Einladung. Sitzungstermin: Mittwoch, den , um 19:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Stadthauses, Schürenkamp 16, Melle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung. Sitzungstermin: Mittwoch, den , um 19:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Stadthauses, Schürenkamp 16, Melle"

Transkript

1 Stadt Melle Der Bürgermeister Einladung Melle, den Sehr geehrte Damen und Herren, zur 15. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Familie und Jugend lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem/der Ausschussvorsitzenden ein. Sitzungstermin: Mittwoch, den , um 19:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Stadthauses, Schürenkamp 16, Melle T A G E S O R D N U N G Öffentlicher Teil 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2 Feststellung der Tagesordnung 3 Verpflichtung der hinzugewählten Mitglieder 4 Einwohnerfragestunde 5 Genehmigung der Niederschrift 6 Bericht der Verwaltung 7 Anmeldesituation in den Meller Kitas Vorlage: 2015/ Krippenanbau Christophorus-Kindergarten Neuenkirchen Vorlage: 2015/ Betriebsnahe Kindertagesstätte im ehemaligen Kurmittelhaus Vorlage: 2015/ Antrag auf Bezuschussung von Investitions- und Ausstattungskosten für den Umbau zur Erweiterung des Krippenangebotes in Charlys Kinderparadies Vorlage: 2015/ Rückblick auf die 1. Meller Jugendkonferenz Vorlage: 2015/ Wünsche und Anregungen Mit freundlichem Gruß gez. R. Scholz Reinhard Scholz Bürgermeister

2 Stadt Melle Der Bürgermeister Informationsvorlage 2015/0012 Amt / Fachbereich Datum Kinder und Jugend Beratungsfolge voraussichtlicher TOP Status Sitzungstermin Ausschuss für Soziales, Familie und Jugend Ö Anmeldesituation in den Meller Kitas Der nachfolgende Inhalt wird den Ausschussmitgliedern zur Kenntnis gegeben. gez. Scholz gez. Dreier gez. Möller Bürgermeister Erster Stadtrat Amtsleiter Seite 1 von 4

3 II. Sach- und Rechtslage Nach Beendigung der offiziellen Anmeldezeit zum wurden die angemeldeten Kinder zum Kindergartenjahr 2015/16 sowie die voraussichtlich frei werdenden Plätze in den Meller Kitas zusammengestellt. Ein Austausch mit den Kita-Leiterinnen ist erfolgt. Doppelmeldungen sowie veraltete Angaben wurden gefiltert. Insgesamt ergibt sich am das folgende Bild zur Bedarfssituation. Melle-Mitte In Melle-Mitte werden insgesamt folgende Plätze frei: 94 Krippenplätze 163 Kindergartenplätze Angemeldet wurden 113 Krippenkinder sowie 113 Kindergartenkinder. Dies ergäbe einen Fehlbedarf von 19 Krippenplätzen, aber (rechnerisch) einen Überhang von 50 Kindergartenplätzen. Je nach tatsächlichem Alter der unter 3-jährigen ist es wahrscheinlich, dass ein Großteil noch in Regelgruppen (altersübergreifend) untergebracht werden könnte. Bei den Anmeldungen sind bereits die noch entstehenden Krippenplätze in der Paulus-Kita sowie im St. Raphael-Kindergarten berücksichtigt worden. Hinsichtlich der Überlegung der Johanniter wird auf TOP 9 verwiesen. Außerdem beabsichtigt Charlys Kinderparadies (Krippe) den Ausbau seiner Gruppenräume (sh. TOP 10). Melle-Mitte Freie Plätze Anmeldungen Differenz Krippe KiGa Bruchmühlen In Bruchmühlen werden insgesamt folgende Plätze frei: 15 Krippenplätze 26 Kindergartenplätze Angemeldet wurden 12 Krippenkinder und 2 Kindergartenkinder. In diesem Stadtteil werden somit alle Kinder untergebracht. Es bleiben rechnerisch vorerst 3 Krippen- und 24 Kindergartenplätze frei. Es bleibt abzuwarten, ob noch Kinder aus anderen Stadtteilen gemeldet werden (Weg zur Arbeit o.ä.). In der Kita Grashüpfer (Hünenburg) sind derzeit nur 8 von 12 Plätzen belegt. Zwei Kinder wechseln die Einrichtung, nachrücken wird ein neu angemeldetes Kind, so dass im neuen Jahr maximal 7 Kinder die Einrichtung besuchen. Die Entwicklung vor allem in dieser Einrichtung ist zu beobachten. Bruchmühlen Freie Plätze Anmeldungen Differenz Krippe KiGa Buer In Buer werden insgesamt folgende Plätze frei: 13 Krippenplätze 21 Kindergartenplätze Angemeldet wurden 10 Krippenkinder und 5 Kindergartenkinder. In diesem Stadtteil werden somit alle Kinder untergebracht. Es bleiben rechnerisch vorerst 3 Krippen- und 16 Kindergartenplätze frei. Die genaue Entwicklung bleibt abzuwarten. Buer Freie Plätze Anmeldungen Differenz Krippe KiGa Gesmold In Gesmold werden insgesamt folgende Plätze frei: 9 Krippenplätze 22 Kindergartenplätze Angemeldet wurden 23 Krippenkinder und 14 Kindergartenkinder. Während die Seite 2 von 4

4 Kindergartenkinder alle eine Zusage erhalten, können zunächst 14 Krippenkinder nicht aufgenommen werden. Gesmold Freie Plätze Anmeldungen Differenz Krippe KiGa Neuenkirchen In Neuenkirchen werden insgesamt folgende Plätze frei: 11 Krippenplätze 51 Kindergartenplätze Angemeldet wurden 34 Krippenkinder und 13 Kindergartenkinder. Die Kindergartenkinder erhalten alle eine Zusage. Die angemeldeten Krippenkinder werden zum Teil in den altersübergreifenden Gruppen der Kitas St. Anna, Bunter Kreisel und Montessori Haus aufgenommen. Es bleiben jedoch noch 10 Krippenanmeldungen unberücksichtigt. Diesbezüglich wird auf die geplante Investition im Christophorus-Kindergarten verwiesen (sh. TOP 8). Neuenkirchen Freie Plätze Anmeldungen Differenz Krippe KiGa Oldendorf In Oldendorf werden insgesamt folgende Plätze frei: 9 Krippenplätze 27 Kindergartenplätze Angemeldet wurden 39 Krippenkinder und 21 Kindergartenkinder. Bedingt durch den Anbau der Krippengruppen in Westerhausen fallen räumlich zwei altersübergreifende Gruppen weg. Durch den Anbau der zwei Krippen in Westerhausen werden insgesamt 30 Krippenplätze geschaffen. Die Krippenkinder können alle untergebracht werden. Der Wegfall der aü- Gruppen dagegen führt zu einer Unterversorgung von Kindergartenkindern. Derzeit sind im Stadtteil Oldendorf 142 Kindergartenkinder untergebracht. Dies hängt u.a. mit ortsübergreifender Inanspruchnahme von Plätzen zusammen, so z.b. aus dem Raum Bakum. Um den Bedarf an Kindergartenplätzen ist beabsichtigt, vorübergehend nach Beendigung der Baumaßnahme im Albert-Schweitzer-Haus noch eine zusätzliche altersübergreifende Gruppe weiter zu führen. Hierzu ist aber eine Genehmigung der Landesschulbehörde erforderlich. Oldendorf Freie Plätze Anmeldungen Differenz Krippe KiGa Riemsloh In Riemsloh werden insgesamt folgende Plätze frei: 9 Krippenplätze 28 Kindergartenplätze Angemeldet wurden 7 Krippenkinder und 16 Kindergartenkinder. Der Bedarf kann daher voll gedeckt werden. Ggfs. kann auf Dauer der Betrieb der Kleingruppe (10 Kinder) entfallen. Riemsloh Freie Plätze Anmeldungen Differenz Krippe KiGa Wellingholzhausen In Wellingholzhausen werden insgesamt folgende Plätze frei: 17 Krippenplätze 35 Kindergartenplätze Seite 3 von 4

5 Angemeldet wurden jeweils 33 Krippen- und Kindergartenkinder. Während die Kindergartenplätze fast nahtlos wiederbesetzt werden, ergibt sich im Krippenbereich ein Fehlbedarf von 16 Krippenplätzen. Wellingholzhausen Freie Plätze Anmeldungen Differenz Krippe KiGa Ergebnis Für das gesamte Stadtgebiet ergibt sich das folgende Bild: Melle gesamt Freie Plätze Anmeldungen Rechnerische Differenz Krippe KiGa Bei der Betrachtung der Zahlen ist zu beachten, dass zum Teil unter 3-jährige in altersübergreifende Gruppen aufgenommen werden. Dadurch sowie auch durch weitere Platzreduzierungen aufgrund der Betreuung dieser jüngeren Kinder wird der Überhang an Kindergartenplätzen deutlich geringer sein als es rechnerisch den Anschein hat. Der Kita-Bedarfsplan des Landkreises von 2014 weist folgende Zahlen für 2015/16 aus: Melle gesamt Krippe Kindergarten Bestand (ohne Nachmittagsplätze) Bedarf Differenz Der Bestand bzw. die Differenz verändert sich durch die zusätzlich geschaffenen Krippenplätze in der Paulus-Kita, St. Raphael sowie Albert-Schweitzer-Kita (60 Plätze). Für die Stadtteile ergibt sich folgender Handlungsbedarf: Melle-Mitte: derzeit kein Handlungsbedarf Bruchmühlen: Überhang an Kindergartenplätzen Buer: derzeit kein Handlungsbedarf Gesmold: es fehlt eine Krippengruppe Neuenkirchen: es fehlt eine Krippengruppe (sh. TOP 8) Oldendorf: es fehlen Kindergartenplätze, die durch die geplante aü-gruppe angeboten werden können Riemsloh: derzeit kein Handlungsbedarf Wellingholzhausen: es fehlt eine Krippengruppe Es sind insofern unter Beteiligung der Träger Lösungen insbesondere für die Stadtteile Gesmold, Neuenkirchen und Wellingholzhausen zu beraten. Tagespflege: Derzeit werden betreut: Kinder zwischen 0 und 3 Jahren 96 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren 70 Davon besuchen 70 Kinder parallel auch Kindertagesstätten. Nach aktueller Aussage des Familienbüros gibt es noch freie Kapazitäten im Bereich der Tagespflege. Bei Bedarf können sich Eltern dazu im Familienbüro melden. Seite 4 von 4

6 Stadt Melle Der Bürgermeister Beschlussvorlage 2015/0014 Amt / Fachbereich Datum Kinder und Jugend Beratungsfolge voraussichtlicher Sitzungstermin Ausschuss für Soziales, Familie und Jugend Ö TOP Status Verwaltungsausschuss N Krippenanbau Christophorus-Kindergarten Neuenkirchen I. Beschlussvorschlag Eine über die Richtlinie der Stadt Melle über die Gewährung von Zuschüssen für den Neubau von Krippengruppen hinausgehende Bezuschussung wird abgelehnt. gez. Scholz gez. Dreier gez. Möller Bürgermeister Erster Stadtrat Amtsleiter Seite 1 von 4

7 II. Sach- und Rechtslage Der Kirchengemeinde Christophorus wurde mit Beschluss des Ausschusses für Soziales, Familie und Jugend vom sowie des Verwaltungsausschusses vom ein Zuschuss zum Bau einer zweiten Krippengruppe in Höhe von abzüglich RAT-Mittel = sowie ein Sanierungszuschuss für den Altbestand i.h.v bewilligt. Hintergrund war die mit Schreiben vom sowie den Ergänzungen vom von der Christophorus-Gemeinde dargestellte Situation, dass im damaligen Zeitraum 15 unter 3-jährige keinen Krippenplatz zum Kindergartenjahr 2014/15 erhalten konnten. Geplant wurde seitens der Kirchengemeinde daher der Anbau einer zweiten Krippengruppe. In diesem Zusammenhang sollten auch den Anforderungen des Gemeindlichen Unfallverbandes (GUV) sowie der Landesschulbehörde nachgekommen werden. Dies sind insbesondere die Abtrennung des Mehrzweckraumes, die Entfernung des Frühstücks-Cafés aus den Fluren sowie das Einbringen eines Schwingbodens in den Mehrzweckraum. Nachdem am von diesem Vorhaben abgerückt und überlegt wurde, eine altersübergreifende Gruppe einzurichten, in der bis zu 7 Kinder unter 3 Jahren aufgenommen werden können, wurde aufgrund des Ergebnisses des Anmeldeverfahrens für das Kindergartenjahr 2015/16 wiederum ein Krippenanbau favorisiert (sh. Schreiben der Kirchengemeinde vom ). Anders als in 2014 ist der Anbau jetzt an der Stelle der ehemaligen Wohnung geplant. Dieser Trakt soll abgerissen werden, da die Raumgrößen in der Wohnung ungeeignet und die Substanz abgängig ist. Außerdem besteht ein Höhenunterschied zwischen der Kita und der Wohnung. Die neue Kostenplanung sieht folgende Ausgaben vor: Abriss und Neubau Speiseraum Faltwand und Fußboden Mehrzweckraum Insgesamt mindestens Zur Finanzierung stünden folgende Mittel zur Verfügung: Zuschuss Stadt Melle inkl. RAT Sanierungszuschuss Stadt Melle Eigenmittel Kirchengemeinde Rücklage des Kirchenkreises Insgesamt Fehlbetrag Mit Schreiben vom bittet die Christophorus-Gemeinde nunmehr um eine über die Richtlinie hinausgehende Förderung. Nur mit den jetzt beantragten zusätzlichen Mitteln i.h.v ist laut Aussage der Kirchengemeinde das Vorhaben zu realisieren. Die Eigenmittel der Kirchengemeinde sowie des Kirchenkreises sollen vorrangig für den Sanierungsbedarf (Speiseraum, Faltwand und Fußboden) eingesetzt werden. Laut Auffassung der Verwaltung besteht Bedarf für eine zusätzliche Krippengruppe in Neuenkirchen. Die Bewertung des Antrages auf Förderung hat auf der Grundlage der bestehenden Richtlinie der Stadt Melle über die Gewährung von Zuschüssen für den Neubau von Krippengruppen zu erfolgen (sh. o.g. Beschlüsse): demnach ist ein Zuschuss in Höhe von abzüglich. RAT-Mittel = sowie Sanierungszuschuss = durch die Stadt Melle zu gewähren. Seite 2 von 4

8 Diese Mittel sind im Haushaltsplan 2015 nicht vorgesehen und müssen zusätzlich bereitgestellt werden. Ebenso wären zusätzliche Betriebskostenzuschüsse im Ergebnishaushalt einzustellen ca jährlich, für 2015 anteilig ca für die Zeit von August bis Dezember). Der Haushaltsplan 2015 sieht aktuell nur Mittel für einen Umbau in Höhe von vor. Der vorliegende Antrag kann seitens der Verwaltung nicht befürwortet werden, da eine über die Richtlinie hinausgehende Bezuschussung nicht vorgesehen ist. Sofern davon abgewichen werden soll, ist ein entsprechender politischer Beschluss erforderlich. Seite 3 von 4

9 III. Stellungnahme Amt für Finanzen und Liegenschaften Budgetauswirkungen für den laufenden Haushalt: Betroffene (s) Produkt(e): Ordentlicher Ergebnishaushalt: Außerordentlicher Ergebnishaushalt: Finanzhaushalt: Bemerkungen/Auswirkungen Folgejahre: Amt für Finanzen und Liegenschaften Seite 4 von 4

10

11

12

13

14

15 Stadt Melle Der Bürgermeister Informationsvorlage 2015/0015 Amt / Fachbereich Datum Kinder und Jugend Beratungsfolge voraussichtlicher TOP Status Sitzungstermin Ausschuss für Soziales, Familie und Jugend Ö Betriebsnahe Kindertagesstätte im ehemaligen Kurmittelhaus I. Beschlussvorschlag Den Ausschussmitgliedern wird nachstehender Sachverhalt zur Kenntnis gegeben. gez. Scholz gez. Dreier gez. Möller Bürgermeister Erster Stadtrat Amtsleiter Seite 1 von 2

16 II. Sach- und Rechtslage Die Johanniter haben mit Schreiben vom die Förderung einer neuen Kindertagesstätte in Melle-Mitte beantragt. Der Ausschuss für Soziales, Familie und Jugend hat in seiner Sitzung am folgenden Beschluss gefasst: Der Antrag der Johanniter auf Bezuschussung der laufenden Betriebskosten wird dahingehend befürwortet, dass für den Betrieb der geplanten 3 Krippengruppen Betriebskostenzuschüsse nur in der zurzeit üblichen Höhe bewilligt werden. Dem Antrag auf Bezuschussung der Betriebskosten für eine Kindergartengruppe wird ebenfalls nur in der zurzeit üblichen Höhe zugestimmt, soweit und solange der konkrete Bedarf nachgewiesen wird. Eine Bezuschussung von Investitions- und Einrichtungskosten erfolgt nicht. Mit Schreiben vom (sh. Anlage) konkretisieren die Johanniter ihre Absichten. Sie gehen in ihren Planungen davon aus, dass die Stadt Melle die Beantragung investiver Fördermittel beim Land Niedersachsen (RAT) unterstützt und die Betriebskosten von derzeit zwei Krippengruppen in der zurzeit üblichen Höhe bezuschussen wird. Darüber hinaus wird in dem Schreiben das geplante Konzept beschrieben. Hinsichtlich der Bedarfsprüfung wird auf TOP 7 verwiesen. Der Charakter der Einrichtung könnte zu einer Nachfrage auch aus den Stadtteilen führen, Insbesondere für die bisher nicht versorgten Kinder könnte die Einrichtung eine Alternative sein. Grundlage für eine Bewertung des Antrages ist die Beschlussfassung vom Die zu erwartenden Betriebskostenzuschüsse für zwei Gruppen in Höhe von ca ,-- jährlich sind im Haushaltsplan 2015 bisher nicht abgebildet und müssen überplanmäßig zusätzlich im Produkt Nr bereitgestellt werden. Eine Bezuschussung der Investitionsund Einrichtungskosten erfolgt nicht. Die Johanniter weisen darauf hin, dass der Investor die RAT-Förderung in Anspruch nehmen möchte. Diese Mittel stehen laut Richtlinie grundsätzlich auch für private Letztempfänger zur Verfügung. Der Antrag müsste seitens der Stadt Melle gestellt werden. Im Haushalt wäre dieser Posten jedoch kostenneutral. Die mit der Förderung verbundene Zweckbindung von 25 Jahren ist jedoch zu beachten. Die damit verbundene Rückzahlungspflicht bei einer veränderten Nutzung oder Aufgabe der Einrichtung ist vor Antragstellung in einer Vereinbarung zu regeln, um sicherzustellen, dass diese Verpflichtung auf den Letztempfänger übergeht. Seite 2 von 2

17 Britta Itzek Von: im Auftrag von Müller, Thorsten Gesendet: Montag, 19. Januar :52 An: Andreas Dreier; Karl-Wilhelm Möller Cc: Britta Itzek; Müller, Kai Betreff: Johanniter-Kindertagesstätte in Melle Signiert von: Sehr geehrter Herr Dreier, sehr geehrter Herr Möller, wie vorab besprochen, möchte ich Ihnen den aktuellen Planungsstand zu unserem Kita-Projekt in Melle mitteilen. Die von Herrn Huning beauftragten Architekten haben einen Planungsentwurf für eine geräumige und sehr ansprechende Kindertagesstätte im ehemaligen Kurmittelhaus in Melle erstellt. Aufgrund der zurück gegangenen Bedarfszahlen, gehen wir davon aus, dass die Stadt Melle nur noch zwei Krippengruppen fördern wird. In der Bauplanung ist jedoch eine Erweiterungsoption um eine weitere Gruppe vorgesehen. Als Besonderheit wird eine Frischküche geplant, um eine gesunde und vollwertige Verpflegung für die Kinder sicherzustellen und um das Thema Ernährung praxisnah in die pädagogische Arbeit miteinzubeziehen. Das pädagogische Konzept sieht ein bilinguales Arbeiten mit der Fremdsprache Englisch vor. Die Öffnungszeiten sollen auf die Bedürfnisse von Berufstätigen eingehen und werden deshalb voraussichtlich länger sein, als bei den vorhandenen Kindertagesstätten in Melle. Wir gehen in unserer Planung davon aus, dass die Stadt Melle die Beantragung investiver Fördermittel beim Land Niedersachsen unterstützt und die Betriebskosten für beide Gruppen in der zurzeit üblichen Höhe bezuschusst. Uns ist bewusst, dass die Mehrkosten für die Köchin bzw. den Koch, für die längeren Öffnungszeiten und für die Bilingualität nicht von der Stadt Melle refinanziert werden können. Deshalb streben wir eine Kostenbeteiligung ortsansässiger Unternehmen an, die für ihre Mitarbeiter im Rahmen eines Belegplatzsystems Betreuungsplätze buchen können und dafür eine Kostenbeteiligung übernehmen. Dieses Projekt wird die Kinderbetreuung für berufstätige Eltern in Melle spürbar verbessern und durch die Umsetzung eines anspruchsvollen, innovativen pädagogischen Konzeptes die frühkindliche Bildungs- und Erziehungsarbeit beleben. Gleichzeitig wird das finanzielle Beteiligungspotenzial der Meller Unternehmen für eine originär öffentliche Aufgabe genutzt. Darüber hinaus ist auch der städtebauliche Mehrwert für die Stadt Melle hervorzuheben, da durch das Projekt eine seit langem leerstehende Immobilie in zentraler Lage sinnvoll wiederbelebt und so eine dauerhafte Belastung des Stadtbilds vermieden wird. Wir möchten Sie bitte, diese guten Argumente für die Umsetzung des Projekts an die politischen Entscheidungsträger weiterzugeben und sich für die entsprechende Umsetzung einzusetzen. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Müller Fachbereichsleiter Soziale Dienste/Wohnkonzepte Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Landesverband Niedersachsen/Bremen Kabelkamp Hannover Tel Mobil Fax Bundesvorstand (Vorstand gem. 26 BGB): Jörg Lüssem, Wolfram Rohleder, Wolf-Ingo Kunze Vereinsregister-Nr B, Amtsgericht Charlottenburg 1

18 2

19 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Kabelkamp 5, Hannover Stadt Melle Herrn Andreas Dreier Erster Stadtrat Schürenkamp Melle Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Landesverband Niedersachsen/Bremen Landesgeschäftsstelle Kabelkamp Hannover Telefon Telefax lg.nb@johanniter.de Steuernummer 27/630/51448 Unser Zeichen Tel./Fax (Durchwahl) Datum Mue -550/-504 thorsten.mueller@johanniter.de Antrag zur Förderung einer neuen Kindertageseinrichtung in Melle Sehr geehrter Herr Dreier, wie bereits persönlich erörtert, möchten wir hiermit eine kommunale Förderung der Stadt Melle für unser geplantes Projekt einer Kindertageseinrichtung im ehemaligen Kurmittelhaus in Melle beantragen. Aufgrund Ihrer aktuellen Bedarfsermittlung sehen wir im Stadtteil Melle-Mitte einen Bedarf für zwei kommunale Krippengruppen und eine kommunale Kindergartengruppen. Durch zahlreiche Gespräche mit ortsansässigen Unternehmern sind wir überzeugt, eine vierte betriebliche Krippengruppe mit verlängerten Öffnungszeiten umsetzen zu können. Diese Gruppe stünde auch für Kinder aus anderen Kommunen offen, die sich an den entstehenden Kosten beteiligen müssten. Bei der Projektumsetzung arbeiten wir mit der Kita-Expertin Frau Dr. Ilse Wehrmann und dem im Kita-Bau erfahrenen Architekten Herrn Klaus-Peter Spannhoff aus Melle zusammen. Frau Dr. Wehrmann würde die pädagogische Arbeit in der neuen Kindertageseinrichtung zukünftig durch Fachberatung, Qualitätssicherung und Fortbildungen begleiten. Die architektonische Planung sieht einen ersten Bauabschnitt mit vier Gruppen vor und hält eine Erweiterungsoption um zwei weitere Gruppen offen. In der Anlage finden Sie die entsprechenden Grundrisse, die bereits die Sechs-Gruppen-Variante beschreiben. Die Eröffnung der Einrichtung könnte in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Grundsatzentscheidung und dem Verlauf des Baugenehmigungsverfahrens noch in diesem Jahr erfolgen. Die hier vorgestellte sinnvolle Nachnutzung der leerstehenden Immobilie des Kurmittelhauses bringt für die Stadt Melle auch unter städtebaulichen Aspekten enorme Vorteile. Durch die Kindertagesstätte und die angeschlossene Gastronomie wird der Stadtteil Melle-Mitte deutlich aufgewertet. Präsident: Dr. Arnold von Rümker Bundesvorstand ( 26 BGB): Wolf-Ingo Kunze Wolfram Rohleder Landesvorstand: Thomas Mähnert Ralph Edzard Wedekind Bank für Sozialwirtschaft BLZ Kto.-Nr BIC BFSWDE33XXX IBAN DE Vereinsregister-Nr B, Amtsgericht Charlottenburg

20 Des Weiteren erhalten Sie eine Präsentation mit den wichtigsten pädagogischen, rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Aussagen zu unserem Konzept. Besonders hervorheben möchte ich, dass durch die Bereitschaft des Vermieters und der Johanniter-Unfall-Hilfe, alle Investitionen für den Umbau und die Ausstattung zu tragen, keine investiven Kosten auf die Stadt Melle zu kommen. Die pädagogischen Standards liegen deutlich über denen, die in niedersächsischen Kindertagesstätten üblich sind. Dazu zählen insbesondere: Drittkräfte in den Krippengruppen Bilinguales Arbeiten nach dem Immersionsprinzip Erzieher/innen als Zweitkraft Sicherstellung aller Vertretungssituationen Keine Schließzeiten und lange Öffnungszeiten Frische Zubereitung des Mittagessens in der Einrichtung Großzügige Raumplanung und moderne Ausstattung Die dadurch entstehenden Mehrkosten werden zum Teil durch die finanzielle Beteiligung der interessierten Unternehmen gedeckt. Gleichzeitig stärkt die Bereitstellung von betriebsnahen Kinderbetreuungsplätzen mit langen Öffnungszeiten den Wirtschaftsstandort, in dem die Unternehmen die dringend benötigten Fachkräfte leichter gewinnen können. Die finanziellen Auswirkungen des Projektes sind in der Präsentation in mehreren Übersichten zusammengefasst. Zusätzlich erhalten Sie eine detaillierte Kalkulation, aus der Sie die einzelnen Positionen entnehmen können. Wir würden uns über eine positive Entscheidung der Stadt Melle über unseren Antrag sehr freuen und stehen für Rückfragen und weitere Informationen gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Müller Fachbereichsleiter Soziale Dienste/Wohnkonzepte Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Landesverband Niedersachsen/Bremen 2 von 2

21 Stadt Melle Der Bürgermeister Beschlussvorlage 2015/0016 Amt / Fachbereich Datum Kinder und Jugend Beratungsfolge voraussichtlicher Sitzungstermin Ausschuss für Soziales, Familie und Jugend Ö TOP Status Verwaltungsausschuss N Antrag auf Bezuschussung von Investitions- und Ausstattungskosten für den Umbau zur Erweiterung des Krippenangebotes in Charlys Kinderparadies I. Beschlussvorschlag Die Investitionen zur Schaffung von zusätzlichen 6 Krippenplätzen werden von der Stadt Melle in Höhe von 50 % des Eigenanteils des Trägers, maximal jedoch 1.150,-- pro geschaffenem Platz, insgesamt also maximal 6.900,-- bezuschusst. gez. Scholz gez. Dreier gez. Möller Bürgermeister Erster Stadtrat Amtsleiter Seite 1 von 3

22 II. Sach- und Rechtslage Charlys Kinderparadies betreibt an seinem Standort Riemsloher Str. 22 in Melle-Mitte zwei Krippengruppen mit jeweils 12 Plätzen. Aufgrund der Raumgrößen konnte die Betriebserlaubnis nicht für mehr Kinder (maximal 15) erteilt werden. Charlys Kinderparadies beabsichtigt nun, die beiden Gruppenräume durch Wanddurchbrüche so zu erweitern, dass eine Betriebserlaubnis für jeweils 15 Plätze erteilt werden kann (+6 Plätze). Erstmals wurde der Antrag mit Schreiben vom dargestellt. Für den Umbau sollen auch RAT-Mittel in Anspruch genommen werden. Außerdem wird um einen städtischen Zuschuss zu den Umbaukosten gebeten. Hinsichtlich der Bedarfssituation wird auf die Ausführungen zu TOP 7 verwiesen. Durch die Investition in der Paulus-Kita sowie St. Raphael werden neue Krippenplätze in Melle-Mitte geschaffen, außerdem ist von zusätzlichen Plätzen in der Johanniter-Kita auszugehen. Beschlüsse zu diesen Vorhaben hat der Ausschuss bereits in der Sitzung am gefasst. Ein Antrag auf Gewährung von RAT-Mitteln wäre kostenneutral für den Haushalt der Stadt Melle. Die beantragte städtische Bezuschussung der Umbaukosten ist auf der Grundlage der Beschlussfassung des Ausschusses vom zu bewerten. Danach beteiligt sich die Stadt bei Umbau mit einem Zuschuss von 1.150,-- pro neu geschaffenem Platz. Im vorliegenden Antrag entspricht das einer Förderung von 6 x 1.150,-- = 6.900,--. Zusätzliche Betriebskosten fallen nicht an. Laut Auffassung der Verwaltung sollte dieser Zuschuss bewilligt werden. Seite 2 von 3

23 III. Stellungnahme Amt für Finanzen und Liegenschaften Budgetauswirkungen für den laufenden Haushalt: Betroffene (s) Produkt(e): Ordentlicher Ergebnishaushalt: - Außerordentlicher Ergebnishaushalt: Tageseinrichtungen für Kinder Finanzhaushalt: I Kindertagesstätten Sonderzuwendungen Planübertrag 2014: ,00 Plan 2015: ,00 Verfügbar: ,00 Bemerkungen/Auswirkungen Folgejahre: Die Investitionszuwendung wird jährlich zu 1/30 abgeschrieben. gez. Strakeljahn Amt für Finanzen und Liegenschaften Seite 3 von 3

24

25 Stadt Melle Der Bürgermeister Informationsvorlage 2015/0022 Amt / Fachbereich Datum Kinder und Jugend Beratungsfolge voraussichtlicher TOP Status Sitzungstermin Ausschuss für Soziales, Familie und Jugend Ö Rückblick auf die 1. Meller Jugendkonferenz I. Der nachfolgende Inhalt wird den Ausschussmitgliedern zur Kenntnis gegeben. gez. i. V. A. Dreier Bürgermeister gez. K-W. Möller Amtsleiter Seite 1 von 2

26 II. Am 23. Januar 2015 fand die 1. Meller Jugendkonferenz mit über 80 Schüler/innen im Forum Melle statt, die sehr positiv verlaufen ist. Die Ergebnisse die von den Jugendlichen erarbeitet wurden, wurden nachmittags dem Rat, den Ortsräten und der Öffentlichkeit präsentiert. Folgende Themen wurden von den Jugendlichen präsentiert: Sanierung von Hütten in Melle und Umgebung Attraktives Kino für Melle Teenager-Disco Partyraum für UNS! Startet den Umbau der Neuenkirchener Schule Wir sind alle Melle - Multikulturelle Veranstaltung Aufsichtsperson an der Bushaltestelle Wasserwerk und im Bus allgemein JUZ verbessern Eine Notwendigkeit - Der Skatepark - Café /Bar für Jugendliche Schülertickets in der Oberstufe, das Schüler -Freizeit-Ticket Melle - Trimm dich fit! Meller Jugendparlament Diese Ergebnisse werden im Fachausschuss detailliert vorgestellt. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Jugendparlament werden zur Sitzung eingeladen und es wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, ihre Ideen zur präsentieren. Die Beratung und die Beschussempfehlung zur Einrichtung eines Jugendparlamentes kann in der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Familie und Jugend am 20. Mai 2015 erfolgen. Die endgültige Beschlussfassung des Rates in der Sitzung am 8. Juli In der nächsten Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am werden die Ergebnisse aus der Jugendkonferenz und der weitere Verfahrensablauf besprochen. Seite 2 von 2

Beschlussvorlage. Amt / Fachbereich. Amt für Familie, Bildung und Sport

Beschlussvorlage. Amt / Fachbereich. Amt für Familie, Bildung und Sport Stadt Melle Der Bürgermeister Beschlussvorlage Amt / Fachbereich Datum Amt für Familie, Bildung und Sport 31.01.2014 Beratungsfolge voraussichtlicher TOP Vorlagen Nr. öffentlich Sitzungstermin Ausschuss

Mehr

Einladung. zur 19. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Familie und Jugend lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem Ausschussvorsitzenden ein.

Einladung. zur 19. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Familie und Jugend lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem Ausschussvorsitzenden ein. Stadt Melle Der Bürgermeister Melle, den 22.01.2016 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, zur 19. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Familie und Jugend lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem

Mehr

Stadtrat der Hansestadt Salzwedel Der Vorsitzende

Stadtrat der Hansestadt Salzwedel Der Vorsitzende Stadtrat der Hansestadt Salzwedel 01.02.2017 Der Vorsitzende An die Mitglieder des Stadtrates EINLADUNG Tagesordnung: Im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin lade ich Sie hiermit zur 21. Sitzung des Stadtrates

Mehr

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung Hansestadt Salzwedel 14.11.2017 Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung An die Mitglieder des Ausschusses EINLADUNG Im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin lade ich Sie hiermit zur 18.

Mehr

Alle übrigen Kreistagsabgeordneten Datum:

Alle übrigen Kreistagsabgeordneten Datum: An die 27793 Wildeshausen Mitglieder Delmenhorster Str. 6 des Sozial- und Gesundheitsausschusses Tel.: 04431 / 85-287 Fax: 04431 / 85-307 E-Mail: landrat.harings nachrichtlich: @oldenburg-kreis.de Alle

Mehr

Stadtrat der Hansestadt Salzwedel Der Vorsitzende

Stadtrat der Hansestadt Salzwedel Der Vorsitzende Stadtrat der Hansestadt Salzwedel 18.01.2017 Der Vorsitzende An die Mitglieder des Stadtrates EINLADUNG Im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin lade ich Sie hiermit zur 20. Sitzung des Stadtrates am Mittwoch,

Mehr

Kindertagesstätte Südlich Westerwischstrom - Interessenbekundungsverfahren -

Kindertagesstätte Südlich Westerwischstrom - Interessenbekundungsverfahren - Kindertagesstätte Südlich Westerwischstrom - Interessenbekundungsverfahren - Anlage 6a STADT CUXHAVEN DER OBERBÜRGERMEISTER Sitzungsvorlage Nr.: 185/2017 Ausgefertigt am: 22.11.2017 öffentlich Fachdienststelie:

Mehr

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont 2018 2023 1. Vorwort Die Kindertagesstättenbedarfsplanung der Stadt Bad Pyrmont dient als Ergänzung und Konkretisierung des Bedarfsplans für Kindertagesstätten

Mehr

Einladung. zur 1. Sitzung des Ortsrates Buer (konstituierende Sitzung) lade ich Sie hiermit ein.

Einladung. zur 1. Sitzung des Ortsrates Buer (konstituierende Sitzung) lade ich Sie hiermit ein. Ortsbürgermeister Melle, den 31.10.2016 An die Mitglieder des Ortsrates Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, zur 1. Sitzung des Ortsrates Buer (konstituierende Sitzung) lade ich Sie hiermit ein. Sitzungstermin:

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Umwandlung einer Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit des katholischen Kindergartens St. Josef in eine Gruppe mit Ganztagesbetreuung

Umwandlung einer Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit des katholischen Kindergartens St. Josef in eine Gruppe mit Ganztagesbetreuung Beschlussvorlage Gemeinderat am 19.07.2011 TOP öffentlich Aktenzeichen: 462.20 1. Beratungsgegenstand Umwandlung einer Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit des katholischen Kindergartens St. Josef in eine

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Frankfurter Straße 3 49214 Ansprechpartner: Frau Warnecke 05424 / 223-152 warnecke@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de Ortsteile:, Aschendorf und

Mehr

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Allgemeines: Gemeinde Merzen Hauptstraße 31 49586 Merzen 05466 / 363 Homepage: www.merzen.de Samtgemeinde Neuenkirchen Alte Poststraße 5-7

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Gemeinde Hechthausen Der Bürgermeister Vorlage Nr. HEC 0025/2010 Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor 11.06.2010 Ja Öffentlich AKZ Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Beratungsfolge:

Mehr

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9.

Bad Laer. Bad Laer, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm 9. Allgemeines: Gemeinde Glandorfer Straße 5 49196 Ansprechpartner: Frau Holkenbrink 05424 / 2911-14 holkenbrink@bad-laer.de Homepage: www.bad-laer.de Ortsteile:, Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,67 295,26 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Bad Rothenfelde Allgemeines: Gemeinde Bad Rothenfelde Frankfurter Straße 3 49214 Bad Rothenfelde Ansprechpartner: Frau Warnecke 05424 / 223-152 warnecke@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de

Mehr

Gemeinde Bad Rothenfelde

Gemeinde Bad Rothenfelde Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Frankfurter Straße 3 49214 Ansprechpartner: Herr Lönker 05424 / 223-188 loenker@gemeinde-bad-rothenfelde.de Homepage: www.bad-rothenfelde.de Ortsteile:, Aschendorf und Strang.

Mehr

Einladung. zur Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem/der Ausschussvorsitzenden ein.

Einladung. zur Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem/der Ausschussvorsitzenden ein. Stadt Melle Der Bürgermeister Melle, den 28.05.2015 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, zur Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem/der Ausschussvorsitzenden

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Stadt Alfeld (Leine) - Der Bürgermeister - Alfeld (Leine),

Stadt Alfeld (Leine) - Der Bürgermeister - Alfeld (Leine), Stadt Alfeld (Leine) - Der Bürgermeister - Alfeld (Leine), 05.09.2012 Amt: 32 AZ: 32.31 Vorlage Nr. 184/XVII Beratung im: am: erneut am: Jugend-und fin7i?ilpiirrnhiir.«; 20.09.2012 ^ Beschlussvorlage n

Mehr

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss 7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss Sachverhalt: Die Gemeinde ist verpflichtet, eine jährliche Bedarfsplanung vorzunehmen und diese dem örtlichen Träger

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Herr Schoster 05471 / 808-10 schoster@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

davon Tagesstättenplätze: 15 Plätze 47 Plätze 0 Plätze davon Tagesstättenplätze: 23 Plätze 49 Plätze 0 Plätze

davon Tagesstättenplätze: 15 Plätze 47 Plätze 0 Plätze davon Tagesstättenplätze: 23 Plätze 49 Plätze 0 Plätze I. Katholische Einrichtungen 1. 4 Kath. Kirchengemeindeverband St. Antonius und Benediktus Lörickerstr. 37a Gesamtkosten 100,00% 606.890,04 Friesenstr. 81 vorher 3 x T3 = 65 Pl. Eigenmittel 20,60% 125.000,00

Mehr

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage Gemeinde Flintbek Flintbek, 11.10.2012 Der Bürgermeister 10.4/10.5 - Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage TOP 4 Personalkonzept der Gemeindekindertagesstätte Ich & Du Zu beteiligende Gremien: Ausschuss

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 22.11.2016 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Allgemeines: Gemeinde Badbergen Am Markt 3 49635 Badbergen 05433 / 328 Samtgemeinde Artland Markt 1 49610 Quakenbrück Ansprechpartner: Herr

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Frau Lösche-Uhtbrok 05471 / 808-10 Loesche-Uhtbrok@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.:

GEMEINDE NORDHEIM Az.: GEMEINDE NORDHEIM Az.: 461.414 Sitzung des Technischen Ausschusses am 12.09.2016 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.09.2016 Sitzung des Gemeinderates am 16.09.2016 öffentlich Sitzungsvorlage 119/2016

Mehr

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen

Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Gemeinde Merzen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Neuenkirchen Allgemeines: Gemeinde Merzen Hauptstraße 31 49586 Merzen 05466 / 363 Homepage: www.merzen.de Samtgemeinde Neuenkirchen Alte Poststraße 5-7

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Lilliput, B/Li/006/ X Sitzung am : 03.05.2012 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Stadt Melle. Melle-Mitte, Bruchmühlen, Buer, Gesmold, Neuenkirchen, Oldendorf, Riemsloh und Wellingholzhausen.

Stadt Melle. Melle-Mitte, Bruchmühlen, Buer, Gesmold, Neuenkirchen, Oldendorf, Riemsloh und Wellingholzhausen. Stadt Allgemeines: Stadt Schürenkamp 16 49324 Ansprechpartnerin: Frau Itzek 05422 / 965-410 b.itzek@stadt-melle.de Homepage: www.stadt-melle.de Stadtteile: -Mitte, Bruchmühlen, Buer, Gesmold, Neuenkirchen,

Mehr

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit STADT QUICKBORN Der Bürgermeister Quickborn, den 07.02.2014 Zugestellt am: P R O T O K O L L Nr. 01/2014-X Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit Sitzungstermin: Donnerstag, 09.01.2014

Mehr

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den 28.08.2015 An die Damen und Herren des Ausschusses für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl

Mehr

Beschlussübersicht. SFuJ/012/ :05 Uhr bis 18:00 Uhr

Beschlussübersicht. SFuJ/012/ :05 Uhr bis 18:00 Uhr Beschlussübersicht über die 22. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Familie und Jugend am Mittwoch, den 24.08.2016, Sitzungssaal des Stadthauses, Schürenkamp 16, 49324 Melle Sitzungsnummer: Öffentliche

Mehr

BESCHLUSSVORLAGE B. Jugendhilfeausschuss Kreisausschuss Beschlussvorschlag:

BESCHLUSSVORLAGE B. Jugendhilfeausschuss Kreisausschuss Beschlussvorschlag: D e r L a n d r a t BESCHLUSSVORLAGE X öffentlich nicht öffentlich (Anlagen: 01) @ANZAHLANLAGEN@ Fachdienst/Aktenzeichen Datum Drucksache Nr. (ggf. Nachtragsvermerk) FD Jugend und Familie 51 06.06.2014

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/025/ X Sitzung am : 25.04.2012 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Schul-, Sport-, Jugend- und Sozialausschusses am 27.10.2010, Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.15 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1.

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 vom 16.01.2012 Az.: 460.023 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderat am 29.02.2012 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 08.02.2012 Zuständigkeit nach:

Mehr

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland

Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Gemeinde Badbergen Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Artland Allgemeines: Gemeinde Badbergen Am Markt 3 49635 Badbergen 05433 / 328 Samtgemeinde Artland Markt 1 49610 Quakenbrück Ansprechpartner: Herr

Mehr

Gemeinde Hagen a.t.w.

Gemeinde Hagen a.t.w. Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Schulstraße 7 49170 Ansprechpartner: Herr Hestermeyer 05401 / 977-44 hestermeyer@hagen-atw.de Homepage: www.hagen-atw.de Ortsteile: Hagen, Altenhagen, Gellenbeck, Mentrup,

Mehr

Einladung. zur 16. Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem Ausschussvorsitzenden ein.

Einladung. zur 16. Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem Ausschussvorsitzenden ein. Stadt Melle Der Bürgermeister Melle, den 09.02.2015 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, zur 16. Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz lade ich Sie hiermit im Einvernehmen mit dem Ausschussvorsitzenden

Mehr

nicht öffentlich beratend (federführend) Unterausschuss Kindertagesbetreuung nicht öffentlich Vorberatung für Jugendhilfeausschuss

nicht öffentlich beratend (federführend) Unterausschuss Kindertagesbetreuung nicht öffentlich Vorberatung für Jugendhilfeausschuss Landeshauptstadt Dresden Die Oberbürgermeisterin Vorlage Nr.: V0531/15 Datum: 18. August 2015 Vorlage Beratungsfolge Dienstberatung der Oberbürgermeisterin nicht öffentlich zur Information Ältestenrat

Mehr

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26

Einwohner Fläche in qkm Einwohner je qkm ,73 506,26 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport -

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport - Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, 03.05.2016 -Fachbereich Schule und Sport - Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 1615/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Nord 11.05.2016 Bezirksvertretung

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Münsterstraße 11 49219 Ansprechpartnerin: Frau Stockhoff 05426 / 9499-10 stockhoff@glandorf.de Homepage: www.glandorf.de Ortsteile:, Averfehrden, Schierloh, Schwege, Sudendorf

Mehr

Benutzungsordnung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Schladen-Werla. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert. nicht öffentlich.

Benutzungsordnung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Schladen-Werla. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert. nicht öffentlich. Gemeinde Schladen-Werla Absender: Fachbereich I Auskunft erteilt: Katja Reiner Datum: 24.03.2015 Aktenzeichen: FB I/Reiner Vorlage Benutzungsordnung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Schladen-Werla

Mehr

Bedarfsplan für Kindertagesstätten 2016/2017

Bedarfsplan für Kindertagesstätten 2016/2017 Amt: Aktenzeichen: Büro des Bürgermeisters 460.024:13 TOP Sitzungsvorlage 3 Nr. 26/2016 2210101010110101/2014 0101/2014 /2014 TOP 2 Bedarfsplan für Kindertagesstätten - Bericht über die Bedarfsentwicklung

Mehr

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg,

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg, Schulverband Ratzeburg Ratzeburg, 19.05.2011 - Sonderausschuss Gemeinschaftsschule - Hiermit werden Sie zur 10. öffentlichen Sitzung des Sonderausschusses Gemeinschaftsschule am Dienstag, 31.05.2011, 18:15

Mehr

Stadt Marbach am Neckar

Stadt Marbach am Neckar Stadt Marbach am Neckar Vorlage Verhandlungsfolge: TOP öffentl. nicht am Niederschrift Berat. öffentl. Punkt X VA X 19.05.2011 VA AUT AUT OR X 30.05.2011 OR GR X 09.06.2011 GR Bedarfsplan der Marbacher

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 Sitzungsvorlage zu TOP 5 Montag, 12.09.2016, 19:30 Uhr Sitzungssaal, Rathaus Achstetten Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 1. Allgemeine Informationen 1.1. Rechtsanspruch auf

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015 Sitzungsort: Rathaus Leck, kleiner Sitzungssaal, Marktstraße 7-9 Sitzungsdauer: 19:00 bis

Mehr

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler Drucksache Nr. 26 /1 PSP-Element 1.100.06.02 Amt für Schule, Jugend und Sport 18.01.2010 Berthold Klicza öffentliche Sitzung Rat der Stadt 26.01.2010 Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum

Mehr

Vorlage Nr Thema. Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote bis zum Jahr Beschlussantrag

Vorlage Nr Thema. Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote bis zum Jahr Beschlussantrag Vorlage 2009 Nr. 175 Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB 2/42/Zi 19. Oktober 2009 VA 04.11.2009 nö Beratung GR 11.11.2009 ö Beschluss Thema Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Schulen, Kultur und Sport der Stadt Bad Lauterberg im Harz am Donnerstag, dem 16. November 2017, 18.00 Uhr, im Kleinen

Mehr

Nummer der Vorlage: 104/2017

Nummer der Vorlage: 104/2017 Stadtverwaltung 02.06.2017 Limbach-Oberfrohna Büro OB-023.321/he Nummer der Vorlage: 104/2017 Beratungsfolge Termin Status Kultur-, Jugend- und Sozialausschuss 13.06.2017 öffentlich, beschließend Gegenstand:

Mehr

Samtgemeinde Jesteburg

Samtgemeinde Jesteburg Samtgemeinde Jesteburg N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Samtgemeinde-Finanzausschusses (SI/SGJ/30/10) Sitzungstermin: Donnerstag, 20.01.2011 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 21:15

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau

Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau Gemeinde Berge Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Fürstenau Allgemeines: Gemeinde Berge Tempelstraße 8 49626 Berge 05435 / 955300 Samtgemeinde Fürstenau Schlossplatz 1 49584 Fürstenau Ansprechpartner:

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die 24/II. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte findet statt am Dienstag, 16. Oktober 2018, um 16:00 Uhr im Sitzungssaal (4.065) Platanenstraße

Mehr

Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten. A. Gegenstand der Förderung

Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten. A. Gegenstand der Förderung Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten A. Gegenstand der Förderung Die Region Hannover fördert im Rahmen der jeweils bereitgestellten Haushaltsmittel 1. die Schaffung neuer Plätze in Kindertagesstätten

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 4/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 4/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 4/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 27.05.2015 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Daten des Pflegeverhältnisses: Pflegekind:

Daten des Pflegeverhältnisses: Pflegekind: Daten des Pflegeverhältnisses: Pflegekind: Name, Vorname: Geburtstag, Ort: verwandt mit Pflegeperson ja nein Eltern: Name: Anschrift: Telefon/Mail: Pflegeperson: Name, Vorname: Geburtstag, Ort: Familienstand:

Mehr

Betriebsnahe Kindertagesbetreuung

Betriebsnahe Kindertagesbetreuung Betriebsnahe Kindertagesbetreuung Voraussetzungen, Erfahrungen, Fördermöglichkeiten JALTA Köln, 17.06.2010 Betriebsnahe Kindertagesbetreuung ein aktuelles kommunales Thema? Die Zahl der Anfragen im LJA

Mehr

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Ausbau der betreuung in Laichingen a) Umfrage zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von n unter 3 Jahren -Vorstellung des Umfrageergebnissesb) gartenbedarfsplanung/gartenkonzeption

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Alle übrigen Kreistagsabgeordneten Datum:

Alle übrigen Kreistagsabgeordneten Datum: An die 27793 Wildeshausen Mitglieder Delmenhorster Str. 6 des Sozial- und Gesundheitsausschusses Tel.: 04431 / 85-287 Fax: 04431 / 85-307 E-Mail: landrat.harings nachrichtlich: @oldenburg-kreis.de Alle

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Aktuelles Angebot in Ilvesheim

Aktuelles Angebot in Ilvesheim 6. Ausbau des Betreuungsangebots an der Friedrich-Ebert-Schule außerhalb der Unterrichtszeit (Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, flexible Nachmittagsbetreuung); Beschluss Im September 1991

Mehr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gleichstellungsangelegenheiten am 12. November 2012, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Schlosses in Bad Bramstedt Beginn

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Gemeinde Westerau Öffentliche Niederschrift Sitzung des Finanz-, Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Westerau Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 20.03.2018, 19:30 Uhr

Mehr

Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: /98/1. Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung

Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: /98/1. Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: 31-6930.160/98/1 Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung Das Ministerium für Kultus, Jugend

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister

Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister Mitteilungsvorlage 17/03/002/MV-R Status: ÖFFENTLICH Antrag der Ratsherren Kurku und Roß für die Gruppe SPD/Piraten vom 07.12.2016: Höger-Bau-Sanierungsbedarf Beratungsfolge

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Drucksachen-Nr. 134/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Jugendhilfeausschuss

Drucksachen-Nr. 134/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Jugendhilfeausschuss Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 134/2011 Version Datum 28.10.2011 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Jugendhilfeausschuss

Mehr

Nr. 71 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 27. August

Nr. 71 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 27. August Nr. 71 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 27. August 2012 539 Richtlinien zur Förderung von Tageseinrichtungen gemeinnütziger Elternvereine und sonstiger anerkannter, in der Gruppenarbeit mit Kindern

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung GEMEINDE OVELGÖNNE KINDERBETREUUNG Entwicklung der Kinderbetreuung RECHTSANSPRUCH AUF KINDERBETREUUNG Seit 1996 gilt in

Mehr

Samtgemeinde Jesteburg

Samtgemeinde Jesteburg Samtgemeinde Jesteburg N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Jugend-, Schul- und Sportausschusses der Samtgemeinde Jesteburg (SI/SGJ/19/11) Sitzungstermin: Donnerstag, 15.12.2011 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 1069 2014 Verkündet am 22. September 2014 Nr. 207 Richtlinien zur Förderung von Tageseinrichtungen gemeinnütziger Elternvereine und Eltern-Kind-Gruppen in der Stadt

Mehr