:14 Einfache Analyseverfahren alle

Ähnliche Dokumente
Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Wir bestimmen die Bodenart

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Der Wassergehalt von Böden

Einflüsse auf die Bodentemperatur

Teil 3: Kopiervorlagen

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Entnahme von Bodenproben in der Landwirtschaft

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Vierter Teil : Bodenwasser, Bodenluft, Bodenwärme

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Station 1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Bodenluft und Verdichtung

ICH GLAUB, ICH STEH IM WALD! Exkursion der achten Klassen des UG in den Werler Stadtwald

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1

Projekt Boden. Einstimmung: Umweltspiele im Gelände: Barfußraupe, Tasten, Riechen

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

1. Zerreibe die Bodenprobe zwischen Daumen und Zeigefinger, um die Körnigkeit festzustellen.

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

KORREKTURSCHEMA. Deine Aufgaben

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Fachbeitrag Altlasten

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Magnetisieren und Entmagnetisieren

Anmeldung für die Forscherklasse 2018/2019

Brenner Streichhölzer Eis

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Bodenmechanisches Praktikum

Mein Forschertagebuch

Anleitung zur Probenahme

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Nass, nasser, Sommerspaß!

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

Bestandsaufnahme: Wasser

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Beschreibung und Klassifikation

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Bodobert lernt Erde kennen

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Bodentests selber machen

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Zwischenfruchtversuch 2012

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Beispiel einer. Expedition mit dem Feldlabor. der Umweltstation Iffens

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Tiefeninjektionen zur Baugrundverstärkung

Wirksamkeit von Grander-Wasser

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Salzgehalt von Böden und Pflanzsubstraten

Sand-Schichten entstehen im Meer

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

B2 Inklusion: Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimaänderung

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden)

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Seite 2 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser

Station 1:Luft treibt an

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

Tiere in Polarregionen

Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald. H.Groenert

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Experimente Lehrerinformation

Transkript:

1 13.02.2009 18:14 Einfache Analyseverfahren alle Wir trennen die Korngrößen mit dem Siebsatz Versuchsanstellung Mit einem genormten Siebsatz können die Korngrößenfraktionen bestimmt werden. Untersuchungsmaterialien. Genormter Siebsatz Waage Metalllöffel Plastikschale Lufttrockene Bodenproben Versuchsablauf a) Bereite die Bodenprobe für die Absiebung vor: Steine und Bewuchs müssen entfernt werden. b) Während des Trocknens gelegentlich wenden und zerkleinern! c) Fülle die Bodenproben in den Siebsatz und das oberste gröbste Sieb. d) Schüttele die Bodenproben aus. e) Wiege die Anteile der Absiebung aus und notiere die Ergebnisse. Berechne den Prozentanteil der einzelnen Korngrößenfraktionen Bild Präzisionswaage

2 Erfahrungen und Konsequenzen Der Versuch kann auf dem Feld nur mit Einschränkungen durchgeführt werden, weil feuchter Boden nur eine geringe Siebfähigkeit aufweist. Es empfiehlt sich, eine Probe des Bodens vor dem Absieben 5-10 Stunden lang bei 110 C zu trocknen. Da für alle Laboruntersuchungen abgesiebte Bodenproben benötigt werden, sollte ein kleiner Vorrat von jeder Probe aufbewahrt werden. sandiger Lehm toniger Lehm Ton % Grobsand 65 30 1 % Feinsand 20 30 9 % Schluff 5 20 25 % Ton 10 20 65 Wir trennen die Korngrößen durch Abschlämmung Versuchsanstellung Eine abgesiebte Bodenprobe (Durchmesser < 2 mm) wird in einen Standzylinder aufgeschlämmt. Grobe Partikel setzen sich schnell ab, feine Bodenpartikel nur langsam.

3 Versuchsmaterialien 3 Standzylinder mit Stopfen Uhr Lineal je 50 g Sand-, Lehm- und Tonboden Leitungswasser Versuchsvorbereitung - Standzylinder, ersatzweise auch andere schmale Glasgefäße bereitstellen. - Abgesiebte Standard-Bodenproben (Durchmesser unter 2 mm) bereitstellen (Sand / Lehm / Ton). - Da der Versuch nach Originalvorschrift 16 Stunden dauert, kann eine Probenreihe schon am Vortag angesetzt werden. Für Demonstrationszwecke reicht der Versuchsablauf einer Stunde. Versuchsablauf a) Schütte die Bodenproben in die Messzylinder und fülle die Zylinder mit Wasser fast voll. b) Verschließe die Zylinder mit einem Stopfen und schüttele die Boden- Wassermischung. c) Wenn die Bodenteilchen sich gut verteilt haben, dann stelle den Zylinder ab und beobachte! Die Trübung wird durch die allerfeinsten, mit dem Auge nicht mehr erkennbaren Schwebeteilchen verursacht. d) Stelle fest, wie lange es dauert, bis sich die einzelnen Fraktionen abgesetzt haben. e) Nimm ein Lineal und miss die Schichtdicken an der Zylinderwand.

4 Auswertung Nach 5 / 10 / 20 Minuten messen die Schuler die Dicke der abgesetzten Fraktion und beurteilen die Trübung des Wassers im Zylinder. Erfahrungen und Konsequenzen Dieser Versuch ist in vielen Biologie- und Landwirtschaftsbüchern dargestellt und gehört zu den ältesten Bodenuntersuchungsmethoden überhaupt. Leider eignet sich die Schlämmprobe wenig für eine Schüler-Partner- oder Schüler-Gruppenarbeit. Eine Einbindung einer größeren Schülerzahl ist kaum möglich, weil der Versuchsablauf recht langsam vor sich geht. Der Versuch eignet sich mehr als Demonstrationsversuch zu rein qualitativen Bestimmung der Bodenart, kann aber gut gekoppelt werden mit ähnlichen Versuchen (Wasserkapazitätsmessung, Wasserdurchlässigkeitsmessung), die dann eine Gruppenarbeit zulassen. Verständnisfragen und Anweisungen zu den Experimenten "Schlämmprobe" und "Absiebung" 1. Was hast du in diesen Experimenten getan? 2. Warum dauert es unterschiedlich lange, bis sich die Bodenteilchen absetzen? 3. Vergleiche die Proben mit den Werten der Tabelle. Ziehe Rückschlüsse auf die Bodenart. 4. Das abstehende Wasser bleibt milchig. Welche Erklärung hast du dafür? 5. Vergleiche das Verfahren der Fingerprobe mit dem Verfahren der Schlämmprobe und der Absiebung (Genauigkeit: Anwendbarkeit). Natürliche Fraktionierung: Wattboden Anleitung zur Entnahme von Bodenproben Üblicherweise werden von der zu untersuchenden Fläche Durchschnittsproben

5 genommen, die aus einer größeren Zahl gleichmäßiger, unregelmäßig verteilter Einzelproben bestehen. Darüber hinaus bietet sich aber auch insbesondere für den Unterricht die Untersuchung der Charakteristika kleinerer Testparzellen mit Einzelstandorten einer Fläche oder ich die Erfassung von Gradienten der Bodenparameter entlang einer Linie an. So können z. B. Auswaschungsvorgänge entlang einer Gefällestrecke nachgelesen werden. Verfahren für die Probenentnahme Die Probenentnahme ist für die Untersuchung des Bodens von entscheidender Bedeutung. Sie müssen deshalb in ihrer Zusammensetzung dem Durchschnitt der zu untersuchenden Fläche bzw. des Substrats möglichst entsprechen. Mit einem Probenstecher oder einem Spaten entnimmt man je Hektar an 30-40 Stellen, bei kleineren Flachen, etwa in Garten, mindestens fünf Proben aus der 20-25 cm tiefen, bearbeiteten Krume. Bei Rasen beträgt die Einstichtiefe ca. 10 cm. Randstreifen sind von der Probenentnahme auszuschließen. Bei Gemüse und Zierpflanzen genügt die Untersuchung der Krume allein, bei Dauerkulturen, wie z.b. im Obstbau, muss vor der Neuanpflanzung auch der Untergrund bis zu einer Tiefe von 30-50 cm untersucht werden. Bei Komposthaufen wird die Erde mit dem Pflanzspaten an verschiedenen Stellen an einer abgestochenen Wand entnommen. Pro Kubikmeter sind fünf Telproben erforderlich. Auch aus der Mitte des Haufens ist Material zu entnehmen. Benutzt man einen Spaten, so ist darauf zu achten, dass jeweils ein gleichmäßiger Längsstreifen verwendet wird. Dazu legt man den Spaten mit der ausgehobenen Erdscholle auf den Boden und streift an den Seiten Erde ab, bis ein 5-6 cm breiter Längsstreifen übrigbleibt. Die Teilproben sammelt man in einem sauberen Gefäß. Nach gründlichem Mischen füllt man etwa 400-500 g in einen Kunststoffbeutel. Diese Untersuchungsprobe muss durch einen Anhängezettel oder durch Beschriften des Beutels sorgfältig gezeichnet werden. Zeitpunkt der Probenentnahme Der Zeitpunkt für die Probenentnahme für landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Böden wird überwiegend zwischen den Ernten gewählt. Die Probenentnahme soll weitmöglichst nach der letzten mineralischen bzw. wirtschaftseigenen Düngung liegen. Rechtzeitig vorliegende Untersuchungsergebnisse ermöglichen Konsequenzen für die Düngung zur kommenden Ernte hin. Bodenstickstoffuntersuchungen werden schwerpunktmäßig im Frühjahr durchgeführt (wegen der hohen Beweglichkeit des Nitrats im Boden). Feldprotokoll Über jede Probe ist ein Protokoll zu führen. Das hierzu im Gelände begonnene - Datum - Hangneigung - klimatische Faktoren

6 Ergänzende Beobachtungen: Flora und Fauna hier: Kamille kann ein Hinweis auf verdichteten Boden sein Bewirtschaftung der Fläche Hier: Buchweizen wird auf "leichten " Böden angebaut Nutzungsbenachbarung hier: Zementfabrik kann durch Stäube Böden gefährden

7 Wir entnehmen eine Bodenprobe Bild: Treffpunkt im Gelände Untersuchungsmaterialien Bohrstock oder Spaten Metalllöffel Plastikbeutel und Etiketten wasserfester Filzstift Korb oder Eimer für die Proben evtl. Katasterkarte und Fotoapparat Versuchsablauf a) Erstelle eine Übersicht über die zu untersuchenden Flächen. Eine Katasterkarte kann bei einer großflächigen Untersuchung sehr nützlich sein. b) Lege ein Protokoll über die Probenentnahme an. Bilder: Katasterkarte,Bohrstock und Spaten

8 Hinweise: - Wo erfolgt die Probenentnahme? - Wie ist der Standort beschaffen (Acker, Wiese, Weide, Wald)? - Sind Auffälligkeiten vorhanden (Klärschlammaufbringung, Autobahnnähe etc.)? c) Kalkuliere die Anzahl der Proben von der Fläche. In Hanglage wähle die Entnahmestellen parallel zum Bergkamm (entlang der Höhenlinien). Die Entnahmestellen sollen bei künftigen Bodenuntersuchungen möglichst wieder aufgesucht werden, um eine Vergleichbarkeit der Werte zu ermöglichen. d) Meide Wegränder, Mietenplätze etc. als Entnahmeort. e) Nimm eine Mischprobe von der Fläche; fülle die Probe in einen Plastikbeutel und beschrifte die Probe mit einem wasserfesten Faserstiftsorgfältig. f) Mache die Proben versandfertig. Lege das Protokoll bei; gib die Anweisung, was untersucht werden soll (siehe Tabelle). g) Beachte die Zweckmäßigkeit der Untersuchung, denn jede Untersuchung kostet Geld! - Stickstoffuntersuchungen auf landwirtschaftlichen und gärtnerischen Flächen in der Regel nur während der Wachstumszeit - Untersuchungen auf Spurenelementmangel (Kupfermangel, Manganmangel) nur bei begründetem Verdacht - Schadstoffuntersuchungen ebenfalls nur bei Verdacht Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Bodenuntersuchung" 1. Welche Aufgaben hat die Bodenuntersuchung? 2. Was wird bei einer Standardbodenuntersuchung festgestellt? 3. Welche weiteren Untersuchungsmöglichkeiten sind dir bekannt?

9 4. Ist es sinnvoll, alle angebotenen Untersuchungen durchführen zu lassen? 5. Welche Schadstoffuntersuchungen können unter Umständen erforderlich sein? 6. Beschreibe die Durchführung der Bodenprobenentnahme. Verständnisfragen und Anweisungen zum Experiment "Wir bestimmen den Bodentyp" 1. Was hast du in diesem Experiment getan? 2. Was zeigt uns das freigelegte Bodenprofil? 3. Warum finden wir oben einen dunklen Horizont? 4. Gibt es Böden mit nur einem Horizont? 5. Erläutere den Vorgang der Bodenalterung. 6. Erläutere die Horizontfolge A / B / C. Wir bestimmen den Bodentyp Informationen zum Thema Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur sind Böden mit übereinstimmenden oder~ ähnlichen Merkmalen entstanden (Horizontkombination, Gefüge, Nährstoffgehalt, Eignung für bestimmte Pflanzen). Böden der gleichen Entwicklungsstufe werden zu Bodentypen zusammengefasst. Die Böden sind keineswegs alle gleich. Aus gleichem Ausgangsgestein können unterschiedliche Böden entstehen. Böden, wie sie jetzt existieren, werden in natürlicher Lage in einigen hundert Jahren anders aussehen. Sie sind einer Entwicklung unterworfen, sie altern. In unserem Klima (humides Klima) verlieren die Böden ihren Kalkvorrat, wir sagen, sie werden sauer. Die Namen der Bodentypen leiten sich zumeist von einer auffälligen Eigenschaft, z. B. der Farbe ab (Schwarzerde, Braunerde). Es wird bei der Benennung auch die Zugehörigkeit zu einer Landschaft herangezogen (z. B. Marsch). Hier : Aridisol Man spricht von einem ariden Klima ( z.b. im Libanon)) wenn die potentielle Verdunstung den Niederschlag einer Region übersteigt. Dies hat eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit zur Folge. Es ist das Gegenteil des humiden Klimas (z.b. in

10 Mitteleuropa) Versuchsanstellung Um einen Einblick in den Bodenkörper zu erhalten, müssen wir ein Loch in den Boden graben. Wichtig ist es, einen geeigneten Standort zu finden, wo sich der Boden ungestört entwickeln konnte. Untersuchungsmaterialien Spaten Messlatte oder Zentimetermaß Fotoapparat Bestimmungstabelle für Bodentypen Versuchsablauf a) Hebe mit dem Spaten eine Grube aus. Sie soll etwa 100 an breit, 150 cm lang und 120 bis 150 cm tief sein. Die Einstiegseite sollte schräg und gestuft sein. b) Stich zu Beginn der Besichtigung die Profilwand nochmals frisch ab. c) Stelle die einzelnen Horizonte fest und miss die Mächtigkeit der Horizonte. f) Nimm Bodenproben für spätere Untersuchungen. Versuchsvorbereitung Eine Profilgrube sollte vor der Besichtigung ausgehoben werden, weil ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich ist. Es ist wenig sinnvoll, mehrere Schüler an der Ausschachtung zu beteiligen, weil sie sich gegenseitig behindern würden. Es gibt Schulen, welche über eine ständige Profilwand verfügen, die im Bedarfsfall nur neu abgestochen werden muss. Diese Einrichtung ist sicherlich vorteilhaft. Profilanstich Durchführung des Unterrichts Vor Ort ist es sicherlich die Aufgabe des Lehrers, Sachinformationen über die Eigenarten von Bodenprofilen zu geben. Hingegen können die Arbeiten der Diagnose und Dokumentation gut in Gruppenarbeit vergeben werden.

11 Aufgaben für die Schüler: - ph-wert-bestimmungen in den einzelnen Horizonten - Entnahme von Bodenproben für weitere Untersuchungen - Vermessung der Horizonte und schriftliche Dokumentation - Entnahme und Fixierung des Bodenprofils - Bilddokumentation von der Profilwand - Thematische Auswertung a) ökologische Auswertung Eine ökologische Auswertung dient dem Zweck, den Boden als Pflanzenstandort (und als Lebensraum für Bodentiere und Mikroorganismen) zu kennzeichnen und daraus Aussagen und Voraussagen für die Lebensbedingungen der Pflanzen und Tiere zu treffen. Schwerpunkt Pflanzenwachstum Aus den ermittelten Profileigenschaften ergeben sich Rückschlüsse auf die Durchwurzelbarkeit des Bodens, auf den Wasser-, Luft-, Wärme- und Nährstoffhaushalt. Bei mehrfacher Schichtung gilt unser Interesse zunächst der obersten Schicht: eine gute Durchwurzelbarkeit bleibt wirkungslos, wenn die darüber liegende Schicht verdichtet ist, so dass Pflanzenwurzeln sie nicht durchdringen können. Besonders beachtenswert sind: - undurchlässige Steinbänder (z. B. Ortsteinschichten) - die Durchfeuchtung der Horizonte (jährliche Niederschlagsmenge beim Wetteramt erfragen~) - Bodentemperatur (Messung besonders empfehlenswert bei landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden) - Nährstoffversorgung (speziell bei landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden) b) Bodengenetische Deutung des Bodenprofils Es ist ein bodentypisches Phänomen, dass der Boden seine eigene Entwicklungsgeschichte von Jahrtausenden selbst dokumentiert. Wir müssen nur die Zeichen (Färbung, Gestein, Profilaufbau etc.) richtig deuten. +- Wir erstellen einen Bodenprofilabzug Wenn wir ein Bodenprofil aus dem Bodenverband abziehen wollen, stehen wir vor einem technischen Problem. Ein Bodenlackprofilabzug ist in der Herstellung aufwendig, evtl. sogar gefährlich, weil mit leicht flüchtigen und brennbaren Stoffen gearbeitet werden muss. Es stellt sich die Frage nach Alternativen. Sie laufen alle auf ein Verfahren hinaus, mit einem Klebstoff die Bodenkrume zu binden und so vor dem Auseinanderfallen zu bewahren. Es braucht nicht besonders betont zu werden, dass feuchte und steinreiche Böden schwieriger zu fixieren sind als sandige Böden.

12 Verfahren Mit einem Bohrstock werden aus unterschiedlichen Bodentiefen Bodenproben entnommen und jeweils eine kleine Bodenmenge analog auf einen Pappstreifen geklebt. Untersuchungsmaterialien Bohrstock (günstiger: für jede Gruppe einen Bohrstock) Löffel (zur Übertragung der Profilproben) Pappstreifen (Karton) Plastikbeutel Hier: Bodenprofilfixierung auf Karton Versuchablauf Nach Möglichkeit erhält jede Gruppe einen Bohrstock. Der Lehrer sollte interessante und typische Stellen für die Profilentnahmen zuweisen. Bei gutem Wetter kann die Klebearbeit an Ort und Stelle erfolgen. Für spätere Untersuchungen werden auf jeden Fall Proben in Plastikbeutel abgefüllt und sofort gekennzeichnet.