des KTK-Gütesiegels (DIN EN ISO 9001) MINT-Bereich: 4 78 75 0 3 1 15 14 1 0 Summe 5 93 89 1 3 2 10 10 0 0 3 25 25 0 0 4 25 25 0 0 5 18 15 0 3 Summe 78 75 0 3 1 15 14 1 0 Summe 15 14 1 0 07:45-11:45 07:45-11:45 07:45-11:45 07:45-15:45 07:15-07:45 07:15-07:45 07:15-07:45 07:15-07:45 11:45-13:15 11:45-13:15 11:45-13:15 07:45-12:45 07:15-07:45 12:45-13:45

Kita: Straße: Kath. Kindergarten St. Anna Zur Howe 40 PLZ: 49326 Ort: Telefon: 05428/664 Telefax: E-Mail: Internet: st.anna-kindergarten@gmx.de http:// Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus Straße: Kirchstr. 4 Spielkreis: nein Schließtage: 29 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: QM-Bistumsrahmenhandbuch mit Berücksichtigung des KTK-Gütesiegels (DIN EN ISO 9001) MINT-Bereich: 1 25 13 12 0 0 0 0 0 0 Summe 1 25 13 12 0 1 25 13 12 0 Summe 25 13 12 0 08:00-12:30 07:30-08:00 12:30-14:00

Kita: Straße: kath. Kita St. Johann An St. Johann 2 PLZ: 49328 Ort: Telefon: 05226/982820 Telefax: 05226/982824 E-Mail: kita.st.johann@web.de Internet: http://www.kita-melle.st-johann.de Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus Straße: Kirchstr. 4 Spielkreis: nein Schließtage: 21 QM mit Zertifikat: KTK-Gütesiegel (DIN EN ISO 9001) mit Einfluss des QM-Bistumsrahmenhandbuches QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: 3 66 58 4 4 1 15 15 0 0 Summe 4 81 73 4 4 1 24 24 0 0 2 25 23 2 0 4 17 11 2 4 Summe 66 58 4 4 3 15 15 0 0 Summe 15 15 0 0 08:00-16:00 07:30-08:00 08:00-12:00 07:30-08:00 12:00-14:00 08:00-13:00 07:30-08:00 13:00-14:00 08:00-14:00 07:30-08:00 14:00-16:00

Kita: Straße: Kindergarten Bunter Kreisel e.v. Gerdener Str. 40 PLZ: 49326 Ort: Telefon: 05428/420 Telefax: E-Mail: Internet: bunterkreisel@gmx.de http:// Träger: Kindergarten Bunter Kreisel e.v. Straße: Gerdener Str.40 PLZ: 49326 Ort: Spielkreis: nein Schließtage: 25 Mittagessen: nein QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: 1 25 21 4 0 0 0 0 0 0 Summe 1 25 21 4 0 1 25 21 4 0 Summe 25 21 4 0 08:00-12:00 12:00-13:00

Kita: Straße: Ev.-luth. Lukas-Kindergarten Sandhorstweg 38 PLZ: 49328 Ort: Telefon: 05226/2857 Telefax: 05226/592603 E-Mail: Internet: KTS.Bruchmuehlen@evlka.de http:// Träger: Ev.-luth. Kirchenkreis -Georgsmarienhütte Straße: Krameramtsstr. 10 Spielkreis: nein Schließtage: 22 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: QM-Bistumsrahmenhandbuch mit Berücksichtigung des KTK-Gütesiegels (DIN EN ISO 9001) MINT-Bereich: Haus der kleinen Forscher 4 93 89 0 4 1 15 15 0 0 Summe 5 108 104 0 4 1 25 25 0 0 2 25 25 0 0 4 18 14 0 4 5 25 25 0 0 Summe 93 89 0 4 3 15 15 0 0 Summe 15 15 0 0 08:00-12:00 08:00-16:00 08:00-13:00 12:00-16:00 08:00-16:00 07:00-08:00 07:00-08:00 07:00-08:00

Kita: Straße: DRK-Kindergarten Essener Weg 2 Telefon: 05422/8525 Telefax: 05422/4569993 E-Mail: Internet: kiga@drk-melle.de http:// Träger: DRK Kreisverband e.v. Straße: Bismarckstr. 17 Spielkreis: nein Schließtage: 20 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: 2 34 34 0 0 1 15 14 1 0 Summe 3 49 48 1 0 1 25 25 0 0 2 9 9 0 0 Summe 34 34 0 0 3 15 14 1 0 Summe 15 14 1 0 08:00-13:00 08:00-13:00 07:30-08:00 07:30-08:00 13:00-15:00 13:00-15:00 08:00-13:00 07:30-08:00 13:00-15:00

Kita: Straße: Waldorfkindergarten Alte Poststr. 22 Telefon: 05422/49424 Telefax: 05422/9289930 E-Mail: Internet: waldorfkindergarten-melle@t-online.de http://www.waldorfkindergarten-melle.de Träger: Waldorfkindergarten Straße: Alte Poststr. 22 Spielkreis: ja 20 Plätze Schließtage: 29 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: GAB 3 68 58 6 4 1 15 14 1 0 Summe 4 83 72 7 4 1 25 25 0 0 2 18 14 0 4 4 25 19 6 0 Summe 68 58 6 4 3 15 14 1 0 Summe 15 14 1 0 08:00-12:00 08:00-13:00 13:00-17:00 07:30-08:00 07:30-08:00 12:00-13:00 08:00-14:00 07:30-08:00 14:00-16:30

Kita: Ev. Albert-Schweitzer-Kinderg. Westerhausen Straße: Anne-Frank-Ring 8 Telefon: 05422/8280 Telefax: E-Mail: anita.mallon@t-online.de Internet: http://www.albert-schweitzer-kita.de Träger: Ev. - luth. Kirchengemeinde Oldendorf Straße: Pastorenweg 4 Spielkreis: nein Schließtage: 17 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: 5 125 125 0 0 2 30 25 5 0 Summe 7 155 150 5 0 1 25 25 0 0 3 25 25 0 0 4 25 25 0 0 5 25 25 0 0 7 25 25 0 0 Summe 125 125 0 0 2 15 13 2 0 6 15 12 3 0 Summe 30 25 5 0 08:00-12:00 08:00-12:00 08:00-12:00 08:00-13:00 13:00-17:00 07:00-08:00 07:00-08:00 12:00-13:00 13:00-14:00 08:00-12:00 07:00-08:00 12:00-13:00 08:00-17:00 07:00-08:00

Kita: Ev.-luth. Paulus Kindergarten & Kinderkrippe Straße: Saarlandstr. 42 Telefon: 05422/2910 Telefax: E-Mail: Internet: info@paulus-kita-melle.de http://www.paulus-kita-melle.de Träger: Ev. - luth. Paulusgemeinde Straße: Saarlandstr. 41 Spielkreis: nein Schließtage: 20 QM mit Zertifikat: QMSK QM o. Zertifikat: QMSK (Qualitäts-Management-System-Kindertageseinrichtungen) MINT-Bereich: 4 100 96 4 0 2 30 30 0 0 Summe 6 130 126 4 0 1 25 24 1 0 2 25 25 0 0 3 25 24 1 0 4 25 23 2 0 Summe 100 96 4 0 5 15 15 0 0 6 15 15 0 0 Summe 30 30 0 0 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-12:00 08:00-12:00 06:30-08:00 06:30-08:00 06:30-08:00 06:30-08:00 12:00-14:00 12:00-14:00 08:00-17:00 08:00-17:00 06:30-08:00 06:30-08:00

Kita: Straße: Ev. Martini Kindergarten Georg-Bruns-Weg 2 PLZ: 49328 Ort: Telefon: 05427/712 Telefax: E-Mail: kts.martini.buer@evlka.de Internet: http://www.martinikindergarten.de Träger: Ev. Martini-Kirchengemeinde Straße: Heckengang 10 PLZ: 49328 Ort: Spielkreis: nein Schließtage: 8 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: QMSK (Qualitäts-Management-System-Kindertageseinrichtungen) MINT-Bereich: 5 104 99 5 0 1 15 15 0 0 Summe 6 119 114 5 0 1 25 23 2 0 3 23 23 0 0 4 10 7 3 0 5 23 23 0 0 6 23 23 0 0 Summe 104 99 5 0 2 15 15 0 0 Summe 15 15 0 0 08:00-12:00 08:00-12:00 12:00-13:00 08:00-12:00 08:00-13:00 13:00-14:00 13:00-17:00 08:00-12:00 07:00-08:00

Kita: Straße: Kinderhaus -Buer Schürenstr. 11 PLZ: 49328 Ort: Telefon: 05427/6342 Telefax: E-Mail: Internet: kinderhaus-melle@t-online.de http://www.kinderhaus-melle.de Träger: Kinderhaus -Buer e.v. Straße: Schürenstr. 11 PLZ: 49328 Ort: Spielkreis: nein Schließtage: 17 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: 3 68 63 1 4 1 15 15 0 0 Summe 4 83 78 1 4 2 18 13 1 4 3 25 25 0 0 4 25 25 0 0 Summe 68 63 1 4 1 15 15 0 0 Summe 15 15 0 0 08:00-13:00 07:00-08:00 08:00-12:00 07:00-08:00 12:00-14:00 13:00-17:00 08:00-16:00 07:30-16:00 16:00-17:00

Kita: Elterninitiative Grashüpfer Straße: Hünenburgweg 64 PLZ: 49328 Ort: Telefon: 05226/7009744 Telefax: E-Mail: Internet: aring@osnanet.de http://www.grashuepfer-melle.de Träger: Förderkreis Elterninitiative Kita Grashüpfer e.v. Straße: Hünenburgweg 64 PLZ: 49328 Ort: Spielkreis: nein Schließtage: 23 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: 0 0 0 0 0 1 15 11 4 0 Summe 1 15 11 4 0 1 15 11 4 0 Summe 15 11 4 0 08:00-14:00 07:30-08:00 14:00-16:00

Kita: Straße: Charly's Kinderparadies ggmbh Riemsloher Str. 22 Telefon: 05422/3098131 Telefax: nicht vorhanden E-Mail: melle@charlyskinderparadies.de Internet: http://www.charlyskinderparadies.de Träger: Charly's Kinderparadies ggmbh Straße: r Str. 3 PLZ: 49152 Ort: Bad Essen Spielkreis: nein Schließtage: 20 QM mit Zertifikat: Qualitätsentwicklung nach QUIK/Deutsches Kindergartengütesiegel (PädQUIS) QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: 0 0 0 0 0 2 30 22 8 0 Summe 2 30 22 8 0 1 15 10 5 0 2 15 12 3 0 Summe 30 22 8 0 08:00-12:00 08:00-16:00 07:00-08:00 12:00-13:00 16:00-17:00

Kita: Straße: Kindergarten Buddenkamp Buddenkamp 65 Telefon: 05422/3524 Telefax: E-Mail: Internet: kitamelle@charlyskinderparadies.de http://www.charlyskinderparadies.de Träger: Charly's Kinderparadies ggmbh Straße: r Str. 3 PLZ: 49152 Ort: Bad Essen Spielkreis: nein Schließtage: 22 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: 1 25 25 0 0 0 0 0 0 0 Summe 1 25 25 0 0 1 25 25 0 0 Summe 25 25 0 0 08:00-16:00 07:00-08:00 16:00-17:00

Kita: Straße: Ev. Christophorus Kindergarten Richterstr. 4 PLZ: 49326 Ort: Telefon: 05428/534 Telefax: 05428/929670 E-Mail: kts.neuenkirchen@evlka.de Internet: http://www.christophorus-kindergarten-melle.de Träger: Kirchenkreis Georgsmarienhütte Straße: Eversburger Str. 32 PLZ: 49090 Ort: Osnabrück Spielkreis: nein Schließtage: 24 QM mit Zertifikat: Ev. Gütesiegel BETA (Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.v.) QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: Haus der kleinen Forscher Naturwissenschaft und Technik Er-Leben Bundesprojekt 4 80 75 4 1 1 15 15 0 0 Summe 5 95 90 4 1 2 25 25 0 0 3 20 15 4 1 4 25 25 0 0 5 10 10 0 0 Summe 80 75 4 1 1 15 15 0 0 Summe 15 15 0 0 08:00-17:00 08:00-13:00 07:30-08:00 13:00-15:00 08:00-12:00 12:00-14:00 13:00-17:00 08:00-17:00 07:30-08:00

Kita: Kath. Kindergarten St. Raphael-Altenmelle Straße: In den Büschen 26 Telefon: 05422/2746 Telefax: E-Mail: Internet: kigast.raphael@st-matthaues-melle.de http:// Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus Straße: Kirchstr. 4 Spielkreis: nein Schließtage: 22 QM mit Zertifikat: KTK-Gütesiegel (DIN EN ISO 9001) mit Einfluss des QM-Bistumsrahmenhandbuches QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: Haus der kleinen Forscher 5 118 118 0 0 1 15 15 0 0 Summe 6 133 133 0 0 1 25 25 0 0 2 25 25 0 0 3 25 25 0 0 4 25 25 0 0 5 18 18 0 0 Summe 118 118 0 0 6 15 15 0 0 Summe 15 15 0 0 08:00-12:00 07:00-08:00 08:00-17:00 08:00-13:00 07:00-08:00 07:00-08:00 08:00-17:00 07:00-08:00 13:00-17:00 07:00-08:00 12:00-14:00 13:00-14:00 08:00-14:00 07:00-08:00 14:00-17:00

Kita: Straße: Kath. St. Ursula Uhlandstr. 12 PLZ: 49326 Ort: Telefon: 05429/475 Telefax: 05429/929715 E-Mail: Internet: kita.st-ursula@pfarrwege.de http://www.kita-st-ursula.de Träger: Kirchengemeinde St. Bartholomäus Straße: Eichendorffstr. 5 PLZ: 49326 Ort: Spielkreis: nein Schließtage: 23 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: QM-Bistumsrahmenhandbuch mit Berücksichtigung des KTK-Gütesiegels (DIN EN ISO 9001) MINT-Bereich: 4 93 88 1 4 2 30 30 0 0 Summe 6 123 118 1 4 1 18 13 1 4 4 25 25 0 0 5 25 25 0 0 6 25 25 0 0 Summe 93 88 1 4 2 15 15 0 0 3 15 15 0 0 Summe 30 30 0 0 08:00-16:00 07:00-08:00 08:00-12:00 08:00-12:00 08:00-16:00 07:00-08:00 12:00-13:00 08:00-15:30 07:00-08:00 08:00-12:00 12:00-13:00

Kita: Straße: Kita im ev.-luth. Familienzentrum Stadtgraben 11-13 Telefon: 05422/9230190 Telefax: 05422/9230193 E-Mail: kita@familienzentrum-melle.de Internet: http://www.familienzentrum-melle.de Träger: Ev.luth. Kirchenkreis Osnabrück Straße: Eversburger Str. 32 PLZ: 49090 Ort: Osnabrück Spielkreis: nein Schließtage: 12 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: 5 114 106 3 5 2 30 30 0 0 Summe 7 144 136 3 5 1 18 13 0 5 2 25 22 3 0 3 25 25 0 0 4 25 25 0 0 5 21 21 0 0 Summe 114 106 3 5 6 15 15 0 0 7 15 15 0 0 Summe 30 30 0 0 08:00-17:00 13:00-17:00 08:00-12:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 08:00-17:00 17:00-18:00 07:00-08:00

Kita: Straße: Montessori-Haus Gesmolder Str. 50 Telefon: 05422/950820 Telefax: 05422/950850 E-Mail: Internet: h.sonneborn@os-hho.de http://www.os-hho.de Träger: HHO Kindheit & Jugend ggmbh Straße: Industriestr. 17 PLZ: 49082 Ort: Osnabrück Spielkreis: ja 8 Plätze Schließtage: 25 Busbringdienst: ja QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: MINT-Bereich: 2 36 28 0 8 1 12 10 0 2 Summe 3 48 38 0 10 2 18 14 0 4 3 18 14 0 4 Summe 36 28 0 8 1 12 10 0 2 Summe 12 10 0 2 08:00-14:00 08:00-14:00 07:30-08:00 07:30-08:00 08:00-16:00 07:30-08:00 16:00-17:00

Kita: Straße: Ev. Kindergarten Sonnenblume Uhlandstr. 30 PLZ: 49326 Ort: Telefon: 05429/928454 Telefax: 05429/928455 E-Mail: Internet: ev.kiga.sonnenblume@web.de http://www.kiga.sonnenblume.de Träger: Ev.luth. Kirchenkreis Osnabrück Straße: Eversburger Str. 32 PLZ: 49090 Ort: Osnabrück Spielkreis: ja 10 Plätze Schließtage: 20 QM mit Zertifikat: QM o. Zertifikat: QMSK (Qualitäts-Management-System-Kindertageseinrichtungen) MINT-Bereich: Mathe Kings, Gleiches Material in großer menge, Ker 2 42 38 0 4 0 0 0 0 0 Summe 2 42 38 0 4 1 25 25 0 0 2 17 13 0 4 Summe 42 38 0 4 08:00-12:00 07:30-08:00 08:00-13:00 07:30-08:00 12:00-13:00 13:00-15:00

Regionale Entität: Regionalschlüssel: Anzahl der Einrichtungen: Bezugsjahr: Exportdatum: 03459024 22 2016 10.03.2017 Kommunenreport - Bedarfsprognose Bevölkerungsprognose (Basisjahr 2015) 2016 2017 2018 2019 2020 2021 0-jährige 370 374 376 378 380 381 1-jährige 411 376 378 380 382 384 2-jährige 386 419 384 386 387 389 Summe (0-2) 1167 1169 1138 1144 1149 1154 3-jährige 405 390 423 386 388 390 4-jährige 408 408 392 423 388 390 5-jährige 414 414 413 396 429 392 6-jährige 404 419 418 417 400 431 Summe (3-6) 1631 1631 1646 1622 1605 1603 Summe Gesamt 2798 2800 2784 2766 2754 2757 Bedarf an nplätzen gesetzte Bedarfsquoten 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 0-jährige 5.00 % 0-jährige 5.00 % 19 19 19 19 19 1-jährige 45.00 % 1-jährige 45.00 % 169 170 171 172 173 2-jährige 80.00 % 2-jährige 80.00 % 335 307 309 310 311 3-jährige 100.00 % Summe (0-2) 523 496 499 501 503 4-jährige 100.00 % 5-jährige 88.00 % 3-jährige 100.00 % 390 423 386 388 390 6-jährige 11.00 % 4-jährige 100.00 % 408 392 423 388 390 5-jährige 88.00 % 364 363 348 378 345 6-jährige 11.00 % 46 46 46 44 47 Summe (3-6) 1208 1224 1203 1198 1172 Summe Gesamt 1731 1720 1702 1699 1675 Fehlbedarf (-) Überhang 58 69 87 90 114 Fehlbedarf (-) Überhang "bereinigt" 8 19 37 40 64 Im Überhang sind die Nachplätze, die durch Kinder genutzt werden, die bereits einen Vorgruppe besuchen, noch nicht berücksichtigt. -Mitte: 25 Kinder im Ev. Familienzentrum, 25 Kinder im Waldorfkindergarten 50 NM-Plätze werden durch Kinder genutzt, die bereits eine Vorgruppe besuchen.

Ortsteilbezogene Bedarfsprognose / Planung Die ortsteilbezogene Planung der Stadt gliedert die Stadt in die acht Stadtteile - Mitte, Bruchmühlen, Buer, Gesmold, Neuenkirchen, Oldendorf, Riemsloh und Wellingholzhausen. Für die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sowie für die Betreuung für unter 3-jährige Kinder in Tageseinrichtungen stehen im 2016/17 im gesamten Stadtgebiet 1082 Vor-, 547 Ganztags- und 68 Nachplätze zur Verfügung. In diesen Zahlen sind Platzzahlreduzierungen durch die Inanspruchnahme von Kindergarten- oder Krippenplätzen durch Kinder aus anderen Altersgruppen berücksichtigt. In der ortsteilbezogenen Planung wird ansonsten von den ngrößen analog zur Betriebserlaubnis ausgegangen. Die überwiegend ländliche Struktur der Stadt und die damit verbundenen Entfernungen führen dazu, dass von den Eltern in der Regel die ortsansässige Tageseinrichtung für Kinder ausgewählt wird. Grundsätzlich wird den Eltern allerdings aufgrund der großen Trägervielfalt und den besonderen Betreuungsformen in der Stadt ein Wunsch- und Wahlrecht eingeräumt. Aufgrund der besonderen Pädagogik werden die Montessori-n in -Mitte und Neuenkirchen, die n Bunter Kreisel und Kinderhaus Buer sowie der Waldorfkindergarten Eicken-Bruche von Kindern aus dem ganzen Stadtgebiet besucht. Der Waldorfkindergarten wird darüber hinaus auch von Kindern aus anderen Gemeinden in Anspruch genommen. Zu Wanderungen innerhalb des Stadtgebietes führen ferner die Ganztagsangebote in den Stadtteilen -Mitte, Neuenkirchen und Oldendorf und die integrativen n, die mittlerweile in allen Stadtteilen außer Oldendorf angeboten werden. Die ortsteilbezogene Planung beruht nicht auf Prognosedaten, sondern basiert auf Daten der Einwohnermeldestatistik. Sie stellt eine Grobplanung dar, die insbesondere die Wanderungen, den Fruchtbarkeitskoeffizienten und die Errichtung neuer Baugebiete nicht berücksichtigen kann. Um auch die noch ungeborenen Geburtenjahrgänge in die Planung einbeziehen zu können, wurde für die nächsten Jahrgänge eine gleich bleibende Geburtenrate in Höhe des aktuellen Jahrgangs angenommen. Die Bevölkerungsprognose für die sogenannte gemeindebezogene Bedarfsprognose geht von einer Steigerung der Geburten von 366 Geburten im Jahr 2016 auf 381 Geburten im Jahr 2021 aus. Tatsächlich wurden im Jahr 2016 aber bereits 407 Geburten in gezählt. Es bleibt zu beobachten, ob sich hier ein neuer Trend abzeichnet oder es sich ausnahmsweise nur um einen überdurchschnittlich starken Geburtenjahrgang gehandelt hat. Bei den nachstehenden Kalkulationen werden teilweise Fehlbedarfe bei den Betreuungsplätzen für unter 3-Jährige ausgewiesen. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es parallel zur Betreuung in der Krippengruppe die Möglichkeit gibt, bis zu drei Kinder unter drei Jahren je Einrichtung in den regulären Kindergartengruppen aufzunehmen. Diese Plätze sind in den Kalkulationen nicht berücksichtigt. Dieser Aspekt wird bei der Gesamtbetrachtung der Stadt gesondert bewertet. Für den Bereich des Stadtteiles -Mitte ergeben sich folgende Zahlen: 0-jährige 1-jährige 2-jährige 3-jährige 5% 45% 80% 100% 2017/2018 175 9 182 82 144 115 188 188 2018/2019 175 9 175 79 182 146 144 144 2019/2020 175 9 175 79 175 140 182 182 2020/2021 175 9 175 79 175 140 175 175

4-jährige 5-jährige 6-jährige 100% 88% 11% 2017/2018 173 173 172 151 181 20 2018/2019 188 188 173 152 172 19 2019/2020 144 144 188 165 173 19 2020/2021 182 182 144 127 188 21 Überhang/ Bedarf Plätze Fehlbedarf(-) Gesamt KiGa Krippe KiGa Krippe KiGa Krippe 2017/2018 532 206 522 154-10 -52-62 2018/2019 503 233 522 199 19-34 -15 2019/2020 510 228 522 199 12-29 -17 2020/2021 504 228 522 199 18-29 -11 Für die Erfüllung des Rechtsanspruchs im Kindergartenalter stehen im 2016/17 im Stadtteil -Mitte die KiTa im ev. Familienzentrum, dem Kath. Kindergarten St. Marien, dem Ev. Paulus-Kindergarten, dem Kath. Kindergarten Altenmelle, dem Montessori- Haus, in Charly s Kinderparadies und dem Waldorfkindergarten Eicken-Bruche insgesamt 229 Vor-, 250 Ganztags- und 43 Nachplätze zur Verfügung. Für die unter 3-Jährigen werden nach der Fertigstellung einer Krippengruppe im Kath. Kindergarten Altenmelle in allen Einrichtungen insgesamt 154 Krippenplätze angeboten. Zudem ist die Einrichtung von 45 weiteren Krippenplätzen geplant, so dass ab dem 2018/2019 mit 199 Krippenplätzen geplant wird. Die ortsteilbezogene Planung weist für den Stadtteil -Mitte einen leichten Überhang an Kindergartenplätzen aus. Der Überhang wird in der Prognose aufgrund rückläufiger Kinderzahlen in den kommenden Jahren sogar noch kontinuierlich weiter ansteigen. Es wird jedoch ein nicht unerheblicher Anteil der Plätze von Kindern aus anderen Stadtteilen in Anspruch genommen. Hier sind die besonderen Betreuungsangebote des Stadtteiles (Ganztagsgruppen, Waldorfkindergarten etc.) anzuführen. Freie Plätze werden im Stadtteil -Mitte im Kindergartenbereich damit nicht erwartet. Auch wenn die vorhandenen n im Stadtteil langfristig für die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz ausreichen werden, ist für die nächsten Jahre nach Übergangslösungen im Kindergartenbereich zu suchen. Durch die geplante Schaffung von weiteren Krippenplätzen, wird sich die Situation im Kindergartenbereich etwas entschärfen, da unter 3-Jährige derzeit auch Kindergartenplätze belegen. Diese Plätze können dann von Kindergartenkindern in Anspruch genommen werden. Im Krippenbereich wird derzeit noch ein Fehlbedarf ausgewiesen, so dass verstärkt Maßnahmen geplant und realisiert werden, um Betreuungsplätze zu schaffen. Die begonnenen und geplanten Maßnahmen sind fortzusetzen, um ein quantitativ ausreichendes Angebot auch für die unter 3-Jährigen zu gewährleisten. Es ist nach wie vor davon auszugehen, dass sogar weitere Krippenplätze zu schaffen sind. Die Entwicklung der Bedarfsquoten ist jedoch abzuwarten. Möglicherweise können mittelfristig Überhänge genutzt werden, um unter Platzreduzierung im Kindergartenbereich weitere altersgerechte Angebote für unter 3-Jährige zu schaffen.

Für den Bereich des Stadtteiles Bruchmühlen ergeben sich folgende Zahlen: 0-jährige 1-jährige 2-jährige 3-jährige 5% 45% 80% 100% 2017/2018 28 1 26 12 26 21 33 33 2018/2019 28 1 28 13 26 21 26 26 2019/2020 28 1 28 13 28 22 26 26 2020/2021 28 1 28 13 28 22 28 28 4-jährige 5-jährige 6-jährige 100% 88% 11% 2017/2018 23 17 18 16 13 1 2018/2019 33 33 23 20 18 2 2019/2020 26 26 33 29 23 3 2020/2021 26 26 26 23 33 4 Überhang/ Bedarf Plätze Fehlbedarf(-) Gesamt KiGa Krippe KiGa Krippe KiGa Krippe 2017/2018 67 34 93 30 26-4 22 2018/2019 81 35 93 30 12-5 7 2019/2020 84 36 93 30 9-6 3 2020/2021 81 36 93 30 12-6 6 Für die Erfüllung des Rechtsanspruchs stehen im Stadtteil Bruchmühlen im Ev. Lukaskindergarten derzeit insgesamt 58 Vor-, 40 Ganztags- und 25 Nachplätze zur Verfügung. Für die unter 3-jährigen Kinder werden 30 Betreuungsplätze angeboten. Die ortsteilbezogene Bedarfsprognose hat in den vergangenen Jahren einen Überhang an Kindergartenplätzen ausgewiesen. Dem wurde mit Reduzierung des Angebotes an Kindergartenplätzen sinnvoll entgegengewirkt. Für die kommenden Jahre ist bei hohen Bedarfsprognosen ein geringfügiger Überhang ausgewiesen. Zum Abfragestichtag waren nur vier Kindergartenplätze in Bruchmühlen nicht belegt. Im Bereich der unter 3-Jährigen wird das Angebot voraussichtlich ausreichen, um die Bedarfe zu decken. Eine quantitative Erweiterung des Betreuungsangebotes erscheint derzeit nicht notwendig. Eine Umstrukturierung zu altersgerechteren und übergreifenden Angeboten erscheint notwendig, um flexibel auf entstehende Bedarfe reagieren zu können. Für den Bereich des Stadtteiles Buer ergeben sich folgende Zahlen: 0-jährige 1-jährige 2-jährige 3-jährige 5% 45% 80% 100% 2017/2018 39 2 39 18 38 30 37 37 2018/2019 39 2 39 18 39 31 38 38 2019/2020 39 2 39 18 39 31 39 39 2020/2021 39 2 39 18 39 31 39 39

4-jährige 5-jährige 6-jährige 100% 88% 11% 2017/2018 33 39 41 36 37 4 2018/2019 37 37 33 29 41 5 2019/2020 38 38 37 33 33 4 2020/2021 39 39 38 33 37 4 Überhang/Fehlbedarf(-) Kindergartenjahsamt Bedarf Plätze Ge- KiGa Krippe KiGa Krippe KiGa Krippe 2017/2018 116 50 172 30 56-20 36 2018/2019 109 51 172 30 63-21 43 2019/2020 113 51 172 30 59-21 38 2020/2021 116 51 172 30 56-21 36 Für die Erfüllung des Rechtsanspruchs im Kindergartenalter stehen im Stadtteil Buer im Ev. Kindergarten Buer und im Kinderhaus Buer insgesamt 124 Vorplätze zur Verfügung. Zudem gibt es zwei altersübergreifende Nachgruppe mit 48 Plätzen für Kinder, die auch das Vorangebot in Anspruch nehmen. Für die unter 3-Jährigen wird in beiden Einrichtungen jeweils eine Krippengruppe mit insgesamt 30 Plätzen angeboten. Die ortsteilbezogene Bedarfsprognose für den Stadtteil Buer zeigt, dass der Bedarf an Kindergartenplätzen langfristig bedient werden kann. Sollte sich der Überhang in den kommenden Jahren bestätigen, ist zu überlegen, ob diese Überhänge für die Betreuung der unter 3- Jährigen genutzt werden können. Sollten die altersübergreifenden n mit bis zu sieben unter 3-Jährigen belegt werden, ist davon auszugehen, dass der Betreuungsbedarf für unter 3-jährige Kinder innerhalb des bestehenden Gesamtangebots gedeckt werden kann. Mittelfristig wird die Möglichkeit gesehen, dass durch Platzreduzierungen im Kindergartenbereich weitere altersgerechtere Angebote für unter 3-Jährige geschaffen werden können. Für den Bereich des Stadtteiles Gesmold ergeben sich folgende Zahlen: 0-jährige 1-jährige 2-jährige 3-jährige 5% 45% 80% 100% 2017/2018 25 1 32 14 22 18 29 29 2018/2019 25 1 25 11 32 26 22 22 2019/2020 25 1 25 11 25 20 32 32 2020/2021 25 1 25 11 25 20 25 25 4-jährige 5-jährige 6-jährige 100% 88% 11% 2017/2018 25 30 28 25 25 3 2018/2019 29 29 25 22 28 3 2019/2020 22 22 29 26 25 3 2020/2021 32 32 22 19 29 3

Überhang/ Bedarf Plätze Fehlbedarf(-) Gesamt KiGa Krippe KiGa Krippe KiGa Krippe 2017/2018 86 33 78 15-8 -18-27 2018/2019 76 38 78 15 2-23 -21 2019/2020 82 33 78 15-4 -18-22 2020/2021 80 33 78 15-2 -18-19 Im Stadtteil Gesmold stehen im Katholischen Kindergarten Sancta Maria 78 Kindergartenplätze sowie eine Krippengruppe mit 15 Plätzen zur Verfügung. Die ortsteilbezogene Bedarfsprognose weist für den Stadtteil Gesmold für die kommenden Jahre einen knappen Überhang an Kindergartenplätzen aus. Akuter Handlungsbedarf besteht aufgrund der sehr hohen Bedarfsquoten nicht. Sollte tatsächlich ein geringer Fehlbedarf auftreten ist nach flexiblen Übergangslösungen, z. B. durch eine Betreuung in anderen Stadtteilen, zu suchen. Bei den unter 3-jährigen Kindern wird derzeit ein Fehlbedarf prognostiziert. Ob sich dieser wegen sinkender Geburtenzahlen reduzieren wird, ist zurzeit fraglich. Die Bedarfsquoten sind sehr hoch angesetzt. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass der Fehlbedarf im Stadtteil Gesmold etwas geringer ausfallen wird oder zumindest nicht noch durch steigende Bedarfe größer ausfallen wird. Es ist übergangsweise nach alternativen Betreuungsformen wie z. B. der Betreuung durch Tagespflegepersonen nachzudenken, da mittelfristige Überhänge im Kindergartenbereich zur Schaffung eines altersgerechten Angebotes genutzt werden können. Die Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze erscheint demnach derzeit nicht notwendig. Die tatsächliche Entwicklung bleibt jedoch abzuwarten. Für den Bereich des Stadtteiles Neuenkirchen ergeben sich folgende Zahlen: 0-jährige 1-jährige 2-jährige 3-jährige 5% 45% 80% 100% 2017/2018 35 2 47 21 25 20 34 34 2018/2019 35 2 35 16 47 38 25 25 2019/2020 35 2 35 16 35 28 47 47 2020/2021 35 2 35 16 35 28 35 35 4-jährige 5-jährige 6-jährige 100% 88% 11% 2017/2018 31 46 24 21 38 4 2018/2019 34 34 31 27 24 3 2019/2020 25 25 34 30 31 3 2020/2021 47 47 25 22 34 4 Überhang/ Bedarf Plätze Fehlbedarf(-) Gesamt KiGa Krippe KiGa Krippe KiGa Krippe 2017/2018 105 43 138 36 33-7 26 2018/2019 89 55 138 36 49-19 30 2019/2020 105 46 138 36 33-10 23 2020/2021 108 46 138 36 30-10 21 Für die Erfüllung des Rechtsanspruchs stehen im Stadtteil Neuenkirchen im Ev. Kindergarten Neuenkirchen, im Montessori-Kindergarten Neuenkirchen, im Kath. Kindergarten St. Anna und in der Bunter Kreisel insgesamt 113 Vor- und 25 Ganztags-

plätze zur Verfügung. Darüber hinaus bietet der Ev. Kindergarten Neuenkirchen 15 Krippenplätze an. Die Vorgruppen im Kindergarten Bunter Kreisel und im Montessori Kinderhaus Neuenkirchen sind altersübergreifende n, in denen jeweils bis zu 7, insgesamt 21, unter 3-jährige Kinder betreut werden können. Für Neuenkirchen wird wegen deutlich zurückgehender Geburtenzahlen und sehr hoher Bedarfsquoten ein Überhang an Kindergartenplätzen prognostiziert. Tatsächlich waren zum Zeitpunkt der Bedarfsabfrage (01.11.2016) 22 Plätze nicht belegt. Es lässt sich somit feststellen, dass die vorhandenen n im Stadtteil Neuenkirchen langfristig für die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz ausreichen werden. Sollten die hohen Bedarfsquoten in den Prognosejahren tatsächlich eintreten, wird das Angebot an Betreuungsplätzen für unter 3-Jährige nicht ausreichen, um den Betreuungsbedarf zu erfüllen. Die bestehenden Überhänge im Kindergartenbereich sollten dahingehend genutzt werden, um unter Platzreduzierung im Kindergartenbereich weitere altersgerechtere Angebote für unter 3-Jährige zu schaffen. Die Überhänge sollten z.b. mindestens die Einrichtung einer weiteren altersübergreifenden ermöglichen, so dass bis zu sieben zusätzliche Plätze für die Betreuung von unter 3-jährigen Kindern geschaffen werden können. Die Entwicklung des tatsächlichen Bedarfs für die Betreuung der unter 3-jährigen Kinder sollte genau beobachtet werden, um ein bedarfsgerechtes Angebot zu entwickeln. Für den Bereich der Stadtteile Oldendorf/Westerhausen ergeben sich folgende Zahlen: 0-jährige 1-jährige 2-jährige 3-jährige 5% 45% 80% 100% 2017/2018 24 1 31 14 47 38 44 44 2018/2019 24 1 24 11 31 25 47 47 2019/2020 24 1 24 11 24 19 31 31 2020/2021 24 1 24 11 24 19 24 24 4-jährige 5-jährige 6-jährige 100% 88% 11% 2017/2018 38 43 39 34 51 6 2018/2019 44 44 38 33 39 4 2019/2020 47 47 44 39 38 4 2020/2021 31 31 47 41 44 5 Überhang/Fehlbedarf(-) Kindergartenjahsamt Bedarf Plätze Ge- KiGa Krippe KiGa Krippe KiGa Krippe 2017/2018 127 53 145 52 18-1 17 2018/2019 129 37 145 52 16 15 31 2019/2020 121 31 145 52 24 21 45 2020/2021 101 31 145 52 44 21 65 Für die Erfüllung des Rechtsanspruchs stehen im Stadtteil Oldendorf im DRK-Kindergarten Oldendorf und im Ev. Kindergarten Westerhausen insgesamt 182 Vorplätze und 15 Ganztagsplätze zur Verfügung. Für die Betreuung der unter 3-jährigen Kinder wird im DRK- Kindergarten eine Krippengruppe mit 15 Plätzen angeboten. Von den o.g. Kindergartenplätzen werden zwei Vorgruppen als altersübergreifende n geführt, so dass bis zu 14 Plätze durch unter 3-jährige Kinder belegt werden können. Im Ev. Kindergarten Westerhausen sind im Krippenbereich zwei n mit je 15 Plätzen in Betrieb genommen worden (eine vor, eine ganztags). Die altersübergreifenden n sind aber noch nicht wie geplant geschlossen worden und stehen übergangsweise zur Deckung des bestehenden Fehlbedarfs weiter zur Verfügung. Die Schließung wurde um ein Jahr ver-

schoben. Für die Zukunft ist weiterhin mit 145 Kindergartenplätzen und 52 Krippenplätze zu planen. Das vorhandene Platzangebot wird voraussichtlich noch ausreichen, um die Betreuungsbedarfe im Kindergartenalter zu erfüllen. Für die Kinder im Krippenalter wurde durch die Einrichtung weiterer Krippenplätze ein passgenaues Angebot geschaffen. Für den Bereich des Stadtteiles Riemsloh ergeben sich folgende Zahlen: 0-jährige 1-jährige 2-jährige 3-jährige 5% 45% 80% 100% 2017/2018 26 1 31 14 34 27 23 23 2018/2019 26 1 26 12 31 25 34 34 2019/2020 26 1 26 12 26 21 31 31 2020/2021 26 1 26 12 26 21 26 26 4-jährige 5-jährige 6-jährige 100% 88% 11% 2017/2018 32 30 29 26 36 4 2018/2019 23 23 32 28 29 3 2019/2020 34 34 23 20 32 4 2020/2021 31 31 34 30 23 3 Überhang/ Bedarf Plätze Fehlbedarf(-) Gesamt KiGa Krippe KiGa Krippe KiGa Krippe 2017/2018 82 42 66 15-16 -27-44 2018/2019 88 38 66 15-22 -23-45 2019/2020 89 34 66 15-23 -19-42 2020/2021 89 34 66 15-23 -19-42 Für die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz stehen im Stadtteil Riemsloh im Kath. Kindergarten St. Johann insgesamt 57 Vor- und 24 Ganztagsplätze zur Verfügung. Zudem sind dort 15 Krippenplätze eingerichtet worden. Weiterhin werden 15 Krippenplätze in der Kinderkrippe Hünenburg angeboten, von denen jedoch durchschnittlich zehn Plätze dem Ortsteil Bruchmühlen zugerechnet werden. Die ortsteilbezogene Bedarfsprognose für den Stadtteil Riemsloh weist einen Fehlbedarf an Kindergartenplätzen aus. Zum Zeitpunkt der Bedarfsabfrage waren lediglich vier Kindergartenplätze nicht belegt. Es ist aber davon auszugehen, dass der Fehlbedarf keinen akuten Handlungsbedarf verursacht. Hier können die besonderen Angebote im Stadtteil -Mitte angeführt werden. Es ist zudem anzunehmen, dass die tatsächlichen Bedarfsquoten im Stadtteil Riemsloh unterhalb der stadtweit einheitlich gewählten Bedarfsquoten liegen. Im Bereich der unter 3-Jährigen ist die Bedarfslage mit dem Kindergartenbereich vergleichbar. Auch hier wird ein Fehlbedarf ausgewiesen. Zudem waren alle Krippenplätze belegt. Die Entwicklung des tatsächlichen Bedarfs für die Betreuung der unter 3-jährigen Kinder sollte daher genau beobachtet werden, um gegebenenfalls gegenzusteuern. Sollte tatsächlich ein Fehlbedarf auftreten, ist für diese Altersgruppe die Kindertagespflege als alternative Betreuungsart zu prüfen. Zudem kann eventuell auf Angebote in anderen Stadtteilen zurückgegriffen werden.

Für den Bereich des Stadtteiles Wellingholzhausen ergeben sich folgende Zahlen: 0-jährige 1-jährige 2-jährige 3-jährige 5% 45% 80% 100% 2017/2018 55 3 38 17 49 39 47 47 2018/2019 55 3 55 25 38 30 49 49 2019/2020 55 3 55 25 55 44 38 38 2020/2021 55 3 55 25 55 44 55 55 4-jährige 5-jährige 6-jährige 100% 88% 11% 2017/2018 40 40 53 47 43 5 2018/2019 47 47 40 35 53 6 2019/2020 49 49 47 41 40 4 2020/2021 38 38 49 43 47 5 Überhang/ Bedarf Plätze Fehlbedarf(-) Gesamt KiGa Krippe KiGa Krippe KiGa Krippe 2017/2018 138 59 128 37-10 -22-32 2018/2019 137 58 128 37-9 -21-30 2019/2020 133 72 128 37-5 -35-39 2020/2021 141 72 128 37-13 -35-48 Für die Erfüllung des Rechtsanspruchs stehen im Stadtteil Wellingholzhausen im Kath. Kindergarten Wellingholzhausen und im Ev. Kindergarten Wellingholzhausen insgesamt 121 Kindergartenplätze zur Verfügung. Zudem werden im Kath. Kindergarten zwei Krippengruppen mit 37 Plätzen angeboten. Die ortsteilbezogene Bedarfsprognose für den Stadtteil Wellingholzhausen weist einen Fehlbedarf an Kindergartenplätzen aus, so dass in dieser Altersgruppe von einem bedarfsgerechten Angebot ausgegangen werden kann. Sollte tatsächlich ein Fehlbedarf auftreten ist nach flexiblen Übergangslösungen zu suchen. In der Altersgruppe der unter Dreijährigen wird trotz des Vorhandenseins von zwei Krippengruppen ein nicht unerheblicher Fehlbedarf ausgewiesen, der sich aber noch nicht so reduziert hat, wie erwartet wurde. Es bleibt also abzuwarten, ob der Fehlbedarf durch alternative flexible Betreuungsangebote in ausreichender Form kompensiert werden kann. Die tatsächliche Entwicklung des Betreuungsbedarfes muss im Stadtteil Wellingholzhausen genau beobachtet werden. Zusammenfassung ortsteilbezogene Planung Stadt : Überhang/ Bedarf Plätze Fehlbedarf(-) KiGa Krippe KiGa Krippe KiGa Krippe Gesamt 2017/2018 1212 533 1342 369 131-164 -33 2018/2019 1222 513 1342 414 120-99 20 2019/2020 1197 549 1342 414 145-135 10 2020/2021 1219 549 1342 414 123-135 -12

Bewertung / Handlungsbedarf In der Zusammenfassung der ortsteilbezogenen Planung werden die Daten der obigen Tabellen summiert. Die gemeindebezogene Bedarfsprognose für die Stadt weist stadtweit einen Überhang an Kindergartenplätzen aus. Tatsächlich ist zum Beispiel aber im Stadtteil -Mitte die Versorgungssituation mit Kindergartenplätzen zumindest angespannt. Somit ist sehr differenziert für jeden Stadtteil zu beobachten, ob die Bedarfe gedeckt werden können. Da die Kindergartenplätze mittelfristig ausreichen sollten, um den Rechtsanspruch zu decken, sollte übergangsweise nach flexiblen Lösungen gesucht werden. Insbesondere die Schaffung von weiteren Krippenplätzen wird zu einer spürbaren Entlastung im Kindergartenbereich führen. Im Bereich der unter 3-jährigen werden den Berechnungen vergleichsweise hohe Bedarfsquoten zu Grunde gelegt. Rechnerisch entsteht dadurch ein nicht unerheblicher Fehlbedarf an Betreuungsplätzen für 0- bis 2-jährige Kinder. Die Stadt erkennt diese Situation und schafft demnach weitere Betreuungsplätze für Krippenkinder. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Rechtsanspruch erst ab Vollendung des ersten Lebensjahres eines Kindes besteht, die Stadt bei den Bedarfen jedoch auch Plätze für 0-jährige Kinder berücksichtigt, da auch für diese Altersgruppe tatsächliche Bedarfe vorhanden sind. Es ist an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Prognose eine Modellrechnung ist und den tatsächlichen Gegebenheiten nicht vollständig entsprechen kann. So gibt es parallel zur Betreuung in der Krippengruppe die Möglichkeit, bis zu drei Kinder unter drei Jahren je Einrichtung in den regulären Kindergartengruppen aufzunehmen. Gehören einer Kindergartengruppe mehr als drei Kinder im Alter von null bis zwei Jahren an, so ist die zugelassene ngröße je Kind im Alter bis zu drei Jahren um einen Platz zu verringern. Diese Plätze können in den Kalkulationen nicht berücksichtigt werden, da eine solche Belegung nur sehr schwer planbar ist. Gleichwohl bieten die freien Plätze außerhalb des Stadtteiles -Mitte im Kindergartenbereich die Möglichkeit einer Betreuung einer nicht unerheblichen Anzahl von unter 3-Jährigen in Kindergartengruppen. Tatsächlich haben am Stichtag der Bedarfsabfrage 404 Kinder, die am 01.08.2016 das dritte Lebensjahr nicht vollendet hatten, eine Kindertageseinrichtung in besucht. Von diesen 404 Kindern haben lediglich 302 Kinder einen der reinen Krippenplätze besucht. Die Differenz von 102 Kindern ist in Regelgruppen und in altersübergreifenden n betreut worden. Diese hohe Zahl zeigt das Potenzial, das durch flexible Betreuungsangebote ermöglicht werden kann. Entscheidend bei der Bewertung des Handlungsbedarfs sollte vor allem der Bedarf in den jeweiligen Stadtteilen sein. Da der Überhang an Kindergartenplätzen den Fehlbedarf an Krippenplätzen rechnerisch übersteigt, sollte der eingeschlagene Weg zu einer Umstrukturierung zu altersgerechten und spezielleren Angeboten fortgesetzt werden. Die Einrichtung weiterer e zur Senkung des vorhandenen Fehlbedarfs unter Inanspruchnahme freiwerdender Kapazitäten aus dem Kindergartenbereich stößt jedoch mittlerweile an ihre Grenzen. Die tatsächliche Realisierung weiterer Krippenplätze über die bereits geplanten Maßnahmen ist für die Stadt und die Träger eine große Herausforderung. Eine quantitative Erweiterung des Gesamtangebotes erscheint außerhalb des Stadtteiles -Mitte dennoch nicht notwendig und sollte nur im begründeten Einzelfall realisiert werden. Möglicherweise auftretende Engpässe in einzelnen Ortsteilen sollten sowohl durch mögliche Überhänge in anderen Ortsteilen als auch durch Kindertagespflege überbrückt werden können.